1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Thunderbird über VPN laufen lassen

    • Peter_Lehmann
    • 26. Januar 2007 um 09:39

    Diese "Erfolgsmeldung" kam völlig erwartungsgemäß ... .
    Ich glaube auch kaum, dass die "1mbit leitung" eine symmetrische ist. Also im Upload werden es wohl nur 128 kbit/s sein. Und wenn man bedenkt, was da alles so geladen wird ... . Mitunter vielleicht auch noch etliche Erweiterungen installiert.

    Ich würde versuchen, die Mails auf dem Server (Firma oder auch Provider) per imap zu speichern und eine Kopie des Profils zu Hause zu installieren. Maximal einen Link auf das Adressbuch in der Firma per VPN zu setzen.

    Ich selbst bin auch ein großer Freund von VPN-Lösungen - aber ich kenne auch aus langjähriger Tatigkeit deren Grenzen. Betrachten wir es als Machbrakeitsstudie ... .

    MfG Peter
    der dich bittet, die Shifttaste zu benutzen.

  • Neue Nachrichten sehen ohne dass Thunderbird gestartet ist

    • Peter_Lehmann
    • 26. Januar 2007 um 09:24

    Hi Pablo,

    und willkommen im Forum.
    Ich gehe mir dir JEDE Wette ein, dass KEIN Programm der Welt seine Funktion ausführen kann, ohne dass es vorher gestartet wurde. Auch Incredimail nicht.

    Die Lösung ist ganz einfach: Du darfst nicht "das Programm" mit dessen grafischer Oberfläche verwechseln. Alle Programme, die uns derartiges vorgaukeln, starten (meist ohne dein Wissen) einen Prozess, welcher zum Beispiel nach Mails schaut.

    Auch beim Thunderbird gibt es etwas ähnliches. Zum Beispiel die Erweiterung "MinimizeToTray" und auch andere. Schau dich mal bei den Erweiterungen um oder blättere im Forum (=> Suchfunktion). Diese Frage kommt "oft und gern".
    Ich selbst kann dir keine näheren Hinweise geben, da ich ein derartiges Programm nicht verwende.

    MfG Peter

  • Thunderbird startet kurz und schließt sich sofort wieder !

    • Peter_Lehmann
    • 25. Januar 2007 um 22:32

    Hi Lokrisama,

    und willkommen im Forum.
    Wie ich sehe, will keiner so richtig an deine Frage ran. Seit zwei Stunden wartest du schon.
    Das liegt bestimmt daran, dass wir absolut keine Informationen von dir haben.
    - Welches Betriebssystem
    - Schon die Konten eingerichtet?
    - Wenn ja, händisch eingerichtet oder importiert? Von welchem Programm?
    - Schon damit gemailt oder ging es noch nie?
    - Irgendwelche Erweiterungen installiert?
    - Standardinstallation oder mit "Sonderwünschen"?

    Und zum Schluss die Frage aller Fragen:
    Hast du dich schon mit der Dokumentation und den FAQ befasst und kommst trotzdem nicht weiter? Es ist für uns einfach wichtig, welches Wissen wir voraussetzen können.

    So, dann schreibe uns mal ein bischen was, und dann sehen wir weiter.

    Mfg Peter

  • Thunderbird waehlt falsches Zertifikat

    • Peter_Lehmann
    • 25. Januar 2007 um 22:19

    Nun, du hast mir eigentlich alles genau bestätigt, was ich so vermutet habe.

    Du solltest zuerst die Verantwortlichen für die beiden Server fragen, was sie für Zertifikate für die SSL-Verschlüsselung benutzen.Frage sie ruhig nach den root-Zertifikaten der Herausgeber und nach den beiden Server-Zertifikaten. Es kann maximal "passieren", dass selbige bei dir schon importiert wurden bzw. von Hause aus drin sind. Sind es importierte, gehe auf Bearbeiten und stelle das Vertrauen ein (eine häufige Ursache für Fehlfunktionen bei nachträglich importierten Zertifikaten, die nicht aus "offiziellen Quellen" stammen. Bei den etablierten Herausgebern hat dir der Hersteller des Browsers/Mailprogrammes die Verantwortung abgenommen, bei "hausgemachten" Zertifikaten musst du bewusst entscheiden, ob du dem Zertifikat vertraust - und das ist auch gut so!)
    Wenn du diese Zertifikate bei dir nachweisen kannst (also max. 2 je Server), dann müsste die SSL-Verbindung beim Abrufen schon stehen. Den richtigen Port hast du ja schon eingestellt ... .
    Bei den o.g. Zertifikaten handelt es sich übrigens um den öffentlichen Schlüssel - und den kann dir der Administrator beruhigt geben.

    Die Mailverschlüsselung ist von der SSL/TLS-Verschlüsselung völlig unabhängig. Du installierst deinen geheimen Schlüssel nach "eigene ...". Kannst auch bei mehreren Mailadressen mehrere besitzen und installieren. Wichtig ist, dass du dem jeweiligen Mailkonto auch den richtigen Schlüssel zuordnest. Das Programm muss ja wissen, bei welchem Konto du welchen Schlüssel benutzen musst. Das stellt du in den Konteneinstellungen unter S/MIME-Sicherheit ein.

    Falsch machen kannst du eigentlich nichts. Das SSL-Zertifikat funktioniert nur bei SSL und dem jeweiligen Server und das Mailzertifikat nur zum Mailen - vorausgesetzt der Herausgeber der Zertifikate versteht sein Handwerk. In den Zertifikaten ist der Besitzer (cn= ...) und der Verwendungszweck hinterlegt. Du kannst dir das ja auch ansehen.

    MfG Peter

  • Automatisch nach Mails suchen

    • Peter_Lehmann
    • 25. Januar 2007 um 21:50

    Hi Nimos,

    und willkommen im Forum.
    Dafür benötigst du keine Erweiterung, denn diese Funktion ist bereits im Thunderbird eingebaut.
    Lösung: Gehe in die Konteneinstellung und schaue dir wachen Auges die Einstellmöglichkeiten an. Du wirst es sofort finden ... .
    Hinweis: Du kannst/musst diese Funktion für jedes Konto einzel einstellen, und das ist auch gut so.

    MfG Peter

    Edit: Nun hast du es gleich doppelt ... .

  • ein Account, mehrere Email-Adressen, will nur 1 abfragen

    • Peter_Lehmann
    • 25. Januar 2007 um 17:12

    Gern geschehen.
    Vergiss nur nicht, deine Konten bei den Kiddies zu löschen :-)

    MfG Peter

  • Thunderbird waehlt falsches Zertifikat

    • Peter_Lehmann
    • 25. Januar 2007 um 17:10

    Hi Knoedl,

    und willkommen im Forum.
    Ich befürchte, du haust hier etwas durcheinander.

    Für die ssl (oder TLS-) Verschlüsselung der Verbindung zwischen deinem eigenen Mailclient und dem Server des Providers musst du keine eigenen Zertifikate besitzen bzw. installieren. Hier sollte lediglich der Provider seinen eigenen Schlüssel bei einem registrierten Trustcenter zertifiziert haben. Und dessen Herausgeberzertifikate müssen im Zertifikatsspeicher des TB hinterlegt sein. Dies ist auch für so ziemlich alle gängigen Herausgeber der Fall.
    Du selbst musst nur tätig werden, wenn du entweder einen total kuriosen Provider hast oder einen eigenen Mailserver mit einem selbstgebauten Zertifikat betreibst. (Das glaube ich eher nicht, denn sonst würdest du diese Frage nicht stellen ... .) Dann musst du, wie schon geschrieben, das Herausgeberzertifikat beschaffen und nachträglich installieren. Aber dann solltest du lieber SSL/TLS deaktivieren ... .

    Ein eigenes Schlüsselpaar (.p12 oder .pfx, fälschlicherweise oft "Zertifikat" genannt) benötigst du nur, wenn du selbst Mails mit s/mime ver- und entschlüsseln und/oder signieren willst. Dann benötigst du aber auch von deinen jeweiligen Mailpartnern deren öffentlichen Schlüssel.

    Solltest du darüber Informationen haben wollen, dann lass es mich wissen (PN mit Mailadresse).

    MfG Peter

  • spam-eingang trotz gesetztem filter

    • Peter_Lehmann
    • 24. Januar 2007 um 19:53

    Hi willi,

    und willkommen im Forum.
    Ich muss deine Frage gleich mit einer Frage beantworten: Welches Filter setzt du denn für Spam? Mit den Filtereinstellungen kannst du die Mails nach bestimmten Ordnungskriterien sortieren usw. Für Spam solltest du das selbstlernende Junkfilter benutzen. Mail markieren und das Junk-Icon betätigen. Mehr nicht.
    Vorher solltest du dir aber noch einmal die Junkfilter-Einstellungen ansehen, wo du festlegen kannst was und wie mit dem Junk passiert.
    ==> https://www.thunderbird-mail.de/hilfe/dokument…filter_junk.php


    MfG Peter

  • ein Account, mehrere Email-Adressen, will nur 1 abfragen

    • Peter_Lehmann
    • 24. Januar 2007 um 18:53

    Wenn du EINEN Account bei irgend einem Provider hast, und dort mehrere Adressen unter diesem Account, dann sind das eben keine drei Accounts sondern nur einer.

    Du kannst lediglich unterschiedliche Absender verwenden - und die Mails die an diese Absender geschickt werden, werden dann auch von deinem Provider gesammelt und beim Abrufen deines Kontos mit einem mal abgeholt. So bekommt der Moritz eben immer deine Mails.

    Lösung:
    Es gibt auf dieser Welt (zum Glück) nicht nur einen Provider. Sondern noch viele andere - und auch so genannte "Kostnix-Provider", welche dir einen kostenlosen Mailaccount bereitstellen.
    Ich möchte hier nur web.de und gmx nennen. (Die Kiddies finden diese mitunter schneller als du ... .) Einfach dort einen Account einrichten und das wars. Als Hilfe kannst du auch die folgende Seite aus unserer Doku benutzen und dir die Provider alle ansehen und nach den Kosten und Bedingungen schauen:
    https://www.thunderbird-mail.de/hilfe/dokument…onto_server.php

    Und: bei gmx und co sind wohl die wenigsten volljährig ... .

    Falls die bisherige Adresse der Kinder schon "weltbekannt" ist, dann ist auf der Webseite des Providers eventuell eine Weiterleitung auf die neue Adresse möglich. Aber die Erfahrung lehrt, dass die Zeit schnellebig ist und die bisherige Adresse bald in Vergessenheit gerät.

    MfG Peter

  • ein Account, mehrere Email-Adressen, will nur 1 abfragen

    • Peter_Lehmann
    • 24. Januar 2007 um 18:07

    Hi Snowli,

    ich kann dir dann wirklich nur empfehlen, jedem deiner Kinder einen eigenen Account im Betriebssystem einzurichten. Dann hat nicht nur jeder von euch seine eigene Windows- (?) Oberfläche, sondern auch seinen "eigenen" Thunderbird. Keiner kommt dem anderen in die Quere. liest oder löscht dem anderen seine Mails oder seine Dateien.
    Du brauchst dazu den TB nicht mehrmals zu installieren, einfach nur unter dem anderen Konto öffnen und das Konto einrichten.


    MfG Peter

    Ergänzung:
    Wenn du wiklich nur EINEN Account mit drei Adressen hast (ein einziger Benutzername) dann geht das nicht! Dann sind die unterschiedlichen Adressen nur "Aliasse" , die bei Arcor gesammelt und mit einem Konto abgeholt werden.

    Aber melde dich erst einmal, dann sehen wir weiter.

  • Programmpasswort für 2.0 - Wunsch an die Entwickler

    • Peter_Lehmann
    • 24. Januar 2007 um 17:59

    Hi RDNM,

    und willkommen im Forum.
    Wie dir CerCrabbe schon mitgeteilt hat, lesen hier keine Entwickler mit.
    Aber ich will dir gern als Anwender meine persönliche Meinung dazu mitteilen.

    Thunderbird speichert die Mails wie die meisten Mailprogramme (außer zum Beispiel Outlook mit seinem proprietären Format) in einem in der Literatur gut beschriebenen offenen Format. Und dieses Format ist durch jeden einigermaßen begabten User mittels eines schnöden Texteditors zu lesen. Wo diese Dateien zu finden sind, kann auch jeder hier im Forum nachlesen.
    Wenn du jetzt zum Beispiel den Start des Programmes mittels eines Passwortes verhinderst, dann gaukelst du dem User einen Schutz vor, welcher in Wirklichkeit überhaupt nicht existiert. Der User (Papa ...) wähnt sich geschützt, während seine Kiddies munter seine Mails lesen. Und einen derartigen "Schutz" kann ich nicht für gut heißen. Ich betrachte ihn sogar als schädlich!

    Auch für den "normalen Privatbereich" sollte man sich angewöhnen jedem User ( =Familienmitglied) seinen eigenen Account im Betriebssystem einzurichten. Damit haben sich alle Probleme mit Benutzungsrechten "von Hause aus" geregelt.
    Meiner Erfahrung nach machen das die privaten Nutzer eh, ... nachdem der Sprössling einige wichtigen Dateien von Papa gelöscht hat ... .

    Wie gesagt, meine persönliche Meinung.

    MfG Peter

  • E-Mails unter einer anderen E-Mailadresse absenden

    • Peter_Lehmann
    • 19. Januar 2007 um 12:06

    Gern geschehen.

    MfG Peter

  • E-Mails unter einer anderen E-Mailadresse absenden

    • Peter_Lehmann
    • 18. Januar 2007 um 22:49

    Hi Akyra,

    nein, du gehst mir/uns nicht auf die Nerven. Keine Sorge ... .

    Ich schreibe jetzt ein paar Ideen auf. Getestet habe ich es nicht.
    Du kannst ein komplettes web.de-Konto erstellen und das Abrufen der Mails von diesem Konto komplett deaktivieren. Geht mit den Kontoeinstellungen. Damit hast du deinen smtp. Dieses Konto kannst du dann zum Standardkonto machen, damit sendest du (ohne weitere Auswahl) darüber.
    Wichtig: Du musst beim smtp von web.de unbedingt den Port 587 eintragen. AOL sperrt den Port 25!

    Jetzt kommen die Mail bei web.de an. Und hier weiß ich leider nicht, ob web.de eine automatische Weiterleitung macht. So wie bei 1und1 - da kannst du die Weiterleitung auf eine beliebige Adresse einstellen. Dann hättest du die Mails bei AOL. Das müsstest du also checken. Und davon hängt alles ab!

    Den smtp von AOL könntest du dann sogar entfernen - du sendest ja über web.de. Ich würde ihn aber drin lassen.

    In den Konteneinstellungen von AOL kannst du dann auch die web.de-Adresse eintragen. Das passt dann auch wieder zum smtp von web.de. Und das ist die Antwort-Adresse, die die anderen sehen. Und diesem Konto ordnest du dann den smtp von web.de zu. Natürlich diesen mit allen Einstellungen von web.de (Port 587!).

    Wie gesagt, das kannst du mal testen.Wenn das klappt, dann sendest du wirklich über web.de und die Antworten gehen auch da hin.

    Vielleicht geht auch die primitive Lösung:
    Manche Provider checken nicht die Absenderadresse (das ist die, die in den Konteneinstellungen steht). Hast du dort schon mal die von web.de eingetragen?


    So, mehr fällt mir dazu nicht ein. Vielleicht habe ich auch einen Denkfehler drin - das werden aber die anderen Freunde schnell korigieren ... .

    Viel Erfolg!

    MfG Peter

  • Passwort

    • Peter_Lehmann
    • 18. Januar 2007 um 20:52

    OK, na das ist doch schon was.
    Dann machen wir doch zuerst einmal den Test der Erreichbarkeit des smtp-Servers, hier stehts: https://www.thunderbird-mail.de/hilfe/dokument…onto_telnet.php

    Du wirst entweder eine Fehlermeldung oder eine eindeutige Begrüßung bekommen.
    Frage: du gehst doch mit T-Online ins Internet?
    Falls es mit dem Port 25 nicht funktioniert, dann mal mit 587 versuchen.

    Falls immer noch kein Erfolg, dann mal den sicherlich vorhandenen Desktop-"Firewall" komplett deaktivieren und Versuch wiederholen.

    Wichtig, erst wenn dieser Test Erfolg zeigt, lohnt es sich, wieder mit dem Thunderbird zu experimentieren.

    Bis gleich ...

    MfG Peter

  • Passwort

    • Peter_Lehmann
    • 18. Januar 2007 um 12:37

    Hi Miro,

    und willkommen im Forum.
    Da T-Online "alles etwas anders macht als der Rest der Welt", empfehle ich dir, mal das Wort "T-Online" in unsere Suchfunktion einzugeben. Du wirst sehr viele Beiträge zu deinem Problem finden. Auch die Lösung dazu.

    Ich schreibe das bewusst in dieser Form, damit du dich in die Thematik etwas einliest.
    Den Hinweis hier, hast du schon gesehen:
    https://www.thunderbird-mail.de/hilfe/dokument…onto_server.php

    Falls du damit immer noch nicht zurecht kommst, helfen wir dir gern weiter.

    MfG Peter

  • Wie wandle ich "gehts" zu "geht's" ?

    • Peter_Lehmann
    • 18. Januar 2007 um 12:32

    ... und kosten darf das Programm natürlich auch nichts.
    Und Service will ich haben, Tag und Nacht. Natürlich auch kostenlos.
    Und mit jedem M$-Programm muss es voll kompatibel sein.
    Und den (kostenpflichtigen) Outlook mit all seinen Features muss es natürlich auch voll ersetzen. In- und Export inclusive.
    Die Vorteile von LoNo selbstverständlich gleich mit.
    ...

    Tut echt weh, so was zu lesen.

  • Beim Programmstart neue Mails von allen Konten abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 18. Januar 2007 um 12:23

    Danke, wieder was gelernt.
    Ich war bis jetzt der Meinung, dass der Wert in der user.js Vorrang vor dem in der prefs.js hat und wenn er nicht mehr in der user.js steht, dann automatisch wieder der in der prefs.js genommen wird.
    Aber man lernt nie aus.

    MfG Peter - der grundsätzlich vor jeder Änderung einer _conf eine Kopie davon anlegt, oder zumindest Kommentare einbaut. :-)

  • Thunderbird plötzlich zurück gestellt / Daten und Konten weg

    • Peter_Lehmann
    • 18. Januar 2007 um 11:28

    Ich sehe, der Thread ist in den "Besten Händen".
    Wichtig ist ja in solchen Fällen, bei lokal gespeicherten Mails selbige zu retten. Denke mal, dass dieses Problem gelöst ist. Wurde ja auch oft genug beschrieben ... .

    Was die Konten und sonstigen Einstellungen betrifft, da empfehle ich persönlich keine "Rettungsaktionen". Auch wenn selbige möglich sind. Um ein stabiles System zu erhalten (!) empfehle ich immer, das bisherige Profil (also den kompletten Ordner \Thunderbird bzw. .thunderbird unter linux, umzubenennen, ein komplettes neues Profil anzulegen und die Maildateien zu importieren. Vieles, wie die Adressbücher kann einfach reinkopiert werden usw.
    Und: wer das einmal gemacht hat, wird auch zur Datensicherung motiviert ... .

    Mfg Peter

  • Beim Programmstart neue Mails von allen Konten abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 18. Januar 2007 um 11:06

    Dem kann und will ich nichts entgegnen.
    Gerade ich als Linuxer und Konsolenfreak bin den Umgang mit diversen Konfigurationsdateien mehr als gewohnt. Ich rufe auch lieber mit vi eine ***_conf auf, bevor ich den yast anwerfe und genau das gleiche mit Klickibunti mache. Nur so lernt man, was hinter der bunten oberfläche passiert. Und dümmer bin ich davon bestimmt nicht geworden (höchstens älter und grauer in den Jahren ...).

    Hier im Forum sieht es allerdings etwas anders aus. Als wir angefangen hatten, waren wir ein Kreis von Freaks, die sich mit Freude an etwas Neuem versuchen wollten. Und Freaks bringen auch so manches mit ... .
    Heute ist es so, dass wir uns mehr auf "unbedarfte User" (DAU) einstellen müssen. Das ist wirklich nicht böse gemeint. Ich freue mich über jeden, der TB, FF oder ein anderes OSS-Produkt benutzen will. Und wenn er seine Frage nicht ausschließlich klein schreibt, helfe ich auch gern. Aber dort, wo ich etwas mit Bordmitteln einstellen kann, dort werde ich das auch in den Antworten favorisieren.
    Selbstverständlich könnte man sämtliche Einstellungen auch mit dem Editor bei geschlossenem Thunderbird vornehmen :-)

    MfG Peter - der jeden Erfahrungsaustausch gern annimmt.

  • Please use your smarthost [erledigt]

    • Peter_Lehmann
    • 18. Januar 2007 um 10:50

    Ja, das kann schon möglich sein.
    Ähnliches trifft ja auch bei T-Online zu. Ich vermute mal, dass Nordcom evtl. auch ein eigenes Einwahlprogramm ("smarthost"?) benutzt.

    Du kannst ja auch mal den bekannten Test mit telnet machen. Der ist mir immer der aussagekräftigste ... .

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™