Hi Klaus,
unabhängig von deinem Problem:
> Wieso Schreibschutz entfernen ?
> Die eml-Dateien haben keinen Schreibschutz.
Wenn eine Datei auf CD/DVD gebrannt wurde hat sie immer einen Schreibschutz! Ist bei CDs/DVDs eben so.
MfG Peter
Hi Klaus,
unabhängig von deinem Problem:
> Wieso Schreibschutz entfernen ?
> Die eml-Dateien haben keinen Schreibschutz.
Wenn eine Datei auf CD/DVD gebrannt wurde hat sie immer einen Schreibschutz! Ist bei CDs/DVDs eben so.
MfG Peter
Zum Verständnis von GnuPG empfehle ich das hier:
http://www.gnupp.de/pdf/durchblicker1.1.pdf
MfG Peter
Schein nicht so einfach zu sein ... .
Mach mal folgendes:
-TB beenden
-den on-acess-Scanner komplett deaktivieren
-Firewall komplett deaktivieren (also alles evtl. störende beseitigen)
-den kompletten Test mit telnet machen, bis zur Anmeldung mit BN/PW am Server (wie, steht in meiner Anleitung)
=> was passiert?
Erst dann, wenn du mit telnet den Server richtig ansprechen kannst, brauchst du mit TB weiter machen.
Die Mails bei gmx befinden sich auch wirklich in deinem Posteingang? Du weißt, dass bei pop nur der Posteingang abgeholt wird?
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es immer gut ist, bei gmx die Kundennummer als Benutzername einzutragen.
So, mach mal ....
MfG Peter
Hi @all:
ich glaube, dass wir gemeinsam der Sache schon recht nahe gekommen sind.
-> Testballon für Gültigkeitstests
Da das Ganze ja doch recht schnell geht (der Elvis ...), kann es schon sein, dass der Spammer ausnahmsweise eine empfangsfähige Absenderadresse nutzt ober - was eher zu vermuten ist - selbige eines Bot-Opfers missbraucht.
Ich kann mich auch irgendwie dunkel erinnern, mal etwas von diesen Leermails in irgend einem Forum gelesen zu haben.
MfG Peter
Hi powl,
und willkommen im Forum.
Ja, mit einer ordentlichen Fehlermeldung kann mn immer was anfangen!
Dein Thunderbird kann den Mailserver nicht ereichen. Das kann u.a. an einem falsch konfiguriertem "Firrewall" liegen. Versuche also zuerst den in der Doku beschriebenen Test mit telnet und teste die Erreichbarkeit der beiden Server. Schalte den "Firewall" auch einmalkomplett ab.
Bei der Gelegenheit kannst du dir auch gleich die Doku und bestimmte Forenbeiträge ansehen. Dein Problem hatten wir schon 1000 und ein mal und die Suchfunktion ("Server nicht erreichbar") wird dir viele Hinweise geben.
Wenn du trotzdem keinen Erfolg hast, bist du natürlich hier immer willkommen. Gebe uns dann aber bitte noch einige weitere Angaben (Provider, Betriebssystem, was du schon unternommen hast usw.).
Viel Erfolg!
MfG Peter
Hi,
Fakt ist, dass bei einer falschen Domain wirklich sofort eine Fehlermeldung kommt. Jedenfalls bei 1&1. Und dass ein falscher Suffix bei einem gültigen Provider von diesem (!) zurückgewiesen wird und die Mail zurück kommt, ist auch richtig (und schon immer so, => Protocol).
Allerdings (Sorry, mein Sohn ...) glaube ich nicht, dass der TB die Überprüfung der Domain macht. Das kann imho nur beim Provider erfolgen. Woher soll denn der "arme Thunderbird" alle aktuellen Mailserver und Domains der Welt kennen Der MUA liefert nur die Fehlermeldung an dich aus.
_Wenn_ich_wieder_mal_viel_Zeit_habe_ dann kann ich ja gern den Wireshark anwerfen und mitsniffen. Aber momentan ... .
mrb: nönö, stimmt schon. Auch hier gibt es viele Unterschiede. Der eine MTA kann das und der andere nicht. Wobei wohl auch hier nur der Suffix der Adresse (Domain) beachtet wird. Blacklistprüfungen sowohl der Absender-IP als auch der Domain sind auch noch möglich. Und dass die Provider heutzutage die Anzahl der gleichzeitig zu sendenden Mails begrenzen (müssen) ist leider auch notwendig. Auch Syntaxprüfungen der Adresse (auf zulässige Zeichen) kann der smtp leicht durchführen. Was er definitiv nicht kann, ist die Prüfung der Adressen bis auf den Präfix. Das kann wohl nur der empfangende Provider. Denn mir ist nicht bekannt, dass es eine Datenbank sämtlicher Mailadressen der Welt gibt ... .
Warum eine Mail an mehrere Adressaten und mindestens einer ungültigen Adresse bei dem einen Provider durchgeht und bei einem anderen nicht (=> dann eben mit Rückkehrern), wird wohl deren Geheimnis sein.
MfG Peter
Vielen Dank für die Rückmeldung.
> Vielen, vielen lieben Dank für die schnelle und nette Hilfe.
Das motiviert für die vielen Stunden im Forum
Mfg Peter
Hi nenaja,
und willkommen im THUNDERBIRD-Forum.
Vermutlich wird man dir in einem Firefox-Forum besser helfen können.
Trotzdem ein Hinweis auf eine eventuelle Ursache:
Du arbeitest vermutlich auf einer WinDOSe?
Hast dort bestimmt auch einen "Firewall"?
Wenn ein für den Internetzugang berechtigtes Programm geupdatet wird, ändert sich auch seine Prüfsumme. Der "Firewall" bemerkt das und für ihn ist das Programm nicht mehr berechtigt und er blockiert.
Lösung: die entsprechende FW-Regel löschen und den FW gleich im Lernmodus betreiben. Dann fragt er dich nach jedem Update.
MfG Peter
Hi Mala,
und willkommen im Forum.
Ich vermute mal, dass es wirklich nur ein einziges Konto ist. (1 Mailkonto = 1 Benutzername). Und ein Konto kannst du auch nur einmal einrichten. Du bekommst doch auch die Mails für beide Adressen schon jetzt, oder?
Dann ist deine zweite Adresse lediglich ein so genannter Alias (also ein anderer Absender) fürs gleiche Konto.
Du kannst für ein Konto (fast) beliebig viele Aliasse ("weitere Identitäten") einrichten und dann beim Verfassen der Mails den gewünschten Absender auswählen.
Nebenbei: Mehr Informationen dazu bekommst du über die Forensuche und die Dokumentation
MfG Peter
Hi Jörg,
was da bei dir passiert, kann ich dir auch nicht sagen.
Du hast dir bei Caschy das Programm runtergeladen
==> http://stadt-bremerhaven.de/2006/12/19/por…d-1509-deutsch/
und ganz normal installiert?
Trat der Effekt schon beim ersten Start, also mit noch leerem Profil auf?
Den "normalen" Thunderbird hast du doch sicherlich beendet (beide geht nicht gleichzeitig!)?
Am Einfachsten wäre, alles noch einmal zu löschen und von vorn zu beginnen.
Viel Erfolg!
MfG Peter
Du kannst das U3 trotzdem drauf lassen. Hat mit den Möglichkeiten des Stick ansich nichts zu tun. Du kannst dir also den P-TB, viele andere "stickfähige" Programme und Daten auf den (auf jeden) Stick kopieren und trotzdem bei Bedarf U3 nutzen.
So habe ich es auch lange Zeit gemacht. Und irgendwann habe ich mich gefragt, wozu ich noch das U3 habe ... .
Nebenbei: Es gibt auch den Portabel-Firefox, -Opera sowie viele andere Programme, die ohne Installtion vom Stick laufen. Bis hin zu primitiven FTP-Servern, Verschlüsselungstools usw.
MfG Peter
Hi emi.ober,
hier eine mögliche Ursache:
Du klickst nur auf den Abrufen-Button.
Wenn ich mich recht entsinne, wird dabei lediglich das gerade aktive Konto behandelt. Versuche es mal mit Datei >> Neue Nachrichten abrufen >> alle abrufen.
Wenn das damit funktioniert, installiere doch mal die Erweiterung "MagicSLR". Diese liefert dir u.a. einen "Alle Abrufen"-Button.
MfG Peter
Hi Dick,
naja, den Thunderbird mit LoNo zu vergleichen ist schon sehr gewagt. Wollte sagen, dass LoNo wohl doch eine andere Spielklasse ist ... .
Also, ich habe es extra für dich mal getestet- bei mir passiert das nicht!
Ohne dass ich dir jetzt sagen kann, warum. Wollte nur sagen, dass es definitiv keiner Erweiterung bedarf.
Aber zu weiteren Recherchen bin ich jetzt zu müde ... .
MfG Peter
Hi Joerg,
auch wenn es nicht das ist, was du hören willst:
Ich habe auf meinem Stick (ebenfalls micro cruzer von SanDisk) das ganze U3-Geraffel deinstalliert (SanDisk bietet dazu sogar ein Tool an) und den Portabel-Thunderbird installiert. Der wird gepflegt, liegt immer sofort in der neuesten Version vor, spricht mit mir in meiner Muttersprache und ich kann mit einem Klick mein aktuelles Profil von der Platte auf den Stick kopieren.
Und das Ganze befindet sich sogar auf einem einzigen goßen TrueCrypt-Container - falls ich das Teil mal verlieren sollte.
Was will ich mehr?
MfG Peter
Hi Statement,
> Ich hab weder an meiner Firewall (Kaspersky), noch irgendwas in TB geändert
> Firewall - nunja. Hab nur die Windows"Firewall". Wie lösch ich Filterregeln?
Widerspricht sich hier nicht etwas?
Also noch einmal: "Kasperski" völlig deaktivieren! Zumindest, bis das Problem behoben ist. Wenn du über einen Router ins Netz gehst, kannst du auch bedenkenlos den Windows-FW deaktivieren.
Was micht wundert ist, dass telnet nicht gehen soll. Was passiert, wenn du eingibst: "telnet localhost" (Es muss "Verbindungsaufbau zu localhost" und dann eine Fehlermeldung kommen, dass ... das Verbinden fehlgeschlagen ist.) Oder mache mal einen telnet auf Port 80 zu irgend einem Webserver.
So, jetzt warten wir mal auf die Antworten auf mrb´s Fragen.
MfG Peter
Hi rosa,
nun, so schnell sollten wir nicht aufgeben. Du wärest wirklich die erste, bei der wir den TB nicht zum Senden bekommen.
Die wichtigsten Informationen hast du bekommen. Mehr fällt mir momentan wirklich nicht ein - vor allem bei den wenigen Informationen, die wir haben. Den Portwechsel kannst du noch versuchen, ich glaube aber nicht, dass es daran liegt.
Das Mailkonto ist doch auch bei deinem neuen Provider?
Ich würde jetzt an deiner Stelle Informationen sammeln. Beim Provider (Namen der Server, Ports, eventuelle Besonderheiten (!) - ich hatte mal einen, der wollte ein "!" an Stelle des "@") und auch im Forum. Denn über dieses Problem haben wir schon sehr viele Beiträge geschrieben.
MfG Peter
Hallo guzista,
und willkommen im Forum. <= denn so viel Zeit muss sein.
Wenn du uns noch ein paar Informationen lieferst, dann findet sich bestimmt auch jemand, der dir helfen kann. Aber du verheimlichst uns sogar das Betriebssystem. Oder auch, ob du (vernünftigerweise) die Anhänge zuerst ablösen und dann öffnen kannst oder nicht usw. .
Merke: Output hat auch was mit Input zu tun.
Ohne Gruß (wie bei deiner Frage) ...
Hi mibe,
und willkommen im Forum.
Ich finde es sehr gut, dass du (bei Mails an mehrere Empfänger ...) BCC nutzen willst.
Eine Lösung, welche BCC zum Standard macht ist mir nicht bekannt, ich finde es nicht einmal besonders gut, denn man sollte es nur bei mehreren Empfängern anwenden.
Mein Favorit ist die Erweiterung "Contacts Add BCC button", welche dem Adressbuch einen BCC-Button hinzufügt.
MfG Peter
Hi Statement,
und willkommen im Forum.
Du hast ja schon sehr viel und auch Richtiges gemacht. Auf jeden Fall stimmt die Richtung des Suchens.
Du hat zwar wissentlich nix gemacht, aber vielleicht wurde der TB in der Zwischenzeit geupdatet? Dadurch andere Prüfsumme und Der "Firewall" hält den TB (zu Recht) für ein anderes Programm.
Deshalb: "Firewall" komplett beenden und noch einmal testen. Sollte es daran gelegen haben, die Filterregel löschen und den Lernmodus aktivieren.
Unabhängig davon: Telnet MUSS (!!) ein Ergebnis bringen! Wenn du mit telnet nicht raus kommst, dann kann es auch kein Programm. Aber vielleicht löst sich das Problem mit dem oben genannten.
Viel Erfolg!
MfG Peter
Edit: Zweiter Sieger
Hi Loop-Head,
und willkommen im Forum.
Du hast grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
1. Du kannst mehrere Profile anlegen. Dazu gibt es den Proflmanager. Du kannst auch ganz einfach ein vorhandeses Standardprofil clonen oder zumindest einige Dateien daraus in den anderen Profilen weiter verwenden.
2. Falls es sich wirklich um mehrere Benutzer handelt, dann gibt es für mich nur eine einzige saubere Lösung: Du legst auf Betriebssystemebene für jeden Benutzer ein Benutzerkonto an! Beim ersten Start des TB unter so einem neu angelegten Konto wird für den neuen User automatisch ein neues TB-Konto angelegt. Auch hier kannst du ein Standardkonto durch einfaches Kopieren und ein wenig Bearbeiten weiter verwenden.
MfG Peter