1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • DownloadScan

    • Peter_Lehmann
    • 17. Dezember 2006 um 16:45

    Hi gulp21,

    nein, eine derartige Erweiterung ist mir nicht bekannt.
    Ich sehe sie auch als nicht erforderlich an.
    - Die meisten guten Virenscanner sind in der Lage den Mailtraffic zu scannen.
    - Der on-acess-Scanner scannt jeden Lese- und Schreibvorgang, also das Ablösen/Speichern und das Öffnen

    Und wer ohne Nachzudenken direkt aus dem Mailprogramm heraus auf jeden Mailanhang klickt, vielleicht auch noch ohne einen on-acess-Scanner installiert zu haben, der hat dann eben diese Erfahrung noch gebraucht.

    MfG Peter

  • TB vermischt 2 Emails bzw verschluckt eine

    • Peter_Lehmann
    • 17. Dezember 2006 um 16:35

    Und hat es was gebracht mit dem Löschen der Indexdateien?
    Ist das Problem damit beseitigt?

    MfG Peter

  • E-mail an über 80 Pers.

    • Peter_Lehmann
    • 17. Dezember 2006 um 16:11

    Hi,

    grundsätzlich sind ja die beiden Antworten vollkommen richtig.
    Aber wenn ich mir die Fehlermeldung ansehe, dann möchte ich auch eine falsche Adresse nicht ausschließen. Also zuerst in dieser Richtung suchen.

    Größenbegrenzung:
    Wie schon oben beschrieben, begrenzen die Provider die Anzahl der gleichzeitig gesendeten Mails. Dies aber hauptsächlich zur Vermeidung von Spam. Einige wenige (mir persönlich noch nicht untergekommene) Provider geben auch ein Limit so in der Art MB/Tag an. Hier hilft mitunter auch ein Blick in die AGB oder eine nette Anfrage ... . Als Ursache für das aufgetretene Problem steht diese Möglichkeit (MB/Tag) bei mir aber recht weit hinten. Viel eher schon die Adressen pro Mail.

    Ich würde mit einer kleinen Liste (so 10-15 Adressen) beginnen und mich langsam hocharbeiten. Aber das auch nur, wenn mir der Provider keine Auskunft gibt.

    Aber wie schon geschrieben: Mein Favorit im vorliegenden Fall ist eine falsche Adresse.

    MfG Peter

  • mails nur ohne anhang?

    • Peter_Lehmann
    • 16. Dezember 2006 um 20:15

    OK. Danke für die Rückmeldung.

    Peter

  • immer den gleichen Absender verwenden

    • Peter_Lehmann
    • 16. Dezember 2006 um 20:13

    Freut mich, dass es klappt. Und Dank für deine Rückmeldung.

    Probleme? Nicht, dass ich wüsste.
    Es gibt hier im Forum immer wieder Leute, die sich bitterlich beschweren, dass die Einrichtung des TB so kompliziert sein, weil man immer den Posteingang (pop/imap) und den Postausgang einzeln konfigurieren und den eingerichteten smtp dann auch noch dem Konto zuordnen muss. Ach, ist das kompliziert ... .

    Aber ich sehe genau das als einen großen Vorteil des TB an! Es gibt nämlich überhaupt keinen Grund, den Posteingangsserver des Providers A auch mit dem smtp dieses Providers zu verknüpfen. Und genau dieses haben wir bei dir gemacht.

    Als das Simple-Mail-Transport-Protocol beschlossen wurde, gab es noch nicht einmal eine Authentifizierung des sendenden Clients. Jeder Rechner konnte nach Herzenslust Mails versenden. Leider ist das heute nicht mehr möglich. Zur Vermeidung oder zu mindest zur Dämpfung von Spam mussten sich die Provider einiges einfallen lassen. So musst du dich heute mit Benutzername und Passwort am smtp anmelden und es wird auch bei einigen Providern geprüft, ob die Absenderadresse zum angegebenen (Absender-) Koto passt. Und nur, weil diese Einstellungen beim TB möglich sind, funktioniert es bei dir wie gewünscht.

    Und: Die Sache ist auch völlig legal. Du "besitzt" das betreffende Konto, es ist deine Mailadresse und du sendest darüber.

    Unabhängig davon kannst du selbstverständlich mit Hilfe der dir bekannten Identitäten den jeweils anderen Server einschließlich Benutzername und Adresse verwenden.

    MfG Peter

  • Schnellbeantworten von Mails

    • Peter_Lehmann
    • 16. Dezember 2006 um 19:55

    Ach ja, meine Glaskugel wird langsam blind ... .

    @ newthunderuser: Freut mich, dass wir dir haben gemeinsam helfen können.
    @ all: Schön, dass wir unseren Spaß hatten ... .
    @ Heiggo: Den Siegerpreis bekommst du, wenn wir uns im Januar endlich persönlich kennen lernen.

    MfG Peter
    der keine Wetten annimmt, wer von uns die meisten Mails bearbeiten muss ... .

  • mails nur ohne anhang?

    • Peter_Lehmann
    • 16. Dezember 2006 um 19:49

    Ok, dann hatte meine Glaskugel doch unrecht. Werde sie mal zum Polieren schicken ... .

    Ich würde jetzt zuerst ALLES, was behindern könnte beenden. Also den Virenscanner und den "Firewall" komplett deaktivieren. Solltest du nicht über einen Router ins Internet gehen solltest du jetzt den XP-Firewall einschalten.
    Dann den Thunderbird ohne alle Erweiterungen starten (Im Save-Modus).

    Was passiert jetzt?
    Tritt dieser Fehler bei allen Arten von Anhängen auf oder nur bei bestimmten?
    Ab einer bestimmten Größe oder selbst bei einer ganz kleinen Textdatei?

  • mails nur ohne anhang?

    • Peter_Lehmann
    • 16. Dezember 2006 um 19:23

    Hi rios,

    nun, willkommen im Club, denn die meisten hier sind keine Experten.
    Aber es wäre schon ganz gut, wenn du auf meinen und Werners Beitrag etwas eingehen würdest.

    Also:

    - imap oder pop?
    - wo speicherst du die gesendeten Mails?
    - Alles zum Thema Virenscanner. Überwacht er den Mail- Ein- und Ausgang? Typ usw.

    Bis gleich.

    Peter

  • immer den gleichen Absender verwenden

    • Peter_Lehmann
    • 16. Dezember 2006 um 19:14

    Ich bin mir nicht ganz sicher ob es funktioniert - und will es auch nicht testen:

    Angezeigt wird als Absender die Adresse, die in den Konteneinstellungen des jeweiligen Kto. eingetragen ist. Also trage mal im TO-Konto die web.de-Adresse ein. Und dann weise unten dem TO-Konto den smtp von web.de zu.

    Ein Versuch ist es wert.

    MfG Peter

  • mails nur ohne anhang?

    • Peter_Lehmann
    • 16. Dezember 2006 um 19:03

    Hi rios,

    und willkommen im Forum. (Soviel Zeit muss sein ...)

    Wenn ich in meine Glaskugel sehe, dann sagt sie mir, du verwendest imap und speicherst die gesendeten Mails auf dem Server des Providers?
    Hat meine Glaskugel Recht?

    MfG Peter

  • Neue Mail lesen

    • Peter_Lehmann
    • 16. Dezember 2006 um 18:25

    Dieser Meinung (mrb) möchte ich mich voll und ganz anschließen.
    Es gab Zeiten, wo das bloße Betrachten einer Mail im Vorschaufenster des OE ein großes Sicherheitsrisiko darstellte. Ursache war, dass der OE - genau so wie der IE - in der Defaulteinstellung ankommende ActivX-Controls einfach so ausgeführt hatte. Und jeder Angreifer konnte dir eine Mail schicken, in welcher sich ein ungefragt startendes ausführbares Programm versteckte. Und diese Programme waren meistens nicht von der vom Empfänger gewollten Art ... . Deshalb haben wir auch immer geraten oder im Firmenumfeld angewiesen, die Vorschau zu deaktivieren.
    Aber MS hat gelernt und dieses Problem dürfte der Vergangenheit angehören.

    Im Gegensatz zu IE und OE war _dieses_ Problem bei TB und FF noch nie ein Thema.

    Etwas anderes ist es mit den diversen Scripten und dem Nachladen von Inhalten aus dem Internet. Das ist und bleibt eine Gefahr. Und zwar für sämtliche Mailclients, welche dieses unterstützen. Und das trifft auch für den TB zu - wenn man ihn falsch eingestellt hat.

    Auf der sicheren Seite ist man deshalb wirklich nur, wenn man wie von mrb empfohlen seine Mails im Reintextformat ansieht. Und dann kann man dieses auch mit gutem Gewissen in der Vorschau tun. Und wenn man wirklich eine "Klickibunti-Mail" ansehen will, dann gibt es dafür die Erweiterung "Allow HTML temporary".

    Das Argument "Ich erkenne sicherlich 95 Prozent aller Spams bereits am Absender oder Betreff" ist für Sicherheitszwecke denkbar ungeeignet. Es mag maximal für Spam zutreffen. Es ist sowohl üblich, bei "Bedarf" jemandem eine Mail mit dem gefakten Absender eines guten Bekannten unterzuschieben, als auch die typische Reaktion eines mit einem Mailwurm verseuchten Rechners eines Bekannten.

    MfG Peter

  • "Verborgene Empfaenger" echt nervig

    • Peter_Lehmann
    • 15. Dezember 2006 um 21:41

    NEIN, genau das ist eben nicht der Sinn von BCC.
    BCC ist nicht entwickelt worden, damit jeder denken soll, er wäre der einzige Empfänger. Es ist entwickelt worden, aus Gründen des Datenschutzes. Damit unsere Mailadressen nicht sinnlos verstreut werden und wir nicht noch mehr Spam bekommen als es jetzt schon Realität ist.

    Du hast dir also nicht die Mühe gemacht, auf den von mir eingefügten Link zu klicken. Schade ... .

    Das Simple-Mail-Transport-Protokoll (bewusst ausgeschrieben wegen des ersten Wortes!) gibt das von dir gewünschte einfach nicht her. Wenn du eine gleichlautende Mail an viele Adressaten schicken willst und jeder soll sich als der einzige sehen, dann musst du es so machen wie die Werbeprofis. (Die echten, nicht die Spammer ... .) Sie besitzen eigene Mailserver und verschicken wirklich die gleiche Mail an jeden Adressaten einzeln. Selbstverständlich kommen die Mailadressen und die persönlichen Anreden aus einer Datenbank ... .

    MfG Peter

  • update bei debian

    • Peter_Lehmann
    • 15. Dezember 2006 um 21:21

    Hi Nixdorf,

    ich muss voranstellen, dass bei mir - so wie unten zu sehen - SUSE auf den Kisten läuft. Gibt also Unterschiede ... .

    Wie hast du es denn installiert? Vermutlich die gezippte Version einfach entpackt ... .. Nach /usr/local oder /usr/bin zu kopieren ist schon ok. Ja, und von dort starten.
    Ich würde aber einem Selbstcompilieren der Sources oder einer Installation über einen Paketmnager den Vorrang geben. Dann stimmen die Pfade und der Rest.

    Benutzerdaten: Normalerweise legt TB beim Start unter /home/user.../ den (versteckten) Ordner /.thunderbird an, worin alles gespeichert ist. Und normalerweise findet ein frisch installierter TB nach seinem Start auch ein dort liegendes Profil und verwendet es gleich. Wo liegt den dein Userprofil?
    Fakt ist, dass du ein funktionierendes Userprofil - auch von 1.0 - einfach übernehmen kannst. Du darfst nur niemals ein einmal unter1.5x genutztes Profil unter 1.0x verwenden. Das soll Ärger geben. Also schon beim Test eine Kopie machen.

    MfG Peter

  • Passwort-Stress

    • Peter_Lehmann
    • 15. Dezember 2006 um 11:34

    rum:

    danke für den Test.
    Also ist es doch ein Bug. Bei mir noch nicht vorgekommen, aber wenn es mit dem Test "Vergleich der PW-Datei" nachzuweisen ist, dann ist es so.

    Jetzt sind diejenigen gefordert es an die Entwickler zu melden, die der Englischen Sprache genau so gut mächtig sind, wie ich mich mit telnet und Co. auskenne ... .

    MfG Peter

  • emals werden teilweise doppelt und dreifach an mich geschick

    • Peter_Lehmann
    • 15. Dezember 2006 um 08:39

    Nun ich denke, dass da mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit in deiner Antwort auch bereits der Verursache des Problems genannt ist.

    *lächel ... <Beginn>
    Wieso: Dokumentation >> den Beitrag. telnet betreffend >> dort steht was über "weitere Befehle" und dann findest du meinen Urspungsbeitrag ... .

    Klar könnte ich auch selbst dort hin gehen, den richtigen Link kopieren und ihn dem anfragenden User schicken. Aber ich stupse die User lieber mit der Nase auf die Dokumentation und die Suchfunktion. Denn: Selber lesen bildet. Und ein wenig bleibt immer hängen ... .

    Und: Ich versuche es zumindest "liebevoll" zu machen. Schau mal in ein Expertenforum (diverse Linuxforen oder auch das MCSE-Forum). Da bekommst du in eindeutigen Fällen nur "rtfm" zugeworfen ... . Das habe ich hier bis jetzt vermieden.
    *lächel ... <Ende>

    MfG Peter

  • Probleme Portable Thunderbird mit Proxy

    • Peter_Lehmann
    • 15. Dezember 2006 um 08:26

    Also deutlicher bzw. langsamer getippt:

    - Zwangsproxys (mit Notwendigkeit BN/PW) werden eingesetzt, um ungewollte Internetverbindungen zu verhindern.
    - Einen Internet-Zugang für http zu haben, bedeutet noch lange nicht, dass du auch pop/imap und smtp nutzen kannst bzw. darfst. Nur ein Proxy für :80 heißt eben nur http!
    - Du solltest dich vorher (!) kundig machen. Mitunter hängt da dein Arbeitsplatz dran.

    Alles klar?

    MfG Peter

  • Probleme Portable Thunderbird mit Proxy

    • Peter_Lehmann
    • 15. Dezember 2006 um 07:36

    Hi ibnrw,

    und willkommen im Forum.
    (ja, so viel Zeit haben wir hier ...)

    Ich glaube, dein Problem wird nicht BN/PW sein, sondern es wird tiefer liegen ... .
    Lese dir das mal durch (gefunden innerhalb weniger Sekunden nach Eingabe des Suchwortes "Proxy" in unsere Suchfunktion ...): https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopi…highlight=proxy

    MfG Peter

  • emals werden teilweise doppelt und dreifach an mich geschick

    • Peter_Lehmann
    • 15. Dezember 2006 um 07:29

    Hi Neckar,

    die Frage kann dir mit Sicherheit niemand allein mit Hilfe deiner wenigen Angaben beantworten, denn zumindest theoretisch sind beide Möglichkeiten gegeben.
    Passiert dir das bei Mails, welche du von mehreren Providern (also über verschiedene Mailkonten) bekommst, oder holt du über einen Provider ab bzw. tritt das nur bei einem Provider auf? Was gibt es für Unterschiede in den Headerzeilen identischer Mails?

    Mit Sic herheit kannst du eine Aussage treffen, indem du dich per telnet auf dem Mailserver einloggst und dort den Status (STAT) abrufst. Damit kannst du "auf tiefster Ebene" (also unter Umgehung eines Mailclients) direkt die Daten auf dem Server einsehen. Einen entsprechenden Beitrag von mir mit den erforderlichen Kommandos findest du im Forum.


    MfG Peter

  • Löschen von gesendeten Objekten

    • Peter_Lehmann
    • 14. Dezember 2006 um 21:51

    Na prima. Und Danke für die Rückmeldung.

    MfG Peter

  • "Verborgene Empfaenger" echt nervig

    • Peter_Lehmann
    • 14. Dezember 2006 um 21:47

    Hi Maria,

    auch ich heiße dich im Forum willkommen.
    BCC hat genau und mit voller Absicht die Funktion, welche du so kritisierst. Gerade bei Personen, welche sich nicht kennen ist es geradezu schädlich und unverschämt, wenn du an alle die Mailadressen aller anderen mit breitstreust. Ein einziger neuer Mailwurm bei einem User mit Outlook-Express und alle "freuen" sich. Ich würde jemand, der eine meiner Adressen auf diese Weise missbraucht, gleich die Freundschaft kündigen.
    Innerhalb des Kreises der Freunde sieht das natürlich ganz anders aus.

    Schau dir auch das mal an: http://www.trollpress.de/bcc/

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™