1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Kontakte im Adressbuch Felder: 'Benutzerdef. 1-4'

    • Peter_Lehmann
    • 26. November 2006 um 21:00

    Hi Muffin,

    ja, es gibt diese Möglichkeit.
    Es ist keine "offizielle" Einstellung, aber irgend jemand hat mal vor einigen Monaten die dazu notwendigen Schritte herausbekommen und im Forum gepostet (wenn ich mich richtig erinnere ... .) Es ist aber nicht unbedingt etwas für Anfänger, in den Einstellungsdateien zu werkeln.

    Die Suchfunktion wird dich hinführen.

    MfG Peter

  • Abwesenheitsnotiz

    • Peter_Lehmann
    • 26. November 2006 um 20:56

    Hi Angelo,

    und willkommen im Forum.
    Du bist dir bewusst, dass dazu
    1. dein PC rund um die Uhr laufen müsste (teuere Angelegenheit ...) und
    2. die Spammer vor Freude in die Hände klatschen ?

    Diese von dir gestellte Frage kommt "oft und gern". Die Forensuche hilft dir weiter.
    Viel besser ist es aber, (wenn wirklich notwendig) die Abwesenheitsfunktion beim Provider einzurichten. So ziemlich alle bieten etwas derartiges an.
    Ich selbst kann dir auch keine Filterregel oder ähnliches geben, denn -> siehe oben :-)

    MfG Peter

  • digitale Unterschrift ohne Verschlüsselung

    • Peter_Lehmann
    • 26. November 2006 um 14:05

    Hi granut,

    selbstverständlich funktioniert es auch mit TB, dass du eine Mail lediglich mit einer elektronischen Signatur versehen kannst, ohne sie zu verschlüsseln. Die Einstellungen unter Konten >> s/mine sind imho selbsterklärend.
    Bedingung ist, dass du zuerst dein root-Zertifikat und danach dein Schlüsselpaar importierst. Beim root-Z. das Vertrauen einstellen. Und danach in den Konteneinstellungen deinen eigenen Schlüssel dem Konto zuordnen. Das wars schon.

    Aber, so richtigen Sinn macht das nur, wenn:
    1. die Empfänger deiner Mail auch dein root-Z. und dein Absender-Zertifikat importiert haben
    2. und dir als ca vertrauen (und das Vertrauen auch den beiden Zertifikaten erteilt haben).

    Wenn du diese beiden Punkte geregelt bekommst, funktioniert es. Das Vorgenannte trifft nebenbei auch völlig bei der Signatur eines pdf, doc. OpenOffice und sontigen Dokumentes zu.

    > - Die Fa. Thawte arbeitet von Südafrika aus. Ist sie irgendwie mit einer amerikanischen Firma liiert (falls Du das zufällig weißt)?
    Keine Ahnung. Ist das wichtig? Und die Antwort von jetzt kann in einer Stunde schon falsch sein. Das TC Trustcenter in HH war vor ein paar Monaten auch noch eine dt. Firma ... .

    - Sehe ich das richtig, dass das private Zertifikat nur für eine eMail-Adresse gilt? (ich habe 3, die ich benutze)?
    Das Zertifikat ist immer an den cn (common name = Person) gebunden. Im Z. ist aber im Feld E auch die Mailadresse eingetragen. Du kannst also das Z. auch für eine andere Adresse nutzen - allerdings wird dir jedes gute Mailprogramm eine Meldung bringen, dass die Adresse nicht stimmt. Das schafft natürlich Vertrauen ... .
    Du solltest also für jede Adresse ein Zertifikat basteln.

    - Könnte jemand über meine eMails mein Zertifikat irgendwie "klauen" und dann nutzen?
    Definitiv nicht!
    Du musst zwischen dem Zertifikat (= öffentlicher Schlüssel + ein paar Daten über Inhaber und Aussteller usw. + root-Zertifikat - vereinfacht ausgedrückt) und dem Schlüsselpaar (p12 oder pfx) unterscheiden. Das Zertifikat ist und soll öffentlich sein. Mit dem Z. ist kein Missbrauch möglich.

    Ich will auch gleich meinem Freund Heiggo in einem Punkt widersprechen:
    Ich betreibe selbst (auch) zu Hause eine kleine ca (Tinyca2) und habe im Laufe der letzten Monate ca. 250 Zertifikate für Familie,Freunde, Bekannte und weniger Bekannte hergestellt. Obwohl sich von denen die wenigsten selbst kennen, haben sie Vertrauen in mich. Und das reicht doch.
    Klar wirst du nie mit einem selfcert deine Steuererklärung anerkannt bekommen und auch niemand wird ein amtliches Dokument von dir anerkennen. Ich würde auch von niemand ein Auto oder ein Haus mit einem derartig signierten Vertrag kaufen - aber wollen wir das in unserem Fall??? Und das, was ich hier beschrieben habe, trifft auch völlig für cacert, class1 vom Trustcender Hamburg, Thawte und allen sonstigen Kostnix-Zertifikaten zu. Auch wenn du mit deinem Zertifikat vom cacert oder Thawte bei noch so vielen Notaren warst ... .
    (Wir können uns ja morgen am Telefon weiter streiten :-) )

    MfG Peter

  • Personalisierte Serien - E-Mails/ Newsletter erstellen

    • Peter_Lehmann
    • 25. November 2006 um 19:38

    Hi Olaf,

    Thunderbird hat nie den Anspruch gehabt, sich mit Outlook zu messen.
    Die von dir gewünschte Funktion ist also nicht im TB implementiert, und mir persönlich ist auch keine Erweiterung mit dieser Funktion bekannt.Letzteres hat nicht unbedingt etwas zu bedeuten, denn die Zeit ist schnelllebig.
    Mein Rat: Regelmäßig selbst auf den rechts oben angebrachten Links suchen ... .

    MfG Peter

  • Bilder als Mailanhang

    • Peter_Lehmann
    • 25. November 2006 um 12:37

    Weil es einige Dateitypen gibt, welche TB "von Hause aus", also ohne externes Anzeigeprogramm, anzeigt. Dazu gehören Bilder und Texte (.txt).

    MfG Peter

  • Beim verschicken von E-Mails kommt bei mir eine Warnung

    • Peter_Lehmann
    • 25. November 2006 um 12:35

    > Kann es auch am Server liegen?
    Aber selbstverständlich.
    Mit 0,1% Wahrscheinlichkeit :-)
    Aber das kannst du dafür mit 100%iger Sicherheit mit telnet selbst überprüfen. => Dokumentation

    Der kleine Rest liegt aber in unrichtiger Konfiguration des TB begründet.

    Deine Fehlermeldung sagt mir, dass du den Server erreichst -> also kein Problem mit "Firewall" usw. vorliegt.

    Du schreibst, das du "bestimmte Mails wegschicken kannst" Über das gleiche Konto oder über ein anderes? Überprüfe noch einmal, ob die in den Konteneinstellungen eingetragene (Absender-)Mailadresse wirklich zu diesem Konto gehört. Wenn es immer noch nicht funktioniert, dann lösche noch einmal die Absenderadresse und in den smtp-Einstellungen das Benutzerkonto. Und gebe alles noch einmal händisch ein. Mitunter sind da kaum erkennbare Leerzeichen drin. Dann solltest du (auch wenn ich es in deinem Fall für unwahrscheinlich halte) den "Firewall" und den Virenscanner deaktivieren. Also jede mögliche Störquelle beseitigen.

    MfG Peter

  • Wie kann ich formatierte Signatur anhängen?

    • Peter_Lehmann
    • 25. November 2006 um 12:22

    Du hast die Lösung selbst gefunden (doch nicht etwa heimlich in die Dokumentation geschaut ?). Als Signatur sind nur .txt oder .html zulässig.

    Mfg Peter

  • Bilder als Mailanhang

    • Peter_Lehmann
    • 25. November 2006 um 10:19

    Hallo Heinz,

    du kannst Bilder (und andere beliebige Dateien) als Mailanhamg versenden. Dan werden diese auch als Anhang angezeigt. Im Textfeld und in der Betreffzeile wird der Dateiname benannt, wenn du die Anhänge aus dem Explorer mit "Senden an > eMail" verknüpfst.
    Meintest du das?
    Oder du fügst die Bilder direkt in eine html-formatierte Mail ein.

    MfG Peter

  • Probleme bei Profil kopieren

    • Peter_Lehmann
    • 25. November 2006 um 10:14

    Hi EMQI,

    beende mal den TB und suche im Profil nach der Datei parent.lock. Diese löschen.
    Vielleicht wars das schon.

    MfG Peter

  • Abwesenheitsassistent

    • Peter_Lehmann
    • 24. November 2006 um 21:21

    Hi runner43,

    könntest du mir bitte erklären, wie der Outlook das macht?

    MfG Peter

  • Mehrere Nutzer, ein Profil?

    • Peter_Lehmann
    • 24. November 2006 um 19:19

    Nun, du hast es "von Hand" gemacht. (So wie ich es auch meistens mache, ls Linuxer bin ich das gewohnt ... .)
    Du kannst auch TB mit dem Profilmanager starten und dessen Hilfestellung nehmen.

    MfG "Peter

  • Mehrere Nutzer, ein Profil?

    • Peter_Lehmann
    • 24. November 2006 um 18:15

    Hi seatec,

    und willkommen im Forum.
    Klar funktioniert das von dir gewünschte. Ich habe es vor 3-4 Tagen hier einem User im Forum beschrieben. Du wirst es schneller finden, als ich es neu beschreibe.
    ==> Profilmanager.

    MfG Peter

  • Gain stone

    • Peter_Lehmann
    • 24. November 2006 um 18:12

    > Vielleicht kann sich Thunder oder einer vom Team mal zu dem Thema äußern.

    Nur so viel: Mich ärgert es genau so wie euch, aber "Team" reicht nicht aus, um derartigen Mist einfach zu löschen.

    MfG Peter

  • Adress-Listen

    • Peter_Lehmann
    • 22. November 2006 um 07:42

    Hi Balti,

    und willkommen im Forum.
    Ohne dass ich jetzt 100% sicher bin:

    TB und OE speichern Listen in einem unterschiedlichen Format ab.
    Beim TB ist eine Liste ein Verweis auf die entsprechenden im Adressbuch stehenden Adressen. (Löschst du eine Adresse im AB, verschwindet sie demzufolge auch aus der Liste!)

    Du musst also im TB eine "neue Liste" anlegen und die jeweiligen Adressen importieren. Versuche mal, alle betreffenden zu markieren und mit einem mal rüber zu ziehen.

    MfG Peter

  • ein Postfach für mehrere Benutzer einrichten

    • Peter_Lehmann
    • 22. November 2006 um 07:27

    > Ich habe Thunderbird als Admin installiert
    Sehr richtig ...

    > und das Postfach eingerichtet,
    Doch nicht etwa als Admin ?!? (Ja, hast du so gemacht, solltest du aber nicht unbedingt)

    > anschließend den unter C:\...\Anwendungsdaten\Admin\ angelegten Thunderbird-Orner in mein Datenverzeichnis kopiert.
    In welches Datenverzeichnis?
    Wenn du alle darauf zugreifen lassen willst, dann sicherlich an einen neutralen Ort. Berechtigungen nicht vergessen ... .

    Und dann musst du TB jeweils mit dem Profilmanager starten und ihm "sagen" wo er das gemeinsam zu nutzende Profil findet. Sonst findet er das Profil der Nutzer nicht (er sucht ja am jeweiligen Standardort) und will dort auch gleich ein neues Profil anlegen.

    Wenn du das so machst, greifen alle auf das gleiche Profil zu.
    Wenn du das einmal erstellte Profil aber jedem einzelnen in sein Verzeichnis mit den Userdaten kopierst, dann hat jeder die gleichen Ausgangsbedingungen, die sich aber dann unabhängig voneinander entwickeln. So hatte ich dich anfangs verstanden. Beides sind je nach Bedarf mögliche Lösungen.

    Es gibt auch, nachdem du einmal mit dem Profilmanager die einzelnen Nutzerkonten erstellt hast (richtiger: bei den Nutzern den Link auf das gemeinsame Profil angelegt hast) die Möglichkeit, gleich beim Start des Programmes den Verweis auf das Profil mit zu übergeben. Also ohne Profilmanager. Wie das geht, findest du im Forum. Ich habe es unter Windows noch nie gemacht ... .

    MfG Peter

  • Probleme

    • Peter_Lehmann
    • 22. November 2006 um 07:09

    Hi Arran,

    ihr ging es ja nicht um unser Forum (> wo man die Schriftfarbe ändern kann, so ähnlich wie hier.) Sondern um ein "nicht genanntes".
    Und Thisie schrieb ja auch "Dort klicke ich Schriftfarbe an, wähle sie aus
    und dann geht oberhalb ein Fenster auf, was ich bestätigen muß."

    Jetzt denken wir beide an Scripte - aber da hat sie ja wohl schon alles aktiviert.
    Mal sehen, was sie auf meine Frage mit den PopUp antwortet.

    Wird ja nicht gerade jemand mit ActivX arbeiten :-)

    Wünsche allen einen schönen Tag.

    Peter

  • Probleme

    • Peter_Lehmann
    • 21. November 2006 um 21:36

    Hi Thisie,

    freut mich, dass es mit dem Wörterbuch jetzt funktioniert.
    Ich möchte aber gleich noch eine Bemerkung dazu los werden: Das Wörterbuch "hinkt in der Qualität" etwas dem Thunderbird hinterher. Es gab schon einige Kritik dazu hier im Forum. Nur, damit du dich nicht allzu sehr darauf verlässt.
    (Aber das dürfte uns doch nicht schwer fallen, habe mal in einem Forum gelesen, dass man uns "Alte" daran erkennt, dass wir noch richtig schreiben können ... .)

    Was deine zweite Frage betrifft, da muss ich dir sagen, dass du mich damit völlig auf dem "falschen Fuß" erwischt hast.
    - Ich bin überzeugter Opera-Nutzer (wobei ich absolut nichts gegen den FF sagen will !!!) und
    - ich schreibe immer (sowohl Mails als auch in Foren) mit einfachem schwarzen Text.

    Wobei ich bei deiner Frage auch gleich an Scripte gedacht habe. Aber wenn du alles aktiviert hast? Es ist allerdings auch eine Tatsache, dass leider viele Webseiten "aut Internet-Explorer optimiert" sind. Und da ich nicht weiß, um welches Forum es sich handelt, kann ich auch leider nicht nachsehen.
    Hast du vielleicht PopUps geblockt?

    Schönen Abend noch!

    MfG Peter

  • Probleme

    • Peter_Lehmann
    • 21. November 2006 um 13:21

    Hi Thisie,

    und willkommen im Forum.

    Hier steht eigentlich alles zum Herunterladen und zur Installation des dt. Wörterbuches: https://www.thunderbird-mail.de/hilfe/dokument…tschreibung.php

    Du musst den Download-Link mit rechts anklicken und "Speichern unter ...". Wie du es dann installierst, steht recht gut beschrieben.

    In den Einstellungen kannst du dann die Sprache wählen.

    Also lade dir die Datei erst mal runter und installiere sie nach der Beschreibung. Dann meldest du dich noch einmal mit dem Ergebnis.

    MfG Peter
    NB: habe mich über die ersten zwei Sätze in deinem Beitrag sehr gefreut ... .

  • HTML-Mails als möglicher Phishing-Trick?

    • Peter_Lehmann
    • 21. November 2006 um 13:11

    Dem kann ich nichts hinzufügen.
    Nichts ist einfacher, als dem unbedarften Nutzer einen Dummie mit bekanntem Namen als Link anzubieten und hinter seinem Rücken auf einen anderen Server zu verlinken. Demgegenüber ist das Hacken des DNS-Systems zwar nicht unmöglich, aber weitaus schwieriger.
    Wobei ich die tatsächlich verwendeten Triggerpunkte im Thunderbird auch nicht alle kenne.

    Und ich möchte auch noch einmal bekräftigen, was allblue in seinen letzten beiden Sätzen geschrieben hat.

    MfG Peter

  • Viren in inbox

    • Peter_Lehmann
    • 21. November 2006 um 08:48

    Gratulation ... .

    Und jetzt noch einmal der wichtige Ratschlag:

    Halte deinen Posteingang klein!!!
    Der Posteingang ist die sensibelste Stelle in deinem Mailprogramm. Wie du ja selbst erfahren musstest. Du solltest empfangene und gelesene Mails gleich in weitere Unterordner kopieren. Das sind wieder einzelne Dateien, die parallel zur Inbox existieren. Wie in einem gut geführten Büro - da ist der Posteingangskorb nach getaner Arbeit auch (meistens) leer.
    Solltest du dir jetzt wieder etwas "einfangen", dann kannst du den Posteingang vollständig löschen. Zumindest ist der Schaden dann sehr gering oder das Risiko auf viele Ordner verteilt und somit beherrschbar.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™