1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Thunderbird verbindet sich nicht mehr mit IMAP

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2016 um 14:16

    Hallo SpeedyGonzales,
    und willkommen im Forum!


    Nutzt du den Kalender "Lightning"?
    In letzter Zeit mehren sich die Meldungen, dass dieser bei manchen Usern Probleme mit der Mailfunktion verursacht. Deshalb gehe in die Add-on-Verwaltung und deinstalliere dieses Add-on. Evtl. angelegten Kalendern passiert dabei nichts. Das ist erst mal nur zum Test. (Mit Hilfe unserer Suchfunktion findest du die betreffenden Beiträge!)

    Mach das mal, und dann sehen wir weiter.


    MfG Peter

  • Archivieren geht nicht wg "Speicherplatz voll"

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2016 um 14:10

    Guten Tag Georg,
    und willkommen im Forum!

    Das plumpe so genannte "Archivieren" ist für mich so wie so eine Krückenlösung. Ich mag und nutze sie nicht.
    Zuerst einmal ist interessant zu wissen, wohin du diese Archive anlegen lässt. Du nutzt IMAP (und das ist auch gut so!), und da gibt es ja zwei Möglichkeiten:
    - in den "Lokalen Ordnern" deines Thunderbird, oder
    - auf dem IMAP-Server.
    (Ja, ich habe gelesen, dass du lokal entsprechende Ordner angelegt hast. Aber stimmt das wirklich mit den Konten-Einstellungen überein? Bitte noch mal nachsehen.)

    Dann ist wichtig, wie groß deine Mbox-Dateien überhaupt sind. Nein, nicht wie viele Mails drin sind, sondern wie groß diese Dateien auf Dateiebene sind. Also mit dem Explorer ins Profil gehen, den richtigen Ordner finden und dort die Größe der angelegten Mbox-Dateien feststellen.
    Du weißt ja:
    - Posteingang immer sehr klein. Nur die neuen/ungelesenen/unbearbeiteten Mails sollten da drin sein.
    - Aufhebenswerte Mails gehören in Ordner und Unterordner! Du nutzt IMAP, also solltest du diese Ordner auch auf dem Server anlegen. Nirgendwo liegen deine Mails sicherer vor Datenverlust, als bei einem seriösen Provider!
    - Weitere angelegte Ordner sollen eine Mbox-Größe von maximal einigen 100 MB erreichen. Im GB-Bereich lauert der Kollaps und bei 4GB ist der Datenverlust unausweichlich.

    Wie hältst du es mit der wichtigsten Pflegemaßnahme für Mbox-Dateien, dem "Komprimieren"?

    Wie ich es mit dem Archivieren meiner aufhebenswerten Mails mache, habe ich hier mal beschrieben: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    MfG Peter

  • 120GB Email Lokal mit POP. Umzug zu eigenen Imap. Server Fragen zur Strategie

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2016 um 10:45

    Hallo Marty_MC,


    Nun, da steckt ja sehr viel Enthusiasmus dahinter! (Und ich dachte immer, ich sei hier der Extremsportler ;-)) Ich horte auch aus purem Erinnerungswert die Mails der letzten 30 Jahre. Allerdings kann ich beim besten Willen nicht verstehen, wie jemand auf 120GB an Maildaten kommt.
    Vermutung: Hier verwechselt jemand einen Mailserver mit einem Fileserver und er speichert Monsteranhänge dauerhaft in den E-Mails. Dafur war "E-Mail" aber nie entwickelt worden!

    Grundsätzliches Prinzip:
    Auf dem Client mit dem Riesenarchiv sowohl das bisherige POP3-Konto als auch das neue IMAP-Konto einrichten. Und dann in kleinen Schritten (*) die E-Mails vom POP3-Konto auf den IMAP-Server schubsen. Ich empfehle, je nach der Wichtigkeit, die du deinen Mails beimisst, zuerst zu kopieren, Erfolgskontrolle und erst danach an der Quelle zu löschen. Also nicht einfach zu verschieben.
    (*) Ja, theoretisch könntest du mit einem Rutsch dein komplettes Mailarchiv auf den IMAP-Server verschieben.
    Ich empfehle aber, zuerst einmal auf dem IMAP-Server eine wohldurchdachte Ordnerhirarchie anzulegen. Meistens sieht diese anders aus, als die, die auf den Clients histrorisch entstanden ist.
    Und dann jeweils einen Zielordner nach dem anderen befüllen. Du wirst schnell sehen, wie viel du auf einem mal nehmen kannst.


    Zitat von Marty_MC

    Wenn ich eine Email per Imap abrufe, liegt die auch Lokal auf dem Mac im Thunderbird. Meine 256er SSD ist schon mit 120 GB Emails voll.

    Standardmäßig gemäß RFC 3501 erfolgt bei IMAP keine zusätzliche lokale Speicherung der Mails auf dem Client.
    Der Thunderbird besitzt aber das "Feature" eines lokalen Caches. Das ist die (deider per default aktivierte) Option des "Lokalen Bereithaltens der Mails auf diesem Computer". Der Sinn dahinter ist, dass du mit einem derartigen Client auch bei einer schlechten/langsamen/unsicheren Internetverbindung (UMTS im ICE!) deine bereits heruntergeladenen Mails lesen und bearbeiten kannst. Du kannst sogar Löschen und Schreiben. Und im nächsten Bahnhof wird dann synchronisiert. IMHO ein Feature, welches auf Reisen ganz nett ist, aber zu Hause (vor allem, wenn man so einen göttlichen Internetzugang hat, wie du!) sinnfrei ist. Noch einmal: es ist keine zusätzliche Datensicherung, sondern nur ein lokaler Cache, welcher immer mit dem Server synchronisiert wird.
    Deshalb schalten das einfach ab und lösche die bei IMAP normalerweise nicht vorhandenen riesigen Mbox-Dateien aus deinem Profil. (Wo? => unsere Doku sagt es dir.) Ein richtig konfiguriertes (also ohne Cache!) IMAP-Konto ist auf dem Client nur ein paar Dutzend MB groß. Und das sind dann nur dir reinen Indexdateien (.msf).


    Zitat von Marty_MC

    Tunderbird soll dann diese Emails nur noch anzeigen. Sozusagen ein Remote-Zugriff auf den lokalen imap server.

    Genau das ist IMAP, so wie es gewollt ist!


    Zitat von Marty_MC

    Mir würde ja reichen, wenn ich nur die letzten 3 Monate lokal gespeichert hätte.

    Auch das kannst du in den Konten-Einstellungen genau so einstellen.


    Zitat von Marty_MC

    Ich habe sogar Csiso - Router

    Mit dem bekannten NSA-Hintereingang?


    HTH!


    MfG Peter

  • Imap - alte mails abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 4. Januar 2016 um 10:12

    Hallo Imap-nick,

    Klare Fragen => bitte klare Antworten zu jeder Frage:

    • Hast du per Webmail auf dem Server nachgesehen? Sind dort die gesuchten E-Mails noch zu sehen? Auch mal in dem dort sicherlich vorhandenen Papierkorb nachgesehen?
    • Du hast hoffentlich auf dem Mailserver Unterordnder zum Speichern der Mails angelegt? (Oder archivierst du deine Snail-Mails im Hausbriefkasten?)
    • Sind diese Unterordner in beiden TB-Installationen angezeigt?
    • Du weißt aber, dass Mails auf verschiedenste Art gelöscht werden können? Kann eine davon zutreffen:
      - durch die Nutzung eines korrekt konfigurierten POP3-Clients (dieser löscht bei korrekter Konfiguration die Mails nach dem Download!)
      - durch den "unbewusst" zuckenden Löschfinger eines Benutzers (nennt man auch Fehlbedienung oder "Level 8-Fehler")
      - nach einer vorgegebenen Zeit durch den Provider (zum Beispiel tonline: nach 90 Tagen!)
      - durch irgend einen in Vergessenheit geratenen weiteren in Betrieb befindlichen Mailclient, wie zum Bsp. ein Smartphone
    • Nach einer Datensicherung für die Daten deines alten Rechners frage ich besser nicht, oder?
      Falls keine Datensicherung vorhanden ist, weißt du ja spätestens jetzt: Ungesicherte Daten sind immer unwichtige Daten!
    • Und deine alte Festplatte ist wirklich 100%ig tot? (Klackern, Schleifgeräusche usw.) Kommerzielle Datenretter können gegen einen angemessenen, aber recht hohen Preis oftmals die oder zumindestens einige Daten noch retten. Kommt darauf an, was die deine alten Mails noch wert sind.

    So, jetzt warte ich auf deine 6 Antworten.


    MfG Peter

  • msf-Dateien/Ordner werden nicht mehr angezeigt

    • Peter_Lehmann
    • 3. Januar 2016 um 19:48

    Hallo Ralf,

    und danke für die Rückmeldung. Freut mich, dass ich dir erfolgreich helfen konnte.


    MfG Peter

  • Zwei Arcor-Konten, nur eins funktioniert nach Update, Fehler 5.7.1 beim versenden

    • Peter_Lehmann
    • 3. Januar 2016 um 19:45

    OK, verstanden.
    Nur, warum tust du dir das an? Das ist doch wohl mehr oder weniger ein hausgemachtes Problem.
    Es gibt genügend, auch wirklich seriöse Provider. Sogar einen ganz großen, der ein IMAP-fähiges Mailkonto mit richtig großem Quota und - nach eigener Aussage des Providers - sogar nur in Deutschland gehostet.
    Und das alles für lau.

    Ich hatte in meinem sehr langen "E-Mailleben" schon E-Mailadressen von sehr vielen Providern gehabt. Von Providern, die heute keiner mehr kennt (oder kennst du noch "Germany.net"?). Und auch von verspamten Adressen habe ich mich schon sehr oft getrennt (Forensuche: => meine persönliche Spam-Vermeidungs-Strategie). Viele meiner alten Mailadressen lasse ich als POP3-Postfach immer noch auf neue Mails warten. Irgendwann schalte ich sie einfach ab, weil nichts mehr kommt. Und bei vielen abzustoßenden Adressen habe ich allen Empfängern eine kleine Mail mit dem Hinweis auf Adressänderung geschickt - und nach ein paar Wochen war das immer erledigt. Es hilft auch, die eigentlich bei modernen MAU nicht mehr erforderliche Antwortadresse mit der neuen Adresse zu bestücken. Klappt fast immer.
    Also ich habe mich immer schmerzlos von alten Adressen getrennt.


    MfG Peter

  • Wird TB wirklich eingestellt???

    • Peter_Lehmann
    • 3. Januar 2016 um 17:39

    Und wieder hat eine "Fach"-Zeitschrift wie die CHIP unser Interesse genossen.

  • Frage zu Signature switch

    • Peter_Lehmann
    • 3. Januar 2016 um 17:35

    Merke:
    Meistens ist es nützlich, klare und eindeutige Angaben zu machen. Erst Bilddatei dann blitzartig und ganz am Ende eine html-Datei. So wird das nix!

    Trotzdem:
    Du hast dir (mit großer Wahrscheinlichkeit) mit einem HTML-Editor eine Klickibunti-Datei mit einem verlinkten Bild erzeugt. Und der Link zeigt auf eine Bilddatei, welche lokal auf deinem Rechner liegt (<= genau das ist die immer noch fehlende Information!).

    Jetzt frage dich bitte mal selbst, ob es gut ist, wenn der Empfänger dieser Mail auf einen Link klickt, und damit direkt aus dem "bösen" Netz auf deinen eigenen Rechner gelangt, um dort eben jenes Bild herunterzuladen und anzuzeigen?
    Ich gehe davon aus, dass dieses tunlichst vermeiden willst.

    Ein verlinkter Inhalt darf niemals auf dem eigenen Rechner liegen, sondern nur auf irgend einem Server, welcher gewolltermaßen direkt aus dem Internet erreichbar ist. (Aber dort bitte die Nutzungsrechte beachten! Denn nicht alles, was du im Netz findest, kannst du nach deinem Gutdünken einfach weiter verbreiten! Die so genannten "Rechteverwerter" lauern hinter jeder Ecke!)

    Oder du machst es wie ich: HTML und E-Mail passt einfach nicht zusammen!


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Frage zu Signature switch

    • Peter_Lehmann
    • 3. Januar 2016 um 15:03

    Guten Tag postillon007!


    Zitat von postillon007

    im Verzeichnis der Signaturen beeinhaltet ein Bild.

    Du hast also irgendwo auf deinem Rechner einen Ordner (bspw. wie bei mir "/home/peter/Seafile/MOZ-Dateien/Signaturen" Wo, ist also beliebig konfigurioerbar.) Und in diesem Ordner hast du viele kleine Textdateien mit deinen Signaturen und ein Bild. (Warum liegt dort ein Bild herum?)


    Zitat von postillon007

    Wenn ich eine mail mit dieser Datei versenden will, wird das Bild nicht mitgesendet.

    Verfassen-Icon >> Verfassen-Fenster >> Anhang-Icon >> auf diese Bild-Datei verweisen. Das funktioniert nicht? Fehlermeldung?
    Ist dieses Bild vlt. eine so genannte "Monster-Datei" (Es soll ja Leute geben, die sinnloserweise und ohne nachzudenken Anhänge von 20MB und größer per Mail versenden)
    Kommt diese "Mail ohne Bild" nur bei bestimmten Empfängern nicht an oder nur bei einigen. Was ist, wenn du diese Mail an dich selbst versendest?
    Ist dieser Bildanhang im Quelltext der gesendenten Mail (Ordner "Gesendet") zu sehen?


    Zitat von postillon007

    Wenn ich aber diese (html-) Datei anklicke, wird das Bild angezeigt.

    Und ich dachte bis jetzt, es geht um eine E-Mail und ein Bild. Wo kommt denn nun die html-Datei her?
    Oder ist es gar keine Bild-Datei (.jpg, .bmp., .tif oder ähnliches), sondern eine lokal gepeicherte Webseite mit einem Bild drin, welche du versenden willst?

    Fragen über Fragen ...
    Reiche bitte ein paar Antworten rüber, dann sehen wir weiter.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Abrufen von Mails in neu eingerichtetem Konto funktioniert nicht

    • Peter_Lehmann
    • 3. Januar 2016 um 14:14

    Hi graba,


    Ja, es sieht so aus, dass Posteo aus dem Port intern den richtigen Server ableitet. Sieht man ja auch schon, wenn man an beide Adressen eine Abfrage startet. Es wird in beiden Fällen die gleiche IP aufgelöst.
    Trotzdem, wenn ich weiß, dass ich IMAP (oder meinetwegen auch das alte POP3) verwenden will, dann kann ich auch den Servernamen vollständig eingeben.

    Auf jeden Fall sollte der TE zuerst mal den Test der Erreichbarkeit mit telnet machen.

    BTW: Vielleicht ist beim Provider auch nur noch nicht der Betrag für das Mailkonto eingegangen. Wir hatten ja schließlich ein paar Feiertage ... .


    MfG Peter

  • Zwei Arcor-Konten, nur eins funktioniert nach Update, Fehler 5.7.1 beim versenden

    • Peter_Lehmann
    • 3. Januar 2016 um 14:04

    Hallo Felix_K,
    und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Zitat von Felix_K

    Denn auch ich stehe vor dem Problem, dass die Domain keinen eigenen Mailserver hat...

    Aber irgendwo wirst du deine Mails ja wohl gehostet haben.
    Auch ich habe (nicht nur) eine Domain bei diversen Hostern. Und ich kann dort sowohl "imap.<meine domain>.<tld>" eingeben als auch "imap.<mein mail-provider>.de". Im Endeffekt nutze ich immer den MTA meines Providers, und wenn ich den Namen meiner Domain im Servernamen eintrage, nutze ich den identischen Server, der auch im zweiten Fall genutzt wird. Selbstverständlich mit den gleichen Authentisierungsdaten.
    Falls das bei dir auch zutrifft ... .

    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Spam Emails sperren über Antwortadressen

    • Peter_Lehmann
    • 3. Januar 2016 um 11:27

    Hallo,

    Zitat von rum

    Du kannst jetzt bei deinem Filter einfach sagen
    Auszuführende Aktion: Junk-Status setzen auf: Junk

    Ich weiß aber nicht, ob dabei der Junk-Filter wirklich trainiert wird. Es kann sein, aber wissen wir es wirklich?

    Für mich gibt es hier nur die gewollte Lösung: Ein Dutzend mal eine derartige Mail mit dem Junk-Button markieren. Spätestens dann muss eine Wirkung eintreten. Vorher die Einstellungen richtig setzen. Meine Empfehlung: in den allgemeinen Einstellungen: manuell zum JUNK deklarierte Mails gleich löschen und nicht erst in den JUNK-Ordner verschieben. Damit mit einem einzigen Klick gleich "lernen & löschen". und natürlich auch die richtige Einstellung in Konteneinstellungen > Junk


    MfG Peter

  • Abrufen von Mails in neu eingerichtetem Konto funktioniert nicht

    • Peter_Lehmann
    • 3. Januar 2016 um 11:22

    So,

    auf deinen von mir entfernten Screenshots habe ich gesehen, dass du dort unter Servername nur "posteo.de" eingetragen hast. Das hat mich zuerst stutzig gemacht, weil üblicherweise ein Servername (beispielsweise) so aussieht: "pop.providername.de". Aber als ich in der Hilfe von Posteo nachgesehen habe => https://posteo.de/hilfe?tag=e-mailprogramme, konnte ich sehen, dass dort auch nur "posteo.de" steht. Wundert mich zwar ... .
    (Du kannst ja mal testweise "pop.posteo.de" oder "mail.posteo.de" eintragen ...)

    Auch hier habe ich einen Beitrag zu diesem Thema gefunden: Konfiguration konnte nicht überprüft werden ...[erl.] - Konten .... Hier wurde unser Hauptverdächtiger, der AV-Scanner ermittelt.
    Auch das kannst du mal testen. Und hier steht auch etwas über den Test mit telnet drin. Darüber (es ist der wichtigste Test zur Prüfung der Erreichbarkeit eines Servers!) findest du auch Informationen in unserer Dokumentation. Das sieht dann so aus:


    Code
    peter@erde:~> telnet pop.posteo.de 110  <= meine Eingabe
    Trying 89.146.220.134...  <= die korrekte Antwort
    Connected to pop.posteo.de.
    Escape character is '^]'.
    +OK Dovecot ready.
    
    
    
    
    quit  <= meine Eingabe zum sauberen Beenden
    +OK Logging out
    Connection closed by foreign host.
    peter@erde:~>
    Alles anzeigen

    MfG Peter
    (der absolut nicht verstehen kann, warum du bei einem sehr integeren und vertrauenswürdigen Provider das veraltete POP3 und nicht IMAP benutzt ... .)

  • msf-Dateien/Ordner werden nicht mehr angezeigt

    • Peter_Lehmann
    • 3. Januar 2016 um 10:58

    Guten Tag ravetter,
    und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Zuerst einmal solltest du wissen, dass die .msf-Dateien lediglich die reinen Indexdateien für die eigentlichen endungslosen Mbox-Dateien sind, in denen sich deine Mails befinden. Diese kannst du bedenkenlos löschen, denn darin befinden sich keine Mailinhalte, und die Indexdateien werden auch wieder neu und aktuell erstellt.

    Dein Fehler war auch, gleich größere Verschiebeaktionen anzustoßen.
    Immer mit kleinen Schritten beginnen, und immer zuerst kopieren > Erfolgskontrolle und dann an der Quelle löschen.


    Du kannst jetzt mit einem guten Texteditor in die endungslose Mbox-Datei schauen und dort eine Inhaltskontrolle machen. Du erkennst sehr schnell, auch am Datum und an den Betreffzeilen, welche Mails dort vorhanden sind.
    Wenn diese Dateien einen relevanten Bestand haben, kannst du deren Inhalt mit dem Add-on "ImportExportTools" aus diesen Mbox-Dateien in ein vorgesehenes Ziel importieren.

    Du kannst auch die Mbox-Dateien (ohne .msf!) zuerst einmal direkt (immer bei beendetem TB!) nach .../Mail/Local Folders/ <= kopieren. Darauf achten, dass du dort nichts gleichnamiges überschreibst. Beim nächsten Start müsstest du den Inhalt sehen und in das gewollte Ziel kopieren können. Dort zuerst den entsprechenden Unterordner anlegen und dann in kleinen Schritten ... .


    MfG Peter

  • Imap - alte mails abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 3. Januar 2016 um 10:45

    Hallo Imap-nick!

    Zitat von Imap-nick

    Für so war ist doch Imap gedacht ?!

    Das stimmt leider so nicht ganz.
    Bei IMAP ist es so gewollt und auch so realisiert, dass grundsätzlich ALLE E-Mails, sowohl die gesendeten wie auch die empfangenen, immer dauerhaft auf dem Server verbleiben.
    Und wie bei dem gruseligen Webmail ist es auch bei IMAP so, dass der Client immer den aktuellen Zustand auf dem Server anzeigt. Also alle dort vorhandenen Mails - und das auch in sämtlichen dort vorhandenen Ordnern und Unterordnern.
    Aud alles, was du auf dem Mailclient anstößt (Verfassen neuer Mails, Löschen und Verschieben von Mails, Anlegen neuer Ordner usw.) wird auf dem Server ausgeführt und der Client zeigt dir dann wieder den aktuellen Zustand an.

    Hast du mit irgend einem Mailclient (per POP3 oder auch bewusst oder unbewusst per IMAP oder auch Webmail) oder auch der Provider (bekannt dafür ist tonline!) die Mails aber vom Server gelöscht, dann sind sie "weg"!
    Deshalb ist der erste Schritt immer, mal auf dem Server nachzusehen, ob diese Mails dort noch vorhanden sind. Dann und nur dann, müssen sie auch im TB zu sehen sein.

    Wenn diese Mails in Unterordnern auf dem Server liegen (also genau so, wie es sein soll!!), dann hast du im TB diese Unterordner vielleicht nur nicht abonniert. Datei >> Abonnieren löst dieses "Problem" in wenigen Sekunden.

    Eine weitere Lösungsmöglichkeit besteht darin, dass du auf dem "alten PC" (IMAP oder POP3?) diese Mails in Mbox-Dateien gespeichert hast. Bei POP3 trifft das immer zu, bei IMAP nur dann, wenn du dieses so genannte "Lokale Bereithalten ..." aktiviert hattest (ist es per default).
    In diesem Fall kannst du entweder die kompletten Mbox-Dateien in die Lokalen Ordner kopieren oder auch mit dem Add-on "ImportExportTools" importieren.
    Schau also erst mal nach, ob dort Mbox-Dateien vorhanden sind, und dann bei weiteren Fragen noch mal melden.


    MfG Peter

  • Wechsel von Windows Mail zu Thunderbird aber wo sind die alten Mails?

    • Peter_Lehmann
    • 3. Januar 2016 um 10:27

    Guten Tag Schindi,
    und willkommen im Forum!


    Welch ein Glück, dass ich das da:

    Zitat von Schindi

    Anleitungen von Diversen Super-Moderatoren bin ich nicht scharf

    gerade noch rechtzeitig gelesen habe.
    Ich hätte mir sonst fast schon Gedanken für dich gemacht.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Belegter Speicherplatz in leerem Ordner

    • Peter_Lehmann
    • 2. Januar 2016 um 13:05

    Hallo!

    Wann hast du deine Mbox-Dateien das letzte mal komprimiert?

    MfG Peter
    (Per Tapatalk vom Schlau-Fernsprechapparat)

  • IMAP Verbindungen mit 2 Arcor Accounts und 2 Computern

    • Peter_Lehmann
    • 2. Januar 2016 um 08:55

    Hallo Thomas,

    dieses Thema wird so langsam richtig interessant (zumindest für mich ;-)).

    Ich habe mir deswegen noch einmal die für IDLE bei IMAP4 zuständige RFC 2177 vorgenommen. Nach diesem Standard muss es zumindest möglich sein, das Ideling clientseitig vollständig zu deaktivieren und das von POP3 gewohnte Abrufen der Mails zu nutzen:

    Code
    The IDLE command may be used with any IMAP4 server implementationthat returns "IDLE" as one of the supported capabilities to theCAPABILITY command.  If the server does not advertise the IDLEcapability, the client MUST NOT use the IDLE command and must pollfor mailbox updates.  In particular, the client MUST continue to beable to accept unsolicited untagged responses to ANY command, asspecified in the base IMAP specification.


    Zumindest lese ich das hier heraus ... .
    Ob der Thunderbird dieses Abschalten (mit dem dir bekannten Haken in den Einstellungen) wirklich realisiert, weiß ich nicht.


    Andererseits ist es ja bei IMAP so gewollt und vorgesehen, dass bei diesem Protokoll gleichzeitig mehrere Clients die Verwaltung der E-Mails übernehmen können. Gerade in kleinen Firmen ohne eigenes Intranet (ohne eigenen Mailserver) ist es die übliche Praxis, dass eine Reihe von Mitarbeitern über einen Internetzugang (= alle die gleiche IP) auf das gleiche Firmen-Mailkonto bei einem ganz normalen E-Mailprovider zugreifen.
    (Ich selbst, Kunde beim "blauen" Provider) habe recht oft meine drei Rechner und meine zwei Smartphones (grundsätzlich nur WLAN - nur eben unterwegs mit dem LTE-Router MF-910) aktiv (zum Beispiel bei meinen regelmäßigen Update- und Passwortwechsel-Orgien). Und ich freue mich dann immer, wenn die neuen Mails dann innerhalb weniger Sekunden zuerst bei den Smartphones und dann bei den 3 TB-Installationen einlaufen und angekündigt werden. Es funktioniert also mit dem Ideling und mehreren Clients! Und ich habe es auch in den TB-Profilen immer bei den voreingestellten 5 Verbindungen belassen.

    Nur "leider" habe ich kein Mailconto bei Arcor ... . (Das "leider" bezieht sich selbstverständlich nur aufs Testen!)
    Zumindest müsste es bei IP-Abhängigkeit von der Anzahl der möglichen Verbindungen funktionieren, wenn jeder Client genau die Hälfte der möglichen Verbindungen (oder überall nur eine) zugeteilt bekommt.

    Ich würde mich jetzt mit einer entsprechenden und mit vielen Fakten unterfütterten Frage an den Support von Arcor wenden.

    Zitat von fetzundcokg

    Denn mit einem Router kann ich ja kaum 2 IPs vorgaukeln, oder?
    Hier bin ich echt unerfahren, könnte ein Proxy das Problem lösen?

    1. NEIN!
    2. JAIN!
    Wenn du (wie üblich) nur einen Internetzugang nutzt, dann hat alles, was ins Internet geroutet wird selbstverständlich immer die gleiche offizielle IP (Ipv4). Wenn dann irgendwann mal (ich hoffe, dass ich das noch erlebe) durchgängig IPv6 eingeführt ist, dann hat jeder Rechner eine eigene IP.)
    Wenn du einen lokalen Proxy (beispielsweise auf einem RasPi) einrichtest, dann nutzt dieser selbstverständlich die gleiche IP wie alle anderen Rechner.
    Wenn du die Möglichkeit hast, einen "außerhäusig" betriebenen Proxy zu nutzen (der dann aber auch die für die TLS-geschützten Verbindungen zu den Mailservern genutzten Ports unterstützen muss!), dann könntest du damit das Problem umgehen.


    Zitat von fetzundcokg

    wireshark ... Leider werde ich daraus auch nicht schlauer, denn in den Paketen stehen keine Informationen die ich auch nur im entferntesten interpretieren könnte.

    Was mich in keinster Weise wundert.
    Wireshark liefert "tonnenweise" Daten. Die Kunst ist dann die Interpretation. Der erste Schritt ist dabei, schon bei der Erfassung die richtigen Filter zu setzen.
    Aber du solltest dich damit nicht weiter befassen ... .


    MfG Peter

  • Abrufen von Mails in neu eingerichtetem Konto funktioniert nicht

    • Peter_Lehmann
    • 1. Januar 2016 um 18:05

    Guten Tag eavieser! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Ich könnte dir jetzt im Stil deines Eröffnungspostings antworten:
    Dann musst du wohl in der Konfiguration deines Mailkontos einen Fehler gemacht haben.
    Ich könnte auch nur schreiben: "Danke für die Information", denn um Hilfe hast du ja nicht gebeten ... .
    Mehr ist bei der "Fülle" der uns bereitgestellten Informationen nicht möglich.

    • Gibt es Fehlermeldungen? Diese bitte mit vollständigem Wortlaut oder noch besser als Screenshot posten.
    • Bitte poste uns die Konten-Einstellungen (1. und 2. "Karteikarte") als Screenshot. Benutzernamen und Mailadressen leicht, aber noch von der Syntax her erkennbar anonymisieren.
    • Was sagt der bei Nichterreichbarkeit ("Zeitüberschreitung") durchzuführende Test mit telnet?
    • Dafür gesorgt, dass der Avira nicht das Profil überwachen darf (als Ausnahme eintragen, sehr wichtig!) und ihm auch verbieten, die Verbindungen zu den Mailservern zu überwachen ("Mailschutz" oder wie das hier heißt, deaktivieren, Neustart des Systems)

    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Posteingang lässt sich nicht öffnen

    • Peter_Lehmann
    • 1. Januar 2016 um 16:08

    Hallo Bingo40

    Zitat von Bingo40

    Antivirensoftware Mc Affee;Firewall Mc Affee.

    Und ich ergänze mal die von Susanne gemachte Aufzählung:

    3. Es ist sichergestellt, dass deine "Sicherheits-"Software keinesfalls (!!!) das Thunderbird-Userprofil überwachen darf? (Dieses dort als "Ausnahme" eingetragen, bei beiden 'Scan-Methoden?)
    4. Du hast dieses bei stationär an einem "ordentlichen" Internetzugang betriebenen Rechner sinnfreie "Lokale Bereithalten der Mails auf diesem Rechner" deaktiviert?
    5. Wenn nicht, wie groß sind deine Mbox-Dateien auf deinem Rechner (in GB direkt auf Dateiebene in deinem Profil)?
    6.) Lässt du deinen Mbox-Dateien die nötige Pflege angedeien, indem du diese regelmäßig komprimierst?

    BTW: Falls dir bestimmte Begriffe unbekannt sein sollten (Mbox, Komprimieren usw.), hier kannst du nachlesen: Doku


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™