1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Zwei Arcor-Konten, nur eins funktioniert nach Update, Fehler 5.7.1 beim versenden

    • Peter_Lehmann
    • 28. Dezember 2015 um 14:24

    Guten Tag achmedlachned! (<= Du merkst, ich versuche es immer wieder ... .)

    Zitat von achmedlachned

    Das Problem liegt darin, dass ich nur die Domain, aber keinen eigenen Mailserver habe

    Ich verstehe zwar nicht, wo da ein Problem liegt. Für einen privaten Nutzer oder ein KMU ist es so wie so völlig sinnfrei, einen eigenen Mailserver zu betreiben.
    Das Installieren und die Grobkonfiguration sind Sache max. einer Stunde. Das Ding aber sicher zu betreiben, eine unendliche Geschichte. Oder willst du etwa eine SPAM-Schleuder?
    Also IMHO keinerlei Problem.


    Zitat von achmedlachned

    und auch nicht will und dass ich ARCOR als zentralen Mailserver will.

    Diesen Satzteil habe ich auch nach dem dritten Durchlesen nicht verstanden. Kannst du mir dabei helfen?
    Vermutung:
    - Dein Mailkonto wird ganz normal bei Arcor gehostet. (Irgendwo musst du sie ja hosten.)
    - Da du aber deine Domain bei Arcor hast, heißen deine Mailserver "imap.<eigene Domain>.de" und "smtp.<eigene Domain>.de"
    trifft das zu?


    Zitat von achmedlachned

    Meiner Meinung nach ist ARCOR ein seriöser Provider

    Habe ich etwas anderes behauptet?


    Zitat von achmedlachned

    Es geht doch eigentlich bei der Spam-Verhinderung nicht darum, dass ein Mailserver nur Mails seiner Domain ausliefert.

    Die Masse des SPAM wird heutzutage über gekaperte (vorwiegend private Windows-)Rechner ausgeliefert. Und da ist jeder Schritt wertvoll, der dafür sorgt, dass nur Mails nicht nur der betreffenden Domain, sondern auch nur mit einer eingetragenen Absenderadresse, welche zum angemeldeten Absenderkonto gehört, weitergeleitet wird.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Zwei Arcor-Konten, nur eins funktioniert nach Update, Fehler 5.7.1 beim versenden

    • Peter_Lehmann
    • 28. Dezember 2015 um 11:33

    Guten Tag achmedlachned!

    Zitat von achmedlachned

    Könnte es sein, das ARCOR es seit Weihnachten nicht mehr zulässt, mit einer anderen Mailadresse einzuliefern ?
    (Weihnachtsgeschenk, das keiner haben will... )

    Es ist kein "Weihnachtsgeschenk, das keiner haben will", sondern eine wichtige und auch wirksame Maßnahme zur Eindämmung vom SPAM!
    Viele seriöse Provider lassen schon immer nur das Senden über das Mailkonto zu, wessen Absenderadresse in den Konteneinstellungen eingetragen ist und welches sich auch korrekt am SMTP-Server angemeldet hat. Es wird Zeit, dass auch die letzten Provider dort nachziehen. WOWEREIT!

    Wo liegt das Problem, jedem Mailkonto seinen eigenen SMTP-Eintrag einzurichten und diesem auch dem Konto zuzuordnen?


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • neues e-mail addy einrichten problem!!!!!!!!!

    • Peter_Lehmann
    • 28. Dezember 2015 um 11:21

    Guten Tag Marytina!

    Zitat von Marytina

    gibt es eine begrenzung wieviele addy in TB sein dürfen?

    Ich vermute mal, dass du mit "addy" "Mailadressen" oder richtiger "Mailkonten" meinst. Nein, eine derartige Begrenzung gibt es (im Rahmen des Sinnvollen) nicht.
    Ich selbst betreibe zum Bsp. mit dem Thunderbird ggw. 12 Mailkonten und in diesen eine sehr hohe Anzahl an Aliassen. Alles kein Problem.


    Zitat von Marytina

    mir wird aber immer gesagt benutzername oder passwort falsch, aber beides ist richtig.

    Nicht der Thunderbird sagt dir, dass Benutzername und/oder Passwort falsch sind (woher soll denn das Programm wissen, welchen Benutzernamen/PW du mit deinem Provider vereinbart hast?), sondern der Mailserver akzeptiert diese Authentisierungsdaten nicht. Und da hat er immer Recht! (Warum sollte er dich belügen?)
    Und immer auch daran denken, dass drei Daten für die Authentisierung benötigt werden:
    - der korrekte Benutzername
    - das richtige, mit dem Provider vereinbarte Passwort, und
    - die vom Provider geforderte Art der Authentisierung (im Internet üblich: "Passwort, normal")


    Und genau an dieser Stelle kommen wir bei dem Punkt an, wo wir die von uns erwarteten Anworten auf unsere Fragen benötigen!
    So gibt es zum Beispiel einen Provider, welcher ein gesondertes Mailpasswort benötigt. Da du uns deinen Provider verschweigst, können wir dir nicht helfen. Auch die anderen Fragen haben ihre Begründung. Also bitte nachreichen.

    Und dann solltest du uns mitteilen, ob es sich bei deinen zusätzlichen Mailadressen um echte Mailkonten oder nur um Aliasse handelt. (Wenn du den Unterschied nicht kennst oder in unserer Dokumentation nicht findest, frage bitte.)

    Und dann noch eine Bitte:
    Durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen noch zum Antworten an. Wenn du also weitere Fragen hast und gern eine Antwort hättest, empfehle ich die Beachtung unserer Nutzungsbestimmungen hinsichtlich Umgangsform.
    Danke!


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Abrufen und Versand von E-Mails nach Migration nicht möglich - fehlende Passwörter

    • Peter_Lehmann
    • 28. Dezember 2015 um 10:55

    Hallo Spiros,
    und willkommen im Forum!

    Zitat von Spiros

    Was kann ich noch probieren?

    Kommt gleich, aber vorher noch einige Antworten und Hintergrundinformationen auf deinen letzten Beitrag. (Ich denke mal, muzel hat nichts dagegen.)


    Zitat von Spiros

    Der Umzug auf das Notebook durch Transfer des Profilordners war mein erster Versuch. Leider bin ich an einer mir nicht mehr präsenten Stelle gescheitert.

    Indem du ein "missglücktes" Profil löschst, kannst du beliebig oft das Reinkopieren eines vorhandenen Profils in eine neue Installation "ausprobieren". Es kann dabei wirklich nichts passieren - so lange du das vorhandene alte Profil noch gespeichert hast.


    Zitat von Spiros

    Eine Datei signons.sqlite habe ich im Profilordner (hier "ydedhjzh.default") nicht gefunden. Es gibt aber eine Datei signons.txt.

    Wie muzel schon schrieb, war die "signons.txt" der allererste verwendete Passwort-Speicher. In einer der darauf folgenden TB-Versionen erfolgte die automatische Migration auf den Nachfolger "signons.sqlite". Es gab dann einige Folgeversionen, welche diese Migration auf die sqlite-Datenbank ebenfalls noch beherrschten (für updatefaule User, die damit auch einige Versionen auslassen konnten).
    Jetzt, nach 10 (?) Jahren gehen die Entwickler zu Recht davon aus, dass niemand mehr eine Uralt-Version auf die letzte Version upgraden wird. Zumal es im Inneren des Programms und darausfolgend auch des aktiven Profils mittlerweile sehr viele Entwicklungen gegeben hat.
    Ich betrachte es deswegen als völlig normal, dass die Migration eines derart alten Profils niemals problemlos sein wird.

    Vielleicht noch eine Information zur Abfrage und Speicherung der Passwörter für dein Verständnis der Zusammenhänge:
    Das Programm "Thunderbird" interessiert sich überhaupt nicht für deine Passwörter!
    Wenn der TB einen in den Konten-Einstellungen richtig eingetragenen Mailserver erreicht hat, dann fragt dieser Server zuerst nach dem Benutzernamen und danach nach dessen Passwort. Findet der Thunderbird diese Daten in seinem Passwortspeicher, dann sendet er diese Daten (ohne dass du es bemerkst - das ist ja der Sinn eines PW-Speichers!) automatisch an den Server, welcher dann die Anmeldung akzeptiert.
    Nur dann, wenn der PW-Manager diese Daten nicht liefern kann, reicht der Thunderbird diese Fragen an den Bediener weiter. Du kannst dann den Benutzernamen und das PW eintragen und absenden. Da kein "vernünftiger Mensch" immer wieder das PW einhacken will, solltest du den Haken für das Speichern setzen. Und (dringende Empfehlung!) du solltest auch die Datenbank des PW-Managers mit einem Masterpasswort schützen.

    Wenn aber überhaupt keine Abfrage seitens des Servers bei einem Sendeversuch erfolgt, dann erreicht der Thunderbird diesen Server auch nicht. Gefragt wird ja vom Server nur, wenn er vom Client erreicht wird und die Auth.-Daten haben will.

    So viel fürs Verständnis ... .


    Du hast jetzt prinzipiell zwei Möglichkeiten:

    • Du gehst jetzt die Ochsentour und machst Updates in kleinen (!) Sprüngen. Die uralten Programmversionen kannst du ja immer noch bei Mozilla herunterladen. Zuerst wirst du sehen, dass die signons.txt in die signons.sqlite übernommen wird. Und immer weiter, bis du bei der aktuellen Version angekommen bist. Das geht schon, denn jeder der wie es sich gehört, seine Updates gemacht hat, ist diesen Weg erfolgreich gegangen.
      Ich würde diesen Weg aber nicht gehen, denn ein frisch aufgesetztes Profil ist immer schneller und stabiler als eines, was seit 10 Jahren mitgeschleppt wurde. Ich habe mir (bevor Mozilla mit dem übereifrigen Updatestress aller paar Monate begonnen hatte) angewöhnt, bei jedem größeren Versionssprung (von 2. auf 3. usw.) immer ein neues frisches Profil anzulegen.
    • Du richtest dir dein Mailkonto auf deinem neuen Rechner mit den dir ja garantiert bekannten Daten vollständig neu ein. Dazu solltest du zuerst auf die "wunderschöne" magentafarbene Webseite deines Providers gehen, und dir dort die aktuell geforderten Einstellungen holen. In den letzten Jahren hat sich auch da einiges geändert! Ich sage nur, die jetzt geforderte Verschlüsselung der Verbindungen zu den Mailservern. Denke auch daran, dass jetzt bei der Verwendung eines Mailclients ein gesondert anzulegendes Mailpasswort gefordert ist. (Ein verantwortungsvoller User ändert seine Passwörter ja eh in kürzeren Abständen!)
      Und dann empfehle ich dir dringend, dieses Konto gleich mit dem modernen IMAP und nicht etwa mit dem veralteten POP3 anzulegen.

    Wenn dieses Mailkonto dann funktioniert (du also erfolgreich Senden und empfangen kannst), musst du nur noch dafür sorgen, dass:
    - die Adressbücher und
    - die lokal gespeicherten Mails
    aus dem alten Profil in das neue übernommen werden.

    Die Adressbücher kannst du einfach reinkopieren. Hattest du vorher selbst weitere AB angelegt, dann musst du diese zuerst einmal leer anlegen und dann durch die vorhandenen überschreiben. => Sache weniger Minuten!
    Da du vorher das alte POP3 genutzt hattest, musst du die lokal gespeicherten Mails entweder als vollständige Mbox-Dateien reinkopieren oder mit den "ImportExportTools" importieren. (Bei IMAP wären die Mails ja schon da in deinem neuen Profil!) Aber auch dieses Reinkopieren bzw. der Import ist sehr einfach. (Du kannst nach dem Einrichten des neuen Profils entweder im Forum suchen oder auch fragen.)

    Fakt ist, dass du an dem neu eingerichteten Profil viel mehr Freude und viel weniger Stress haben wirst, als ein verbasteltes Uraltprofil zu retten!


    MfG Peter


    edit: In der Zwischenzeit hat sich ja Mapenzi zu Wort gemeldet. Wenn du beide Antworten vergleichst siehst du, dass wir letztendlich die gleiche Meinung vertreten.

  • SSL/TLS oder STARTTLS und Ort Abspeichern von Nachrichten

    • Peter_Lehmann
    • 27. Dezember 2015 um 20:21

    Guten Abend saradoom!

    Zitat von saradoom

    Aber ist ja schwachsinn-und nicht wie es sich gehört-für jedes Konto einen eigenen Posteingang zu nutzen. Ich hüpfe doch nicht durch 15 Email-Posteingänge.

    Nicht alles, was du nicht verstehst ist "Schwachsinn".


    Zitat von saradoom

    Möchte die Emails halt auf meinem PC gespeichert haben und wenn etwas schief geht und ich Thunderbird neu installieren, kann ich die Mails die auf dem 1&1 Server liegen, nochmals abrufen (soweit diese nicht gelöscht wurden).

    Bei einem korrekt konfigurierten POP3-Client ist es seit gut 30 Jahren so vorgeschrieben und auch so gewollt, dass nach dem Herunterladen die dann lokal gespeicherten Mails vom Server gelöscht werden.
    Leider bieten einige Mailclients (auch der TB) die Krückenlösung, den dafür vorgesehenen DELE-Befehl zu unterdrücken. Dies ist offiziell nicht vorgesehen. Und nicht alle Provider lassen zu, dass ihre Kunden die festgeschriebenen Protokolle nach eigenem Gutdünken verbiegen.

    Das dauerhafte Speichern der Mails auf den sehr sicheren Servern der Provider ist ein Feature von IMAP. Ich kann nicht verstehen, warum du dieses nicht nutzen willst.
    Glaube bitte nicht, dass du auch nur annähernderweise den Schutz vor Datenverlust erreichst, der für einen seriösen Provider selbstverständlich ist.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Kontakte sichern

    • Peter_Lehmann
    • 27. Dezember 2015 um 20:08

    Guten Abend BlueBerryPie!

    Zitat von BlueBerryPie

    Aber jetzt gibt's bald was neues und deshalb will ich meine Kontakte sichern. Gut, gell?

    Dass wir in unseren Anleitungen ausführlich beschrieben haben, wie man nur mit Hilfe des Dateimanagers und eines ext. Datenträgers (oder für Auskenner direkt übers LAN) mit wenigen Handgriffen sein komplettes TB-Userprofil nicht nur sichern, sondern auch bequem von einem Rechner zu einem anderen umziehen kann, weißt du aber?
    Ich frage ja nur ... .

    Und es ist absolut unnötig (!) die Adressbücher zu exportieren und dann wieder zu importieren!
    Du kannst diese Dateien ebenfalls ganz einfach via USB-Stick von einem Profil in ein anderes kopieren.
    Und welche Dateien das sind, findest du ebenfalls in ... du ahnst es schon.
    Ich sage es ja nur ... .

    Gut, gell?


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Eigene E-Mail-Adresse ändern / Email-Adresse ändern für das Foren-Login

    • Peter_Lehmann
    • 27. Dezember 2015 um 19:49

    Guten Tag fra-wa! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier!)

    Bei allen Änderungen in deinem eigenen Benutzerkonto wird zu deiner eigenen Sicherheit (!) dein aktuelles Passwort abgefragt. Auch wenn du nur deine hinterlegte E-Mailadresse ändern willst.
    In diesem Fall musst du nur

    - dein aktuelles Forenpasswort, und
    - 2x deine neue E-Mailadresse eintragen.

    Absenden und fast fertig.

    Zur Bestätigung dieser Änderung (sonst wird diese nicht wirksam!) bekommst du eine E-Mail an diese Adresse gesandt. Auf den dort eingetragenen Link klicken und ganz fertig.

    Das bekommst du doch wohl hin, oder?


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • bei den einzelnen Konten fehlt die Unterteilung

    • Peter_Lehmann
    • 26. Dezember 2015 um 22:14

    Guten Tag postillon007!

    Zitat von postillon007

    Jetzt habe ich TB deinstalliert, um zu sehen, ob es bei der erneuten Insallation anders ist, habe auch alle Registryeinträge gelöscht, damit nix mehr vom TB da ist, doch bei der erneuten Installation ist das alte (s. screenshot) wieder da.

    Wenn du dir die kleine "Mühe" gemacht und unsere Dokumentationen gründlich gelesen hättest, dann wüsstest du, dass der Thunderbird wie jedes "vernünftig" designte Programm sauber zwischen Programm- und Benutzerdaten trennt.
    Die bei der Installation auf deinen Rechner kopierten Programm-Daten liegen je nach Betriebssystem in einem Programm-Ordner und die Benutzerdaten sind nichts anderes als dein Thunderbird-Userprofil. Du kannst das Programm so oft du willst de- und wieder neu installieren, an deinem Profil wird (außer bei Programm-Updates so gut wie) nichts geändert. WOWEREIT!!
    Das bedeutet, dass ein im Profil vorhandener Fehler auch nach der zehnten Neuinstallation immer noch in deinem Profil vorhanden ist.

    Und da der Thunderbird nicht nur für die WinDOSe entwickelt wird, wird bei einer Installation auch so gut wie nichts in die Registry geschrieben. Zwei von drei Betriebssystemen kommen nämlich ganz gut ohne eine solche aus. Alle für den Thunderbird relevanten Einstellungen werden innerhalb des "Profils" gespeichert.


    Und dann wäre es auch gut, wenn du in einem Eröffnungsbeitrag einiges mehr an Informationen liefern würdest.
    Zum Bsp., was du zuletzt an deinem System verändert hast, welche neuen Installationen und Programmupdates. Aber auch alles das, was du schon selbst zur Fehlersuche unternommen hast, wie beispielsweise der Start des TB im "abgesicherten Modes" - das, was wir immer als erste Aktion empfehlen. Denn das macht auch viel mehr Sinn, als ein meist sinnloses neues Installieren des Programms. Was dieser "abgesicherte Modus" bewirkt, kannst du nachlesen. Du ahnst schon, wo ... .


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Mails bei GMX löschen und bei Thunderbird erhalten

    • Peter_Lehmann
    • 26. Dezember 2015 um 15:19

    Hallo H.juergen,

    Das da:

    Zitat von H.juergen

    ...auf meinem PC bei GMX anmelde...

    nennen wir "Webmail". Und du solltest bitte auch hier diese Bezeichnung nutzen, damit jeder weiß, wovon du sprichtst.
    Denn ein richtiger Mailclient (wie der Thunderbird oder meinetwegen auch Ausgugg oder The!Bat usw.) läuft auch auf deinem PC und meldet sich bei den Mailservern des gewählten Providers an.

    Auch wenn diese letzendlich die gleiche Datenbasis nutzen (eben die Storagesysteme, in denen der Provider deine Mails speichert), so haben das gruselige Webmail und die Verwaltung eines Mailkontos mit einem Mailclienten so ziemlich nichts miteinander zu tun. Es sind völlig andere Protokolle (Webmail: http oder https und Mail: IMAP/POP3 und SMTP).

    Nein, per Webmail bekommst du nicht mit, ob du noch einmal gleichzeitig mit einem Mailclient in deinem Konto bist.

    Was ich nicht verstehe: Wieso du zusätzlich zur Verwendung eines richtigen Mailclients auch noch weiterhin Webmail nutzen willst. Oder gar dieses primär und mit dem Thunderbird nur deine Mails noch einmal zusätzlich lokal speichern. IMHO unverständlich.

    Wer einmal den Umgang mit einem guten Mailclient verstanden und dessen Vorteile gespürt hat, der fasst Webmail nur noch in Ausnahmefällen (unterwegs an einem fremden PC) an.


    MfG Peter

  • Für Musikfreunde: TOP 2000 [offline]

    • Peter_Lehmann
    • 25. Dezember 2015 um 18:37

    Hi Amsterdammer,

    mein Webradio freut sich, nach den vielen Weihnachtsliedern jetzt wieder mal was ordentliches anderes spielen zu dürfen.

    Danke!


    MfG Peter

  • SSL/TLS oder STARTTLS und Ort Abspeichern von Nachrichten

    • Peter_Lehmann
    • 25. Dezember 2015 um 18:28

    Hallo saradoom,

    Zitat von saradoom

    1. Was ist bei den Servereinstellungen/Verbindungssicherheit eigentlich einzustellen: SSL/TLS oder STARTTLS ?

    Die Antwort auf diese Frage ist klar und eindeutig: Es ist immer das einzustellen, was der jeweilige Provider irgendwo auf seiner Webseite als von ihm geforderte Einstellungen angibt!
    Beides sind verschlüsselte Verbindungen. Und jeder Provider kann selbst festlegen, bei welcher Verbindung er welches Verfahren zur Anwendung bringt.
    Üblich (aber keinesfalls vorgeschrieben und für alle Provider zutreffend!!) ist:
    POP3 und IMAP: SSL/TLS
    SMTP: STARTTLS
    Diese Einstellungen gelten auch für 1&1 (jedenfalls nutze ich diese seit Jahren - ich will für dich dort nicht extra nachsehen).

    Ansonsten meine volle Zustimmung zu dem, was rum zum Thema "Virenscanner" und zum Öffnen von Anhängen direkt aus dem Mailprogramm heraus, geschrieben hat.

    Zitat von saradoom

    "Der angegebene Ordner C:\User\Name\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\xxxxx.default\Mail\Local Folders ist zum Abspeichern von Nachrichten nicht geeignet.Bitte wählen Sie einen anderen Ordner"

    Es wird als Speicherpfad der "Lokale Ordner" angegeben. Das kommt eigentlich nur vor, wenn du in den Konteneinstellungen > extras "Erweiterte ..." > Posteingang eines anderen Kontos auf die "Lokalen Ordner" verweist. Also der so genannte "Gemeinsame Posteingang".
    Hast du schon mal versucht, (so wie es sich gehört) den Posteingang eben des aktuellen Kontos auszuwählen? Was passiert dann?


    Und dann noch eine Frage:
    1&1 bietet dir sowohl GB-weise Speicherplatz als auch IMAP an. Hast du einen plausiblen Grund, warum du deine Konten mit dem veralteten POP3 einrichtest?


    MfG Peter

  • Lightning 4.0.4.1: keine Bestätigungsmail mehr bei Annahme einer Kalendereinladung

    • Peter_Lehmann
    • 24. Dezember 2015 um 08:58

    Guten Morgen allerseits!

    Ich habe über das openSUSE-Repo den TB 38.5.0 installiert, und dieser hat dann Lightning 4.0.5 nachgezogen. So weit alles in Ordnung.
    Nur: Lightning spricht jetzt englisch, was nicht bei allen Familienmitgliedern Freude erzeugt.

    => Ist das bei euch auch so?

    Lightning deinstalliert und über AMO neu installiert. Aber da gibt es nur die "alte" Version 4.0.4.1.

    => gibt es irgendwo die 4.0.5 (LINUX!) zum Download? (JA, ich habe nicht intensiv gesucht, denn die 4.0.4.1 macht es ja auch ... .)


    MfG Peter

  • Mails bei GMX löschen und bei Thunderbird erhalten

    • Peter_Lehmann
    • 24. Dezember 2015 um 08:18

    Hallo H.juergen!

    Zitat von H.juergen

    Ich nutze GMX für meine Mails und würde die aber gerne zusätzlich sichern,

    Bevor du jetzt überstürtzt dein Mailkonto nach dem "guten alten" POP3 einrichtest, empfehle ich dir, dich zuerst einmal über die Vorteile von IMAP zu informieren. Neben Wikipedia und dem von Feuerdrache verlinkten Hinweis auf eine unserer Dokumentationen hier auch ein Link auf einen entsprechenden Beitrag von mir: 11

    Du kannst auch bei IMAP problemlos deine Mails zusätzlich dauerhaft im Thunderbird sichern. Auch das ist in dem o.g. Beitrag beschrieben.


    MfG Peter

  • Neue Nachrichten automatisch herunterladen fehlt

    • Peter_Lehmann
    • 23. Dezember 2015 um 16:34

    ;););)

    Auch dir ein schönes Weihnachtsfest!


    MfG Peter

  • Neue Nachrichten automatisch herunterladen fehlt

    • Peter_Lehmann
    • 23. Dezember 2015 um 16:15

    Guten Tag Pege,
    und willkommen im Forum!

    Mach doch bitte mal je einen Screenshot der Konteneinstellungen > Servereinstellungen von beiden Mailkonten.
    Den Benutzernamen bitte leicht anonymisieren, aber so, dass er noch von der Syntax her zu erkennen ist.


    MfG Peter

  • Probleme nach VPN Tunnel

    • Peter_Lehmann
    • 23. Dezember 2015 um 11:35

    Guten Tag msuessel,
    und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehme ich mir hier ... .)

    Zitat von msuessel

    Jemand eine Idee wo der Hase im Pfeffer liegt?

    Ja.
    Das VPN ist so konfiguriert, dass bestimmte oder gar alle Verbindungen über jenes geroutet werden. Nur damit kannst du die hinter der firmeneigenen Firewall stehenden Mailserver (eben über das VPN) erreichen.
    Und so wie du das darstellst, werden diese Routingeinträge nach Beendigung der VPN-Verbindung nicht wieder auf die Standardwerte zurückgestellt.

    Ich empfehle dir, jetzt nicht nach der "Methode des unbekümmerten Probierens" an den Routingeinträgen des Betriebssystems oder an den VPN-Einstellungen zu schrauben, sondern dich lieber vertrauensvoll an den Admin der Firma zu wenden.


    MfG Peter

  • Filelink mit Box

    • Peter_Lehmann
    • 23. Dezember 2015 um 08:40

    Guten Tag TXG7xi! (JA, so viel Zeit nehme ich mir hier!)


    Geht es dir jetzt besser?
    Es ist doch wunderbar, wenn es eine Stelle gibt, wo man seinen ganzen Frust einfach anonym abladen kann!
    Dass wir hier mit der Entwicklung des Thunderbird absolut nicht zu tun haben, dass wir nicht einmal eine offizielle Seite der Mozilla Foundation sind, muss dich dabei ja überhaupt nicht interessieren.


    Falls du es bis jetzt noch nicht wusstest: wir sind hier eine Community von freiwilligen und unbezahlten Usern mit dem Willen, andere User von vorhandenen Erfahrungen profitieren zu lassen.
    Wenn du aber mit dem TB unzufrieden bist, dann solltest du dich bitte an den oder die Entwickler wenden => Bugzilla.


    Mit freundlichen Grüßen und den besten Wünschen für ein fröhliches und vor allem friedliches Weihnachtsfest!

    Peter

  • E-Mail 1:1 exportieren/speichern & andere Exportier-/Speichertypen möglich?

    • Peter_Lehmann
    • 22. Dezember 2015 um 21:39

    Hallo,

    Zitat von ThunderbirdLover

    denn es kann doch nicht sein, dass es so schwer ist, ... eine E-Mail 1:1 abzuspeichern.

    Das Problem ist, dass E-Mail und HTML noch nie ein gutes Paar waren (und sicherlich auch nicht sein werden).
    Eine mit dem Mailclient xyz erzeugte und versandte Klickibunti-E-Mail wird nur auf dem gleichen Typ Mailclient "1:1" aussehen. Bei Empfang/Betrachten mit einem anderen E-Mailclient wird dies mit gewisser Wahrscheinlichkeit nicht das gleiche Aussehen sein, wie beim Absender.
    Ursache: Es gibt für HTML in E-Mail keinen verbindlichen Standard.

    Deswegen bleibt es dabei: das Standardformat für die Speicherung einer E-Mail ist .eml oder eben .pdf (wenn es nur um Dokument zum Betrachten geht).
    Welche Rolle spielt es, ob zur Anzeige einer extern gespeicherten E-Mail als mit dem betreffenden Dateityp verknüpftes Programm der Browser (.html), ein pfd-Betrachter (.pdf) oder ein E-Mail-Client (.eml) startet?

    Zitat von ThunderbirdLover

    ich habe hier leider keinen "Gute Antwort" bzw. "Like/Danke" Button gefunden.

    Das ist korrekt, denn wir legen auf diese aus den "sozialen" Netzwerken entliehenen Instrumente keinen Wert.
    Wir nehmen uns hier die Zeit, uns mit eigenen Worten zu begrüßen, und auch zu bedanken. Und wir freuen uns, wenn uns ein User schreibt, dass wir ihm helfen konnten. Das ist unser einziger "Lohn" hier.

    Auch ich wünsche dir ein frohes und vor allem friedvolles Weihnachtsfest und einen "guten Rutsch".


    MfG Peter

  • Thunderbird → Profil(ordner)

    • Peter_Lehmann
    • 22. Dezember 2015 um 14:29

    Mehrere bis viele.
    Je nach nach persönlicher Ansicht.

    MfG Peter

  • neue EMail eingerichtet, nicht in lokale Ordner gespeichert? Briefsymbol mit Schloß

    • Peter_Lehmann
    • 21. Dezember 2015 um 22:09

    Hallo Bübchen!

    Zitat von Bübchen

    ich habe heute ein neues Konto eingerichtet, abrufen über imap, versand über smtp. Leider hat Thunderbird dadurch ein weiteres "externes" Konto (mit Brief Symbol, siehe Bild im Anhang) erstellt.

    Wenn du dich mal richtig mit der Funktion von IMAP befasst, wirst du verstehen, dass dies exakt so völlig richtig ist.


    Zitat von Bübchen

    Wie stelle ich das so um das die Konten mit dem Briefsymbol automatisch in den lokalen Ordner eingefügt werden?

    Der so genannte "Globale Posteingang" oder die gemeinsame Nutzung eines Posteinganges durch mehrere Konten ist nur bei POP3 möglich.


    Zitat von Bübchen

    lles einzustellen das die EMails in lokalen Ordnern gespeichert werden

    Selbstverständlich kannst du deine Mails in einer dafür angelegten Ordnerhirarchie in den "Lokalen Ordnern" ablegen. Das geht sowohl mit der Maus, aber auch mit Hilfe von Filtern.
    Die "Lokalen Ordner" sind nichts anderes, als Mailordner ohne direkte Zuordnung zu einem bestimmten Mailkonto. Aber bestens als Archivordner geeignet.


    OK?


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™