1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • HP Officejet 4630 will nicht mit Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 15. Dezember 2015 um 16:28
    Zitat von papierkiste

    Ich hebe jetzt 3 Scannerprogramme getestet die das können, alle drei funktionieren.

    Oftmals hängt das "können" auch vom "wollen" ab.
    Und ob eine Firma etwas bestimmtes will, hängt sehr oft von den "Argumenten" zum Bsp. der Hersteller bestimmter weiterer Programme oder eines bestimmten Betriebssystems ab.
    Und was diese "Argumente" betrifft, kann Mozilla ja kaum mithalten.

    Ich sehe hier auch Analogien zur Verträglichkeit so mancher "Sicherheits-"Software mit den diversen Mailclients. Oder hat schon mal jemand davon gelesen, dass eines dieser Programme mit dem Mailclient des so genannten Marktführers nicht zurecht kam?


    MfG Peter

  • Konteneinstellungen und Mails verschwunden

    • Peter_Lehmann
    • 15. Dezember 2015 um 16:21

    Genau so ist es.

    Du nimmst dir die kleine Textdatei vor, in welcher du für jedes Mailkonto:

    • eine verständliche Bezeichnung
    • die Namen der beiden Server
    • den Benutzernamen
    • die zu nutzenden Ports
    • die Verbindungssicherheit
    • die Art der Authentisierung
    • eventuelle Besonderheiten, und
    • das Konto-Passwort

    eingetragen hast.

    Dann ist die Einrichtung eines Mailkontos eine Sache von max. einer Minute.
    (Und wenn du vorher und jetzt ein IMAP-Konto eingerichtet hast, sind auch alle Mails schon da.)

    edit: ... hättest, dann wären ... ;-)


    MfG Peter

  • Thunderbird Verfassen von Nachrichten

    • Peter_Lehmann
    • 15. Dezember 2015 um 09:34

    Hallo!

    Zitat von dbernstaedt

    Aus Rechtlichen Gründen habe ich die E-Mail Adresse unkenntlich gemacht, da wir eine Kirchengemeinde sind.

    Das ist sehr vernünftig, und darauf legen wir auch bei Privatpersonen großen Wert.

    Aus den Screenshots kann ich allerdings keinerlei falsche Einstellung entnehmen. Alles korrekt!

    Weiter!

    • Gehe bitte durch sämtliche Einstellungen des Thunderbird (Konten- und allgemeine Einstellungen). Und suche dort nach eurer Adresse. Irgendwo müssen diese Daten ja herkommen - normalerweise brauchen sie im TB ja nirgendwo eingetragen werden. Gehe auch in die Untermenues wie zum Bsp. "weitere Identitäten". Teile mir bitte evtl. Fundstellen mit Ort mit.
    • Hast du die Kontendaten von irgendwoher (Outlook Ex usw.) importiert oder den Thunderbird händisch eingerichtet?
    • Verfasst du deine Mails (wie es sich gehört) über "Neue Mail" oder gehst du über ein Officeprogramm?
    • Nimm dir bitte auch das Adressbuch vor. Falls du einen eigenen Adresseintrag mit eben jener Mail-Adresse hast, dann lösche diesen. (Kannst ihn ja später wieder anlegen) Steht dort die Anschrift drin?

    Bis dann ...


    MfG Peter

  • Bei wiederholenden Terminen, Feiertage, Ferien etc. ausschließen - möglich?

    • Peter_Lehmann
    • 14. Dezember 2015 um 17:25

    Hallo Mirr,

    vielleicht hilft dir dieses:

    Ich habe mir neben vielen anderen Kalendern auch die beiden fertig erhältlichen Kalender "Ferien <Bundesland><Jahr>" und "Feiertage_<Jahr>" installiert.
    Wenn ich jetzt einen neuen Kalender mit Folgeterminen (nennen wir ihn "Sporttermine") angelegt habe, lasse ich mir nur diesen neuen Kalender und die beiden o.g. anzeigen. Bei allen anderen nehme ich den Haken raus. Damit wird die Angelegenheit sehr übersichtlich.

    Nun starte ich das bewährte Programm "Brain-01". (Eigentlich ist das ja immer gestartet ... .)

    Jetzt blättere ich mit dem Scrollrad schnell durch die Monate. Es fällt sofort auf, wenn ein Feiertag (bei mir rot), ein Ferientag (bei mir gelb) und ein Sporttermin (meinetwegen blau) auf einen Tag fallen.
    Für meinen eigenen Gebrauch kann ich das so lassen (du weißt ja: "Brain-01"!). Will ich den Kalender allerdings veröffentlichen, ist es eine Angelegenheit weniger Minuten auf den betreffenden Termin einen Rechtsklick zu setzen => löschen => nur dieses Ereignis löschen und fertig.

    Insgesamt geht diese Bereinigung schneller, als ich für diesen Beitrag gebraucht habe. Von der Entwicklung eines Add-on, welches automatisch mit den Feiertagen und Ferien gegenprüft mal ganz zu schweigen.


    MfG Peter

  • Thunderbird Verfassen von Nachrichten

    • Peter_Lehmann
    • 14. Dezember 2015 um 17:02

    Guten Tag dbernstaedt,
    und willkommen im Forum!

    Zuerst einmal: Bist du dir wirklich sicher, dass du die (geschätze) 8 Jahre alte Version 3 des Thunderbird benutzt?
    Wenn ja, solltest du ganz schnell ein Update machen. Ggw. ist die Version 38.4.0 aktuell.
    Auch das Nennen deines/r Mailprovider wäre ganz nützlich. Wir fragen nicht umsonst.

    Ja, aber dein Problem hatten wir wirklich noch nicht. Normalerweise wird überhaupt keine einzige Adresse (bis du selber welche einträgst) im Verfassen-Fenster angezeigt!
    Hast du den TB ganz normal installiert und konfiguriert oder hast du irgendwelche "Basteleien" vorgenommen oder Daten von irgendwoher importiert. Dann sage uns das bitte!


    Öffne bitte die Konten-Einstellungen und schau dir genau die dortigen Einstellungen an.
    Erstes Blatt:
    - Konten-Bezeichnung => eine frei wählbare Bezeichnung für dieses Mailkonto. bspw. "Peter GMX". Das ist nur für deine eigene Übersicht.
    - Ihr Name => dein Name, wird so dem Empfänger als Absenderangabe übertragen
    - E-Mail-Adresse => die E-Mail-Adresse genau jenes Kontos. Wird so dem Empfänger als Absenderangabe übertragen
    - Antwortadresse und Organisation => bleiben frei!

    Kopien und Ordner:
    - Kopie (CC) und Blindkopie (BCC) => bleiben frei, solange du es nicht benötigst

    Dann öffnest du noch mal das Adressbuch und schaust dir ein paar Adressen an. (Öffnen durch Doppelklick) Sind dort Unregelmäßigkeiten zu sehen?


    So, das mache erst mal. Dann sehen wir weiter.


    MfG Peter

  • speicher voll, kann nicht in Gesendet gespeichert werden

    • Peter_Lehmann
    • 14. Dezember 2015 um 14:18
    Zitat von larshennings

    IMAP arbeitet in der Cloud, das ist das letzte was ich will.

    Dann solltest du aber wieder Briefe schreiben.

    E-Mail "arbeitet immer in der Cloud"! Oder was glaubst du, wo die Mailprovider ihre Daten speichern und wie diese im Netz übertragen werden?

    Zitat von larshennings

    Das unentwegte Zugreifen mag ja ganz angenehm sein, aber manche Server-Energie könnte gespart werden. Open Source sollte auch dabei führend sein.

    Wenn du meinst ... .
    (Ob wirklich weniger Energie verbraucht wird, wenn da ein paar Verbindungen im Leerlaufbetrieb aufrecht erhalten werden, oder ob aller paar Minuten der Client beim Server nachfragt, dieser "nachsehen" und dir antworten muss, wage ich sehr zu bezweifeln!)

    Zitat von larshennings

    Bisher bekam ich immer vollständige Emails. Und ich erinnere POP gehabt zu haben.

    Ich habe dir beschrieben, wie du erreichst, dass nur (wie bei IMAP gewollt!!) die Headerzeilen abgerufen werden und die Mails (genau die, die du auch lesen willst!) erst dann, wenn du diese öffnest und anzeigen willst, heruntergeladen werden.

    Und, du hast dich ja wohl für das modernere und IMHO auch viel bessere IMAP bei der Einrichtung deines/deiner Konten entschieden. Niemand hat dich gezwungen. Und dass ein moderner Mailclient als Voreinstellung (aber änderbar!) das modernere Protokoll anbietet, ist ja wohl zu verstehen.


    MfG Peter

  • hat TB Einfluss auf Dateigröße beim Mail-Versand?

    • Peter_Lehmann
    • 14. Dezember 2015 um 14:00

    Guten Tag Carina!

    NEIN, der Thunderbird hat definitiv keinen Einfluss auf die Größe einer angehängten Datei. (*)

    Das "Medium" E-Mail war und ist nicht dafür vorgesehen, Massendaten zu übertragen. Zum Glück schränken einige Provider dieses unsinnige Verhalten einiger Nutzer von sich aus ein. Für Massendaten gibt es bessere und effektivere Verfahren wie FTP oder heutzutage auch "die Cloud". Selbst der Thunderbird ist in der Lage, bei größeren Dateien diese automatisiert "in die Cloud" zu kopieren und in der Mail nur einen simplen Link zu verschicken.

    Da es vor gut 30 Jahren (!) bei der Entwicklung der heute noch gültigen E-Mailprotokolle nicht denkbar war, überhaupt (binäre) Anlagen in einer Mail zu verschicken, wurden diese Protokolle nur so ausgerichtet, dass ein reiner Versand von Texten usw. im ASCII-Format (also Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und einige wenige internationale Sonderzeichen) möglich war. Mehr brauchten die US.Amerikanischen Väter "des Internets" auch nicht.

    Da ja nun auch binäre Anhänge versandt werden "sollen" (was bis zu ganz wenigen MB auch akzeptabel ist!), wurde in die Mailclients ein so genanntes Umcodieren eingebaut. Bedeutet: die binären Anhänge werden nach ASCII umcodiert. (Schau dir den Quelltext einer Mail mit Anhang an, und du siehst den exakt rechteckigen Block voller ASCII-Zeichen!)
    Und bei dieser Umcodierung wird die ASCII-Datei um ca. 1/3 aufgebläht. Und genau diese Größe muss jetzt übertragen werden! (Und zum Glücl lassen sich das die meisten Mailprovider nicht gefallen - aber das hatten wir ja schon.)

    (*) Ich wollte es mal wissen, und habe zum Test (und gegen meine Überzeugung!) eine 50MB große binäre Datei mit dem Thunderbird auf meinen privaten Mailserver übertragen. Diese Mail wurde korrekt übertragen und ich konnte sie auch wieder herunterladen. Die von mir immer genutzte elektronische Signatur hat bestätigt, dass die gesamte Übertragung fehlerfrei funktionierte.
    Also: der TB hat da kein Problem damit!

    OK?


    MfG Peter

  • COMODO Zertifikat wird nicht erkannt

    • Peter_Lehmann
    • 14. Dezember 2015 um 12:37

    Nun, mir kam es in meinem Beitrag an, die Ursache zu finden.
    Und mein einziger "Aufhänger" war die auszugsweise zitierte Fehlermeldung ... .

    Nachschauen und vergleichen kost nix. Und übt und fördert Verständnis. ;-)

  • COMODO Zertifikat wird nicht erkannt

    • Peter_Lehmann
    • 14. Dezember 2015 um 12:28

    Hallo,

    jetzt wieder an einem "richtigen" Rechner ... .

    Ja, der allgemein bekannte Vorwurf war ja nicht aus der Luft gegriffen. Aber im aktuellen Thunderbird sind ggw. sechs Herausgeberzertifikate als "BuiltIn Objekt Token" aufgeführt, also von Mozilla bereits installiert. (Das von Verbrechern - man vermutet einen <Selbstzensur> - bei der illegalen Produktion eines Zertifikats von einem bekannte Mailprovider genutzte echte Herausgeberzertifikat wurde sofort zurückgezogen und gesperrt. Diese Sperrung haben alle Betriebssysteme und auch Hersteller von Browsern und Mailclients übernommen.)

    Ich schrieb ja von einem Vergleich:

    • Das heruntergeladene und importierte Benutzer-Zertifikat mit "Ansehen" anzeigen lassen. Dort sämtliche eingetragene persönliche Daten auf Plausibilität prüfen. Und dann auf "Details" gehen > den Herausgeber anklicken (COMMODO) und dort den Namen des Herausgebers (der CA), die Gültigkeit (Validität) des zur Signatur genutzen (Herausgeber-)Zertifikats und vor allem dessen Seriennummer aufschreiben. Selbstverständlich muss das heutige Datum innerhalb der "Validität" liegen. Schließen.
    • Jetzt auf "Herausgeber" gehen und die aufgeschriebenen Daten mit den unter "COMMODO" stehenden sechs Zertifikaten vergleichen.

    Kryptologie ist eine sehr penible Wissenschaft. Wenn da was nicht stimmt, wird das Zertifikat nicht anerkannt.
    Sollte der in deinem eigenen Z. eingetragene Herausgeber nicht im TB eingetragen sein, kannst du von jedem etablierten TrustCenter deren aktuelle Zertifikate downloaden und im TB manuell importieren. Wichtig: ihm dann auch das Vertrauen aussprechen.

    Einem importierten (von dir bewusst, oder automatisch aus einer signierten E-Mail eines Mailpartners) Zertifikat darfst du nicht noch einmal das Vertrauen aussprechen! Es wird immer automatisch das Vertrauen des vorgeordneten Herausgebers übernommen. (Vertraust du, dass das Zertifikat des Herausgebers "echt" ist, vertraust du auch der Gültigkeit aller von ihm signierten Benutzer-Zertifikate. (Wobei dieses Vertrauen bei einem Kostnix-Zertfikat ohne echte Personenüberprüfung sehr vage ist!)


    OK?


    MfG Peter

  • speicher voll, kann nicht in Gesendet gespeichert werden

    • Peter_Lehmann
    • 14. Dezember 2015 um 12:04

    Hallo Lars,

    Zitat von larshennings

    So, wenn mir jetzt noch jemand sagen kann, wie ich es erreiche, daß TB NICHT eigenständig nach Emails sucht, obwohl ich das abschaltete: nicht alle zehn Minuten, nicht bei Start, wäre ich fast zufrieden.

    Bei unserem "guten alten" POP3 sind die von dir genannten Einstellungen wirksam. Ich bin davon überzeugt, dass das auch bei dir so ist.

    Bei dem moderneren IMAP (du kennst die Unterschiede?) ist das ein völlig anderer Mechanismus. Hier werden durch den Server einige Verbindungen ständig aufrecht erhalten, über welche sofort die Informationen über den Eingang einer neuen E-Mail zum Cliend gepuscht werden. Zumindest ist das heute bei so ziemlich allen IMAP-Servern so üblich. Die Information des Nutzers erfolgt also fast in Echtzeit, und die trotzdem noch vorhandenen Abruf-Einstellungen sind nicht mehr erforderlich. (Der "Pusch" ist einfach immer eher da.)

    Dieser Prozess wird "IDELING" genannt, und du kannst zumindest versuchen was passiert, wenn du diesen in den Konteneinstellungen > Extras > IDLE-Befehle ... deaktivierst.

    Ich verstehe nicht, warum dich das stört. (Wir hatten sogar im Forum mal Nachfragen, ob man bei POP3 ein Zeitintervall von wenigen Sekunden einstellen kann ... . IMAP bietet dir das als tolles Feature gratis und völlig Regelkonform.)

    Wenn du dieses IMHO sinnfreie "Lokale Bereithalten der Mails auf diesem Computer" deaktivierst, dann werden auch nur die wenigen Headerzeilen für die Auflistung der Mails heruntergeladen und nicht etwa die vollständigen Mails - genau so, wie das eigentlich bei IMAP so gewollt ist. Das sind dann pro neuer Mail einige wenige 100 Byte.


    MfG Peter

  • COMODO Zertifikat wird nicht erkannt

    • Peter_Lehmann
    • 14. Dezember 2015 um 09:39

    Hallo Peter,

    Ich kann jetzt nur von der von dir geposteten Fehlermeldung ausgehen.

    "für E-Mail geeignet, gültig und vertrauenswürdig... "
    Ich gehe davon aus, dass Letzteres nicht zutraf. Also, dass das von COMMODO genutzte CA-Zertifikat nicht installiert war. Und dabei kommt es exakt auf das richtige Zertifikat an (Seriennummer oder Hashwert).

    Kannst du das durch einen Vergleich prüfen?

    MfG Peter

  • incredimal alles übernehmen zu Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 13. Dezember 2015 um 22:15

    Hallo gerdl,

    vielleicht abschließend dazu noch ein paar Bemerkungen.

    • Ein jedes gute Programm ist in der Lage, Daten in standardisierten Formaten zu exportieren und auch zu importieren. So auch der Thunderbird. Standardisierte Formate für E-Mails sind zum Bsp. ".eml" und "Mbox". Und für Kalender ".ics" sowie für Adressbücher ".vcf" oder ".csv" (es gibt noch mehr Im- und Exportformate, die der TB beherrscht)
      Du solltest also deinen Spaßmailclient dahingehend untersuchen, welche Exportformate er kennt und dann feststellen, welche davon der TB importieren kann. Nur so wird das etwas!
      Einen automatischen Import der Daten irgend eines Clients (und noch dazu "Incredimail") wird es nicht oder nur für sehr ausgewählte Clients (des so genannten "Marktführers") geben.
    • Eine sehr gute Möglichkeit der Übergabe von E-Mails zwischen mehreren Mailclients bietet IMAP! Richte deine fMailkonten auf dem Incredi-Client als IMAP-Konten ein (wenn dieses Programm das beherrscht, was ich nicht weiß), und schubse sie wieder hoch auf den Server. Wenn du dann das Konto mit dem TB einrichtest, sind alle Mails schon da. IMAP bieten heutzutage wohl alle nennenswerten Provider an.
    • Einen Export der unverschlüsselten Passwörter sollte ein guter Mailclient nicht bereitstellen. Ein guter Mailclient speichert die PW intern in einer verschlüsselten Datei. Hat was mit Sicherheit zu tun ... .
      Und ein verantwortungsvoller Nutzer, der auch alle seine (langen und komplizierten) PW regelmäßig wechselt, der hat diese, bevor er sie mit den jeweiligen Providern vereinbart, irgendwo sicher notiert. Ob er dieses in einem Heft oder in einer (verschlüsselten) Datei macht, spielt keine Rolle. Aber er sollte sie sicher extern gespeichert haben.
      Einen Nutzer, der seine vor Jahren eingegebenen PW nirgendwo extern gespeichert hat, kann ich nicht bedauern!

    Und dann noch eine Bitte:
    Durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen noch zum Antworten an. Wenn du also weitere Fragen hast und gern eine Antwort hättest, empfehle ich die Beachtung unserer Nutzungsbestimmungen hinsichtlich Umgangsform.
    Danke!


    MfG Peter

  • speicher voll, kann nicht in Gesendet gespeichert werden

    • Peter_Lehmann
    • 13. Dezember 2015 um 21:44

    Guten Tag Lars,
    und willkommen im Forum!

    Zitat von larshennings

    Möglicherweise nach Gebrauch von Avira Antivirus, ist jetzt gelöscht.

    Löschen musst du das Programm nicht unbedingt (auch wenn du als OS X-Nutzer dieses nicht unbedingt benötigst), aber du musst unbedingt dafür sorgen, dass derartige Programme niemals das TB-Userprofil überwachen dürfen! (Als Ausnahme eintragen.)

    Zitat von larshennings

    Und wenn ich jetzt eine Mail schreibe bekomme ich zur Antwort, es gäbe zu wenig Speicher, ich müsse löschen oder kompromieren; und es folgt der Hinweis, die Mail könne nicht im Ordner Gesendet gespeichert werden.

    • Ja, wann hast du denn zuletzt deine Mbox-Dateien komprimiert? (Sagt dir nichts? Unsere Dokumentationen helfen.)
    • Wie groß sind deine lokalen Mbox-Dateien? (Du weißt, dass der Posteingang, INBOX, immer sehr klein, und alle anderen Mbox-Dateien nur einige 100 MB groß werden sollten. Dafür kannst und solltest du möglichst viele Ordner und Unterordner anlegen, denn jeder Ordner ist eine eigene Mbox-Datei.)
    • Kommt diese Warnung bei den IMAP- oder POP3-Konten?
    • Schon mal überlegt, bei den IMAP-Konten den Gesendet-Ordner der "Lokalen Ordner" zu benutzen?
    Zitat von larshennings

    Gleichwohl kann ich im nächsten Gang mit Abrufen meine Mails empfangen. Aber in Gesendet wird nicht gespeichert.

    Das sind ja auch völlig unterschiedliche Vorgänge (Empfangen = IMAP oder POP3, Senden = SMTP und auch die Speicherorte sind andere)


    Zitat von larshennings

    Ich hatte zuerst die frühere Version, dann nahm ich 38.4.0; es änderte sich aber nichts. Auch die Voreinstellungen blieben und die Fehlermeldungen. Auch ganzes Löschen der 38.4.0 und neu hochladen ändert nichts.

    Wie jedes vernünftig designte Programm trennt der Thunderbird sauber zwischen Programm- und Userdaten. Die ersteren befinden sich in irgend einem Programmordner auf deinem Rechner, die zweiten in einem TB-Userprofil für jeden angemeldeten Nutzer. Du kannst das Programm völlig deinstallieren, deinem Profil passiert dabei nichts. WOWEREIT!


    Zitat von larshennings

    Wie kann ich Thunderbird ganz neu aufbauen?

    Ich weiß zwar nicht, warum du das tun willst, aber du brauchst nur dein vollständiges TB-Userprofil löschen, und schon wirst du zur Einrichtung eines neuen Profils aufgefordert.
    Besser ist allerdings, unsere Dokumentationen zu lesen, hier gegebene Tipps zu beachten und den (IMHO kleinen) Fehler zu beseitigen.

    Wichtig:
    Auch wenn du als sicherheitsbewusster User selbstverständlich regelmäßig ein Backup deines TB-Userprofils ziehst, solltest du vor derartigen Reparaturen immer eine Sicherheitskopie machen. Damit hast du eine Rückfallposition, falls doch wider Erwarten etwas ungewolltes passiert!
    Wie du das TB-Userprofil sicherst, findest du in unserer Anleitung.


    Überlege dir gut, was du jetzt machst (hoffentlich die Reparatur), lese dich ein und stelle konkrete Fragen. Das wird schon!


    MfG Peter
    edit: zu langsam, aber trotzdem ... .

  • Darstellungproblem bei den Ordnern

    • Peter_Lehmann
    • 13. Dezember 2015 um 12:46

    Mapenzi:

    Vielen Dank für die Info!
    Da ich dieses Problem nie hatte, aber entsprechende Beispiele dazu im Forum gelesen habe, bin ich nach unserer Doku gegangen. Leider ist diese "statisch".

    Code
    * '''localstore.rdf'''
    Speichert die Fenstereinstellungen. Diese Datei kann bei Problemen
    gelöscht werden. Sie wird mit Standardeinstellungen neu erstellt.

    MfG Peter

  • Darstellungproblem bei den Ordnern

    • Peter_Lehmann
    • 13. Dezember 2015 um 10:42

    Hallo Jochen,

    die localstore.rdf ist die eigentliche aktive Datei. Woher die anderen kommen, weiß ich nicht, vermutlich bei irgendwelchen Abstürzen oder Tests im Safe-Mode erstellt.
    Benenne sie doch einfach (bei beendetem TB!) alle drei um, indem du ein .old hinter den Dateinamen setzt. Damit hast du eine Rückfallposition, falls was schieg gehen sollte.


    MfG Peter


    edit: die localstore.rdf dürfte es doch nur 1x in deinem Profil geben, also in der Wurzel des Profils.
    Die Standardeinstellung kommt von selbst, wenn du diese Datei löschst => oder besser erst mal nur umbenennst.

  • Probleme mit AOL und Orange

    • Peter_Lehmann
    • 12. Dezember 2015 um 18:26

    Hi Hotzenplatz6549,

    Zitat von Hotzenplotz6549

    Warum der ORANGE Stick kein AOL zulässt, ist mir weiterhin ein Rätsel....

    Nun, da gibt es zwei Möglichkeiten:

    • Der eigene Mailprovider (AOL) akzeptiert für seinen SMTP-Server keine "ausländischen" IP-Adressen oder zumindest keine Adressen aus den Bereichen bestimmter Provider. Warum auch immer.
    • Der betreffende Internet-Provider (hier ORANGE) sperrt ausgehenden Traffic auf den SMTP-Ports zu "ausländischen" SMTP-Servern. Auch hier: warum auch immer.

    Klar kann man das als User einfach austesten, indem man verschiedene "ausländische" Internet-Provider und auch mehrere SMTP-Server aus dem Heimatland benutzt, aberr lohnt sich der Aufwand?
    Ich habe mir angewöhnt, in meinem Thunderbird eine ganze Reihe verschiedener SMTP-Einträge funktionsbereit mitzuführen, welche ich dann in solchen Fällen einfach nutze. Denn es ist ja nichts ungewöhnliches, dass es aus dem Ausland "Sendeprobleme" gibt.
    Aber da ich von allen meinen Gerätschaften (also den beiden Notebooks und den Smartphones) jederzeit mit einem einzigen Klick ein VPN nach Hause aufbauen kann, nutze ich vorrangig diese, um virtuell "von zu Hause aus" zu senden.


    MfG Peter

  • Zeitüberschreitung der Verbindung

    • Peter_Lehmann
    • 12. Dezember 2015 um 17:52

    Drachen:

    Zitat von Drachen

    ergänzend zu Peters Detailfragen und Lösungsvorschlägen:
    was für ein Router wird denn verwendet?

    IMHO ist das eine (sehr empfehlenswerte und sehr wirksame!!!) Methode des magentafarbenen Providers, um den massenhaften Versand von SPAM durch zum SPAM-Bot mutierte Rechner einzudämmen.
    Mir ist also nur bekannt, dass es sich nur um SMTP-Server handelt, die (wenn nicht eingetragen) geblockt werden.
    Ich gehe beim Problem von Henning.Piehler um ein vorrangiges Empfangs-Problem aus.


    Zitat von Drachen

    GMX verlangt zumindest bisher noch keine explizite Freischaltung für POP3 oder IMAP, aber womöglich kommt das ja noch.

    Vielen Dank!
    Ich habs ja nur erwähnt, weil ich den ggw. Sachstand nicht kenne.


    Schaun wir mal, was der Test mit telnet bringt.


    MfG Peter

  • Kein Fenster sichtbar beim Erstellen einer neuen Nachricht

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2015 um 21:56

    Das ist doch immerhin ein erster Ansatz.
    Du weißt also schon, was du tun musst.

    ABER:
    Im "Safe-Mode" wird auch diese so genannte Hardwarebeschleunigung deaktiviert (und auch die zusätzlichen Themes).
    Versuche zu erst mal die HW-Beschleunigung zu deaktivieren, vlt. wars das schon. Allgemeine Einstellungen > Erweitert ... . . Neustart


    MfG Peter

  • Kein Fenster sichtbar beim Erstellen einer neuen Nachricht

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2015 um 18:15

    Guten Tag JoCool73,
    und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Von diesem Problem lese ich heute das erste mal.
    Was passiert, wenn du den Thunderbird im "Safe-Mode" startest? Ich vermute mal, dass da ein inkompatibles Add-on "querschießt".


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Ein Stellenangebot der "anderen Art"

    • Peter_Lehmann
    • 11. Dezember 2015 um 17:23

    Und ich gehe jede Wette ein, dass es dann "Typen" geben wird, die darauf abfahren.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™