1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • IMap Fehleranzeige

    • Peter_Lehmann
    • 21. November 2015 um 17:35

    Guten Tag Roland,
    und willkommen im Forum!


    Mit großer Wahrscheinlichkeit, so wie die Fehlermeldung schon sagt, an der Überschreitung der zur Verfügung stehenden Verbindungen.
    Bei IMAP werden vom Server zum Client eine bestimmte Anzahl an Verbindungen ständig offengehalten. Dies dient dazu, Informationen vom Mailserver zu den Clients "life" zu übertragen. So wartet der Client nicht, bis die Zeit herum ist, wo er wieder mal beim Server nach neuen Mails anfragen darf, sondern der Server puscht von sich aus die entsprechende Information zum Server.
    Da diese ständig aufrecht zu haltenden Verbindungen für den Provider Traffic, Prozessorlast (=> Energie) und Auslastung des Hauptspeichers bedeuten, begrenzt er diese auf eine für beide Seiten zu akzeptierende Größe. Meistens sind es 5 Verbindungen. Und sind diese ausgelastet, dann gibt es eben keine 6. für den Papierkorb.

    Was ist denn in den Konteneinstellungen > Server-Einstellungen > Erweitert eingetragen?

    Lösungen:

    • Die Anzahl der Verbindungen um eine verringern und testen
    • Den Papierkorb in den Lokalen Ordnern für die IMAP-Konten verwenden. (Warum müssen gelöschte Mails wieder auf den Server zurück kopiert werden um sie dann durch Leeren des Papierkorbs wieder entgültig zu löschen?)

    OK?


    MfG Peter

  • GMX Emails werden nicht angezeigt

    • Peter_Lehmann
    • 21. November 2015 um 17:17

    Hallo mariuser,

    Zitat von mariuser

    Das Problem ist, dass ich leider viel Spam erhalte und beim Abruf nicht gleich alles herunterladen möchte, unteranderem auch angst vor ungewollten Programmen/Viren habe.

    Genau das ist doch auch ein Grund dafür, IMAP zu verwenden!

    Bei diesem Protokoll wird (wenn der Client richtig konfiguriert ist) nicht eine einzige Mail ohne dein Wollen heruntergeladen.
    Es werden, genau so wie du es mit POP3 machst, lediglich die Headerzeilen heruntergeladen und als Liste angezeigt. (Besser: der Inhalt der Liste wird aus den Headerzeilen gelesen.) Das ist immer innerhalb weniger Sekunden abgeschlossen.
    Und die eigentlichen Mails werden erst (und immer wieder erneut) heruntergeladen, wenn du diese Mail in der Vorschau betrachtest (was du ja nicht tun musst!), oder eben bestimmte Mails bewusst zum Betrachten anklickst.

    Ja aber ...
    Der Thunderbird besitzt nämlich (als Alleinstellungsmerkmal?) die leider per default aktivierte Option des "Lokalen Bereithaltens der Mails auf diesem Computer".
    Das bedeutet, dass so wie bei unserem "guten alten" POP3 gleich wieder sämtliche Mails heruntergeladen und lokal in Mbox-Dateien gespeichert werden. Das ist eben ein total IMAP-untypisches Verhalten!
    Diese heruntergeladenen Mails sind nämlich alles andere als eine lokale Sicherung! Es handelt sich lediglich um eine Art dynamischen lokalen Cache (Zwischenspeicher). Dieser wird ständig mit dem Inhalt deines Postfachs auf dem Server synchronisiert. Es werden dabei allerdings nicht nur alle neuen Mails heruntergeladen, es werden auch von dir (mit deinem Thunderbird, per Webmail, per Smartphone oder womit auch immer) gelöschten Mails wie auf dem Server aus diesem Cache gelöscht.
    Diese Option ist IMHO bei einem an einem "zeitgemäßen" Internetzugang betriebenen Rechner Unsinn und sollte deaktiviert werden. (Es sei denn, du betreibst das Gerät des öfteren an einer schlechtern/instabilen/langsamen usw. Verbindung (UMTS im ICE ...). Dann kannst du damit "im Funkloch" bereits heruntergeladene Mails lesen, so als ob du online wärst.
    Fazit: ohne dieses trifft das ganz oben geschriebene zu.

    Weiter:
    So lange du keinen Anhang ohne Nachzudenken öffnest (das ist der so genannte "Dummklick"), kannst du dir sonstwas an Schadsoftware herunterladen. Es sind und bleiben "tote Dateien". Erst wenn du sie startest ... .
    Deshalb solltst du dir angewöhnen, erhaltene Anhänge niemals direkt aus dem Mailprogramm heraus zu öffnen! Anhänge sind immer zuerst in einen festgelegten Downloadordner abzuspeichern (besser: dorthin abzutrennen), dann ist dieser Ordner mit einem aktuellen AV-Scanner zu scannen, und erst wenn dieser Scan ohne Befund blieb, ist die gespeicherte Datei zu öffnen.
    So viel Zeit sollte sein, und es ist garantiert weniger Zeit, als das Neuaufsetzen der WinDOSe dauert!

    IMAP bei Kostnixkunden (Krüppelkonten für Zahlungsverweigerer):
    Die Provider haben natürlich großes Interesse, ihre Kunden in die kostenpflichtigen Tarife zu bewegen. Ist ja auch gut zu verstehen.
    Nicht nur, dass sie offiziell kein IMAP anbieten und dafür die Kunden mit Werbung zuschütten, sie begrenzen selbstverständlich auch das Quota (die Postfachgröße) dieser nichtzahlenden Kunden. Bei ordnungsgemäß konfiguriertem POP3 ist das ja auch kein Problem, denn das Postfach ist ja nach dem Abholen der Mails auch immer wieder leer.
    Anders bei IMAP. Deshalb macht IMAP auf so einem Konto auch keinen so richtigen Spaß, wenn das Quota immer ausgelastet ist. (Trotzdem überwiegen die Vorteile!)
    Deshalb empfehle ich, das gute (also IMAP) mit dem Nützlichen (einer lokalen Speicherung wie bei POP3) zu verknüpfen. Ich habe da mal was dazu geschrieben: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    MfG Peter

  • Probleme beim löschen von Thunderbird Mails

    • Peter_Lehmann
    • 21. November 2015 um 09:04

    Hi Bluetec,

    schön, dass du das Problem selbst lösen konntest.
    Wobei ...
    ... so richtig schlüssig ist mir deine Antwort nicht. Ich habe es noch nie erlebt, dass der TB bei der Installation von sich aus automatisch einen "nicht funktionierenden" Pfad angelegt hat. Ich habe davon auch noch nichts bei einem anderen User im Forum gelesen.

    Solche Fehler treten z. Bsp. auf, wenn:
    - ein User manuell irgendwelche Änderungen an den Pfadeinstellungen vornimmt (leider gibt es in den Konten-Einstellungen die Möglichkeit!)
    - sein Profil "zerreißt" (also nicht, so wie es sich gehört, sein vollständiges TB-Userprofil auf die Datenpartition legt, sondern nur Teile davon => tödlich!)
    - zuerst dummerweise als Admin arbeitet und dann zur Erkenntnis kommt, dass das Admin-Konto nur für die Administration da ist und sein eigenes Konto einschränkt.

    Aber wichtig ist, dass es jetzt läuft. (Wobei, vlt. könntest du noch etwas deutlicher werden, was den nicht funktionierenden Pfad betrifft. Solche Informationen helfen uns bei unserer Tätigkeit.)


    MfG Peter

  • Keine Synchronisatione mehr Möglich durch Wegfall von XLM am 18.November

    • Peter_Lehmann
    • 21. November 2015 um 06:59

    Hallo o0Julia0o,

    Zitat von o0Julia0o

    Was bedeutet "die mit diesem Kalender arbeiten soll"?

    Das ist die Adresse, welche als Absender verwendet wird, wenn du jemandem eine Termineinladung schickst.

    Zitat von o0Julia0o

    Was ist, wenn man keine e-mail einträgt?

    Bei einem funktionierenden Kalender wird im Auswahlfeld sogar "keine" angeboten. Für die eigentliche Kalenderfunktion (lokal bei dir) wird diese Adresse also nicht benötigt. Was nicht funktionieren wird, ist die Versendung von Termineinladungen. Du kannst Teilnehmer für diesen Termin einladen, aber an diese keine Einladung verschicken.


    Zitat von o0Julia0o

    Wozu ein Passwort eintragen bei einem öffentlichem Kalender?

    Hier muss ich leider passen, denn es gibt einen Anbieter, welchem ich freiwillig keine persönlichen Daten von mir zur Verwertung übergebe.
    Einfach mal austesten ... .

    [VERMUTUNG]
    Handelt es sich bei diesem Account um ein persönliches Konto von dir, dann wirst du ja auch einen Benutzernamen und ein PW dafür haben. Schon allein für die Möglichkeit, in diesem Kalender Schreibvorgänge durchzuführen und den Kalender auch an andere Personen freizugeben.
    Handelt es sich um Kalender, auf welche "Jedermann" frei zugreifen kann, ist die Frage berechtigt.
    Aber: siehe oben. K.A.
    [/VERMUTUNG]


    MfG Peter

  • Zugriff auf Konten-Einstellungen

    • Peter_Lehmann
    • 20. November 2015 um 20:53

    Hallo Bergfuexin,
    und willkommen im Forum!

    Ehrliche Antwort?
    DEN hatten wir wirklich noch nicht gehabt!

    Ich versuche mal etwas in Nebel zu stochern:

    • Sind deine "4 Emailadressen" wirklich vier echte E-Mailkonten (= bei einem gleichen Provider (=> gleicher Servername) immer jeweils ein unterschiedlicher Benutzername und nicht etwa ein echtes E-Mailkonto, zu welchem eine bestimmte Anzahl so genannter "Aliasse" gehören? (Du kennst den Unterschied?)
    • Funktionieren diese vier Mailkonten jeweils (Senden und Empfangen) völlig korrekt? (Wenn du eine Mail an eines der Konten schickst, kommt sie dort und auch nur dort an, oder vlt. noch in einem anderen Konto?)
    • Was passiert, wenn du wirklich in den Konteneinstellungen noch ein 5. Konto einrichten willst? (Ja, du hast natürlich keine Daten für das 5. Konto, es geht mir einfach nur darum, ob der Kontenassi dich dies machen lässt.)
    • Arbeitest du auch, so wie es sich gehört, mit einem eingeschränkten Benutzerkonto, und nicht etwa mit dem Adminkonto?
    • Hast du mit diesem gleichen Benutzerkonto auch dieses TB-Userprofil eingerichtet? (Du ahnst schon, ich bin bei den Besitzverhältnissen und Benutzerrechten.)

    Ja, mehr fällt mir jetzt nicht mehr ein. Vlt. hat ein anderer noch eine Idee ... .


    MfG Peter

  • Beide Adressbücher zusammenlegen

    • Peter_Lehmann
    • 20. November 2015 um 13:45

    Danke für deine Rückmeldung. Freut mich sehr, dass ich dir helfen konnte.

    MfG Peter

  • Senden nicht möglich.

    • Peter_Lehmann
    • 20. November 2015 um 12:06

    Guten Tag anlehnen,
    und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)


    Aus dem von mir entfernten Screenshot konnte ich leider nicht erkennen, ob du überhaupt die Menuezeile und auch die Iconleiste siehst. Ich vermute mal, dass bei dir beides nur ausgeblendet ist.
    Mach bitte mal einen Rechtsklick in die oberste (leere) Leiste. Dann müsstest du die Menueleiste und die Symbolleiste wieder aktivieren können. Es soll auch noch weitere Möglichkeiten des Ein- und Ausblenden (mittels Tastenkombination) geben, welche mir aber jetzt nicht einfallen, da gerade diese von mir nie genutzt wurde => Notfalls Doku oder Forensuche benutzen.

    Hinweis (gut für einen kleinen Bildschirm):
    Senden = [Strg]+[RETURN]
    Kontakte-Sidebar = [F9]

    BTW:
    Der Senden-Button ist allerdings auch immer ausgeblendet ("inaktiv" markiert), wenn du noch keine Adresse eingetragen hast oder wenn dein TB gerade auf "offline" geschaltet ist. Zum Einfügen einer dir bekannten Adresse kannst du aber auch einfach den Namen oder die Adresse in das Adressfeld schreiben. Bereits bei den ersten Buchstaben werden zunehmend schärfer die Einträge zur Auswahl angezeigt.


    MfG Peter

  • Probleme beim löschen von Thunderbird Mails

    • Peter_Lehmann
    • 20. November 2015 um 11:48

    Guten Tag Bluetec,


    Sehr seltsam .... .
    Zuerst bitte ich dich noch einmal genau in den Konteneinstellungen nachzusehen, ob du deine Mails wirklich mit dem alten POP3 abholst oder vlt. unbewusst per IMAP verwaltest. (Wir hatten es schon ein paar mal, dass User "nicht gemerkt haben", welche Kontenart sie eingerichtet haben ... .)

    Dann schreibst du, "alle Mails im Postfach verschwunden". Meinst du damit alle heruntergeladenen und lokal im TB gespeicherten Mails, oder meinst du damit die Mails, die du mit dem (gruseligen) Webmail sehen kannst.

    Du weißt aber, was dieses "Komprimieren" bedeutet?
    Falls nicht: In den lokalen Mbox-Dateien gespeicherte Mails werden beim Löschen nicht gelöscht, sondern nur als gelöscht markiert. Damit sind diese Mails im Mailclient nicht mehr zu sehen, physisch aber immer noch in voller Größe in ihrer Mbox erhalten. Eben nur mit einer Löschmarkierung. Und die Mbox wächst und wächst, bis nichts mehr geht ... .
    Und damit diese von dir "gelöschten" Mails auch wirklich gelöscht werden (und die Mbox nicht irgendwann kollabiert!), musst du diese Mbox-Dateien regelmäßig pflegen, indem du diese komprimierst. Dieses Komprimierung hat also absolut nichts mit "ZIP & Co." zu tun, sondern ist nur das physsiche Herauslöschen von dir bewusst als gelöscht mrkierter Mails.

    Weitere Fragen:

    • Komprimierst du wirklich regelmäßig deine Mbox-Dateien ("Mailordner")?
    • Wie groß sind denn diese Mbox-Dateien auf Dateiebene?
    • Werden deine Mails eventuell gar im Posteingang gehortet oder hast du vernünftigerweise Ordner und Unterordner angelegt, in welchen du deine Mails speicherst?
    • Darf der AV-Scanner etwa gar dein TB-Userprofil überwachen? (Das musst du unbedingt unterbinden! => dort als "Ausnahme eintragen!!)
    • Hast du schon mal die Indexdateien neu schreiben lassen? ("Mailordner" markieren > Rechtsklick > Eigenschaften > reparieren

    MfG Peter

  • Gruppiertes Mail-Abrufen nicht mehr möglich

    • Peter_Lehmann
    • 20. November 2015 um 11:32

    Danke für deine Rückmeldung.


    MfG Peter

  • Beide Adressbücher zusammenlegen

    • Peter_Lehmann
    • 20. November 2015 um 11:26

    Guten Tag RudolfB,
    und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier!)

    Die einfache (primitive) Lösung ist, indem du mit [Strg]+[a] alle Einträge des einen Adressbuches markierst und dann mit einem Rutsch nach der Art der Mausschubser von einem Adressbuch ins andere verschiebst. Das funktioniert dann innerhalb weniger Sekunden und erreicht das von dir definierte Ergebnis.

    Die intelligente Lösung (für die Zukunft):
    Bei entsprechener Einstellung werden ja alle Mailadressen, an welche du gesendet hast, automatisch in diesem AB "Gesammelte ..." gespeichert. Ich bezeichne dieses AB als "Müllsammler", denn ich will bestimmt nicht alle Adressen aufheben, und vor allem nicht x-fach in meinen sorgfältig gepflegten Adressbüchern gespeichert haben. Ich will aber auch nicht auf diesen Effekt des automatischen Sammelns verzichten, denn manchmal will ich doch eine dieser Adressen haben ... .

    Meine Lösung:
    Aller paar Wochen "besuche" ich dieses Adressbuch und schau ich mir die dort gespeicherten Adressen an. Falls dort aufhebenswerte "Neulinge" dabei sind (auch mal in den anderen AB nachsehen), dann vervollständige ich die dortigen Adresseinträge mit den mir zur Verfügung stehenden Angaben und verschiebe diesen Eintrag (nach "Art der Mausschubser") in eines meiner Adressbücher. Und wenn ich damit durch bin (betrifft ja auch nur sehr wenige Einträge!) dann gibt es für den Rest [Strg]+[a] und [Entf]. Und fertig ist ... .

    Und dann bitte ich dich noch, zukünftig bei der Eröffnung eines Threads die von uns nicht ohne Grund gestellten Fragen zu beantworten und nicht etwa einfach wegzulöschen. Auch so viel Zeit sollte sein.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Mail-Server antwortete: ............. is listed at Spamhaus PBL.

    • Peter_Lehmann
    • 20. November 2015 um 11:15

    Guten Tag Nate,
    und willkommen im Forum!


    Zitat von Nate

    Habe Thunderbird neu installiert, den Router ausgeschaltet, eine neue IP bekommen

    Klasse, dass du schon so viel unternommen hast! (Wenn das mal alle vor dem Posten machen würden ... .)
    Leider hast du aber die Fehlermeldung (die eigentlich in den Text des Postings gehört und nicht in die kurz zu haltende Überschrift) nicht vollständig gepostet. Denn genau dort, wo die Pünktchen stehen, steht das, was uns zur Bewertung wichtig wäre.

    Steht dort deine Mailadresse oder deine eigene IP => dann bist genau du der Spammer. Ob dein eigener Rechner per Malware verseucht und unfreiwilliges Mitgleid eines Botnetzes ist (und dann ganz schnell durch den Provider immer wieder auf eine Blacklist gesetzt wird) oder du nur mehrfach eine geblacklistete IP bekommst, kann man schwer sagen. Und zur Aussagekraft eines auf einem verseuchteten Systems mit einem von dort gestarteten Virenscan habe ich auch schon viel geschrieben => diese "nichts gefunden" kannst du einfach nur vergessen.

    Steht dort aber der (Server-)Name oder die IP eines der beteiligten Mailprovider, dann ist dieser SMTP-Server in den letzten Tagen durch massenhaftes Versenden von SPAM aufgefallen. Dann kannst du nur von Glück reden, aber sonst nichts tun. Das müssen die Provider untereinander regeln. In der Regel klappt das innerhalb weniger Tage.
    Also temporär auf einen anderen Mailprovider ausweichen.


    OK?


    MfG Peter

  • Profil splitten?

    • Peter_Lehmann
    • 20. November 2015 um 10:59

    Hallo alfware17,

    die einfach und elegante Lösung:

    • Du löschst diese MBA-Sicherung (wir halten hier aus guten Gründen nicht allzuviel von diesem Programm)
    • Dann kopierst du dein vollständiges Thunderbird-Userprofil (also beginnend von <acht_Zufallszahlen>.default) auf einen externen Datenträger (was du zukünftig regelmäßig als Datensicherung machen solltest!).
    • Nun legst du dir parallel zu deinem bisherigen Profilordner <acht_Zufallszahlen>.default in dem Ordner "Profiles" je einen neuen Profilordner mit einem aussagefähigen Namen (so in der Art: "Privatmails", "Arbeit" oder "TEST") an ...
    • ... und kopierst den gesamten Inhalt des bisherigen Gesamtprofils dort hinein! (JA wirklich, dieses Profil unter neuem Namen entsprechend oft kopieren!)
    • Jetzt startest du den Thunderbird mit dem Profilmanager (s. Doku) und legst mit diesem ein neues Profil (mit aussagefähigem Namen) an => und verweist dann auf genau den Speicherort, wo du dieses abgespeichert hast, also meinetwegen "Arbeit". Das ganze so oft, wie du Kopien angelegt hast. (Hintergrund: damit trägst du diese neuen Profile ind die Datei "profiles.ini" ein, mit deren Hilfe der TB das zu nutzende Profil findet.
      Hinweis: Wenn du bei der Installation deiner WinDOSe mitgedacht und deine HD/SSD bereits in mehrere Dartitionen geteilt hast, sollstest du die TB-Profile auch auf die Datenpartition (bspw. C:\alfware17\TB-Profile <= da hinein) legen.
    • Jetzt kannst du (entweder wieder mit dem Profilmanager oder auch durch Anlegen entsprechernder Programmstarter mit eingetragenem Profilname oder evtl. später sogar mit dem Add-on "ProfilSwicher") den Thunderbird mit dem ersten neuen Profil starten. Und dann räumst du dort einfach auf! Also alle dort nicht erwünschten Mailkonten einfach aus dem Thunderbird heraus löschen, alle für das jeweilige Profil nicht erwünschten Adressen löschen, evtl. nicht mehr passende Filter löschen, usw. Wenn das erledigt ist, beendest du den TB und gehst mit dem Dateimanager in das betreffrende Profil und löschst dort aus den ja immer noch vorhandenen "Mailordnern" die per Programm gelöschten Inhalte raus. Ich denke mal, diese erkennst du aus den dort vorhandenen Ordnern und Dateien. Falls du diese Löschung nicht durchführst, schaden diese Ordner und Dateien auch nichts, denn der TB "sieht sie" ja nicht mehr. Ist halt lediglich "Platzverschwendung".
    • Und das dann eben für ein Profil nach dem anderen durchführen. Ein Risiko gehst du definitiv nicht ein, denn du hast ja die Gesamtsicherung und kannst so oft du willst "üben".

    OK?


    MfG Peter

  • Unhörbare Töne erlauben heimliche Nutzerbeobachtung mit Hilfe des Smartphones

    • Peter_Lehmann
    • 20. November 2015 um 10:30

    Hi,

    hier eine meiner Signaturen für den Thunderbird, welche wohl alles sagt:

    ==========SNIP==========
    --


    Wenn mir früher jemand gesagt hätte, ich würde freiwillig eine Wanze
    mit mir herum tragen und sie auch noch selbst aufladen, hätte ich laut
    gelacht.
    Heute habe ich ein Smartphone.
    (Privacy-Handbuch, Seite 282, https://www.awxcnx.de/handbuch.htm)
    ==========SNIP==========

  • GMX Emails werden nicht angezeigt

    • Peter_Lehmann
    • 20. November 2015 um 10:27

    Hallo marieuser,
    und willkommen im Forum!

    Zitat von mariuser

    Damit mein Thunderbird beim Abruf nicht gleich überläuft, habe ich
    "Nur die Kopfzeile herunterladen" eingestellt. Das hat jahrelang super funktioniert.

    Dieses "Nur die Kopfzeilen herunterladen" war und ist eine üble Krückenlösung! Und ich kann auch einfach nicht verstehen, wieso dein Thunderbird beim Download der Mails "überlaufen" sollte. Könntest du mir dieses bitte noch einmal begründen oder mit Fakten unterlegen?

    Standardmäßig ist es seit über 30 Jahren so vorgesehen und gewollt:

    • Nach der Verbindung eines POP3-Clients mit dem Server und erfolgter Authentisierung werden zuerst die Kopfzeilen heruntergeladen und angezeigt.
    • Unmittelbar darauf werden alle auf dem Server vorhandenen neuen Mails zum Client heruntergeladen und dort lokal gespeichert.
    • Danach werden die heruntergeladenen Mails auf dem Server als gelöscht markiert (damit sind quasi alle dort noch vorhandenen Mails als gelöscht markiert).
    • Und beim Abmelden des Clients vom Server werden die vorher als gelöscht markierten Mails physisch gelöscht.
    • Ergebnis: alle Mails befinden sich auf dem Client gespeichert, und alle Mails sind vom Server gelöscht. Und genau so soll es sein!

    Nun kommst du mit dem "Überlaufen" deines Clients - was ich eben nicht verstehe.

    Der Thunderbird bietet leider noch das Feature, dass die auf dem Server befindlichen Mails NICHT nach dem Herunterladen gelöscht werden.
    Dieses "Feature", also die bewusste Unterdrückung des so gewollten DELE- (Lösch-) Befehls, kann funktionieren, muss aber nicht, denn kein Provider kann gezwungen werden, dieses Verbiegen der Protokolle durch den Nutzer zu dulden.
    Ich empfehle dir deshalb diese (IMHO falsche) Option zu deaktivieren.

    Was aber passiert ist, dass beim Herunterladen der Headerzeilen diese Mail sowohl auf dem Server als auch auf dem Client als bereits gelesen (also nicht mehr neu) deklariert wird. Das wird die Ursache sein, wieso du diese Mail danach mit dem TB nicht mehr herunterladen kannst. (Ich gehe davon aus, dass du dich davon überzeugt hast, dass bei dir unter unter Ansicht > Themen und auch Ansicht > Ordner auch wirklich "Alle" steht.)


    Ich empfehle dir weiterhin, es auch einmal mit IMAP zu probieren. Du hast doch Erfahrung damit! Und nicht alles glauben, was in der Werbung steht. Suche mal bei uns im Forum nach GMX und IMAP!


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • IMAP Kontakt zum Server reißt ab

    • Peter_Lehmann
    • 19. November 2015 um 06:12

    Guten Morgen schwaermer1!

    Zitat von schwaermer1

    Darum habe ich auch gesucht und eine Lösung gefunden. Thunderbird war schuld.

    Wieder eine Behauptung ohne Beweis.

    In einem Forum ist es üblich, dass dann zumindest auch die Lösung (die "falsche Einstellung" im Thunderbird?) gepostet wird.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Wie Warnmeldung bzgl. Dateigröße beim Versand von großen Emails deaktivieren?

    • Peter_Lehmann
    • 18. November 2015 um 20:39

    Guten Tag Martin,
    und willkommen im Forum!

    Zitat von maddini

    kann mir jemand sagen, wie ich o.g. Warnmeldung beim Versenden von Emails über 15-20+ MB ausschalten kann?

    Ist diese Frage wirklich ernst gemeint?

    Wenn ja, hier meine erst gemeinte Antwort: am besten überhaupt nicht!

    E-Mail war nie als Transportmittel für Massendaten entwickelt worden. Und so sollte es auch bleiben. Zum Glück werfen ja auch noch die Provider einen Blick darauf und verbieten von sich aus derartige Monsteranhänge. Denn dafür gibt es besser geeignete Verfahren.


    MfG Peter

  • nur Postausgangs-Server hinzufügen geht nicht???

    • Peter_Lehmann
    • 18. November 2015 um 18:59

    Hallo linuxdep,

    Zitat von linuxdep

    wenn ich einen Postausgangs-Server hinzufüge zu dem ich keinen Posteingang angelegt habe, kann ich diesen nicht zum senden nutzen, warum nicht?

    Das stimmt definitiv nicht!
    Es ist IMHO ein Alleinstellungsmerkmal des Thunderbird, dass du "beliebig viele", auch von den eigentlichen Mailkonten unabhängige, SMTP-Einträge einrichten, und auch zum Versenden nutzen kannst. Das wird erfolgreich von vielen Usern genutzt, die ihr dt. Postfach im Ausland abholen, aber nicht über deren SMTP senden können.

    Im Verfassen-Fenster auf das kleine Icon links vor der dort eingetragenen Adresse klicken, und schon ist der gewünschte SMTP ausgewählt.
    BTW: sogar sämtliche "Weitere Identitäten" (Aliasse oder "gefakete Absender") werden dabei angezeigt.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Enigmail und gmx bzw. web.de Verschlüsselung

    • Peter_Lehmann
    • 18. November 2015 um 18:18

    Vielleicht fehlt auch nur die zweite Hälfte des Satzes: "... in der Behördenkommunikation."
    Dann passt es schon wieder.

    Das war beim Altmeister Kanther schon einfacher: Verschlüsselung ist nur was für die Bösen => also verbieten. Klare und deutliche Ansage.
    Heute errinnern mich die betreffenden Bemerkungen und Absichtserklärungen aus Berlin an die Funktion der Blinkleuchten am Auto: brennt - brennt nicht - brennt ... .

  • Enigmail und gmx bzw. web.de Verschlüsselung

    • Peter_Lehmann
    • 18. November 2015 um 17:44

    Na logo:
    Volksverschlüsselung: Telekom will E-Mails Ende-zu-Ende verschlüsseln

    Wobei man sich die Zeit nehmen sollte, auch die Kommentare zu dem Beitrag unseres Herrn Innenministers in aller Ruhe zu lesen.

    Das ist übrigends der gleiche Mann, der vor ein paar Tagen die Schaffung einer neuen Behörde angekündigt hat, welche Mittel zum Brechen von Verschlüsselungen bereitstellen soll (Sicherheitsbehörde für Abhörtechnik will Internet effektiver ...). Wir (Deutschland) wollen (nach seiner veröffentlichten Meinung) also nicht nur "Verschlüsselungs-Standort Nr. 1 auf der Welt" werden, sondern, was das Brechen der Verschlüsselung betrifft, auch noch besser als die NSA. Immerhin will man "rund 100 IT-Fachleute aus den Bereichen Verschlüsselung und Netzwerktechnik" einstellen. Da wird die NSA aber vor Neid erblassen ... .

    Nebenbei: Ich habe mir heute mal den einstündigen Vortrag von Linus Neumann mit dem Titel "Bullshit made in Germany" [30c3] angesehen. Nicht ganz neu, aber immer noch aktuell. Der war irgendwo bei Heise oder golem verlinkt.


    MfG Peter

  • Problem mit dem Ordner "gesendete Nachrichten"

    • Peter_Lehmann
    • 18. November 2015 um 17:27

    Guten Tag Michael!


    Dein Problem ist ein uralter abgewetzter Hut (und unsere Forensuche hätte garantiert ... .) ;-)
    Ja, es ist so, dass es bei manchen (oder gar vielen) Providern ein Problem mit dem nachträglichen Kopieren einer gesendeten Mail in den auf dem IMAP-Server liegenden Gesendet-Ordner gibt.
    Die beiden wesentlichen Aussagen bewusst fett geschrieben.

    Dieses Speichern der gesendeten Mails in einen Gesendet-Ordner ist nichts anderes als ein plumpes Kopieren! Nachweis eines erfolgten Sendevorgangs? Vergiss es!
    Und das Problem tritt eben nur dann auf, wenn es sich auf den Gesendet-Ordner auf dem IMAP-Server handelt.

    Zwei Lösungen, eine gute und eine primitive:

    • Du nutzt die in den Konten-Einstellungen versteckte (?) Option, jede von dir gesendete Mail zusätzlich als CC oder BCC noch einmal an eine deiner Mailadressen (vielleicht sogar an eine speziell dafür eingerichtete?) zu senden. Wenn diese Mail dann nach ein paar Sekunden wieder als "neue Mail" bei dir ankommt, hast du die ultimative Sendebestätigung! An den Einträgen des Servers in den Headerzeilen kann jeder sehen, dass der SMTP-Server deines Providers diese Mail erhalten und auch zur Weiterleitung angenommen hat. Und es steht sogar eine vom Server zugeteilte ID im Header. Im Erstfall ist das zwar kein Beweis, aber immerhin das Maximum, was ein User machen kann. Und anhand der ID ist zumindest eine Überprüfung beim Provider über die Annahme dieser Mail möglich.
      Ob die Mail dann allerdings beim Empfänger auch ankommt, dafür gibt dir niemand eine Garantie.
    • Du verwendest an Stelle des Gesendet-Ordners auf dem Server den gleichnamigen Ordner in den "Lokalen Ordnern". Diese rein lokale Kopie funktioniert immer. Und falls du - warum auch immer - diese Mail auf dem IMAP-Server "brauchst", kannst du ja ab und an den Inhalt des lokalen Ordners auf den Server kopieren. Anfassen und mit der Maus dorthin schubsen.

    OK?


    MfG Peter

    BTW: Bin morgen wieder mal in DO Wellinghofen.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™