1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Wechsel von Gmail zu Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 10. November 2015 um 18:33

    Und doch noch einer von mir:

    Es gibt in Deutschland einen sehr seriösen Provider, welcher sich mit der von ihm patentierten Magenta-Farbe schmückt.
    Dieser Provider bietet jedem Interessenten ein völlig kostenloses und auch sehr großes Postfach an. Einfach anmelden, Wunschnamen für die Adresse eingeben und fertig.
    Nach seinen eigenen Angaben werden die Mails nur in Rechenzentren in Deutschland gespeichert. Und das dt. Datenschutzrecht verhindert (zumindest theoretisch), dass deine Mails an unbefugte Dritte herausgegeben oder vom Provider selbst ausgewertet werden.

    Und selbstverständlich hat dieser Provider auch einen (ebenfalls magentafarbenen und leicht erkennbaren) Webmailclient, der sich in der Bedienung sicherlich kaum von dem von G***** unterscheiden wird.
    Du kannst, musst aber keinesfalls, dieses Konto in den Thunderbird einbinden - oder eben per Webmail nutzen.

    Auch wenn für mich nichts über einen guten Mailclient (=> Thunderbird) geht, empfehle ich ehrlichen Herzens jedem, dem die Konfiguration und Bedienung eines Mailclients zu kompliziert ist, es einmal mit diesem Provider zu versuchen. Es ist ja, zum Glück niemandem verboten, mehr als ein oder zehn oder ... unterschiedliche Mailkonten zu betreiben. Einfach mal probieren, denn Versuch macht kluch! . <= Das ist ein Link zum Draufklicken.


    MfG Peter

  • Emails auf Festplatte archvieren möglich?

    • Peter_Lehmann
    • 10. November 2015 um 18:14

    Hallo Christoph,
    und willkommen im Forum!

    Ich weiß zwar nicht, wie man es schafft, das riesige Quota welches uns 1&1 zur Verfügung stellt, auszulasten (es sei denn, mann missbraucht einen Mailserver indem man dort "Tonnenweise" Mailanhänge in den Mails belässt, an Stelle diese abzulösen und extern zu speichern), aber trotzdem eine Antwort:

    Grundsätzlich zwei Möglichkeiten:

    • Du legst in den "Lokalen Ordnern" eine gut durchdachte Ordnerhirarchie an, in welcher du nicht mehr unbedingt auf dem Server benötigte Mails ablegst. Diese Mails kannst du per Filter dorthin verschieben. Hier: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung habe ich mal was dazu geschrieben.
    • Mails, welche du innerhalb deines Thunderbird kaum noch brauchen wirst aber - zum Bsp. aus gesetzlichen oder anderen Gründen - dauerhaft aufheben möchtest, kannst du mit dem Add-on "ImportExportTools" nach außerhalb des TB an einem beliebigen Speicherort exportieren. Dieser Export erfolgt in dem standardisierten Format .eml, und dieses kann jeder (nennenswerte) E-Mailcleint lesen und auch wieder in einen beliebigen Mailordner importieren. Du kannst mit diesem Tool sogar mit einem Rutsch ganze Mailordner auf einmal exportieren.

    HTH

    MfG Peter

  • Papierkorb (Trash) verschwindet IMMER WIEDER - Nachrichten können nicht gelöscht werden

    • Peter_Lehmann
    • 10. November 2015 um 17:59

    Hallo Moki,

    Zitat von Moki

    Vom Prinzip her ist das doch immer gleich oder?

    Vom Prinzip her hast du Recht, aber ...

    Wie du aus dem Studium unserer Dokumentation weißt, werden die Mails alle hintereinander je "Mailordner" in einer einzigen Datei gespeichert.
    Wenn jetzt der bequeme User zu f*** ist, Unterordner anzulegen und die gelesenen/bearbeiteten/usw. Mails in diese Unterordner zu verschieben, dann befinden sich mitunter einige GB an E-Mails in dieser einen Datei.
    => Schon allein diese Größe ist ein Risiko für sich. Es handelt sich schließlich um eine ganz normale Textdatei, in welcher unablässig Lese und Schreibvorgänge stattfinden. Es ist keine Datenbank, welche da wesentlich mehr aushält.

    Nun haben aber viele User auch noch nichts davon gehört (weil sie sich nicht informiert haben ...), dass der Antivierenscanner niemals das TB-Userprofil überwachen darf.
    Stell dir einfach nur mal vor, dass ein falsch konfigurierter AV-Scanner in einer Datei auf deinem Rechner "einen Virus" vermutet und, weil eben falsch konfiguriert, die mit dem Schadcode befallene Datei einfach löscht. Was bei einer heruntergeladenen Installationsdatei noch zu verschmerzen ist, sieht schon ganz anders aus, wenn die bewusste Datei INBOX heißt, und sämtliche über die Jahre gehorteten E-Mails beinhaltet. Und diese Datei löscht der AV-Scanner gnadenlos, indem er sie mehrfach mit Zufallszahlen überschreibt. Da ist dann nichts mehr davon übrig.
    => Willst du das wirklich?

    Das Risiko einer Beschädigung ist bei einer Datei, die in deinem Mailprogramm wirklich "an vorderster Front" steht, viel größer als bei einem von vielen Unterordnern (mit wesentlich weniger Inhalt). Bei einer Beschädigung der Mbox eines Unterordners sind maximal die Mails dieses Unterordners "weg". Bei der in ständiger Bewegung befindlichen INBOX ist das Risiko einer Inkonsistenz wesentlich größer.

    BWT:
    Wie würdest du ein Büro nennen, in welchem die "Post" (Snailmails) mehrerer Jahre in einem Wäschekorb unter dem Briefschlitz in der Eingangstür - und nicht, so wie es sich gehört in Ordnern und Unterordnern - "archiviert" wird? Mir fällt da nur das Wort "Sauladen" ein.


    MfG Peter

  • Wie kann man unter TB auto Mails prüfen abschalten ?

    • Peter_Lehmann
    • 10. November 2015 um 17:20

    Guten Tag casual-user,
    und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Wenn du alle unsere Fragen (speziell die nach der Kontenart) beantworten würdest, dann könnte ich dir eine Antwort auf deine Frage geben.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Wechsel von Gmail zu Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 10. November 2015 um 11:58

    Nun, wenn du meinst.

    MfG Peter

  • Neuinstallation Thunderbird auf alte Daten zugreifen

    • Peter_Lehmann
    • 9. November 2015 um 20:34

    OK!
    Freut mich, dass du es dann "irgendwie" geschafft hast.

    Bei weiteren Fragen: gerne!


    MfG Peter

  • Wechsel von Gmail zu Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 9. November 2015 um 20:32

    Hallo Werner,

    es ist gut (und mutig!), dass du, was dein fehlendes Fachwissen zu diesem Thema betrifft, hier deutlich bist.

    Zitat von wloeffelsend

    Ich kenne nicht die Unterschiede zwischen Client u. Provider.

    Der (Mail-)Client ist das Programm, mit dem zu auf deinem Rechner zu Hause deine Mails herunterladen und betrachten oder neu schreiben usw. willst. Also in unserem Fall der Thunderbird.
    Der (Mail-)Provider, auch "Postfachanbieter" genannt, ist in der Regel eine Firma, bei der die Server stehen, auf denen die Mailpostfächer bereitgestellt werden. Also in deinem Fall "Google" oder dessen Mailsparte "Gmail".


    Zitat von wloeffelsend

    Was ist eine TB-Installation?

    Zum Beispiel ein Rechner, auf dem das Programm "Thunderbird" (abgekürzt: TB) installiert ist, und der Nutzer zumindest ein Mailkonto eingerichtet hat.
    Mehrere TB-Installationen liegen vor, wenn der Nutzer mehrere Rechner besitzt, mit denen er seine Mailkonten verwalten will. Um dies zu können, ist die Nutzung von IMAP erforderlich.


    Zitat von wloeffelsend

    Ich weiss gerade mal, wie man pop3 einrichtet. Ich traue mir I-Map nicht zu.

    Indem du bei der Einrichtung des Mailkontos, also in dem so genannten Einrichtungsassistent, das voreingestellte IMAP nicht in POP3 änderst.


    Zitat von wloeffelsend

    Der Thunderbird hat unter Extras eine Einstellung, die importieren heisst ... .

    Bei jedem Importvorgang (nicht nur im Thunderbird!) benötigst du eine Quelle, von der du irgend etwas importieren kannst. (Bei einem Export legst du immer eine derartige Exportdatei oder einen entsprechenden Ordner usw. an. Von diesem kannst du dann wieder importieren.)

    Wenn du also Mails in den Thunderbird importieren willst, benötigst du lokal gespeicherte Daten (so genannte Mbox-Dateien), in denen sich deine Mails bereits befinden. Diese können nur aus einem (evtl. auch einem anderen) E-Mail-Client stammen.
    Hast du vorher kein derartiges Programm genutzt, dann hast du auch keine Quelle, aus der du deine E-Mails importieren kannst.


    Wenn du aber dein vorhandenes E-Mailkonto (das, welches sich auf dem Server deines Providers Gmail befindet) als E-Mailkonto in deinem E-Mail-Client "Thunderbird" einrichtest, dann werden sämtliche E-Mails, welche sich auf dem Server befinden, in deinen Mailclient heruntergeladen. Da brauchst du auch nichts importieren.
    Du musst nur die richtigen Einstellungen verwenden, welche irgendwo bei Gmail zu erfahren sind. Dabei kann ich dir aber leider nicht mehr helfen, denn Gmail und ich sind nicht gerade die besten Freunde. Wir haben nämlich sehr unterschiedliche Ansichten, was Privatsphäre bedeutet.

    OK?


    MfG Peter

  • Papierkorb (Trash) verschwindet IMMER WIEDER - Nachrichten können nicht gelöscht werden

    • Peter_Lehmann
    • 9. November 2015 um 14:26

    Guten Tag Moki!

    Ich gehe mal davon aus, dass du dir die Antwort schon unbewusst selbst gegeben hast:

    Zitat von Moki

    Allerdings wurde der Posteingang offenbar noch nie komprimiert,

    Du weißt aber schon, was dieses "Komprimieren" bei einem E-Mailclient wie dem Thunderbird bewirkt?
    Falls nicht:
    Dieses Komprimieren hat absolut nichts mit "ZIP & Co." und auch nichts mit dem von dir andeutungsweise erwähnten Archivieren (Archives und Archives.msf) zu tun!
    Beim Löschen von E-Mails werden deren Eintrag in den jeweiligen Mbox-Dateien nicht gelöscht, sondern nur als gelöscht markiert. Sie bleiben also physisch in den Mbox-Dateien enthalten, bis du diese Dateien komprimierst. Bei dieser Programmfunktion werden lediglichlich die vorher schon als gelöscht markierten Mails physisch entfernt. Erst nach dem Komprimieren werden die Mbox-Dateien auf Dateiebene (Ansicht im Dateimanager) physisch kleiner. Und dieses trifft für alle Mbox-Dateien zu, in welchen sich jemals "gelöschte" Mails befunden haben.

    Bei diesem Komprimieren entstehen keinerlei neue Ordner oder Dateien. Die vorhandenen Mbox-Dateien werden lediglich kleiner.
    Eine Mbox sollte nur ein paar Hundert MB groß werden. Die absolute Obergrenze, bei der dann nichts mehr geht, sind 4GB. So weit solltest du es niemals kommen lassen!
    Und die INBOX (= der Posteingang) sollte immer leer sein, bzw. nur die ungelesenen/unbeantworteten Mails enthalten. Alle anderen Mails sind in Ordnern und Unterordnern aufzubewahren.

    Frage: Wie groß sind auf Dateiebene deine Mbox-Dateien?

    Zitat von Moki

    Die Dateien "crash" und "crash.msf" liegen normalerweise im Ordner Mail - Local Folders.

    Das mag bei dir vielleicht so sein (eher aber nicht!). Bei allen anderen Usern heißen diese Dateien "trash" und "trash.msf" Die jeweilige Indexdatei kannst du getrost löschen. Sie wird immer wieder neu und vor allem aktuell erstellt.


    Zitat von Moki

    Unter Konteneinstellungen - pop.gmx.net - Servereinstellungen ist das Häkchen "Papierkorb beim Verlassen leeren" gesetzt.

    Wenn du eh das "Löschen für Erwachsene" nutzt (auch ich lösche gleich richtig, denn ich bin erwachsen), dann kannst du doch auch gleich beim Löschen die [Shift]-Taste drücken. Dann werden die zu löschenden Mails gleich gelöscht, und nicht erst in den Papierkorb ("TRASH") verschoben. Damit umgehst du auch den Kollaps dieser Mbox durch "vergessenes" Komprimieren.


    TIPP:
    Installiere dir das Add-on "Xpunge". Damit kannst du mit einem einzigen (bewussten) Klick sämtliche Papierkörbe leeren und auch sämtliche Mbox-Dateien komprimieren.


    MfG Peter

  • Outlook.com Kalender möglich zu syncen?

    • Peter_Lehmann
    • 9. November 2015 um 13:34

    Guten Tag garack666! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Zitat von garack666

    Ist es irgendwie möglich outlook.de(com) also den MS Kalender mit Thunderbird zu syncen, also lesend und auch schreibend?

    Das ist möglich, wenn dieser Provider für seine Kalender ein standardisiertes Austauschformat für Kalender verwendet. Also zum Beispiel CalDAV. Dann kann dieser Kalender wie jeder andere als "neuer Kalender > im Netzwerk" eingebunden werden.

    Ob dies bei diesem Provider der Fall ist, oder ob M$ (wie bei diesere Firma meistens üblich) ein firmeneigenes proprietäres Protokoll benutzt, kannst/musst du selbst herausfinden.


    MfG Peter

  • Lightning und der iCloud Kalender, ich krieg's nicht hin :-(

    • Peter_Lehmann
    • 9. November 2015 um 11:57

    Hallo Gabriel,
    und willkommen im Forum!

    Gleich zu Beginn: Ich habe "mangels Masse" keinen Zugriff auf die iCloud (100% LINUX) und kann dir somit nicht mit Ratschlägen helfen.

    Deshalb nur so viel:
    - dein Beitrag wurde zur Kenntnis genommen. Und wir haben hier auch erfahrene i-Nutzer, welche dir bestimmt helfen werden.
    - ergänze doch bitte deinen Beitrag mit der genutzten Version von Lightning. Aktuell ist: 4.0.3.1 (siehe den "gelben Kasten"!)
    - Ich empfehle dir, mal zu beschreiben, was du bisher unternommen hast.

    Beispiel:
    Ich nutze einen ganz normalen CalDAV-Server auf einem meiner Raspberry Pi und mache das so:
    Neuer Kalender > im Netzwerk > CalDAV, Pfad zum Kalender ... (https://192.168.188.162:5232/peter/<Kalendername>.ics)


    MfG Peter

  • Wechsel von Gmail zu Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 9. November 2015 um 11:39

    Hallo Werner,

    ich muss doch noch einmal nachhaken.

    Zitat von wloeffelsend

    auf die beim Server des E-Mail Providers Thunderbird

    Der Thunderbird ist kein E-Mailprovider!
    Es ist ein reiner E-Mail-Client, mit dem du die Mailkonten der verschiedensten Mailprovider bedienen kannst. Eben auch den von google.

    Wenn du das (veraltete) Protokoll POP3 benutzt, dann ist es so gewollt, dass du diese Mails nur mit einem einzigen Mailclient herunterladen kannst. Dann werden die heruntergeladenen Mails vom Server gelöscht. Das ist so gewollt, lässt sich aber (leider) von einigen modernen Mailclients unterdrücken.
    Und, mit unserem guten alten POP3 kannst du immer nur den Posteingang (INBOX) sehen und die Mails von dort holen.

    Wenn du deine Mails, so wie es ja heutzutage allgemein üblich ist => Smartphone, mit mehreren Mailclients verwalten willst, dann solltest du dich mit IMAP befassen. Dieses Protokoll wurde genau dafür entwickelt. Du solltest dich aber vorher genau mit diesem Thema befassen, denn IMAP arbeitzet anders als POP3!

    Importieren:
    Selbstverständlich kann der Thunderbird aus anderen Mailclients (oder einer anderen TB-Installation) dort vorhandene lokal gespeicherte E-Mails importieren. Zumindest dann, wenn diese Speicherung nach standardisierten Verfahren erfolgte.
    Solltest du das beabsichtigen, dann lasse es uns wissen.

    OK?

    MfG Peter

  • Doppelte Mails trotz Aliasse

    • Peter_Lehmann
    • 9. November 2015 um 11:24

    Hallo Mozilli,

    ich versuche mal eine "volkstümliche" Erklärung.

    Stell dir vor, in eine größere Wohnung zieht eine Wohngemeinschaft, bestehend aus 5 Studenten, ein.
    Am Hausbriefkasten kleben jetzt 5 Schilder mit 5 verschiedenen Namen.
    Der Postzusteller wirft sämtliche an diese Namen adressierten Briefe (*) in diesen einen Hausbriefkasten.
    Der erste Bewohner der WG leert den Briefkasten und legt alle Briefe oben auf den Tisch - wo sich dann jeder die für ihn bestimmten Briefe nimmt.
    Und wenn einer einen Brief schreibt, dann schreibt er selbstverständlich seinen eigenen Namen als Absender.
    (*) Brief = das ist so etwas wie eine in Hardware vorliegende E-Mail, wie sie heutzutage fast nur noch von Behörden verwendet wird.

    Der Hausbriefkasten ist in diesem Beispiel dein eines vorhandenes echtes E-Mailkonto. In diesen einen Konto gibt es weitere Aliasadressen.
    In diesem einen Konto werden alle an deine Aliasse gesendeten Mails gesendet und können von dir dort abgeholt werden.
    Deine Aliasse entsprechen den Absenderadressen der Bewohner der WG. Du kannst diese als "Weitere Identitäten" einrichten und dann als weitere Absender (sogar mit gefaketen Namen der Absender) benutzen. Du musst das aber nicht tun! Selbst wenn du diese Aliasse nicht oder nur zum Teil im Thunderbird als "Weitere Identitäten" einträgst, kommen alle an diese Adressen gesendeten Mails in deinem Mailkonto an, denn das Zuordnen der eingegangenen Mails erfolgt schon auf dem Server des Providers.

    Fazit:
    Wenn du dein (eines echtes) Mailkonto erfolgreich im Thunderbird eingerichtet hast, kannst du die unnötig eingerichteten fiktiven Mailkonten für die Aliasse im Thunderbird löschen. Eventuell dort vorhandene Mails, die - warum auch immer - nur in diesen Alias-Konten vorhanden sind, kannst du per Maus in das eine echte Konto verschieben.

    Um gaaaaanz sicher zu gehen:
    - Deaktiviere das automatische Abrufen der Mails in den Konteneinstellungen (bei allen Mailkonten)
    - Sende dir von einem beliebigen Mailkonto eine Mail an die erste Aliasadresse
    - Rufe nach ein paar Sekunden manuell (nur!) das eine echte Mailkonto ab => die gesendete Mail müsste jetzt abgerufen werden.
    - Wiederhole alles mit jedem einzelnen Alias.

    Wenn jede an einen deiner Aliasse gesendeten Mails in deinem Hauptkonto gesendete Mail dort angekommen ist, sind deine weiteren Mailadressen wirklich Aliasse deines echten Mailkontos und du kannst beruhigt alle deine angelegten fiktiven Mailkonten im Thunderbird flöschen.

    Jetzt klar?


    MfG Peter

  • Mehrere Zeilen pro Nachricht in der Nachrichtenliste im Posteingang

    • Peter_Lehmann
    • 9. November 2015 um 10:49

    Guten Tag Björn,

    Zitat von bjoern_krueger

    Weil das elende Outlook 2016 noch nicht mal vernünftig IMPA-Konten verarbeiten kann,

    Auch wenn wir hier so ziemlich alle aus irgendwelchen Gründen irgendwann von M$-Ausgugg weggegangen sind, solltest du derartige Bemerkungen bitte unterlassen. Dieses Programm ist weder "elendig" noch kann es nicht mit IMAP umgehen. (Und IMPA-Konten kenne ich leider nicht.)

    Zu deiner Frage:
    Der Thunderbird bietet dir nur die in den Spalteneinstellungen (ganz rechts in der Spaltenüberschrift das kleine Gitter-Icon ähnlich dem #) aktivierbaren Spalten an. Mehr ist hier nicht möglich.
    Du hast aber jederzeit die Möglichkeit, eine Voransicht der Mail zu aktivieren => Taste [F8] oder überhaupt mit den Ansichten etwas zu experimentieren.
    Unabhängig davon kannst du aber auch mal intensiv in den Tausenden verfügbaren Add-ons suchen. Es kann sein, dass es außer dir noch einen weiteren Nutzer gibt, der diese Ansicht mag und dafür ein Add-on geschrieben hat. Da ich persönlich das eben nicht mag, kenne ich kein derartiges Add-on.


    Zitat von bjoern_krueger

    Ich frage mich auch, wieso in Outlook "Montessorischule Hamburg" steht, und in TB "Montessori-Schule Bergedorf"

    Dann schau bitte mal in den Quelltext der betreffenden Nachricht. Was steht dort unter "from"? Vergleiche auch mal den Eintrag in deinem Adressbuch mit dem unter "from". In den Headerzeilen einer Mail wird vom Absender das eingetragen, was als Absendername und -Adresse in den Konteneinstellungen steht.


    MfG Peter

  • Wie kann ich die Sprache ändern (Neuinstallation?)

    • Peter_Lehmann
    • 9. November 2015 um 10:34

    Guten Tag gunzi,
    und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Wie du nach dem Lesen unserer Doku weißt, trennt der Thunderbird sauber zwischen den Programmdaten und den eigentlichen Nutzerdaten, also deinem Thunderbird-Userprofil.
    Das bedeutet, dass sogar bei einer Löschung und Neuinstallation des Programms dein "Profil" nicht angefasst wird. Du kannst dir hier bei uns den aktuellen Thunderbird Herunterladen und einfach "drüberinstallieren". Bei Problemen ist auch ein Deinstallieren und erneutes Installieren ohne Datenverlust möglich.


    Trotzdem meine Empfehlung:
    Auch wenn du als sicherheitsbewusster User selbstverständlich regelmäßig ein Backup deines TB-Userprofils ziehst, solltest du vor derartigen Reparaturen immer eine Sicherheitskopie machen. Damit hast du eine Rückfallposition, falls doch wider Erwarten etwas ungewolltes passiert!
    Wie du das TB-Userprofil sicherst, findest du in unserer Anleitung.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • ? Löschen von abgerufenen mails auf dem gmx-server

    • Peter_Lehmann
    • 9. November 2015 um 10:28

    Hallo katzenklo,

    Deine letzte Bemerkung kann ich nicht unkommentiert stehen lassen.
    Bildest du dir wirklich ein, dass es im Internet möglich ist, durch Löschen und schnelles Wegrennen irgend etwas zu verbergen? Falls du das denkst, dann liegst du schief. Hier: einige Bemerkungen zu diesem Thema von mir.
    Und dass jemand die Vorteile von IMAP gegen eine rein spekulative "Sicherheit" aufgibt, ist IMHO einfach nur unverständlich.

    Wenn dir - genau so wie mir (!) - deine Privatsphäre am Herzen liegt, dann musst du deine E-Mails verschlüsseln! GMX ist einer der Provider, welche dieses ihren Kunden sehr einfach machen.


    MfG Peter

  • Wechsel von Gmail zu Thunderbird

    • Peter_Lehmann
    • 8. November 2015 um 21:39

    Guten Tag wloeffelsend,
    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehme ich mir hier ... .)

    Vielleicht solltest du für dich selbst (und für die Helfer) erst einmal klarstellen:
    Gmail ist (genau so wie GMX, T-Online, 1&1, uvam.) ein E-Mailprovider. Manche sagen auch "Postfachanbieter" dazu. Und genau so wie fast alle anderen E-Mailprovider gibt es auch bei Gmail ein so genanntes "Webmail-Programm" oder einen "Webmail-Client", mit dem du ohne Nutzung eines richtigen E-Mailclients dein Mailkonto mit dem Web-Browser verwalten kannst.

    Der Thunderbird hingegen ist eben eines der vielen vorhandenen E-Mailclients, mit welchen du grundsätzlich jedes mit IMAP/POP3 und SMTP anzusprechendes E-Mailkonto verwalten kannst. Dies trifft bis auf wenige Ausnahmen (was in der Regel nur für Mailsysteme in Intranets von Firmen zutrifft) für die E-Mailkonten aller bekannter Provider - und eben auch für Gmail - zu.

    Das heißt, mit den richtigen, von Gmail vorgegebenen (!) Einstellungen kannst du selbstverständlich deine Mails von Gmail mit dem "guten alten" POP3 herunterladen oder mit dem moderneren IMAP verwalten, wie bei jedem anderen Provider auch.
    Gerade bei Gmail ist es wichtig, die gerade aktuellen Einstellungen zu verwenden, denn Google baut ab und an neue Features ein.
    Du importierst auch nicht die E-Mails, sondern du richtest dieses Mailkonto in deinem Mailcleint ein.

    Wenn du deine Mails mit dem moderneren IMAP verwaltest, dann kannst du selbstverständlich diese auch, wie eben bei IMAP üblich (!), mit mehreren Clients verwalten. Das trifft auch für die Mail-Apps von Smartphones zu. Ein zusätzliches Ablegen in einer Cloud ist bei IMAP nicht notwendig.

    Kalender kannst du auf jedem Server (eigenen oder den eines Providers) ablegen, welcher ein standardgerechtes CalDAV anbietet und auch darauf mit dem Thunderbird oder einem Smartphone zugreifen.


    MfG Peter

  • Neuinstallation Thunderbird auf alte Daten zugreifen

    • Peter_Lehmann
    • 8. November 2015 um 11:49

    Hallo Max,

    wie ist denn jetzt der aktuelle Stand?


    MfG Peter

  • Nach Reise und Backup der Reisedateien plötzlich 5000+ mails zu bearbeiten

    • Peter_Lehmann
    • 8. November 2015 um 11:45

    Hallo Res,

    vielleicht auch noch von mir eine Ergänzung. Auch wenn Susanne schon alles Wesentliche geschrieben hat.

    So lange dir dein Provider ein ausreichendes Quota ("Postfachgröße") bereitstellt, kannst du sämtliche Mails auf dem Server behalten. Und da du ja einen eigenen Server betreibst, sollte das Quota bei dir ja wohl überhaupt keine Rolle spielen. Auch die Anzahl der möglichen Ordner und Unterordner auf dem IMAP-Server dürften bei einem eigenen Server niemals eine Begrenzung sein.
    Deshalb solltest du deine Ablage so organisieren, dass du diese nach Kunden/Projekten/Vorgängen und darunter auch noch nach Jahren organisierst. Damit kannst du garantiert abgelaufene Projekte, nicht mehr aktive Kunden oder auch Jahrgänge (also Unterordner von den oben genannten) immer dann, wenn du selbige garantiert nicht mehr "life" benötigst, in eine Ablage innerhalb der "Lokalen Ordner" verschiebst und somit aus dem eigentlichen Postfach entfernst. Bei einem ausreichenden Quota musst du das aber nicht tun, wenn dein Quota aber arg begrenzt ist, solltest du dir damit aber Platz schaffen.
    (Hinweis: Beim Verschieben immer erst kopieren => Erfolgskontrolle und erst danach an der Quelle löschen. So viel Zeit sollte sein.)

    IMAP musst du dir wie eine Art "Fernbedienung" deines Mailkontos mit einem Mailclient vorstellen. Fast so, wie bei dem (IMHO gruseligen) Webmail, nur das du mit einem richtigen Mailclient viel mehr Möglichkeiten hast, und wenn es "nur" das Anlegen mehrerer Mailkonten auch unterschiedlicher Provider ist.
    Alles, was du auf dem Mailclient machst (Mails lesen, neue Mails schreiben, Ordner anlegen und auch löschen, Mails löschen usw.) wird durch den Mailclient angestoßen und letztendlich auf dem Server ausgeführt. Der Mailclient zeigt dir immer den aktuellen Status auf dem Server an, also auch die neu geschriebene oder den neu angelegten Ordner, usw.

    Mit der Funktion "Abonnieren" kannst du festlegen, welche Ordner (auf dem Server) du im Client sehen willst, oder welche du ausblenden (deabonnieren) willst. So musst du uralte oder inaktive Ordner nicht unbedingt anzeigen lassen - kannst es aber jederzeit durch Abonnieren derselben.

    Und der Hauptvorteil von IMAP ist aber, dass du dein Mailkonto mit "beliebig vielen" Mailclients synchron und sogar zeitgleich (mit ein wenig Nutzerdisziplin) nutzen kannst.

    Wie auch Susanne schon erwähnt hat, solltest du (gerade bei geschäftlichen Mails => gesetzliche Vorhaltezeit geschäftlicher Dokumente!!!) alle aufhebenswerten Mails zusätzlich zur Speicherung auf dem Mailserver noch einmal in den "Lokalen Ordnern" speichern. Dazu habe ich mal in einem älteren Ordner was geschrieben: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    OK?


    MfG Peter

  • Nach Reise und Backup der Reisedateien plötzlich 5000+ mails zu bearbeiten

    • Peter_Lehmann
    • 7. November 2015 um 18:47

    Hallo Res,

    Also wenn ich verreise, dann schnappe ich mir eines meiner beiden Notebooks - und fahre los.
    Beide Notebooks haben irgendwann mal das Thunderbird-Profil vom Desktop-PC verpasst bekommen und sind somit vom Profil her identisch. Und da ich grundsätzlich meine aktiven Mailkonton per IMAP nutze, muss ich mir doch überhaupt keine Gedanken wegen der E-Mails machen. IMAP = auf allen Rechnern sind die Mails synchron, ohne Wenn und Aber!
    (Dass meine Kalender und Adressbücher sowie ~/Dokumente und ein paar weitere Ordner meines /home völlig automatisch mittels Radicale und Seafile und natürlich einem meiner Raspberry Pi synchron gehalten werden, erwähne ich nur am Rande. Und dass ich auf dem Desktop alle aufhebenswerten Mails zusätzlich noch einmal in meine "Lokalen Ordner" kopiere, ist lediglich mein Gürtel zum Hosenträger. Für die eigentliche Funktion nicht notwendig, ebenso wenig wie meine gute Angewohnheit, täglich mein gesamtes /home mittels Backintime auf mein NAS zu sichern.)

    Weshalb schreibe ich dir das?
    Ich schreibe es, weil ich wirklich nicht verstehen kann, warum ein Nutzer, der seine Mailkonten mit IMAP verwalten kann, noch irgendwelche Klimmzüge macht, um mittels Scripten irgendwas zu synchronisieren. Ich kenne und schätze rsync selbstverständlich auch, aber dort, wo es nicht anders geht.

    Vielleicht könntest du doch noch mal schreiben, welche von dir definierte Aufgabe durch IMAP nicht erfüllt werden kann ("Fähigkeitslücke" von IMAP).


    MfG Peter

  • Plötzlich Verschwundene Inbox-Unterordner

    • Peter_Lehmann
    • 7. November 2015 um 12:38

    Hallo,

    Was wird beim "Abonnieren" angezeigt?

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™