1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Gelöschte Mals landen in Papierkorb Offline, keine Kopie auf den Server

    • Peter_Lehmann
    • 9. Oktober 2015 um 17:04
    Zitat von rejch

    Ich dachte mir an einfache Lösung, Synchron alle Ordner, aber wenn’s nicht geht, dann eben nicht.

    Ich frage mal so:
    Könnte ich das vielleicht als eine kleine Andeutung verstehen, dass du das hinter IMAP stehende Prinzip doch noch nicht vollständig verstanden hast?

    Alle "Mailordner", die auf dem Server vorhanden sind (auch diverse "Mülltonnen") kannst du mit "Abonnieren" anzeigen.
    Alle im TB selbst angelegten Ordner werden direkt auf dem Server angelegt - und Dank IMAP dann wieder im TB angezeigt.
    Und du kannst jeden (!) abonnierbaren Ordner in den Konteneinstellungen auch zum verwendeten Papierkorb machen. Logischerweise nimmst du einen, der eben "Papierkorb" oder "Trash" oder "gelöscht" heißt.

    Da das in den Smartphone-Apps meistens nicht so einfach geht, verschiebst du damit (also mit dem Smartphone) eine Mail in den durch das Smartphone genutzten Papierkorb. Dann abonnierst du sämtliche Ordner auf dem Server in deinen Thunderbird. Und dann schaust du im TB nach, in welchen Papierkorb die Mail-App des Smartphones diese Mail verschoben hat. Und diesen Ordner stellst du dann im TB als Papierkorb ein. => Und schon ist alles synchron!

    Selbstverständlich sind "wertigere" Mail-Apps in den Smartphones auch sehr wohl in der Lage, einen bestimmten Papierkorb (-Ordner) als solchen zu nutzen. Wenn das möglich ist, kannst du natürlich auch damit im Smartphone den standardmäßig verwendeten Papierkorb des TB (mitunter per Webmail oder Smartphone als "Trash" bezeichnet) zum genutzten Papierkorb machen. Auch damit ist wieder alles synchron.

    Wo ist das Problem?


    MfG Peter

  • "Der richtige Virenschutz"

    • Peter_Lehmann
    • 9. Oktober 2015 um 15:59

    Hallo Lw.

    Zitat von Lw.

    Dann müsste ich eigentlich fast alle betroffenen Emails wieder weiterverwenden können; denn meiner Erinnerung nach hatten dabei fast keine Emails Anhänge.

    Nun, diese Information hatte ich von dir noch nicht ... .

    Es bleibt natürlich dabei, dass im reinen Text (und auch im Klickibunti-Text, also in html-Mails) keine "Viren" versteckt sein können.
    Das Problem wird ein anderes sein:
    Alle deine Mails eines "Mailordners" sind in einer einzigen Mbox-Datei (das ist eine mitunter sehr große Datei, gefüllt mit reinen lesbaren ASCII-Zeichen) gespeichert.
    Wenn ein falsch konfigurierter AV-Scanner (falsch konfiguriert = der Scanner darf löschen oder "desinfizieren" oder anderweitige Schreibvorgänge durchführen, siehe mein vorheriges Posting) in dieser einen Mbox-Datei Schadcode feststellt und dann dummerweise diese Gatei löscht/desinfiziert/verschiebt o.ä., dann ist diese eine Datei dein vollständiger Posteingang oder ein anderer "Mailordner". Und wenn diese Datei gelöscht ist, dann ist dieser komplette "Mailordner" eben leer!

    Jetzt gibt es eben AV-Scanner, die in der Lage sind auch in einer Mbox einzelne Mails zu detektieren und einzeln als infiziert anzuzeigen. Andere Scanner erkennen nur, dass diese eine Datei infiziert ist.

    Es bleibt dabei: reine Textmails kannst du bedenkenlos öffnen. Bei Mails mit Anhängen solltest du so verfahren, wie ich es beschreiben habe. Also jeden einzelnen Anhang ablösen und scannen. Und wenn eine Infektion angezeigt wird, löschen, leeren, komprimieren.

    Jetzt verstehst du auch, warum wir immer wieder sagen, dass der Posteingang immer schön leer zu sein hat (dort sollten nur neue/ungelesene/unbearbeitete Mails liegen!) und sämtliche Mails wie in einem ordnungsgemäß geführten Büro sauber in Ordner und Unterordner einzusortieren sind.
    Wenn jetzt ein AV-Scanner eine infizierte Mbox finden sollte, dann ist das vielleicht eine von 100, also im schlimmsten Fall nur ein Bruchteil deiner gesammelten Mails betroffen.
    Und wenn du jetzt noch, wie von mir immer wieder vorgeschlagen, Mailanhänge erst ablöst, dann scannst und erst dann im Downloadordner öffnest, dann bemerkst du eine Infektion immer sofort. Dann ist es definitiv immer nur eine einzige Mail, welche infiziert ist, und du kannst sofort reagieren.

    Zitat von Lw.

    Mir schwirrt der Kopf vor so viel erlebtem Einsatz, und zwar von Umsicht wie Präzision. (Mich dünkt, wenn Du Dich bei allen Ratsuchern dermaßen verausgibst, müsstest Du bald völlig ausgebrannt sein. - Mir jedenfalls ist jetzt vom Lesen noch schwindlig.)

    Nun, Letzteres ist nicht beabsichtigt.
    Aber mache dir keine Sorgen. Wenn jemand so wie ich mehr als ein halbes Arbeitsleben versucht hat, andere Menschen hinsichtlich IT-Sicherheit zu sensibilisieren (und auch die von uneinsichtigen oder gar böswilligen Menschen verursachten Schäden zu beseitigen!), dann kann bzw. will ich auch als Pensionär nicht einfach so von 100 auf NULL zurückschalten. Zumindest nicht, so lange es Spaß macht und ich einen gewissen Sinn darin sehe.


    MfG Peter

  • Ist es möglich, TB beim Systemstart zu starten?

    • Peter_Lehmann
    • 9. Oktober 2015 um 09:10

    Guten Morgen!

    Selbstverständlich geht das. Wie bei jedem anderen Programm auch. Verlinke den TB in den Autostart des Betriebssystems.

    MfG Peter

  • Passworteingabe?

    • Peter_Lehmann
    • 8. Oktober 2015 um 19:21

    Guten Tag Speedyoneone,
    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehme ich mir hier ... .)


    Zitat von Speedyoneone

    Wie komme ic da OHNE PW raus?

    Es wäre schlimm, wenn du da "ohne Passwort rauskommen könntest"!
    Denn das würde bedeuten, dass jeder unter deinem Namen Mails verschicken könnte. Möchtest du das etwa?

    Wenn ein Mailclient auf einen Mailserver zugreift, dann muss sich der Mailclient immer mit Benutzername und Passwort und mit der richtigen (mit der vom Server geforderten) Authentifizierungsmethode am Server als berechtigter Nutzer anmelden. Und das ist auch gut so! WOWEREIT!

    Da es sich beim Posteingangs- (POP bzw. IMAP) und beim Postausgangsserver (SMTP) um zwei unterschiedliche Server handelt, muss sich der Client auch jedesmal getrennt anmelden.

    Der Mailserver verlangt also von Client die so genannten Authentisierungsdaten. Wenn diese korrekt sind, und du den unten zu setzenden Haken gesetzt hast, dann werden diese Daten im so genannten Passwortmanager des Thunderbird dauerhaft gespeichert. Wir empfehlen (!), unbedingt für den Passwortmanager ein Masterpasswort zu vergeben, damit diese Anmeldedaten auch verschlüsselt werden. Später musst du dann nur noch 1x beim Start des TB dieses Masterpasswort eingeben. So viel Zeit sollte sein ... .

    Wenn im Passwortmanager die korrekten Anmelde- oder Authentisierungsdaten gespeichert sind, kann der Client ohne dein Zutun dem Server mit den korrekten Daten antworten und dich dort anmelden. Stimmen diese Daten (oder die Art der Authentisierung!) aber nicht mit den beim Provider hinterlegten Daten überein, dann wirst du so lange gefragt, bis du die korrekten Daten eingegeben und gespeichert hast.


    Diese Anmelde- oder Auth.-Daten sind die, die du mit deinem Provider vereinbart hast. Also der Benutzername (in der Regel die Mailadresse, bei GMX ist aber die Kundennummer empfohlen), das Passwort und die Authentisierungsmethode "Passwort, normal", also das unverschlüsselte Passwort.
    Du kannst auch vorher oder wenn es immer wieder nicht funktioniert, im Passwortmanager die beiden Datensätze (für Postein- und Ausgangsserver des jeweiligen Providers) löschen.
    Mitunter liegt es auch am AV-Scanner, welcher die Verbindung blockiert. => Dazu gibt es aber so viele Beiträge im Forum, dass ich dich an die Suchfunktion verweise.

    OK?


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • "Der richtige Virenschutz"

    • Peter_Lehmann
    • 8. Oktober 2015 um 16:25

    Guten Tag Lw.! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)


    Zitat von Lw.

    Desinfec´t 2015 markiert und verschiebt 475 von insgesamt 953 Emails in einen eigenen Virusordner und löscht deren Emailsinhalte (dr. Bitdefender: Trojan.GenericKD.2483164)

    Desinfec´t bindet aus gutem Grund in der Standardeinstellung die gefundenen Windows-Laufwerke nur schreibgeschützt ein. Damit hast du die Möglichkeit, ohne irgend eine Gefahr für deine Daten sämtliche Laufwerke mit den ebenfalls standardmäßig aktivierten drei AV-Scannern (ohne ClamAV) überprüfen zu lassen, das Ergebnis dieser Überprüfung auszuwerten - und erst einmal in aller Ruhe über dieses Ergebnis und die weiteren Maßnahmen nachzudenken - oder jemanden zu fragen.

    Der nächste Schritt bei einem nachgewiesenen Befall mit Schadcode sollte sein, alle deine persönlichen Daten (alle deine "Bibliotheken", aber auch deine Thunderbird- und Firefox-Profile usw.) auf einen externen Datenträger zu sichern und danach deine Festplatte(n) zu formatieren und dein System sauber neu aufzusetzen. Eine "Reparatur" eines einmal befallenen Systems ist immer eine Krückenlösung und bringt keine Sicherheit!

    Danach kannst du, wie x-mal im Forum oder auch in unseren Anleitungen beschrieben, das bisherige TB-Userprofil wieder in den frisch installierten Thunderbird einbinden und den Thunderbird starten.
    Merke: ein mit Schadcode befallener Mailanhang ist so lange völlig ungefährlich, wie du diesen Mailanhang nicht startest!
    Jetzt kannst du - so lange du keinen der mit Schadcode befallenen Mailanhänge öffnest (!) - die von den AV-Scannern als "befallen" oder "infiziert" markierten Mails eine nach der anderen rigoros löschen. Befallen sind grundsätzlich nur die (binären) Mailanhänge. Der reine Mailtext oder Mails ohne Anhänge können zwar auf "böse" Webseiten verweisen, sind aber nach ggw. Erkenntnisstand immer frei von Schadcode.
    Wichtig ist deshalb, dass du das Protokoll der Scanvorgänge entweder direkt aus Desinfec´t ausdruckst oder zumindest als Datei abspeicherst und in einem Fenster zur Ansicht öffnest.

    Wenn du alle von den AV-Scannern markierten Mails gelöscht hast, leerst du den Papierkorb und (ganz wichtig!) komprimierst du sämtliche "Mailordner" deines Thunderbird. Nur durch dieses Komprimieren werden die bislang nur als gelöscht markierten Mails wirklich physisch gelöscht.

    Und danach führst du noch einmal zur Bestätigung der erfolgten Bereinigung den vollständigen Scan mit desinfec´t durch.

    Und zukünftig gewöhnst du dir bitte an, einen Mailanhang niemals aus dem Thunderbird heraus direkt zu öffnen!!!
    Mailanhänge sind grundsätzlich zuerst in einen definierten Downloadordner abzuspeichern, dann dort mit einem aktuellen AV-Scanner zu prüfen und erst danach dort vor Ort zu öffnen!
    Ich denke, ich brauche dir nicht mehr zu erklären, warum das so ist. Spätestens nach diesem Erlebnis hast du das bestimmt verstanden.
    Wenn du dabei feststellst, dass der AV-Scanner anschlägt, verfährst du so, wie oben beschrieben (Löschen, Papierkorb leeren, alle Ordner komprimieren, vollständiger Scan).

    Zitat von Lw.

    Kann ich die betroffenen (zT. unersetzlichen) Emails im Virusordner normal weiterverwenden, wenn sie von den anderen ISs nicht beanstandet werden?

    Ich werde mich keinesfalls weit aus dem Fenster lehnen, und dir dieses empfehlen.
    Die Mails können nicht wichtig oder gar unersetzlich sein, denn ungesicherte Daten oder Mails sind immer unwichtig! (Wann wird das nur der letzte verstanden haben?)

    Ja, auch AV-Scanner können "sich irren". Wir nennen das "false positiv" Fehlalarm! Wenn die Anti-Viren-Software zum Risiko wird .... Gerade bei den Ergebnissen von ClamAV solltest du sehr skeptisch sein. Genau deswegen wird dieser Scanner standardmäßig auch nicht mit verwendet.


    Meine Empfehlung: Bei einer als infiziert deklarierten Mail den Anhang (ohne ihn zu starten!!!) ablösen und zu Virustotal hochladen. Die lassen dort sehr viele aktuelle AV-Scanner prüfen. Und dann musst du eben entscheiden ... .


    Viel Spaß ;-)


    MfG Peter

  • Thunderbird komplett mit allen Einstellungen löschen?

    • Peter_Lehmann
    • 8. Oktober 2015 um 14:11

    Guten Tag Christian! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)


    Wie jedes vernünftig programmiertes Programm trennt auch der Thunderbird sauber zwischen Programm- (eben unter Programme ...) und Nutzerdaten (eben deinem Thunderbird-Userprofil).
    Und bei einer Deinstallation bleibt das TB-Userprofil auch unangetastet. Es wäre schlimm, wenn das nicht so wäre! WOWEREIT!

    Wenn du auch dein TB-Userprofil löschen willst, dann gehst du mit dem Dateimanager deiner Wahl an die Stelle, welche für das Profil in unserer Doku erwähnt wird, und löschst dort das vollständige Profil, beginnend mit dem obersten Profilordner \Thunderbird.


    MfG Peter

  • Gelöschte Mals landen in Papierkorb Offline, keine Kopie auf den Server

    • Peter_Lehmann
    • 8. Oktober 2015 um 14:06

    Guten Tag rejch!

    Selbstverständlich kannst du im Thunderbird einstellen, was du bei welcher Aktion in welchen Standardordner verschieben lassen willst. (Wenn ich auch persönlich nicht verstehe, wozu ich den Müll wieder auf den Server hochladen sollte.)

    Zuerst einmal schaust du dir mit Datei > Abonnieren an, welche Ordner überhaupt auf dem Server existieren. Fehlender Ordner kannst du nachträglich abonnieren, unerwünschte kannst du durch Entfernung des Hakens "deabonnieren". Sinn der Aktion ist, herauszubekommen, in welchen Ordner das Smartphone die gelöschten Mails verschiebt. Denn da ist die Auswahl der Ordner oftmals nicht so einfach, wie im Thunderbird. Und auch bitte immer daran denken, dass oftmals auf dem Server diverse Ordner anders bezeichnet sind, als im Thunderbird.

    Und dann gehst du in den Konten-Einstellungen auf (betreffendes Konto >> Servereinstellungen ... >> anderer Ordner <== und versuchst dort den Ordner einzustellen, wohin du den Müll abladen willst.

    Tipp von mir: Den Müll standardmäßig in einen lokal angelegten Ordner speichern und falls du mal per Smartphone was gelöscht haben solltest und diese Mail wieder herstellen willst, temporär diesen Trash-Ordner abonnieren.


    MfG Peter

  • Tb 38.3.0 + Lightning 4.0.3 keine Probleme

    • Peter_Lehmann
    • 7. Oktober 2015 um 22:01

    Hi,

    mir geht es ebenso:
    3 Rechner mit je 2 Benutzern (= Profilen) und je einem Testprofil.
    Bei mir laufen TB 38.3.0 und Lightning 4.0.3 völlig problemlos. Zuerst mit dem L. in en. jetzt mit der dt. Variante.

    Vielleicht liegt es am Betriebssystem ;-)


    MfG Peter

  • Alter Kalender *.ics (>1000 Termine) in Caldav-Kalender übertragen/kopieren

    • Peter_Lehmann
    • 6. Oktober 2015 um 19:55

    Hallo Hubertus,

    Ich mache das auf meinem Androiden mit CalDAV-Sync (Kalender) und CardDAV-Sync (Adressbücher).
    Beide Apps sind von Marten Gajda und laufen sehr stabil.


    MfG Peter

  • Thunderbird erfüllt einzelne Funktionen nicht mehr, wird eigenwillig

    • Peter_Lehmann
    • 6. Oktober 2015 um 14:09

    @Susanne

    Zitat von SusiTux

    Er klingt sehr ähnlich und hätte sich bestimmt nicht gegen die Suche gewehrt.

    Das hast du aber fein rübergebracht.

  • Ist es möglich, TB als Überwachung des Posteinganges einzrichten?

    • Peter_Lehmann
    • 6. Oktober 2015 um 13:34

    Hallo postillon007!

    Also, die "Dauerüberwachung" von Mailkonten und die optische und akustische Nachricht bei Eingang einer neuen Mail ist IMHO eine Grundfunktion eines jeden Mailclients. Lassen wir das gruselige "Webmail" hier mal außer Acht.

    Das, wonach du fragst, ist allerdings nur das optische "Abschalten" der grafischen Oberfläche. (Eine Funktion, die ich Dank meiner vielen möglichen virtuellen Desktops unter Linux nie gebraucht und demzufolge auch nie genutzt habe.)

    Ja, es gibt zumindest ein Add-on, welches das GUI in den Hintergrund schicken kann. Ich kann dir nur nicht sagen, wie dieses heißt => siehe oben.
    Aber nach etwas Suchen bei AMO wirst du es garantiert finden (wenn nicht gar ein anderer Windows-User dir das Suchen erspart.)


    MfG Peter

  • Wechsel des E-Mail-Providers

    • Peter_Lehmann
    • 5. Oktober 2015 um 14:19
    Zitat von Klauser

    Ich bin ja so etwas von happy...

    Ja, so ist das bei IMAP ;-)

  • Wechsel des E-Mail-Providers

    • Peter_Lehmann
    • 5. Oktober 2015 um 13:56
    Zitat von Klauser

    Unter Feemail kann man als Nicht-Telekom-Kunde die Möglichkeiten von deren Cloud nicht nutzen - außer Mediencenter.

    Aha,

    und was ist dieses ominöse "Mediencenter"?
    Ein recht üppiges Stück aus der sogenannten "Telekom-Cloud".
    Du bekommst massig Speicherplatz und kannst dort beliebige Dateien ablegen, Freunden Zugang ermöglichen indem du ihnen einen Link schickst usw.
    Und das alles für lau! Da kann nun wirklich keiner meckern.

    Und selbstverständlich funktioniert das auch perfekt mit dem Thunderbird!
    Ich habe mir selbst zwei von diesen Accounts angemeldet und nutze diese auch, wenn ich mal eine seriösemagentafarbene Adresse vorzeigen möchte - und natürlich auch als zuverlässigen Hafen für die Zweitspeicherung meiner Mails und auch zur Übergabe von Massendaten an Dritte.


    MfG Peter

  • Übernahme alter Ordner klappt nicht

    • Peter_Lehmann
    • 5. Oktober 2015 um 13:45

    Guten Tag Old User,
    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Zitat von Old User

    Was mache ich falsch??

    Das kann dir wirklich keiner sagen, da keiner von uns weiß, was genau du gemacht bzw. an welcher Stelle du den Fehler gemacht hast. Und "klappt einfach nicht!" ist nun wirklich die dümmste Fehlermeldung, die es gibt.

    Nur so viel:
    Wenn du wirklich das vollständige und vor allem das richtige TB-Userprofil gesichert hast, dann klappt das auch mit dessen Übernahme in ein neues System. Das heißt, in diesem Fall hast du "beliebg viele" versuche.

    Mein Vorschlag:
    1. Schau dir mal das gesicherte alte Profil an und vergleiche mit den Angabe, die in unserer Doku stehen.
    2. Fange noch einmal - in aller Ruhe - mit dem Import an. Dieser Vorgang muss zuerst theoretisch im Kopf klar sen, und dann genau so ausgeführt werden.

    Falls es immer noch nicht klappen sollte (und du wirklich ein vollständiges altes Profil vorliegen haben solltest!), dann beschreibe uns genau, was du gemacht hast, und an welcher Stelle welches Problem auftrat bzw. welche Fehlermeldung kommt.

    Nur Mut, wenn du wirklich die richtigen Daten gerettet hast, bekommen wir das schon in.


    Mit freundlicen Grüßen!
    Peter

  • Zeitgesteuertes Löschen vom Server funktioniert nicht

    • Peter_Lehmann
    • 5. Oktober 2015 um 09:42

    Hi Keltoi,

    Zitat von Keltoi

    Trotzdem hab ich immer Bauchweh, wenn meine Sachen irgendwo anders gespeichert sind als auf meinen Geräten. Bin auch Dropbox-Verweigerer und mag auch sonst keine Clouds.

    Deinen zweiten Satz könnte ich fast vollumfänglich unterschreiben. Mein Vertrauen in DP und andere Cloudanbieter hinsichtlich Datenschutz hält sich ebenfalls sehr in Grenzen. Die einzige Ausnahme ist hier für mich ein deutsches Unternehmen, welches für sein sehr gut dokumentiertes Produkt (IMHO kryptologisch einwandfrei designt) nach umfassender Überprüfung das "Datenschutzsiegel" des SH-Datenschutzbeauftragten tragen darf.

    Was die dauerhafte Speicherung unserer Mails auf diversen IMAP-Servern (seriöser dt. Provider) betrifft, da habe ich nach Gegenüberstellung der "Vor- und Nachteile" eine ganz klare Meinung, die ich hier gerne wieder einmal kundtun werde. Ich sage auch ganz deutlich, dass ich bestimmten Providern, in deren AGB sogar steht, dass sie die ihnen anvertrauten Daten ihrer "Kunden" im eigenen Interesse verwursten dürfen, unter gar keinen Umständen freiwillig irgendwelche Daten von mir oder meinen Freunden usw. anvertraue. Das betrifft sowohl Mails, Kalender, Adressen oder gar "in der Cloud erstellte" Dokumente. Da bin ich sehr konsequent - und erwarte das auch von den Personen meines Bekannten- und Freundeskreises.

    Zurück zu IMAP.
    Ich sehe in der sachgerechten Nutzung von IMAP folgende hauptsächliche Vorteile:

    • Den hohen Grad an Verfügbarkeit (= Schutz vor Datenverlust), den ein seriöser Provider seinen (hauptsächlich zahlenden) Kunden bietet. Durch sehr große Investitionen in mehrere redundante Storagesysteme, oft sogar in örtlich getrennte Rechenzentren, automatische Datensicherungen, unterbrechungsfreie Stromversorgung von "Akku" bis "Diesel", modernsten Brandschutz und auch Anlagen zur Brandbekämpfung, Zutritts- und Einbruchsschutz usw. wird ein Zustand erreicht, den weder ein KMU noch ein privater Nutzer jemals erreichen wird. Nirgendwo liegen deine Daten sicherer! (Dass ich trotzdem alle meine persönlichen Daten täglich automatisiert auf mein NAS und teilweise sogar über mein VPN auf das NAS meines Sohnes sichere, ist nur mein persönlicher zusätzlicher "Hosenträger zum Gürtel".)
    • Nur mit IMAP kannst du technisch korrekt deine Mails mit mehreren Clients verwalten. Alle anderen Lösungen, die ja nur auf die Unterdrückung des gewollten DELE-Befehls hinauslaufen, sind primitive Krückenlösungen.
    • Nur IMAP ermöglicht es, dass im Client sämtliche auf dem Server vorhandenen "Mailordner" angezeigt (abonniert) werden. POP3 kann technisch bedingt nur den Posteingang sehen und die Mails aus diesem Ordner abholen.
      Ebenso ist es möglich, beliebige lokal vorhandene Mails wieder zurück in irgend einen Ordner irgend eines als IMAP-Konto eingerichteten Mailkontos zu kopieren oder verschieben.
    • Und wer schon einmal auf einem neuen System sein IMAP-Konto komplett neu eingerichtet hat und dieses zum ersten mal aufruft, der sieht innerhalb weniger Sekunden einen weiteren großen Vorteil.

    Jetzt weiß ich aus Erfahrung, dass nun fast immer ein ganz bestimmtes Argument kommt:
    Ja aber ...
    ... wenn meine Mails dauerhaft auf dem Server liegen, dann können ja jederzeit die (und hier nenne ich ausnahmsweise mal die offizielle Bezeichnung) "Strafverfolgungsbehörden" immer meine Mails mitlesen.

    Das ist einfach nur ein dummes Argument.
    Wenn du das fragwürdige Privileg genießen darfst, ein Zielobjekt dieser Behörden zu sein, dann darfst du davon ausgehen, dass sie deine Mails schon haben. Vielleicht sogar schon eher, bevor diese Mails bei deinem Provider überhaupt angekommen sind. Und sie müssen noch nicht einmal den Provider auffordern deine Mals per SINA-Gateway auszuleiten. Dank eines blitzschnell durchgewunkenen Gesetzes (über Bestandsdaten) müssen die Provider (bereits bei Verdacht auf oder Vorliegen einer Ordnungswidrigkeit!) den Behörden alle ihnen bekannte Zugangsdaten, also auch deine Passwörter für deine Mailkonten übergeben. Sie können sich also life beim Provider einloggen.
    Und bist du kein Zielobjekt (wir wir fast alle), dann interessiert sich auch kein Sch**** für deine Mails.

    Und dass die Amerikanischen, Englischen usw. "Freunde" so wie so den Großteil des Internet-Traffics durch ihre Filter pressen, dürfte ja auch allgemein bekannt sein.

    Also: "Verstecken spielen" durch schnelles Löschen kannst du knicken. Zeit und Entfernung spielt im Internet keine Rolle mehr.

    Wenn dir deine Privatspäre so viel wert ist wie mir, dann musst du schon deine Mails ordentlich End2End verschlüsseln. Wie sagte schon der ehemalige BND-Präs. Hanning: "Wer offen kommuniziert, muss mit Überwachung rechnen"
    Wir sollten auch von diesen Fachleuten lernen. (Auch wenn von ihm dabei wohl kaum das "Volk", sondern eher das "Politische Berlin" gemeint ist ;-))


    Zitat von Keltoi

    Wie ist das mit Mobilgeräten? Entsteht da nicht mehr Traffic als bei POP-Konten?
    Oder geht da auch Mischbetrieb? Zu Hause IMAP und mobil POP?


    Bei IMAP werden (normalerweise) lediglich per Push vom Server zum Client die Informationen über auf dem Server vorhandene Mails verteilt. Und das sind pro Mail ja nur wenige 100 Byte. Und, wie geschrieben, immer nur dann, wenn eine neue Mail angekommen ist (ich unterschlage hier mal den Traffic, welcher aus dem Offenhalten dieser Verbindung entsteht). Bei POP3 fragt der Client aller xx Minuten beim Server nach, obs was neues gibt. Und wenn eine neue Mail angekommen ist, wird diese gleich heruntergeladen. Bei IMAP lädt der Client die Mail erst runter, wenn du sie auch bewusst öffnen willst!
    Und eine gute Mail-App lässt auch einstellen, wie viele KB einer neuen Mail sofort heruntergeladen werden soll. Für einen Blick in die Mail reichen ja schon 20 oder 30KB aus. Mehr gibts erst nach Klick auf den Button "gesamte Mail herunterladen".

    Und ja, fast alle Provider gestatten sowohl POP3 als auch IMAP. Noch vor wenigen Jahren gab es IMAP nur für die bezahlten Accounts. Jetzt darf fast jeder IMAP einstellen. Und es spielt keine Rolle, womit welcher Client zugreift. Ob es Sinn macht?


    Reicht für heute ... .


    MfG Peter

  • Zeitgesteuertes Löschen vom Server funktioniert nicht

    • Peter_Lehmann
    • 4. Oktober 2015 um 20:21
    Zitat von Keltoi

    IMAP-Konto hat halt den Nachteil, dass die Mails am Server auch sofort weg sind, wenn ich sie lokal gelöscht habe.

    Ich weiß nicht, ob das ein Nachteil ist. Es ist eine Funktion, welche eben zu IMAP gehört.
    Die Frage ist, warum du überhaupt die Mails vom Server löschen "musst".
    Ich speichere Mails, die teilweise schon 30 Jahre alt sind, auf dem IMAP-Server meines Providers. Und ich lösche wrklich nur Mails, die ich sofort auf dem ersten Blick als nicht aufhebenswert deklariere. Alles andere bleibt liegen bzw. wird sauber in meine vielen Ordner und Unterordner auf dem Server einsortiert.

    Das ganze geht natürlich nur, wenn es sich nicht um ein "Krüppelkonto für Zahlungsunwillige" handelt. Diese Konten sind oftmals nur mit einem mickrigen Quota ausgestattet. (Aber auch hier gibt es sehr positive Ausnahmen!)

    Und ganz wichtige Mails kannst du auch bei IMAP vollautomatisch (!) wie bei POP3 in deinen "Lokalen Ordnern" zusätzlich ablegen.


    MfG Peter

  • Zeitgesteuertes Löschen vom Server funktioniert nicht

    • Peter_Lehmann
    • 4. Oktober 2015 um 17:29

    Hallo Keltoi,
    und willkommen im Forum!

    Zitat von Keltoi

    Ich würde mich sehr freuen, wenn Euch dazu was einfiele!

    Ja, was fällt mir dazu ein?
    Mir fällt sofort ein, dass es seit Anfang der 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts so gewollt und auch so festgeschrieben ist, dass bei POP3 die auf dem Server vorliegenden neuen Mails:

    • sofort als Liste an den angemeldeten Client übertragen und dort angezeigt werden,
    • danach sofort der Download aller neuer Mails erfolgt,
    • nach dem Download alle heruntergeladenen Mails auf dem Server als gelöscht markiert (aber noch nicht gelöscht!) werden, und
    • beim Abmelden des angemeldeten Clients unwiederruflich diese Löschung erfolgt.

    Leider haben einige "moderne" Mailclients Funktionen, die diesem gewollten Verhalten nicht entsprechen. So wird zum Beispiel vom Client der gewollte DELE-Befehl unterdrückt ("Mails auf dem Server behalten") oder erst zu einem späteren Zeitpunkt gesendet ("Löschen wenn ...").
    Das alles sind Funktionen, welche dem Standard nicht entsprechen, die funktionieren können, aber keinesfalls müssen. Kein Provider kann gezwungen werden, dass er zulassen muss, dass seine Kunden die festgeschriebenen Protokolle nach eigenem Gutdünken verbiegen!

    Heutzutage (wo der Speicherplatz erschwinglich ist) bietet so ziemlich jederProvider an, seine Konten mit IMAP zu verwalten. Da ist gewollt, dass die Mails auf dem Server verbleiben. Und bei seriösen Providern hast du auch GB-weise Quota zur Verfügung.

    Deshalb entweder:

    • Du betreibst dein "gutes altes" POP3-Konto so, wie es vorgeschrieben ist (also Löschung der Mails nac dem Herunterladen und der lokalen Speicherung), oder
    • du betreibst es als IMAP-Konto, kannst jederzeit mit mehreren Clients an deine Mails und du kannst bei Bedarf auch (sinnvoll: auf einem Rechner) zusätzlich zur der hohen Verfügbarkeit der Mails auf dem Server, alle Mails noch einmal innerhalb der "Lokalen Ordner" speichern.

    MfG Peter

  • Wechsel des E-Mail-Providers

    • Peter_Lehmann
    • 4. Oktober 2015 um 14:38

    Hi Susanne,

    Zitat von SusiTux

    Ist das so? Ich dachte, die gehören zu web.de?

    "Freemail" ist einfach eine wohlklingende Umschreibung für "Kostnixkonto für zahlungsunwillige Kunden".
    Web.de hat diese Bezeichnung zuerst genutzt, aber mitunter nennen auch andere Provider diese "Kontoart" so. Man kann ja sogar nach "Freemailern" googeln.

    Ja, auch Magenta bietet ein sehr ordentliches Kostnixkonto an. Jedermann, der selbstverständlich ein Telekom-Telefon zu Hause zu stehen hat und damit T-Kunde ist ;-), kann sich dort völlig kostenlos anmelden. Und neben dem Mailkonto bekommst du auch noch ein richtig fettes Stück aus der Telekom-Cloud (lt. Werbung in Deutschland gehostet!) als Dreingabe.

    Die Servernamen und sämtliche Einstellungen entsprechen denen von tonline.

    Aber: Ich weiß nicht, wie das mit dem Benutzernamen ist (also ob dieser einfach übernommen wird), und ob der Mailbestand eines gekündigten tonline-Kontos stehen bleibt, bis der Kunde dann mit seinem Kostnix-Konto ankommt. Ich wage es aber zu bezweifeln.

    Deshalb IMMER vor der Kündigung eines beliebigen mit IMAP-verwaltten Mailkontos: Immer zuerst die Mails herunterladen und in den "Lokalen Ordnern" sichern. Dann kann nichts passieren und diese Mails können dann sogar wieder auf den (neuen) IMAP-Server hochgeschoben werden.


    MfG Peter

  • Standard-Adressbuch einstellen?

    • Peter_Lehmann
    • 4. Oktober 2015 um 10:29

    Hallo at-biker,

    ja, du hast richtig gelesen, die Firma SoftMaker möchte den Thunderbird für Ihr eigenes Produkt nutzen. Und sie stellen auch dafür einen ihrer bezahlten Mitarbeiter ab.

    Nur, dieser Mitarbeiter dürfte in erster Linie (oder überhaupt) Aufgaben im Interesse seiner Firma, also der Anpassung des Thunderbird für eben das Office-Programm von SoftMaker lösen.

    Wir hier, also ein Forum deutscher Thunderbird-Nutzer, welches andere Thunderbird-Nutzer bei der Nutzung des TB unterstützen will, hat darauf keinerlei Einfluss. Ich wage auch zu bezweifeln, dass der oder die beauftragten Entwickler von SoftMaker hier mitlesen werden (würde mich aber gern vom Gegeneil überzeugen lassen).

    Unabhängig davon wird dich niemand davon abhalten, an die Fa. SoftMaker zu schreiben, und dort eine entsprechende Bitte zu äußern. Auch die Erteilung eines entsprechenden Auftrages (gegen Bezahlung) ist bestimmt möglich.

    BTW:
    Du schreibst so deutlich von einem "Profi - Programmierer und Mitarbeiter von SoftMaker". Lass dir gesagt sein, dass auch die bisherigen Entwickler des TB, sowohl diejenigen, die mal von Mozilla dafür bezahlt wurden, wie auch die jetzigen "freien Community-Entwickler" keine Amateure sind, sondern auch auf diesem Gebiet arbeiten und entsprechende Erfahrung mitbringen. Nur werden sie eben nicht mehr für die Entwicklung des Thunderbird bezahlt und machen das nach bzw. außerhalb ihrer bezahlten Tätigkeit in ihrer Freizeit. Und diese Freizeit ist eben sehr begrenzt.
    Und wenn Ressourcn begrenzt sind, müssen eben Prioritäten geschaffen werden. Und deine Prioritäten sind garantiert nicht die Prioritäten der Entwickler.


    MfG Peter

  • Thunderbird startet zweimal

    • Peter_Lehmann
    • 4. Oktober 2015 um 10:10

    Guten TagWoddi1402,
    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Mir ist es nicht bekannt, dass das Programm "Thunderbird" in zwei Instanzen laufen kann. Was sagt denn der Prozessmanager, gibt es da wirklich 2x den Eintrag "Thunderbird.exe"?

    Hast du irgendwelche Add-ons zu laufen, welche den Thunderbird "im Hintergrund" laufen lassen sollen?
    Was passiert, wenn du den Thunderbird im "Safe-Mode" startest? (Dabei werden alle Add-ons temporär deaktiviert.)


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™