1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Weiterleitung eines POP-Postfachs (gmx) auf ein anderes IMAP-Postfach

    • Peter_Lehmann
    • 3. Oktober 2015 um 19:39

    Hallo TheDude,

    eigentlich machen wir beide das gleiche:
    Auch ich habe noch "historisch bedingt" 7 uralte POP3-Konten bei diversen Kostnix-Providern, welche ich zwar eigentlich nicht mehr nutze, die es aber aus purer Tradition immer noch gibt, und die ich irgendwann einmal bei diversen Foren zur Benachrichtigung hinterlassen habe. Und weil dort ab und an mmer noch mal eine Mail reinkommt, lasse ich diese alten Konten eben weiterhin leben.
    Effektiv nutze ich allerdings seit etlichen Jahren nur noch meine IMAP-Konten bei einem seriösen Provider.

    Wenn eine Mail auf einem der POP3-Konten ankommt, dann wird diese automatisch in den Posteingang eines meiner IMAP-Konten verschoben und bleibt dort wie alle neuen Mails erst mal liegen.

    Nach dem Ansehen aller (ansehenswerter) neuer Mails, dem Markieren von nicht automatisch als JUNK deklariertem SPAM und dem Löschen nicht aufhebenswerter Mails aktiviere ich mit einem einzigen Button die manuelle Ausführung meiner großen Filterkette, welche:
    - prüft, ob alle Mails als gelesen markiert sind (diese bleiben wegen noch erforderlicher Bearbeitung/Beantwortung usw. im Posteingang liegen),
    - die aufhebenswerten Mails in meine Ordnerhirarchie in den "Lokalen Ordnern" kopiert,
    - diese, immer noch im Posteingang liegenden, Mails in die Ordnerhirarchie auf dem IMAP-Server verschiebt

    Ergebnis:

    • Die Posteingänge aller meiner Konten, auch die der altenPOP3-K. sind (bis auf die evtl. noch zu bearbeitenden Mails des IMAP-Kontos) leer.
    • Alle aufhebenswerten Mails befinden sich zur täglichen Sicherung aufs NAS in meinem lokal angelegten Archiv
    • und zur täglichen Nutzung auf allen meinen Geräten in der Ordnerhirarchie des IMAP-Servers.

    Um wieder auf dein eigentliches Problem zurück zu kommen: bei mir funktioniert es seit Jahren perfekt auf diese Art und Weise.


    MfG Peter

  • Kann ich ein Adressbuch einzeln speichern?

    • Peter_Lehmann
    • 2. Oktober 2015 um 17:23

    Danke für euren diskreten Hinweis.

    P.

  • Kann ich ein Adressbuch einzeln speichern?

    • Peter_Lehmann
    • 2. Oktober 2015 um 16:59

    Hallo postillon007,

    Zitat von postillon007

    Danke Feuerdrache, doch wie kann ich sehen, welche Adressen dort eingetragen sind.

    Es sind exakt die Adressen, welche du in dem jeweiligen Adressbuch im Thunderbird siehst. (Zumindest so lange, wie du keine neuen Angelegt oder vorhandene geändert bzw. gelöscht hast.)
    Die vom Feuerdrache benannten Dateien SIND die Kalender. corr.: Adressbücher
    Und wenn du misstrauisch bist, kannst du die benannten Dateien auch mit einem beliebigen Texteditor öffnen. Zumindest für einen Überblick über den Inhalt reicht das vollkommen aus.

    Zitat von postillon007

    Mir sind nämlich durch div. Arbeiten am Donnervogel etliche mailadressen abhanden gekommen.

    Ich habe schon manchmal das Gefühl, dass wir unsere Nutzer mit unseren gebetsmühlenartig vorgetragenen Hinweisen über die Notwendigkeit einer regelmäßigen Datensicherung (und das betrifft ALLE deine Daten, die du auf deinem PC hast!) so langsam nerven.
    Deine obige Aussage zeigt mir, dass wir das immer noch nicht oft genug schreiben. Deshalb extra noch einmal meinen Standardtext für dich:

    Wichtig:
    Auch wenn du als sicherheitsbewusster User selbstverständlich regelmäßig ein Backup deines TB-Userprofils ziehst, solltest du vor derartigen Reparaturen (*) immer eine Sicherheitskopie machen. Damit hast du eine Rückfallposition, falls doch wider Erwarten etwas ungewolltes passiert!
    Wie du das TB-Userprofil sicherst, findest du in unserer Anleitung.

    (*) Damit meine ich sämtliche Aktionen, welche du mit "div. Arbeiten am Donnervogel" bezeichnest.


    MfG Peter

  • Die Nachricht konnte nicht in den Ordner "" gespeichert werden. Nochmals versuchen?

    • Peter_Lehmann
    • 1. Oktober 2015 um 21:40

    Naja, wenn ich manchmal im Nachbarforum mitlese, ist das immer der erste Tipp ... .
    Aber trotzdem, du hast Recht. Wir wollen nicht pauschalieren.


    MfG Peter

  • Mit Synology-Server und Baikal synchronisieren Passwortproblem?

    • Peter_Lehmann
    • 1. Oktober 2015 um 21:35

    Hi killie,

    die "Lösung" mit der direkten Mitgabe der Auth-Daten in den Link kannte ich natürlich auch. Ich habe ihn bewusst nicht gepostet. Susanne hat erklärt, warum.
    Ich will jetzt nicht extra noch einmal den Server auf meiner DS installieren. Aber bei so ziemlich allen mir bekannten *DAV-Servern kann man sauber mit Benutzerkonten arbeiten, aber auch Daten/Kalender/usw. zwischen den eingerichteten Benutzern "teilen" oder "sharen" wie man das auf Neudeutsch nennt.
    Das Bedeutet: Benutzer A hat sich einen Kalender eingerichtet, und er "teilt" diesen Kalender mit den Nutzern B und C. Dabei kann bei fast allen *DAV-Servern sogar festgelegt werden, ob die beiden anderen Nutzer nur lesend oder auch schreibend Zugriff erhalten.
    Auf jeden Fall muss Benutzer A sein Passwort dabei nicht an die anderen Nutzer geben.

    Schau mal nach, ob dein Server das kann.
    Notfalls kannst du aber auch einen speziellen Benutzer (bspw. "Kalender") einrichten, unter dem alle sonstigen Benutzer ihre Kalender hosten.

    BTW: Wenn du garantieren kannst, dass es ausgeschlossen ist, von außerhalb deines Heimnetzes auf deinen Server zuzugreifen (also keinerlei Portweiterleitungen auf dieses Gerät eingerichtet sind), kannst du natürlich auf die Verschlüsselung der Verbindung verzichten. Da ich zum Bsp. ausschließlich über mein IPsec-VPN von "außen" in mein Heimnetz komme, setze ich hier auch kein https ein.
    Aber wenn du das o.g. nicht garantieren kannst (irgendwann willst du garantiert den Zugriff von außen), dann solltest du immer eine TLS-Verschlüsselung nutzen!


    MfG Peter

  • Die Nachricht konnte nicht in den Ordner "" gespeichert werden. Nochmals versuchen?

    • Peter_Lehmann
    • 1. Oktober 2015 um 19:18

    Susanne:

    Zitat von Klorix666

    Desweiteren lasse ich alle paar Tage mal Adwcleaner und MalewareBytes drüber laufen,

    Das sind die aktuellen Wunderwaffen der Windows-Benutzer ;-)

  • Synchronisation für ein Konto ausschalten

    • Peter_Lehmann
    • 1. Oktober 2015 um 19:14

    Hallo Lilcoa,

    Zitat von Lilcoa

    konnte sie allerdings nicht öffnen, weil mir wohl das entsprechende Programm fehlt.

    Weil wir so gemein sind, verstecken wir gerne in unserer Doku, wie im Thunderbird Add-ons installiert werden.
    Wenn du es niemand weitersagst: Extras >> Add-ons ... .
    Dort direkt nach dem Add-on suchen, oder "von Datei installieren".

    Zitat von Lilcoa

    Ich hatte auch so versucht, die Ordner in lokale Ordner zu verschieben und sie zu archivieren (also markieren und auf "archivieren"). Beides funktioniert nicht - vielleicht ist die Menge zur groß?

    Das wage ich zu bezweifeln. Du wirst doch wohl auf deiner lokalen Festplatte mehr Platz haben, als dir dein Provider (Uni-RZ) an Quota anbietet.

    Gehe in die "Lokalen Ordner" und lege dir unterhalb des dortigen Posteinganges manuell einen Ordner mit beliebigem Namen (meinetwegen "UNI-Mail") an. Dann gehst du in dein Mailkonto, markierst per Maus 5, 10 oder 100 Mails und schiebst diese per Maus in diesen Ordner. Es wird unter Umständen eine Weile dauern. Wenn es funktioniert, ist das ein gutes Zeichen, denn dann besteht entweder die Verbindung zum Uni-Server noch, oder die Mals liegen in dem genannten lokalen Cache vor.
    Wenn es mit einzelnen Mails funktioniert, dann funktioniert es auch mit ganzen Mailordnern.
    Funktioniert es nicht, dann bist du entweder schon nicht mehr mit dem IMAP-Server verbunden, oder du hattest den lokalen Cache nicht aktiviert.


    Zitat von Lilcoa

    Kann man die Synchronisierung nicht einfach anhalten? Also quasi so tun, als wäre ich offline?

    Du kannst doch den TB jederzei in den Offline-Modu schalten. Datei >> Offline >> offline arbeiten.
    Dann kannst du natürlich nur auf die Mails zugreifen, wenn sie im lokalen Cache voliegen.

    Erfahrungsgemäß löscht kein Provider bei noch bestehendem Zugang zum Server die dort gespeicherten Mails. Du wirst irgendwann einfach keinen Zugriff zum Server mehr haben. Also, was dieses Konto betrifft, "offline" sein. Dass die Admins danach (oder gleich in einem Aufwasch) auch den Inhalt deines Accounts löschen, kann dir ja dann egal sein.


    MfG Peter

    edit:

    Zitat von Lilcoa

    Thunderbird ist eine Notlösung

    Zu spät gesehen, sonst hätte ich dir garantiert nicht geantwortet.

  • Cloudspeicherdienst "Box.com"

    • Peter_Lehmann
    • 1. Oktober 2015 um 18:57

    Hallo gewi,

    auch wenn du dein Problem über einen Umweg gelöst hast, trotzdem eine Erklärung über das "Warum":

    Mozilla hat leider die eigene (bezahlte) Entwicklung des (unprofitablen) Thunderbird aufgegeben. Man nennt das "die weitere Entwicklung in die Hände der Community gelegt". Der Thunderbird darf zwar noch ein wenig die Infrastruktur von Mozilla und auch relevante Teile des Codes vom Firefox nutzen - aber es gibt keinen bezahlten Entwickler mehr, der sich hauptamtlich um den TB kümmert.

    Und was dann die nebenberuflichen Entwickler noch am TB machen, ist mehr oder weniger von deren Ansichten geprägt. Manches, was du und ich als wichtig betrachten, ist da eben nicht geplant.
    Und:
    Ich persönlich betrachte schon immer den direkten Versand von Massendaten per Mail als Frevel am Maildienst (deshalb :thumbsup::thumbsup: für die nutzerfreundliche Form, dieses per Filelink zu erledigen!), genau so wie ich mir seit Jahren den Einsatz zeitgemäßer Algorithmen für die eingebaute Mailverschlüsselung wünsche.
    Beides werden wohl unerfüllte Wünsche bleiben. Dafür kann der TB jetzt aber auch Messenger spielen :thumbdown: .

    MfG Peter

  • jabber.ccc.de offline

    • Peter_Lehmann
    • 1. Oktober 2015 um 18:36

    ;)

  • jabber.ccc.de offline

    • Peter_Lehmann
    • 1. Oktober 2015 um 16:59

    Stimmt.
    Habe "Jemand" gerade eine Nachricht darüber geschickt. Aber der "Jemand" scheint gerade nicht da zu sein.

    MfG Peter

  • POP-Konto:Mailinhalte verschwinden bis zu einem bestimmten Datum,Kopfzeilen bleiben erhalten

    • Peter_Lehmann
    • 1. Oktober 2015 um 16:35

    Hi lottelisegang!

    Zitat von lottelisegang

    Woher kennt TB diese Felder?

    Wie du ja jetzt weißt, befinden sich die Mails in den mitunter "riesengroßen" Mbox-Dateien. Eine laufende Anzeige aus diesen Riesendateien ist kaum möglich.
    Deswegen werden diese Mbox-Dateien indiziert (manche sagen auch indexiert) => es wird also eine im Verhältnis dazu winzigkleine Indexdatei (xxx.msf) angelegt. Diese Indexdatei ist nichts anderes als das Inhaltsverzeichnis deiner Mbox. Und genau daraus wird auch die Auflistung der vorhandenen Mails entnommen.

    Nun kann es aber passieren, dass der Prozess des Indizierens irgendwie nicht funktioniert hat. Die Indexdatei hat also einen älteren Stand als die dazugehörige Mbox-Datei. Damit können Mails angezeigt werden, die es schon lange nicht mehr gibt oder auch neue, vorhandene Mails werden noch nicht gezeigt.

    Lösung: Eine neue Indexdatei muss her!
    Das kannst du mit Rechtsklick auf den "Mailordner" > Reparieren erreichen, oder auch, indem du bei beendetem TB die betreffende Indexdatei einfach löschst. Beim nächsten Start des TB werden dann erst mal die Mbox-Dateien, die keine .msf mehr haben, neu indiziert. Jetzt stimmen wieder Inhalt und Inhaltsverzeichnis überein.

    Zitat von lottelisegang

    Wie kann ich eine automatische Sicherung der Datei Inbox/ Profilsicherung z.B. wöchentlich einstellen?

    Eine gute Methode ist die Nutzung des Add-n "ImportExportTools" für diesen Zweck. Du kannst dieses so konfigurieren, dass zum Bsp. täglich bei jedem Herunterfahren dein vollständige TB-Userprofil an eine von dir zu bestimmende Stelle kopiert wird. Nun solltest du lediglich "ab und an" diese Sicherung auf ein ext. Medium kopiere.


    MfG Peter

  • Lightning 4.0.3 (noch) nicht in AMO

    • Peter_Lehmann
    • 1. Oktober 2015 um 10:55

    Nun, dann wundert mich, wieso in den "offiziellen" TB V. 38.3.0 diese "Vorversion" des Add-on eingebunden wird.
    Jedenfalls war bei mir nach dem Update (per openSUSE-Repo) ohne mein Zutun die englische 4.0.3-Version von L. installiert (und ist es in meinem eigenen Profil noch immer).

    BTW:
    Ich kann so wie so nicht verstehen, wieso die Entwickler dem Thunderbird per Zwangsinstallation einesAdd-on eine Funktion verpassen, welche so mancher User überhaupt nicht benötigt (diesen Fall hatten wir auch im Forum!) und welche jeder, der sie haben will (das dürften wohl so ziemlich die Masse der Nutzer sein) jederzeit problemlos per Add-on-Manager nachrüsten kann. Hat denn jemals einer im Forum gefragt, wie man den Kalender nachrüstet?

    Hier (und genau so bei den IMHO völlig unnützen Chat-Funktionen) haben die Entwickler die Entwicklung des reinen und einfachen, aber erweiterungsfähigen (!) Mailclients verlassen und ein nicht erfoderliches Zwangs-Aufblasen angefangen.
    Schade!


    MfG Peter

  • Senden nicht möglich

    • Peter_Lehmann
    • 1. Oktober 2015 um 10:37

    Hallo Baghira,

    im Thunderbird selbst ist das lediglich das Vorhandensein des eingetragenen Benutzernamens (in der vom Provider verlangten Schreibweise!) und der richtigen Art der Authentisierung (im Internet in der Regel: Passwort, normal) in den Einstellungen für den SMTP-Server.
    Dann musst du überprüfen, ob dem Mailkonto auch genau der zu diesem Konto passende SMTP-Eintrag zugordnet wurde (ebenfalls Konten-Einstellungen).
    Falls dieser noch nicht vorhanden ist, solltest du diesen SMTP-Eintrag anlegen und dem Konto zuordnen.
    Also: beispielsweise Mailkonto "MaxMuster@xmx.de" => es muss ein SMTP-Eintrag auf den Benutzernamen "MaxMuster@xmx.de" vorliegen und dem Konto zugeordnet sein.

    Dann schaust du über die (allgemeinen) Einstellungen >> Sicherheit >> gespeicherte Passwörter nach, ob für diesen SMTP-Server ein Passworteintrag gespeichert ist. Diesen (nur diesen!) Eintrag markieren und löschen.
    Beim ersten erfolgreichen Zugriff des Thunderbird auf diesen SMTP-Server wirst du nach dem Passwort dieses Mailkontos gefragt und kannst dieses auch wieder bei gesetztem Haken speichern. => das kannst du dann als Beweis betrachten, dass du nicht das alte "SMTP after POP", sondern wirklich das heute übliche ASMTP (SMTP mit Authentisierung) benutzt.

    Falls sich an deinem beschriebenen Problem nichts ändert, dann war es nicht die vermutete falsche Einstellung. Aber geschadet hat es bestimmt nicht, wenn du in die Tiefen der genannten Einstellungen heruntergestiegen bist. Eher das Gegenteil ... .


    MfG Peter

  • Lightning 4.0.3 (noch) nicht in AMO

    • Peter_Lehmann
    • 1. Oktober 2015 um 10:21

    Hi Feuerdrache,

    ja, ich bin darauf heute auch "reingefallen".
    Wollte im Profil meiner Frau die englische Version durch Löschen und neu installieren eindeutschen - aber da kam dann nur die 4.0.2.1 :-(
    Ich denke mal, die 4.0.3 wird schon bald kommen oder unser EDV-Oldie schickt uns den Link, wo wir die dt. 4.0.3 runterladen können.

    Auf jeden Fall zeigt bei mir (richtiger: Lightning im Profil meiner Frau) die jetzt installierte dt. Version 4.0.2.1 keine Auffälligkeiten.


    MfG Peter

  • Terminerinnerung 40 Tagen vor Terminbeginn "meldet" sich erst 30 Tage vor Terminbeginn

    • Peter_Lehmann
    • 1. Oktober 2015 um 10:06

    Hallo Herbert,


    ja, es sieht so aus, als wenn das wirklich ein echter Fehler ist. Da mir bis jetzt noch kein User begegnet ist, welcher derart große Vorlaufzeiten für Erinnerungen benutzt, ist das wohl auch noch keinem aufgefallen. Jedenfalls kann ich mich hier im Forum nicht an entsprechende gemeldete Fehler erinnern.

    Nur, hier lesen keine Entwickler mit! Wir sind ein Forum, wo User anderen Usern helfen wollen.
    Wenn du diesen Fehler beseitigt haben willst, dann solltest du zuerst mal bei Bugzilla nachsehen, ob dort bereits ein entsprechender Bug gemeldet wurde und wie der Bearbeitungsstand ist. Bei einem bereits gemeldeten Bug solltest du "voten", also mit deiner Stimme dafür sorgen, dass der/die Entwickler sich der Sache annehmen.
    Wenn dieser Bug noch nicht gemeldet ist, dann kannst du dort einen selbigen melden. Ich erwähne nur am Rande, dass die Entwickler nur Englisch kommunizieren ... .

    Von uns hier wird sich (weil für die meisten ja nicht releant) kaum jemand finden, der dir diese Meldung oder die Suche abnimmt.


    Zitat von scorpion57

    @Sicherheitsrisiko: Ich bin mit einer Sophos UTM9 abgesichert.

    Es gibt doch wirklich immer noch Leute, die dem irrigen Glauben verfallen sind, dass irgend eine Soft- oder Hardwarelösung das schon seit langem nicht mehr gepflegte Betriebssystem Windows XP "sicher" machen kann.
    NEIN, auch dein UTM9 kann das nicht.
    Und schreibe bitte nie, dass dich niemand gewarnt hat!
    Weißt du eigentlich, dass du fürn Appel und ´n Ei in der Bucht die Systembuilder-Version für Windows 7 bekommst?

    Zitat von scorpion57

    @Zeilennummern: im "Editor" habe ich keine Zeilennummern. Da geht das nur mit "suchen".

    In jedem mir bekannten Texteditor (und nicht nur in solchen, wie Entwickler sie nutzen) werden Zeile und Spalte angezeigt. Und wenn es in der evlt. ausgeblendeten Statuszeile ist. Und gute kostenlose Editoren gibt es wie Sand am Meer


    MfG Peter

  • IMAP Unterordner werden nicht angezeigt

    • Peter_Lehmann
    • 1. Oktober 2015 um 08:14

    Guten Morgen bcs-luggi!


    Zitat von bcs-luggi

    Ist mein geschwafel halbwegs verständlich?

    Selbstverständlich.

    Allerdings, wenn sich hier der Betreiber eines eigenen Servers meldet, dann erwarte ich von diesem nicht nur am Client feststellbare Sympthome (die du ja gut beschrieben hast), sondern auch Angaben vom Server.

    • Was sagen die Logs des Servers?
    • Um welchen Servertyp handelt es sich?
    • Angaben zum Ideling
    Zitat von bcs-luggi

    1. Hat das Problem noch jemand

    Ich selbst habe dieses Problem "leider" nicht. Kann also da auch nichts nachvollziehen oder austesten. Bei mir (gerade noch mal nachgeschaut!) wird die gesamte Ordnerstruktur (Beispielsweise in einem Konto: Posteingang > (*) Michael > 2008, 2009, ... 2015 oder bei einem anderen Konto Posteingang > (*) Firmen > (*) eBay > (*) erledigte > viele einzelne Ordner usw.) sauber angezeigt. Ich habe soeben unter Michael > 2015 sogar noch den Unterordner "Test" und darunter den weiteren Ordner "Test2" angelegt und beide mit Mails aus dem Papierkorb gefüllt. => alles perfekt!
    [Das (*) bedeutet hier, dass es auf dieser Ebene mehrere bis viele weitere Ordner gibt. Alle Ordner wurden mit dem TB angelegt. Das gruselige Webmail nutze ich aus Überzeugung nicht.]
    Insgesamt nutze ich weit über 100 Ordner und Unterordner. Dass durch die vom Server wegen der Begrenzung der offen gehaltenen Verbindungen für das Ideling nicht alle serverseitig in die Unterordner gefilterten Mails (was ich deswegen bewusst nicht nutze!) life angezeigt werden, ist selbstverständlich. Aber beim Betreten des Ordners wird sehr schnell der vollständige Inhalt angezeigt.


    Mehr kann ich leider nicht beitragen.
    Warten wir also mal ab, ob sich noch jemand meldet. Ich verweise auch bewusst noch einmal darauf, dass ich keine WinDOSe betreibe. Vlt. gibt es da beim TB auch Unterschiede.


    MfG Peter

  • Update 38.3. - Fehler bei Mailversand

    • Peter_Lehmann
    • 30. September 2015 um 20:49

    Ja, danke für die Informationen.

  • Verschlüsselung des Betreffs

    • Peter_Lehmann
    • 30. September 2015 um 20:18

    Ich umgehe dieses "Problem", indem mein fest eingestellter Betreff Grüße an eine bestimmte neugierige Berufsgruppe und die entsprechenden Wünsche an deren Augen und Ohren beinhaltet.
    Wenn ich schon seit Jahrzehnten mit der fast vollständigen Verschlüsselung meiner (für diese Leute garantiert unwichtigen) E-Mails auffalle, dann macht eine provokante Betreffzeile das Kraut auch nicht mehr fett.

  • Verschlüsselung des Betreffs

    • Peter_Lehmann
    • 30. September 2015 um 19:33

    Nun, was die Betreffzeile betrifft, da sehe ich keinerlei Probleme, so lange da reiner ASCII-Text steht. Schlimmstenfalls steht dieser "Müll" dann eben im Betreff bei Geräten, die die Betreffzeile nicht entschlüsseln können (so wie es ja im Standard festgelegt ist.)
    Wer bei verschlüsselten Mails im Betreff einen Hinweis auf den Inhalt gibt, ist ja selber Schuld. Also kann da auch Müll drinstehen.
    Auf jeden Fall wäre das eine Hilfe für Leute, die das o.g. bislang noch nicht geschnallt haben.

    Was die eigentlichen Headerzeilen betrifft, da können es ja nur diejenigen sein, die
    - vom Mailclient vor dem eigentlichen Senden selbst erzeugt wurden und
    - die für den Prozess der Weiterleitung nicht benötigt werden (denn erst der Empfänger-Client kann diese ja wieder entschlüsseln).

    Und ganz außen vor dürften die Headerzeilen sein, welche von den diversen Servern "ungerwegs" hinzugefügt werden.

    Und wenn ich mir jetzt die vollständigen Headerzeilen einer angekommenen Mail ansehe und das obenstehende "Filter" anlege, dann frage ich mich, welchen Nutzen das ganze haben soll.


    MfG Peter

  • jabber.ccc.de offline

    • Peter_Lehmann
    • 30. September 2015 um 17:07

    Hi,

    auf jeden Fall stimmt es, dass jabber.ccc.de gegenwärtig offline ist. Aber der "andere" läuft.
    Schau mer mal ... .

    edit:
    ===== Zitat, geguttenborgt bei Fefe =====:
    Nein, die Schließung hatte nichts mit der Hausdurchsuchung zu tun! Und auch nicht mit dem Brief. Nur weil der Briefkopf echt aussah, heißt das ja noch lange nicht, dass das wirklich vom Mossad kam. Gut, die Telefonnummer ging. Aber nur weil da jemand auf hebräisch bestätigt, kann das ja immer noch ein Telefonscherz eines Radiosenders sein. So leicht kriegt man uns nicht vom Netz!
    ===== Zitat, Ende =====


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™