1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Absenderadressen aus E-Mail in Kontaktordner hinzufügen

    • Peter_Lehmann
    • 21. September 2015 um 17:33

    Hallo maxmax52671,
    und willkommen im Forum!

    Schau dir mal das folgende Add-on an. Ich habe es zwar nie getestet, aber die Suchmaschine des geringsten Misstrauens hat mir dieses als erstes angezeigt. EMail Address Crawler :: Add-ons für Thunderbird

    Mitt freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Bahnfahrkarte kommt nicht als pdf an

    • Peter_Lehmann
    • 21. September 2015 um 16:52

    Hallo madiken!


    Zitat von madiken

    Mir wird die Buchungsbestätigung mit Fahrkarte zwar zugemailt, aber diese ics Datei kann ich dann nicht öffnen.

    Wenn du wirklich nur einen einzigen Anhang (eben die .ics-Datei) per Mail erhältst, dann ist das keinesfalls die Fahrkarte, sondern nur eine so genannte Kalenderdatei. Diese kannst du mit jedem gängigen Kalenderprogamm öffnen, bsp. mit dem Thunderbird-Add-on "Lightning".
    Ergebnis: du siehst dann einen Kalendereintrag ... .

    Bist du wirklich ganz sicher, dass du nur den einen Anhang erhalten hast?
    Nicht, dass der zweite Anhang nur unten verdeckt liegt. Du schreibst ja auch, "Buchungsbestätigung mit Fahrkarte".

    Die Tatsache, dass du die an dich weitergeleitete .pdf dann lesen kannst: Damit gehe ich davon aus, dass dein TB sauber .pdf-Dateien empfangen und anzeigen kann.

    Du kannst auch mal den Quellcode der erhaltenen Mail von der DB ansehen. Du müsstest darin einen großen exakt rechteckigen Block mit der Überschrift <name_der_Fahrkarte>.pdf sehen.


    MfG Peter

  • Mit Synology-Server und Baikal synchronisieren Passwortproblem?

    • Peter_Lehmann
    • 20. September 2015 um 18:56

    Hallo Sven,
    und willkommen im Forum!

    Bei den verschiedenen Kalendern darf es meines Wissens pro TB-Userprofil beim gleichen Server nur einen Benutzernamen und ein PW geben. Oder anders gesagt, der PW-Manager kann pro Server (=> dein NAS) nur die Daten eines Benutzers speichern.
    Und die Kalendernamen müssen selbstverständlich unterschiedlich sein.

    Ich hatte, bevor ich aus "energiepolitischen Gründen" meine vielen Kalender auf einem RasPi gehostet habe, diese auch auf meiner DS gespeichert. Genau wie bei dir, 1x die Auth-Daten eingegeben, und alle weiteren Kalender wurden sofort nach dem Öffnen (> Datei > Öffnen > Kalenderdatei) erkannt.

    Was passiert, wenn du den Pfad des funktionierenden Kalenders direkt aus dem Kalendereintrag in die Zwischenablage nimmst und mit genau diesem String einen weiteren Kalender anlegen willst? (Hier müsste die Meckermeldung kommen, dass dieser Kalender schon vorhanden ist.)
    Jetzt korrigierst du lediglich den Kalendernamen.


    MfG Peter

  • Mehrere Nahrichten per Maus markieren möglich?

    • Peter_Lehmann
    • 18. September 2015 um 05:54
    Zitat von Lionsson

    ich suche eine Möglichkeit mehrere eMails mit nur der Maus und ohne Zuhilfenahme der Tastatur zu markieren. Z.B. bei Dateimanagern ist diese Methode ja recht gebräuchlich.

    Also weder auf der WinDOSe (als ich noch Windows genutzt habe) noch unter Linux ist mir ein Dateimanager bekannt, mit dem man das völlig ohne Tastatur machen kann. Vielleicht ist mir ein derartiges Vorgehen auch nur derart ungewöhnlich, dass ich nie danach gesucht - und bei deiner Frage einfach überlesen habe.

    In diesem Fall kann ich mich nur bei dir für die falsche Fährte entschuldigen.


    MfG Peter

  • Fälschliches Verschieben in "Spam" Ordner

    • Peter_Lehmann
    • 18. September 2015 um 05:43

    Hallo Felix,
    und willkommen im Forum!


    Auch wenn du uns diese wichtige Frage nicht beantwortet hast, so erkenne ich aus deiner Beschreibung, dass du deine Mails nicht wie bisher mit dem alten POP3 abholst, sondern mit dem moderneren IMAP verwaltest.
    Ein als IMAP-Konto eingerichtetes Mailkonto zeigt dir exakt die auf dem Server aktuell bestehenden Zustände an, und dazu gehören eben auch neben allen dort liegenden Mails auch alle auf dem Server angelegten Ordner. Unter anderem eben auch der SPAM-Ordner des SPAM-Filters deines Providers.
    (BTW: Ordner auf dem Server kannst du jederzeit mit der TB-Funktion "Abonnieren" aus bzw. einblenden.)
    TIPP: Befasse dich mal gründlich mit den Funktionen von IMAP. Es läuft da einiges anders als beim "guten alten" POP3, und das Wissen über diese Funktionen erleichtert die den Umgang mit IMAP und bewahrt dich vor allem vor selbst verursachten Fehlern, wie z. Bsp. beim Löschen von Mails.

    Jetzt macht es natürlich keinen Sinn, den SPAM-Ordner nur auszublenden, wie du ja selbst erkannt hast ("Dieser existiert parallel zum Ordner "Junk", was seine Funktion ad absurdum führt.") Denn es werden nicht nur völlig unabhängig vom JUNK-Filter des TB viele Mails in diesen SPAM-Ordner verschoben, sondern durch das Vorenthalten auszuwertender SPAM-Mails wird der JUNK-Filter erfolgreich daran gehindert, zu lernen. Und wer nichts lernt oder nichts lernen darf, der bleibt eben dumm.

    Lösung:
    Deaktiviere das SPAM-Filter des (uns leider auch vorenthaltenen) Providers auf dessen Konfigurationsseite im Internet vollständig, und lasse dem JUNK-Filter des TB seine Arbeit machen. De-abonniere danach den nun nicht mehr benötigten SPAM-Ordner im Thunderbird (nachdem du dich überzeigt hast, dass dort nichts mehr einläuft.)
    Aktiviere das JUNK-Filter (hast du ja bestimmt schon in allen Konten gemacht) und schaue dir genau die eingestellte Konfiguration (Konten-Einstellungen eines jeden Kontos und in den allgemeinen Einstellungen) an. Und trainiere das JUNK-Filter konsequent, indem du eine SPAM niemals einfach so löschst, sondern immer mit dem JUNK-Button manuell zum JUNK deklarierst. Und unberechtigt zum JUNK deklarierten HAM (gewünschte Mails) immer schön aus dem JUNK-Ordner heraus mit dem dort "kein JUNK" benannten JUNK-Button "entjunken". Auch dabei tritt schnell ein Lernprozess ein.
    Nach wenigen Tagen bis max. ein paar Wochen wird der JUNK-Filter sehr präzise seine Arbeit machen.


    OK?


    MfG Peter

  • Mehrere Nahrichten per Maus markieren möglich?

    • Peter_Lehmann
    • 17. September 2015 um 21:27

    Hi,

    da ich wissen wollte, ob ich das nur geträumt, oder wirklich geschrieben habe, habe ich doch gesucht. (BTW: Wir "grünen" benutzen die gleiche Suchroutine ^^ )

    Hier der Link: Wie Emails kompakt löschen?

    MfG Peter
    der zugibt, dass ich auch meine Probleme mit der Suche hatte, deswegen hat es ein Weilchen gedauert.

  • Lightning 4.0.2.1

    • Peter_Lehmann
    • 17. September 2015 um 20:30

    Hi EDV-Oldi,

    die neue "offizielle" Version funktioniert genau so perfekt, wie die letzten Nightlies, welche ich regelmäßig installiert habe.
    Denke mal, dieses Problem können wir abhaken.


    MfG Peter

  • Mehrere Nahrichten per Maus markieren möglich?

    • Peter_Lehmann
    • 17. September 2015 um 20:10

    Hallo Lionsson,

    bei der Menge meiner Antworten kann ich mir wirklich nicht merken, auf wessen Frage ich geantwortet habe.
    Und was den Link betrifft, müsste ich jetzt genau so suchen, wie du. Das schaffst du schon ... . (Nein, ich führe keine Linksammlung meiner eigenen Beiträge. Bei mir ist alles "life".)


    MfG Peter

  • Sämtliche Kalender plötzlich schreibgeschütz und deaktiviert...

    • Peter_Lehmann
    • 17. September 2015 um 10:05

    Hallo DRESI,

    Zitat von DRESI

    Wollte mich hier eigentlich mal ordentlich auskotzen,

    Ich freue mich, dass du dich hier nicht "ordentlich ausgekotzt" hast.
    Ich hätte dir sonst promt im gleichen Stil geantwortet. Und, dass es sich beim Thunderbird und auch beim Lightning um Programme handelt, welche du von Enthusiasten geschenkt bekommst, wäre noch mein höflichster Hinweis gewesen.
    Geschenkt, vergessen - du konntest dich ja beherrschen. ;-)

    Ich bin mit meinen vielen Kalendern genau so ein Betroffener, wie du.
    Und wie du ja in dem vom EDV-Oldie verlinkten Beitrag sehen kannst, gibt es ja schon eine sehr gut funktionierende BETA-Lösung. Ich habe mir dieses Add-on (Leider trägt es die Versionsnummer der "defekten" Version) heruntergeladen und bin damit voll zufrieden. Das bekannte Problem trat damit nie wieder auf. (Der Kalender spricht halt nur englisch mit dir. Aber damit können wir doch leben, oder?)
    Wäre das nicht besser, das ebenfalls zu tun, als nur zu mosern?

    Wenn du dich auf dem ftp-Server genau umsiehst, dann wirst du auch erkennen, dass dort fast jeden Tag eine neue Build-Nr. veröffentlicht wird. Das ist für mich der Beweis, dass hier niemand pennt, sondern dass der unbezahlte Entwickler (eben der Enthusiast) neben seiner Berufstätigkeit fleißig an einer stabilen und offiziell veröffentlichungsreifen Version arbeitet.


    MfG Peter

  • Thunderbird erstellt keinen Ordner mehr

    • Peter_Lehmann
    • 17. September 2015 um 08:09

    Hallo Peter,

    dein "Problem" scheint zu sein, dass du das hinter IMAP stehende Prinzip und auch den Unterschied zwischen einem Provider und einem Mailclient "Ich wollte unter Thunderbird in dem dort erstellten Mailprogramm GMX," noch nicht richtig verstanden hast.

    Ich erkläre es noch einmal "volkstümlich":
    IMAP kannst du wie eine Art "Fernbedienung" deines auf dem Mailserver des Providers GMX liegenden Mailkontos verstehen.
    Ein Mailclient, welcher für die Verwaltung der auf dem Server liegenden (und dort auch möglichst bleibenden!) Mails als IMAP-Client eingerichtet wurde, zeigt dir immer den dortigen aktuellen Bestand an E-Mails und auch an Mailordnern an. Sämtliche Aktionen, welche du mit dem Client ausführst (also Schreiben von neuen E-Mails, Löschen, Verschieben in andere Ordner, Anlegen neuer Ordner usw.) werden mit dem Client nur initiiert und praktisch auf dem Server ausgeführt. Der Client zeigt dir dann wieder den aktuellen Zustand an.
    Wie schon geschrieben, "Fernbedienung". Du kannst das in gewisser Hinsicht sogar mit dem von mir genannten Webmailclient <grusel> vergleichen, nur dass dieser eben im Browser läuft und nur ein einziges Konto beherrscht.

    Da die Mails, wenn du sie nicht gerade bewusst oder unbewusst dort löschst, ständig auf dem Server verbleiben, kannst du mit mehreren IMAP-Mailclients paralell auf den Mailbestand zugreifen.
    (Das ist die Antwort auf deine entsprechende Frage!)
    Mit der Thunderbird-Funktion des Abonnierens kannst du jederzeit auf dem Server liegende Mailkonten abonnieren (= im TB anzeigen lassen) und auch deabonnieren (= also im TB verbergen). Demzufolge ist das eine Möglichkeit, mit dem gruseligen Webmailclient auf dem Server angelegte Ordner jederzeit nachträglich im TB anzeigen zu lassen.
    (Damit ist das Löschen eines im TB angelegten Mailkontos und dessen Neueinrichtung eigentlich völlg sinnfrei! Abonnieren macht es auch. Beim Neuanlegen eines IMAP-Kontos werden nur automatisch alle auf dem Server vorhandenen Ordner abonniert.)

    Dass manche Provider bei diesen "freemail" genannten Konten (bei so genannten Kostnixkonten für zahlungsunwillige Kunden, die Leistung haben aber nichts dafür bezahlen wollen) große Einschränkungen hinsichtlich Quota (max. Mailboxgröße) und der Anzahl der möglichen Ordner einbauen, ist doch nur zu verstehen. Es muss doch, neben der lästigen Werbung, irgend einen Anreiz für ein kostenpflichtiges Konto geben.


    MfG Peter

  • Mehrere Nahrichten per Maus markieren möglich?

    • Peter_Lehmann
    • 16. September 2015 um 20:57

    Hi rum,

    das funktioniert selbstverständlich auch genau so unter Linux. Und ich gehe jede Wette ein, dass es auf dem Apfelrechner fast identisch ist.
    ...
    Und vor wenigen Tagen habe ich genau diese Frage schon mal ausführlich beantwortet. Ich frage mich besorgt, wer immer die Antworten löscht, so dass sie mit der Forensuche nie zu finden sind. ;)


    MfG Peter

  • Die Nachricht konnte nicht in den Ordner "" gespeichert werden. Nochmals versuchen?

    • Peter_Lehmann
    • 16. September 2015 um 18:16

    Das habe ich selbstverständlich gewusst. Ich habe es nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Genau so, wie ich überhaupt einiges zu IMAP geschrieben habe. ;)

    MfG Peter

  • Die Nachricht konnte nicht in den Ordner "" gespeichert werden. Nochmals versuchen?

    • Peter_Lehmann
    • 16. September 2015 um 17:24

    Hi, (woran erinnert mich nur dein Nickname ;) )

    Zitat von Klorix666

    1. "bei der Speicherung auf einem IMAP-Server kann das schon mal etwas dauern" Was bedeutet das? Ich selber habe nur POP3 Konten.

    Wenn sich (was ich als sinnfrei betrachte!) der Speicherordner für die Entwürfe auf dem Server befindet, hängt das Hochkopieren der Mail samt "fetten" Anhängen von der Uploadgeschwindigkeit deines Internetzuganges ab. Hast du VDSL mit 10Mbit/s Upload, geht das auch "blitzschnell". Hast du nur Dorf-DSL mit 1/2 Mbit/s dauert es eben recht lange.
    Und nochmals: Warum sollten die Entwürfe auf dem Server liegen?

    Zitat von Klorix666

    2. Jetzt wo Du es sagst hatte ich wirklich gerade Bilder eingebunden (als Anhang und in die Mail) als die Meldung kam.

    Jetzt weißt du, dass man die Mailanhänge (E-Mail war nie für den Versand von Massendaten entwickelt worden!) wenn überhaupt, dann erst kurz vor dem Absenden einfügt.


    Zitat von Klorix666

    3. die Templates.msf hat nur 3kb

    Wie du aus dem Lesen unserer Doku weißt, sind .msf-Dateien nur die Indexdateien, also die "Inhaltsverzeichnisse" der Mailordner. Den Inhalt der Mails suchst du darin vergeblich. Diese Dateien kannst du sogar bedenkenlos löschen, sie werden beim nächsten Start "neu und frisch" wieder angelegt (neu indiziert).

    Zitat von Klorix666

    Das Ausschalten des Autospeichern ist natürlich eine Möglichkeit aber keine Lösung. Warum aber ging es jahrelang mit dieser Funktion und auf einmal nicht mehr?

    Selbstverständlich funktioniert diese Option heute auch noch. Ich habe eine ganze Latte an Möglichkeiten genannt - du bist darauf aber nicht eingegangen.


    MfG Peter

  • Falsches Backup, wie Daten wiederholen

    • Peter_Lehmann
    • 16. September 2015 um 17:05

    X5-599:

    Ich möchte mich herzlich bedanken, dass ich zumindest versuchen durfte, dir zu helfen.
    Den Weg, wie du aus dem von dir verursachten Schlamassel wieder rauskommst, lasse ich, unseren Nutzungsbestimmungen entsprechend, stehen. Anderen Nutzern wird der Beitrag garantiert helfen.

    Ich möchte dir mitteilen, dass ich es bedauere, eine halbe Stunde der mir noch verbleibenden wenigen Lebensjahre ("wie alt bist du") verplempert zu haben, um dir zu helfen. Das ist eben das Risiko der Helfer in einem Forum.
    Aber du kannst ganz sicher sein, ich werde dich nicht mehr belästigen.


    P.

  • beim löschen,keine rückmeldung

    • Peter_Lehmann
    • 16. September 2015 um 07:01
    Zitat von tor

    nur helfen werden Sie nichts!!!!!!!!!!!!!!!

    Ah, hier spricht der Auskenner.

    Manche User schießen sich selbst ins Abseits - was dir mit dieser Bemerkung perfekt geglückt ist.

    Viel Erfolg!
    Peter

  • Falsches Backup, wie Daten wiederholen

    • Peter_Lehmann
    • 16. September 2015 um 06:59

    Guten Morgen X5-599! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier.)

    Wenn ich mir deinen Beitrag durchlese und dabei sehe, dass du schon seit dem 15. Februar 2009 hier im Forum angemeldet bist, dann frage ich mich besorgt, wieso du es in den vergangenen 6 1/2 Jahren nicht geschafft hast, gründlich unsere Dokumentation und auch ein paar entsprechende Forenbeiträge zu lesen.


    Es sieht so aus, dass du so ziemlich alles falsch gemacht hast, was möglich ist ... .


    Und jetzt wollen wir mal versuchen, gemeinsam deine Daten zu retten.


    Zitat von X5-599

    Davor habe ich natürlich mit MozBackup ein Backup meines Thunderbird gemacht.

    Wenn du etwas im Forum gelesen hättest, wäre dir aufgefallen, dass wir hier noch niemals MozBackup empfohlen haben. Warum, muss ich dir bestimmt nicht mehr erklären.
    Wir empfehlen, das vollständige TB-Userprofil, beginnend mit dem obersten Profilordner (nicht Programmordner!!!) \Thunderbird mit allem was da drin ist, auf einen ext. Datenträger zu sichern. Also genau so, wie in unserer Doku beschrieben. Und zwar zumindest bei Aktionen am Profil und Systemwechsel - sicherheitsbewusste User machen das selbstverständlich täglich.

    • Da du ja ein Image deines bisherigen Systems hast, kannst du versuchen, dein TB-Userprofil aus diesem (in einen neutralen Ordner auf der SSD) zu extrahieren.
    • Dann vergleichst du den extrahierten Inhalt penibel mit dem, was wir in unserer Doku (oder im entstehenden Lexikon) beschrieben haben. Bei der Gelegenheit lernst du auch gleich, was welche Datei und welcher Ordner im Profil bedeuten.

      Zitat von X5-599

      Interessanterweise lautet das Backup auch Firefox........

      Dazu haben wir aber keine Fragen mehr, oder?


    Zitat von X5-599

    Nun war ich so geistesgegenwärtig und habe einfach das komplette Mozilla Thunderbird Verzeichnis aus Programmex86 auf das neue System kopiert, aber das war es wohl auch nicht.

    Nach einem kleinen Blick in unsere Doku weißt du, dass der Thunderbird genau so wie jedes andere "vernünftige" Programm sauber zwischen dem eigentlichen Programm und den Benutzerdaten trennt. Diese Benutzerdaten (das TB-Userprofil) wird bei einer De- und Neuinstallation nicht angetastet.
    Und ein Programm aus einem bisherigen System kannst du niemals "einfach so" in ein anderes System funktionsfähig reinkopieren. Das wird nix. Und deine Daten sind da ja auch nicht drin.


    Da du ja jetzt einen inkonsistenten Mischmasch in deinem Programmordner hast, empfehle ich dir dringlich, days Programm "Thunderbird" mit den Mitteln des Betriebssystems komplett zu deinstallieren. Du solltest nach der Deinstallation auch noch einmal in den Programmordner gehen, und dort garantiert noch vorhandene Reste (wegen: siehe oben!) händisch löschen.
    Dann lädst du dir aus unserem Downloadbereich die aktuelle Version des Thunderbird herunter (bei der Gelegenheit kannst du gleich die Version zur Kenntnis nehmen) und installierst diese auf deinem neuen System. Beim Start des TB wird er dich begrüßen und zur Einrichtung eines Mailkontos auffordern.

    An dieser Stelle gibt es jetzt zwei mögliche Wege:

    • Wenn dein "altes" TB-Profil perfekt im alten System funktioniert hat und du dieses Profil vollständig hast extrahieren können (und nur wenn das alles zutrifft!), dann beendest du jetzt einfach den Thunderbird. Dieser hat ein rudimentäres neues Profil angelegt, welches natürlich mehr oder weniger leer ist. Dieses Profil suchst du jetzt mit Hilfe deines Dateimanagers ("Explorer") auf.
      Du findest dort unter "profiles" einen Ordner in der Art "<acht Zufallszahlen>.default"
      In diesen Ordner gehst du hinein und löschst den kompletten Inhalt.
      Und dann kopierst du aus deinem extrahierten Profil ebenfalls den Inhalt des dortigen Ordners "<acht Zufallszahlen>.default" in den jetzt leeren Ordner in deinem neuen Profil.
      Beim nächsten Start des TB dürfte er wieder genau so funktionieren, wie auf dem alten System. (Zumindest, wenn du alles richtig gemacht hast.
      Und ab jetzt gewöhnst du dir eine tägliche Sicherung deines TB-Userprofils an!
    • Du richtest dir dein/e Mailkonten in dem noch leeren Profil ein. Das Einrichten eines Mailkontos im TB dauert zwischen einer und max. drei Minuten beim Anfänger.
      Da du ja deinen Mailserver vernünftigerweise mit IMAP betreibst, dürften ja alle deine auf dem Server liegenden Mails dort noch liegen, und sie werden nach ein paar Sekunden ohne dein Zutun im TB wieder angezeigt.
      Ein neues, frisches TB-Userprofil ist immer schneller und stabiler als irgend ein jahrelang genutztes und "gerettetes".
      Kalender und Adressbücher kannst du einfach übernehmen (=> gefühlte 200 Forenbeiträge zeigen wie), die Add-ond sind schnell installiert (und es ist die beste Gelegenheit zu überlegen, ob du die Add-ons wirklich alle brauchst!)
      Und wenn du trotz IMAP bestimmte Mails zusätzlich noch lokal gespeichert hattest, dann gibt es auch noch Lösungen, diese zu importieren.


      So, dann mach mal ...

      MfG Peter

  • Die Nachricht konnte nicht in den Ordner "" gespeichert werden. Nochmals versuchen?

    • Peter_Lehmann
    • 15. September 2015 um 19:45

    Hallo Klorix666,

    Du bist mit deiner Vermutung schon recht nahe dran. Es gibt in den (allgemeinen) Einstellungen eine Option, dass der TB aller xx Minuten den aktuellen Stand beim (längeren) Schreiben einer E-Mail zwischenspeichert.Bei einem POP3-Konto geht das blitzschnell, bei der Speicherung auf einem IMAP-Server kann das schon mal etwas dauern. Vor allem, wenn der User sinnfreierweise gleich als erstes einen fetten Anhang in der Mail untergebracht hat.

    Also: ... >> Einstellungen >> Verfassen >> all xx Minuten automatisch speichern.
    Nachdenken, ob du das wirklich brauchst und den Haken rausnehmen.
    Problem gelöst.

    Wenn du das wirklich brauchst (solls ja geben), dann gehst du in den Konteneinstellungen des betreffenden Kontos nach >> Kopien & Ordner >> Entwürfe speichern unter >> Ordner Entwürfe in den Lokalen Ordnern. Vielleicht hast du dort überhaupt keinen Ordner angegeben? Auf jeden Fall solltest du das auch bei IMAP machen. Denn zig Entwürfe auch noch auf den IMAP-Server schubsen, ist ja wirklich sinnfrei. (Es sei denn du fängst heute zu Hause an zu schreiben, und willst morgen auf Arbeit beenden ... .)

    Es gibt natürlich noch andere Gründe, wie ein das Profil überwachender AV-Scanner oder eine defekte Mbox-Datei für die Entwürfe, oder diese Datei ist so riesengroß, dass sie nichts mehr aufnehmen kann. Aber das sind wirklich nur sehr sehr seltene Ursachen dafür.

    OK?


    MfG Peter

  • thunderbird meldet falsche Sicherheitszertifikate und holt keine Mails mehr

    • Peter_Lehmann
    • 15. September 2015 um 19:30

    Hallo jakobleipzig!

    Zitat von jakobleipzig

    total verständlich für den User: Zeitüberschreitung bei der Verbindung mit Server ...

    Nun, das Ding mit der Zeitüberschreitung haben wir zwar schon in gefühlten 294 Forenbeiträgen erklärt, aber ich erkläre es gerne noch ein weiteres mal:

    Wenn irgend ein Client versucht, irgend einen Server zu erreichen, dann gibt es zwei Möglichkeiten:

    • er erreicht ihn und kommuniziert mit ihm => dann ist alles in Ordnung. Die Mails laufen ein oder werden gesendet usw. Keine Meldung.
    • oder er erreicht den Server eben nicht (falsche Einstellungen, dummerweise wird die Verbindung durch einen AV-Scanner überwacht, kein Internetzugang, ..., und in ganz seltenen Fällen ist der Server verleicht auch mal down.
      Und damit der User nicht stundenlang (oder noch länger) warten muss (denn der Thunderbird "hängt" ja in dieser Zeit!), gibt es eine so genannte Ablaufzeit, welche dich durch ein timeout von weiterem sinnlosem Warten erlöst. Eigentlich eine gute Sache, oder? (Was heißt "eigentlich" - es ist eine gute Sache!)
      Die Aufgabe des Users ist jetzt, nicht etwa an dieser Zeitüberschreitung zu doktern (oder zu "mähren" wie wir Sachsen sagen), sondern du musst dich darum kümmern, warum dein Client den Server nicht erreicht und dieses Problem beseitigen.

    Vorschlag: Es gibt auch mindestens gefühlte 294 gepostete Lösungen für dieses Problem. => Forensuche mit dem Wort "Zeitüberschreitung" füttern.


    MfG Peter

  • beim löschen,keine rückmeldung

    • Peter_Lehmann
    • 14. September 2015 um 20:24

    Guten Tag tor,
    und willkommen im Forum! (<= JA, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    * Kontenart (POP / IMAP):web.de <= garantiert nicht.

    Darf dein AV-Scanner das TB-Userprofil überwachen?
    Darf dein AV-Scanner den gehenden und kommenden Traffic zu den beiden Mailservern überwachen?
    Wie groß sind deine Mbox-Dateien?
    ... und alle weiteren Fragen, die wir in solchen Fällen stellen.

    Und dann noch eine Bitte:
    Durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen noch zum Antworten an. Wenn du also weitere Fragen hast und gern eine Antwort hättest, empfehle ich die Beachtung unserer Forenregeln.
    Danke!


    MfG Peter

  • Thunderbird erstellt keinen Ordner mehr

    • Peter_Lehmann
    • 13. September 2015 um 21:21

    Jeder Provider (oder so gut wie alle) bietet einen so genannten Webmailzugang an. Du gehst dazu mit dem Browser (Firefox o.a.) auf die Webseite deines Providers und meldest dich dort an.
    Oder, klicke mal auf diesen Link: GMX Login | Mein Login
    Wenn du das alles richtig machst, kommst du auf eine Oberfläche, welche ähnlich wie ein normales Mailprogramm aussieht. Du wirst dich schnell zurecht finden. Und es gibt dort auch Möglichkeiten, Mails zu lesen, zu löschen, zu schreiben ..., und auch Ordner anzulegen usw.

    OK?


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™