1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Ständig alte, gelöschte Mails als neue zu sehen

    • Peter_Lehmann
    • 7. September 2015 um 16:51

    Noch einmal in aller Deutlichkeit:

    Zitat


    Es geht wie gesagt alles Problemlos, auch mit so großen Mengen. Naja die eMails sind wichtig, löschen kann ich sie nicht. Ergo müsste ich zig Ordner erstellen. PRo Kunden einen das ist auch nicht Sinn der Sache.

    Ob es dir gefällt oder auch nicht:
    Der Posteingang (INBOX) hat immer leer zu sein bzw. nur die ungelesenen / unbearbeiteten Mails zu enthalten.
    Alle anderen Mbox-Dateien sollten keinesfalls größer als 800MB bis max. 1GB werden.
    Und bei 4GB geht nichts mehr!
    Viele von unseren Nutzern haben über 100 Ordner und Unterordner. Manche sogar mehrere Hundert. Das hat neben der Sicherheit des Betriebs auch etwas mit "Ordnung" zu tun.

    Zitat


    Funktioniert Imap nicht so, dass es mir realtime die Inhalt anzeigt?
    Heißt es nicht, dass er dann auch die riesen Boxen immer abrufen muss,wenn ich einige Mails davon gerade suche?

    Es wird in realtime das Inhaltsverzeichnis angezeigt. Und heruntergeladen wird jeweils die Mail, welche betrachtet werden soll.

    BTW: Bitte kein Vollzitat, sondern immer nur die Teile zitieren, auf welche geantwortet werden soll.

    MfG Peter

  • Kein Transfer von Posteingang nach Papierkorb usw.

    • Peter_Lehmann
    • 7. September 2015 um 13:37
    Zitat von Solit

    Trash angehackt,

    [OT]
    Ich hoffe mal, dass du den Papierkorb nicht allzusehr mit der Hacke bearbeitet hast und nur den kleinen Haken meinst ;-)[/OT]


    Zitat von Solit

    und dann hat mich irritiert, dass INBOX im Explorer als Datei geführt wird und nicht als Ordner.

    Bitte nicht weitersagen: derartige Informationen verstecken wir gern vor unseren Nutzern in unserer Dokumentation.


    MfG Peter

  • Mails werden auf Server nicht gelöscht

    • Peter_Lehmann
    • 7. September 2015 um 13:34

    Hallo bolder41,

    Zitat von bolder41

    Löschen einer Mail in Thunderbird löscht diese auch auf dem Server, aber im Smartphone wird sie nicht gelöscht. Ich habe dort mit absoluter Sicherheit IMAP.

    Du schreibst immer nur von deinem Smartphone, ohne aber auf dessen Betriebssystem und dessen Mailclient einzugehen.
    Ich nutze zum Bsp. einen Androiden und dort das ausgezeichnete Mailprogramm (oder -App, wie man das neudeutsch zu sagen pflegt) "Kaiten-Mail". Und bei diesem gibt es die Option, (sinngemäß) einmal heruntergeladene Mails lokal nicht zu löschen.
    Das ist mit dem lokalen Cache des Thunderbird zu vergleichen, nur dass der Cache dort ein dynamischer ist, und im Smartphone ein statischer. Sicherlich beabsichtigter Sinn dahinter: Vermeidung von Traffic. Also eine Kombination der Vorteile von IMAP (Verfügbarkeit und Nutzung auf mehreren Clients) mit den Vorteilen von POP3 (nur 1x herunterladen und dann auch offline vorhanden).

    Überprüfe bitte mal, ob das eine Ursache sein könnte.


    MfG Peter

  • Warum bleiben e-mails nicht im Eingangsordner von TB ?

    • Peter_Lehmann
    • 7. September 2015 um 10:50

    OK, versuchen wir es noch einmal.
    Bitte jede meiner "Aufgaben" durchgehen und auf jede meiner Fragen einzeln und exakt antworten. Du kannst auch gern bei den "Aufgaben" mit Screenshots arbeiten.
    Ich beginne immer damit, dass ich dir den Ort nenne, wo du was machen musst. Also "TB" = mit dem Thunderbird und "WM" = mit dem Webmailclient.

    • WM: Du weißt also jetzt, dass auch du einen Webmailzugang hast. Du loggst dich dort mit deinem Benutzernamen und Passwort ein und gehst innerhalb des Webmailclients dorthin, wo der Posteingang ist. Dort angekommen?
    • WM: Jetzt schaust du dort nach, welche Mailordner es außerhalb des Posteinganges noch gibt. Es müssen zumindest ein Ordner "Gesendet" und weitere geben. Welche Ordner siehst du, liste sie auf oder mache einen Screenshot und poste diesen.
    • WM: Du betrittst jetzt jeden der (im Webmailclient) angezeigten Ordner und schaust nach, ob und welche Mails dort liegen. Schreibe uns, ob dort Mails zu finden sind.
    • Du bleibst jetzt mit dem Browser im Webmailclient und öffnest zusätzlich den Thunderbird.
    • TB: Siehst du im TB die gleichen Ordner und den dort den gleichen Inhalt wie im Webmailclient (nachfolgend immer mit WM markiert)?
    • TB: Du sendest an dich selbst (also an die Adresse, die du per WM beobachtest) eine Mail. Gib ihr den Titel "Testmail vom Thunderbird"
    • TB und WM: Kommt diese Mail nach ein paar Sekunden sowohl im WM als auch im Thunderbird an? (Nur beobachten, die Mail nicht öffnen!)
    • TB und WM:Wo (also auch im welchem Ordner) kommt diese Mail an? Bleibt sie dort liegen?
    • TB: Öffne diese Mail. Bleibt sie in diesem Ordner liegen? Wieder in WM und TB beobachten.
    • WM: Du sendest an dich (gleiche Adresse) eine Mail per Webmail. Gib ihr den Namen "Testmail per Webmail"
    • TB und WM: Kommt diese Mail nach ein paar Sekunden sowohl im WM als auch im Thunderbird an? (Nur beobachten, die Mail nicht öffnen!)
    • TB und WM:Wo (also auch im welchem Ordner) kommt diese Mail an? Bleibt sie dort liegen?
    • WM: Öffne diese Mail. Bleibt sie in diesem Ordner liegen? Wieder in WM und TB beobachten

    So, das mache mal. Ich warte auf die Ergebnisse.


    MfG Peter

  • posteingangsordner

    • Peter_Lehmann
    • 7. September 2015 um 09:16

    Nun, vielleicht wollte uns doebeli mitteilen, dass er:

    • einen Posteingangsordner besitzt
    • oder auch zwei?
    • oder gern einen hätte?
    • oder nicht weiß wo dieser liegt?
    • oder überhaupt ein Problem mit jenem hat?

    Wir werden es erfahren, wenn er eine aussagefähige Problembeschreibung, eine vollständige Fehlermeldung oder sonstige Hinweise und natürlich auch alles was er schon zur Behebung des Fehlers (?) unternommen hat, postet.


    MfG Peter

  • Warum bleiben e-mails nicht im Eingangsordner von TB ?

    • Peter_Lehmann
    • 7. September 2015 um 09:12

    Bundie:

    Zitat von Bundie

    und Webmail habe ich garnicht.

    Bevor ich mich ebenfalls aus diesem Thread zurückziehe, noch eine Bemerkung und einen allerletzten Rat:

    1. die Bemerkung: Ich habe selten jemand erlebt, der so beratungsresistent ist wie du. Wundere dich nicht, wenn du bei willigen Helfern gegen eine Wand läufst.
    2. der allerletzte Rat: Rufe die dir bekannte Nummer der Telekom an, und frage die Kollegen, wie du deinen auf jeden Fall vorhandenen Webmailzugang erreichst.


    Peter

  • Emails abrufen

    • Peter_Lehmann
    • 6. September 2015 um 19:42

    Hallo itlatennis,

    in Ergänzung von mrbs Antwort:
    Schau dir mal das Zertifikat genau an. Also herunterladen und öffnen (dabei kann nichts passieren). Es öffnet sich der Zertifikatsstore des Betriebssystems. Dort kannst du das Z. auch wieder entfernen.
    Wenn alles korrekt ist (hier natürlich nicht!), dann muss:

    • der im Zertifikat eingetragene Servername exakt mit dem tatsächlichen Servernamen übereinstimmen.
    • das heutige Datum innerhalb des Gültigkeitszeitraumes liegen
    • das Zertifikat von einem vertrauenswürdigen Herausgeber signiert worden sein. Diese sind im Zertifikatsmanager unter "Zertifizierungsstellen" eingetragen.

    Was mich wundert ist, wieso diese Fehlermeldung "Jedes mal wenn du den Thunderbird aufmachst und deine Email lesen willst" kommt.
    Aus nicht nachvollziehbaren Gründen verschweigst du uns deinen Mailprovider. Ist das vielleicht eine Domain, in deren Namen sich ein Sanitärartikel verbirgt? Dann ist mir die Ursache klar:

    • Es ist, wie üblich keine echte Domain, sondern eine Pseudodomain eines großen Hosters. Und auch der POP3-Server heißt in Wirklichkeit pop.<provider>.de - und schon haben wir den o.g. ersten Punkt.

    Wenn du sicher bist, dass der Provider oder seine Server "echt" sind (also keine "Eindringlinge"), dann kannst du mit ruhigem Gewissen eine so genannte Ausnahme eintragen. Also das, was dir angeboten wird. Das einzige, was dabei entfällt, ist die Prüfung auf Echtheit des Servers.
    Und was den AV-Scanner betrifft, hat ja mrb schon alles gesagt.


    MfG Peter

  • Warum bleiben e-mails nicht im Eingangsordner von TB ?

    • Peter_Lehmann
    • 6. September 2015 um 19:16

    Guten Tag Bundie,

    Zitat von Bundie

    Früher bei POP3 konnte man einstellen das die Mail auf dem Server bleibt und man sie mehrfach abrufen konnte.

    Das stimmt (leider) in der Praxis, ist aber vom Prinziop her falsch!
    Bei POP3 ist seit über 30 Jahren vorgesehen, dass nach der Anmeldung am Server die Liste der neuen Mails an den Client übertragen wird.
    Danach werden sofort alle neuen Mails vom Client heruntergeladen und unmittelbar darauf auf dem Server als gelöscht markiert.
    Und beim Abmelden des Clients vom Server werden die als gelöscht markierten Mails endgültig auf dem Server gelöscht.
    So und nicht anders ist das im entsprechenden Protokoll festgeschrieben.

    Leider bieten moderne Mailclients die widersprüchliche Option, den gewollten DELE-Befehl zu unterdrücken und die Mails somit auf dem Server zu belassen.
    Aber nicht alle Provider lassen es zu, dass ihre Kunden die festgeschriebenen Protokolle nach eigenem Gutdünken verbiegen und sie löschen diese bereits heruntergeladenen Mails trotzdem.

    Zitat von Bundie

    Heute bei IMAP habe ich die Einstellung nicht und kann sie nur einmal abrufen.

    Und diese Aussage ist sogar total falsch!
    Bei IMAP bleiben die Mails immer auf dem Server und werden bei jedem Betrachten immer wieder aufs neue heruntergeladen.
    Das ist ja gerade der große Vorteil von IMAP: Du kannst ein Mailkonto mit beliebig vielen Mailclients verwalten und überall die gleichen Mails ansehen, und du profitierst von der hohen Sicherheit (der so genannten "Verfügbarkeit" = Schutz vor Datenverlust), welche dir nur ein seriöser Provider bieten kann, und die von einem KMU oder gar privaten Benutzer nie erreicht wird.


    Und wenn deine Mails irgendwie "verschwinden", dann kann es nur:
    - eine falsche Einstellung bei deinem Provider ("heruntergeladene Mails löschen")
    - eine falsche Einstellung in deinem Mailclient (dito) oder
    - irgend ein anderer Mailclient sein, der bewusst einen Löschvorgang auslöst. Also ein korrekt konfigurierter POP3-Client, ein ebensolches Smartphone ...
    ... oder ein böswilliger Dritter.

    Für deine Mailkonten hast du aber auf der "wunderschönen" magentafarbenen Webseite jeweils ein so genanntes "Mailpasswort" (also ein zusätzliches und unterschiedliches Passwort gegenüber dem Zugang zum Kontrollcenter und zum Internetzugang) gesetzt? Und du bist mit deinem Client auch garantiert der einzige, der diesen Internetzugang nutzt?


    MfG Peter

  • Sync Unterordner T-Online

    • Peter_Lehmann
    • 6. September 2015 um 12:41

    Guten Tag Revilo!

    Vielleicht, weil du sie nicht alle abonniert hast? (=> es werden nur die 5 angezeigt)

    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Filterregel bei Junk Mails funktioniert nicht

    • Peter_Lehmann
    • 6. September 2015 um 09:57

    Guten Tag macalm79,
    und willkommen im Forum!


    Habe ich das richtig verstanden, du willst mit manuell angelegten Filtern das Junk-Filter des TB austricksen?
    Nein, das wird nicht funktionieren!

    Du kannst nur immer wieder, so wie du es ja schon richtig machst, die fälschlicherweise zum SPAM dekilarierten Mails aus dem JUNK-Ordner heraus mit dem "kein Junk"-Button bearbeiten. Irgendwann hat das Filter es begriffen. Der eine lernt schneller und der andere langsamer ... .

    Es gibt aber auch noch eine andere ergänzende Lösung.
    In den Konteneinstellungen > Konto > Junk-Filter gibt es für jedes Konto die Option, in einem Adressbuch stehende Absender nicht automatisch als Junk zu kennzeichnen.
    Trage diese Absender in (d)ein Adressbuch ein und verweise in der o.g. Einstellung auf dieses Adressbuch. Und fertig ist.


    MfG Peter

  • s/mime in Thunderbird 38.2.0

    • Peter_Lehmann
    • 6. September 2015 um 09:48

    Guten Tag Wolfgang,
    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)


    • Dieses Add-on ist für die Verschlüsselung mit S/MIME zwar sehr bequem (weil du es nie wieder vergessen kannst, an einen Nutzer von dem ein Zertifikat vorliegt, zu verschlüsseln), aber keinesfalls erforderlich. Du musst eben nur daran denken ... .
      Desweiteren gibt es auch das Add-on "Security Settings from Address Book", wo du für jede im Adressbuch vorliegende Adresse den kleinen Eintrag "encr" und / oder "sign" machen kannst. Entsprechend dieses Eintrages wird an den betreffenden Empfänger verschlüsselt und / oder signiert. Auch dieses Add-on arbeitet sehr zuverlässig. (Ich nutze es, um an bestimmte Empfänger zu signieren.)
    • Bei mir läuft das Add-on "Encrypt if possible 1.0" auch unter v. 38.2.0 völlig problemlos. Ich habe es gerade (für dich ;-)) noch mal deinstalliert und wieder installiert. Keine derartige Meldung.

    MfG Peter

  • Daten verschiedener Kontakte in einem Kontakt

    • Peter_Lehmann
    • 4. September 2015 um 21:10

    Hallo Teddypelikan,

    ich kann mich aus meiner langjährigen Nutzung des Thunderbird und auch aus zig-Tausenden gelesener Forenbeiträge nicht an ein derartiges Problem erinnern.
    Lösung für dein Problem: du nimmst dir aus deiner Datensicherung die letzte Adressbuchdatei (abook.mab), bei welcher der Fehler noch nicht aufgetreten war, und ersetzt damit die defekte Datei. Das dauert keine 10 Minuten.
    Da du den Thunderbird professionell oder zumindest semiprofessionell nutzt, wirst du doch wohl eine tägliche oder wenigstens wöchentliche Sicherung haben, oder?


    Zitat von Teddypelikan

    Vermutlich handelt es sich ja um eine "Datenbank", deren Daten in einer bestimmten Reihenfolge ausgelesen und dann in der Maske dargestellt werden.

    Nach einem kleinen Blick in unsere Doku weißt du, dass die Adressbücher in Dateien mit dem Damen "abook*.mab" gespeichert werden, und dass dies ganz primitive Textdateien sind und die Daten darin in einem Format gespeichert werden, welches sich "Mork" nennt. (lesen: [url=http://forum.golem.de/read.php?22729,1202971,1280413]Bitte! Bitte! Bitte! Kein Mork mehr als Datenbankformat! - Neues ...[/url]). Du kannst diese Datei mit jedem einfachen Texteditor öffnen und betrachten ... . Dabei wirst du vlt. auch die Verschiebungen erkennen können.


    MfG Peter

  • Warum bleiben e-mails nicht im Eingangsordner von TB ?

    • Peter_Lehmann
    • 4. September 2015 um 19:14

    Hallo Bundie,

    Diese Bemerkung:

    Zitat von Bundie

    Was ich nicht verstehe ist, wieso kann der Server meinen Eingangsodner beherrschen und einfach alles löschen ??

    lässt mich vermuten, dass du dich noch nicht mit der grundsätzlichen Funktion von IMAP befasst hast.
    Unsere Doku hilft auch dabei.

    MfG Peter

  • Offline-Unterstützung bei Netzwerkkalender per CalDAV in TB 38.2

    • Peter_Lehmann
    • 4. September 2015 um 19:08

    Hallo,

    Ich habe auf meinen drei Rechnern die inoffizielle Version zwei Tage getestet. Bei mir trat der Fehler nicht mehr auf. Das wars dann wohl.

    Danke an den Entwickler und an EDV-Oldie für seine Aktivitäten.


    MfG Peter

  • e-mail Postfach

    • Peter_Lehmann
    • 4. September 2015 um 16:22

    Guten Tag GerdElke,
    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier!)

    Zitat von GerdElke

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version:
    * Betriebssystem + Version:Windows Vista
    * Kontenart (POP / IMAP):
    * Postfachanbieter (z.B. GMX):X

    Es wäre schon gut, wenn du uns die für die Hilfestellung wichtigen Antworten geben würdest.
    Dann empfehle ich dir, mit Hilfe unserer Suchfunktion nach diesem Fehlerbild zu suchen. Dieses Problem hatten die letzten Tage mehrere User gepostet. Vielleicht kannst du die Lösung den Antworten schon entnehmen.


    Mit freundlichen Grüßen!
    Peter

  • Ständig alte, gelöschte Mails als neue zu sehen

    • Peter_Lehmann
    • 4. September 2015 um 16:15

    Danke für deine schnelle Antwort auf meine Fragen.

    Zitat von jfk80

    Zwischen 2 MB und 4GB

    Der Posteingang (INBOX) eines jeden Kontos hat immer leer zu sein bzw. nur die neuen oder noch nicht bearbeiteten Mails zu enthalten.
    Bei allen anderen Mboxen empfehlen wir pro Datei maximal einige Hundert MB, lieber noch weniger. Bei 4 GB ist die Mbox nicht mehr zu beherrschen! => Sofort die Mails in Unterordner aufteilen. Ich hoffe mal für dich, dass es noch geht. Danach sofort komprimieren und auch die Indexdateien neu schreiben lassen.


    Zitat von jfk80

    (Dummerweise sind dann meine eingestellten Sortierungen weg, aber das ist ein anderes Thema)

    Ja, das ist der Kollateralschaden ... .
    Aber defekte Indexdateien sind fast immer die Verursacher für die von dir beschriebenen Effekte.


    Zitat von jfk80

    Wo muss ich das im KAspersky denn einstellen,

    Das musst du "den Kaspersky" fragen.
    Fakt ist, dass der AV-Svanner niemals das TB-Userprofil überwachen darf. Begründung habe ich schon sooooo oft geschrieben. Suchfunktion!
    Gewöhne dir an, einen Mailanhang niemals aus dem Mailclient heraus zu starten. Mailanhänge sind immer zuerst in einen Downloadordner abzuspeichern (beser noch, abzulösen), dort vor Ort zu scannen und erst dann aus diesem Ordner heraus zu starten. Diese Überprüfung ist immer eindeutiger, als die on-access-Prüfung ("Hintergrundwächter") durch den AV-Scanner.

    Zitat von jfk80

    Ja, denn ich muss mit meiner Portablen SSD Platte flexibel bleiben und mitnehmen können. Das geht bei einer Installierten Version nicht.

    Und von IMAP hast du wirklich noch nichts gehört?
    Es ist mir wirklich unverständlich, wie jemand freiwillig eine derartige fehlerträchtige Krückenlösung nutzt. Genau für den Verwaltung der Mailkonten auf mehreren Clients (incl. der heutzutage "lebensnotwendigen" Schlau-Fernsprechapparate) wurde IMAP entwickelt.
    Solltest mal über einen Wechsel nachdenken.


    MfG Peter

  • Ständig alte, gelöschte Mails als neue zu sehen

    • Peter_Lehmann
    • 4. September 2015 um 14:20

    Guten Tag Jacek!

    • Wie groß sind denn deine Mbox-Dateien? (Auf Dateiebene, und in MB)
    • Bekommen diese die notwendige Pflege? (=> Komprimieren)
    • Wurden die Indexdateien schon mal neu erstellt? (entweder radikal nach den .msf-Dateien suchen und alle löschen, oder Rechtsklick auf einen "Mailordner" und Reparieren)
    • Hast du das TB-Userprofil auch als Ausnahme in deimen "Sicherheits"-Programm eingetragen? (Der AV-Scanner darf niemals das TB-Userprofil überwachen!!!)

    Ergänzung: Warum "musst" du denn unbedingt die portable Version nutzen?


    MfG Peter

  • Suchfunktion für Mails mit zwei Kriterien funktioniert nicht richtig

    • Peter_Lehmann
    • 4. September 2015 um 14:14
    Zitat von spartaner117

    Gibt es vielleicht eine Anfangs- oder Endmarkierung, die man als Grenze definieren könnte?

    Schau dir den Quelltext einer E-Mail doch mal an.
    Der exakt rechteckige Block voller lesbarer, aber natürlich unverständlicher ASCII-Zeichen ist der nach ASCII umcodierte binäre Anhang.
    Der Quelltext ist "von oben bis unten" reiner ASCII-Text. Aber das schrieb ich ja schon.


    MfG Peter

  • passwort nachträglich einsetzen

    • Peter_Lehmann
    • 3. September 2015 um 20:05
    Zitat von sagaland

    gerade entdeckt: TB - das Briefsymbol vor meinem Posteingang ist jeweils mit einem Schloss versehen.

    Das bedeutet eben jene von dir beschriebene "Verbindungssicherheit = STARTTLS" also eine verschlüsselte Verbindung. Ganz normal und richtig!

    Und noch einmal:
    Du hast kein Problem mit dem Passwort, sondern dein Rechner bekommt keine Verbindung zum Mailserver! (Denn erst dieser fragt nach dem Passwort!)


    MfG Peter

  • Alle Emails erscheinen 3 Tage vorher (Datum)

    • Peter_Lehmann
    • 3. September 2015 um 20:02

    Trotzdem sollte er sich erst mal die BIOS-Zeit ansehen und eine verbrauchte Batterie ausschließen.
    Rechner abends richtig ausschalten und Stecker ziehen. Am nächsten Morgen nicht gleich ins Windows starten, sondern sofort mehrfach die Tastenkombination für den Zugang fürs BIOS (F1, F2, Esc oder was auch immer dazu in der Dokumentation für den Rechner steht) drücken und ins BIOS gehen. Dort die Zeit kontrollieren und bei Bedarf korrigieren. Dann F10 und den Rechner neu starten.

    Eine falsch eingestellte BIOS-Zeit ist ein sicheres Indiz für eine verbrauchte Batterie. Dabei werden aber nicht nur die Zeit, sondern auch andere Einstellungen im BIOS auf default = langsamer(!) gesetzt. Also nach ein paar Tagen noch einmal kontrollieren.

    Sollte es an der Batterie liegen, bringt es absolut nichts, nur per NTP die Zeit immer wieder im laufenden Betrieb zu korrigieren. Das geht auch nicht innerhalb von Sekunden, und eine falsche Zeit ist auch immer eine Ursache für nicht zustande kommende verschlüsselte Verbindungen zu Webseiten (https) und auch zu Mailservern.


    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™