1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Peter_Lehmann

Beiträge von Peter_Lehmann

  • Seltsames Dateianhang-Phänomen bei empfangenen Mails

    • Peter_Lehmann
    • 31. August 2015 um 19:39

    Hallo Rudolf,

    Zitat von Rudflodur

    Speichere ich die Datei ab, dann kann ich sie ganz normal als .pdf öffnen.

    Vielleicht solltest du dir im Interesse der Sicherheit deines eigenen Rechners so wie so angewöhnen, erhaltene Anhänge zuerst in einen Downloadordner abzulösen, dann dort zuerst mit einem aktuellen AV-Scanner zu überprüfen, und erst dann in diesem Ordner ganz normal öffnen.

    Aber das sehen die meisten Nutzer ja eh erst dann ein, wenn sie wegen Missachtung dieses Grundsatztes schon mal richtig auf die Sch***** gefallen sind ... .


    MfG Peter

  • ImEx-Tool Wiederherstellung nur mäßig

    • Peter_Lehmann
    • 31. August 2015 um 19:05

    Hallo Scheune 16,
    und willkommen im Forum!

    Zitat von Scheune16

    Folgende Herausforderung hat mich vor einigen Tagen ereilt. Bei meinem Provider sind trotz RAID diverse Platten im gleichen RAID abgeraucht, sodass eine Wiederherstellung nicht mehr möglich ist. Nach einem Serverneuaufbau wurde eine Datensicherung vom 1. Q 2015 eingespielt

    Einem Provider, der nicht in der Lage ist, mir eine Sicherung von gestern zurückzuspielen würde ich

    • sofort den Vertrag kündigen, und
    • hier im Klartext mit Namen nennen, damit seine Kunden entsprechend reagieren können.
    Zitat von Scheune16

    Aber: Ich habe ja eine Sicherung.
    Leider habe ich vergessen, vorher zu kontrollieren, ob ich einen Ordner INBOX o. ä. auch tatsächlich habe. Nun denn, diesen Ordner kann ich nicht ausmachen.

    Wieder mal der alte Spruch: Eine Datensicherung (Backup) ist nur so gut, wie das wenigstens 1x getestete Restore. Begründen muss ich da ja jetzt nicht mehr, oder?

    Es gibt aber überhaupt keinen Ordner mit Namen INBOX!
    Wie du aus dem Studium unserer Doku weißt, ist jeder Mailordner in Wirklichkeit nichts anderes als eine einzige Datei. Der Ordner "Posteingang" also die Datei INBOX.
    Du solltest also noch einmal gründlich das hoffentlich gesicherte vollständige TB-Userprofil untersuchen und mit dem, was in unserer Doku steht, vergleichen. Wenn du in deinem (aktiven oder gesicherten) TB-Userprofil eine entsprechende Datei mit relevanter Größe findest, hast du schon fast gewonnen.
    Dass ein mitdenkender User den Posteingang immer leer hält und die aufhebenswerten Mails in selbst angelegten Ordnern archiviert, habe ich schon so oft gepostet, dass ich dazu jetzt nichts mehr sagen will.

    ABER: lokal gespeicherte Mbox-Dateien werden normalerweise bei per IMAP verwalteten Mailkonten überhaupt nicht angelegt. Bei einem sachgerecht betriebenen IMAP-Konto befinden sich die Mails ausschließlich auf den Servern des hoffentlich seriösen Providers. Dass deiner wohl nicht dazu gehört, weißt du ja jetzt.
    Der Thunderbird bietet als einziger mir bekannter Mailclient das Feature des "Lokalen Bereithaltens der Mails ... auf diesem Computer". Nur wenn dieses per default aktivierte Feature bei dir noch aktiviert war, werden auch bei IMAP lokale Mbox-Dateien angelegt => Nachsehen, ob diese Option aktiv und ob die endungslosen Mbox-Dateien angelegt wurden und wie groß diese sind.
    Du solltest aber wissen, dass diese Mbox-Dateien keinesfalls eine Datensicherung sind, sondern lediglich eine Art lokale Cache. Bei einer lokalen oder auf dem Server durchgeführten Löschung wird diese Löschung auch recht schnell in diesen lokalen Cache repliziert. (Aber meistens ist aus diesen Dateien doch noch eine ganze Menge zu retten!)

    MfG Peter

  • "Wir leben in einem Überwachungsstaat" (Bruce Schneier)

    • Peter_Lehmann
    • 31. August 2015 um 18:47

    Hi,

    als jemand, der schon seit Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts so ziemlich alle seiner E-Mails verschlüsselt, fühle ich mich mit der Einstufung zu den "technisch versierte Verdachtspersonen" so richtig geehrt.

    MfG Peter

  • Thunderbird 38.2 nur noch begrenzt funktionsfähig

    • Peter_Lehmann
    • 31. August 2015 um 18:35

    Hallo Christian,


    Zitat von chrivo

    Anhänge entfernen - also gesondert abspeichern oder löschen - damit nur die Mails gespeichert werden

    Selbstverständlich musst du das nicht unbedingt bei jedem Anhang machen. Aber wenn du massenhaft Mails mit Anhang bekommst, ist das eine gute Option.
    Ich mache das mit dem Add-on "AttachmentExtractor". Funktioniert perfekt und hinterlässt sogar in der Mail eine Information, wo dieser Anhang gespeichert wurde.

    Zitat von chrivo

    alle Posteingänge in Unterordner speichern (habe bisher Unterordner im Posteingang genutzt, aber das ist, wenn ich Dich richtig verstehe, keine gute Idee)

    Doch, das mit den Unterordnern unterhalb des Posteinganges ist schon richtig.
    Jeder einzelne "Mailordner" ist in Wirklichkeit eine eigene Mbox-Datei. Egal wo sie liegt. Unterordner vom Posteingang haben also keine Auswirkung auf den eigentlichen Posteingang (= INBOX).
    Wenn du (immer noch das "gute alte") POP3 verwendest, dann können diese Unterordner problemlos direkt im Konto angelegt werden. Wenn du (das IMHO bessere!) IMAP verwendest, dann kannst du diese Unterordner selbstverständlich auch im Konto anlegen, ich empfehle zusätzlich noch ein Archiv in den "Lokalen Ordnern". Bei einem seriösen Provider wirst du ja so schnell keine Probleme mit dem Quota (Postfachgröße) bekommen. Hier mal ein alter Beitrag von mir, wo ich das beschreibe: Re: [imap+lokal] Suche ideales System für Archivierung


    Zitat von chrivo

    den Posteingang möglichst leer lassen

    Das ist ganz wichtig!
    Der Posteingang steht für dich "an vorerster Front". Wie dein Hausbriefkasten draußen am Zaun. Und dort archivierst du ja auch nich deine Snailmails. Wenn die INBOX ein Problem hat, sind meistens alle Mails weg, die da drin gehortet werden. Aufteilen der Mails ist auch gleich ein Aufteilen des Risikos.
    Außerdem hat ja eine saubere Aufteilung der Mails etwas mit der eigenen Ordnung zu tun. Das Genie beherrscht zwar das Chaos (sagen die Chaoten), aber ein gut aufgeräumter Schrank mit lauter sauber beschrifteten Ordnern hat auch was für sich.


    Zitat von chrivo

    große Dateien nur per filelink/ dropbox/ mydrive o.ä. empfangen und versenden

    Genau so.
    Ich mache das schon viele Jahre so. Ich schiebe große Dateien (Bildersammlungen usw.) in den Speicherplatz hoch, den mir unser gemeinsamer Provider kostenlos hinterherwirft. Und die Empfänger bekommen nur einen Link und können sich das herunterladen. Bei den letzten TB-Versionen ist das ja sogar sehr komfortabel eingebaut, so dass du dir die Handarbeit sparen kannst.


    MfG Peter

  • Mails der letzten 10 Monate weg-über "Suche" aber "Betreff" sichtbar

    • Peter_Lehmann
    • 31. August 2015 um 09:00

    Also für mich ist das Thema hiermit beendet.

    Erst ist die INBOX leer, dann riesengroß (viel zu groß!)
    Dann betreibst du deine WinDOSe wider jeder Vernunft immer noch mit XP. Und die Krönung ist, dass es in diesem potentiell unsicheren System noch nicht mal einen AV-Scanner gibt.

    NEIN so viel Fahrlässigkeit kann und will ich nicht unterstützen!

    Peter

  • Link zu den Bugtracker

    • Peter_Lehmann
    • 30. August 2015 um 16:44

    Hallo Ulrich,

    Danke für deinen Beitrag!
    Ich nutze im Rahmen meiner "persönlichen SPAM-Vermeidungs-Strategie ca. 100 verschiedene Identitäten. Jede Firma, jede Personengruppe usw. bekommt eine dafür vorgesehene Absenderadresse. Wird eine davon verspammt => beim Provider gelöscht und Ruhe ist. Ich muss maximal 5-10 Personen - eher weniger - die neue Adresse mitteilen.
    Und damit ich dabei nicht durcheinander komme, nutze ich mit großem Erfolg "Virtual Identity". Einmal die Verbindung aus Empfänger(-Gruppe) und dem betreffenden Absender programmiert (genau gesagt: auf "Speichern" geklickt) und ich habe nie wieder einem Adressaten mit dem "falschen" Absender geschrieben. Einfacher geht es nicht.

    Was mir nicht gefällt ist, wenn jemand ein vlt. nicht oder nicht mehr vorhandenes Feature einfach so als "Bug" bezeichnet.


    MfG Peter

  • E-Mail auf Laptop Windows 7

    • Peter_Lehmann
    • 30. August 2015 um 16:34

    Gutend Tag minnifand,
    und willkommen im Forum!

    Nun, zumindest gibt es die Möglichkeit, unsere Fragen zu beantworten, welche wir als Grundlage unserer Hilfe benötigen. Dann können wir dir auch mit entsprechenden Ratschlägen kommen.


    MfG Peter

  • Link zu den Bugtracker

    • Peter_Lehmann
    • 30. August 2015 um 15:01

    Es ist eben die Frage was einfacher ist und schneller geht:

    • in einen Posteingang (pro Konto) zu gehen, dort alle eingegangenen Mails hintereinander zu lesen/bearbeiten/entsorgen usw. und dann mit einem Klick auf einen Butten alle Mails in ihre Ordner einzusortieren, oder
    • in ca. 100 vorhandene Ordner und Unterordner zu gehen und dort nach ungelesenen Mails zu sehen, diese zu suchen, zu lesen/beantworten/entsorgen usw. Noch dazu wo es keine Sicherheit gibt (wegen der vernünftigerweise begrenzten Anzahl der durch IDELING aufrecht zu erhaltenen Verbindungen) dass überall bei meinen IMAP-Ordnern auch alle neuen/ungelesenen und vorgefilterten Mails überhaupt angezeigt werden.

    Zu deinem "Gemaule" sage ich lieber nichts.
    Und was "ein Bug" ist, solltest du dich bitte erst einmal belesen. Nicht alles, was man selbst nicht versteht, ist unbedingt falsch. (<= Das war Gemaule von mir.)


    MfG Peter

  • Mails der letzten 10 Monate weg-über "Suche" aber "Betreff" sichtbar

    • Peter_Lehmann
    • 30. August 2015 um 14:06

    OK (oder auch nicht ...). Und jetzt willst du bestimmt die mögliche Gründe dafür wissen?

    • Es sieht dann wohl so aus, dass du zu den Leuten gehörst, die ihre "Post" zu Hause im Hausbriefkasten archivieren und nicht, so wie es sich gehört, in einzelnen Ordnern ablegen (dann wäre nämlich maximal ein einzelner Ordner betroffen!)
    • Vermutlich wirst du auch deinen Mbox-Dateien nicht oder nur sehr selten die lebensnotwendige Pflege (das nennt man hier "komprimieren") angedeien lassen. Diese Dateien werden dann immer größer - bis dann nichts mehr geht.
    • Und jetzt kommt die wahrscheinliche Hauptursache: Du hast deinem doch bestimmt installierten AV-Scanner (ich kann und will nicht glauben, dass der Nutzer einer, noch dazu völlig veralteten (!) WinDOSe wirklich ohne Virenschutz arbeitet!!!) gestattet, das TB-Userprofil zu überwachen!

    Hintergrund dazu (hier zum gefühlten 1024. male beschrieben):
    Alle Mails befinden sich mitsamt ihrer Anhänge in einer riesigen Textdatei mit Namen INBOX (also der Posteingang)
    Wenn der (falsch konfigurierte) AV-Scanner dein TB-Userprofil und somit diese Datei überwachen darf, dann macht dieser bei einem vermuteten Befall mit Schadcode genau das, wofür du dieses Programm installiert hast: er löscht die mit Schadcode befallene Datei. Und ein AV-Scanner macht das in der Regel sehr ordentlich, indem er diese Datei shreddert, also mehrfach mit Zufallszeichen überschreibt und danach erst löscht.
    Dumm ist dann nur, dass diese Datei genau den vollständiger Posteingang ist, in welchem du ja alle deine Mails "archivierst".


    Dumm gelaufen =O


    MfG Peter

  • Link zu den Bugtracker

    • Peter_Lehmann
    • 30. August 2015 um 13:53

    Vergleiche mal das:

    Zitat von Peter_Lehmann

    Wenn eine Mail im jeweiligen richtigen Posteingang ankommt und dort angezeigt wird, dann sollte auch beim Beantworten dieses Konto genutzt werden. Hast du irgendwelche interne Weiterleitungen (gemeinsamer Posteingang o.ä.) angelegt?

    mit dem, was du da geschrieben hast:

    Zitat von gooly

    Die ankommenden emails der LO-Liste werden alle aus dem gmx-ordner in einen Ordner Locale Ordner -> Foren verschoben.
    Dort im Ordner will ich antworten und habe dann den Adress-Salat.


    Ich vermute mal, dass

    Zitat von gooly

    die erste von gmx, die ich eigentlich so wenig wie möglich veröffentlichen will.

    als "Standard-SMTP-Eintrag" markiert ist. Und da es ja nicht der originale Eingangsordner ist, wird dort dieser verwendet.

    Deshalb empfehle ich grundsätzlich, alle eingehenden Mails im Posteingang liegen zu lassen, dort alle angekommen Mails lesen/beantworten/löschen/manuell zum SPAM deklarieren und erst danach mit einem Klick auf den (hinzugefügten) Button "Filter anwenden" auf die eigentlichen Speicherordner aufzuteilen.
    Ergebnis:
    1. Es wird der Absender des Mailkontos genutzt
    2. JUNK-Filter wurde trainiert (falls manuelles Deklarieren zum SPAM)
    3. Alle Mails wurden in die gewollten Unterordner einsortiert
    4. Und der Posteingang ist, so wie es sich gehört, schön leer.


    MfG Peter

  • Mails der letzten 10 Monate weg-über "Suche" aber "Betreff" sichtbar

    • Peter_Lehmann
    • 30. August 2015 um 13:38

    Guten Tag Thomas,
    und willkommen im Forum!

    Wie du sicherlich aus dem Studium unserer Doku weißt, werden bei POP3 (was du ja leider genutzt hast ...) die Mails in lokal angelegten Mbox-Dateien gespeichert. Dort, und nur dort befindet sich der Inhalt der Mails. Diese oftmals sehr großen Dateien werden ständig indiziert (= Anlegen einer Art Inhaltsverzeichnis) und diese Indexdateien sowie eine weitere Datenbank für die so genannte "Globale Suche" bilden die Grundlage für deine Listen der vorhandenen Mails und die Suchfunktionen.

    Jetzt kann es schon mal passieren, dass die Mbox-Dateien kaputt gehen (*), und die alten nicht aktualisierten Indexdateien oder die bewusste Datenbank immer noch den nicht mehr vorhandenen Inhalt anzeigen.

    Deshalb beende sofort den Thunderbird und mache das, was ein sicherheitsbewusster Nutzer täglich oder zumindest wöchentlich macht: sichere sofort eine Kopie deines vollständigen TB-Userprofils! Nicht, dass dir noch mehr kaputt geht.
    Dann schaue dir mit dem Dateimanager deine Mbox-Dateien an.
    Wie groß sind diese (auf Dateiebene, also in MB oder gar GB)?
    Hortest du alle deine Mails im Posteingang oder legst du vernünftigerweise Unterordner an. => Dann bitte auch die Größe dieser Mbox-Dateien.

    Nun öffnest du mit einem geeigneten Texteditor (kein Office-Programm!) deine Mbox-Dateien. Bei einer "gesunden" Datei siehst du hintereinander alle deine darin befindlichen Mails. Sie bestehen aus 100% reinen lesbaren, aber mitunter unverständlichen, ASCII-Test. Auf jeden Fall kannst du alle gespeicherten Mails sehen.
    Siehst du allerdings irgendwo nicht darstellbare Zeichen (also "binären Müll"), dann ist die betreffende Mbox defekt! Wenn du Glück hast, und es nur partiell defekt ist, dann kannst du an den richtigen Stellen (!) die defekten Stellen herausschneiden. Du erkennst sehr schnell, wo der Beginn und das Ende einer einzelnen Mail steht.
    Wenn aber eine Mbox nur ein paar 100Byte oder KB groß ist oder zu 100% aus Binärmüll besteht, dann gibt es für sie keine Rettung! (Es sei denn, du hast noch die Sicherung von gestern ... . Aber dann würdest du nicht hier fragen!)

    (*) Mach das mal, über die Ursachen einer derartigen Panne und deren Vermeidung können wir später schreiben.


    MfG Peter (Vom Mittagessen ausgebremst. Aber ich sende trotzdem ... .)

  • Thunderbird 38.2 nur noch begrenzt funktionsfähig

    • Peter_Lehmann
    • 30. August 2015 um 12:34

    Hallo chrivo,

    auch ich gehöre zu den Menschen, die in bestimmten Bereichen jeden Sch**** sammeln. Manchmal nennt man diese Leute auch "Messi" - in meinem Fall eben "Mail-Messi". Meine ältesten Mails sind schon 30 Jahre alt! Die ältesten stammen aus einer Zeit, wo die ersten offiziellen Mailprotokolle, also POP und SMTP hier noch gar nicht bekannt waren. Diese teilweise uralten Mails haben keinerlei echten Nutzwert mehr - sind aber eine gute und für mich sehr wertvolle Erinnerung an Zeiten, wo E-Mail noch etwas exotisches waren und Snail-Mails allgemein nur "Briefe" genannt wurden.
    Ich kann dich also gut verstehen.

    Was ich aber nicht verstehen kann oder will ist, wie jemand "viele GB" an Mails horten kann. (Bei der Anzahl an gespeicherten Mails werden wir uns wohl kaum unterscheiden.)
    Für mich resultiert das aus der Unsitte, das Medium E-Mail als Transportmittel für Massendaten zu missbrauchen! Leider haben sich die Provider dem Willen der (unwissenden) User gebeugt und gestatten heutzutage Mailanhänge von mehreren zig MB Größe. Das war bei E-Mail nie gewollt und das wird eine der Ursachen sein, dass das Medium E-Mail irgendwann einen Kollaps bekommt und nichts mehr geht. Und dann sind die meisten User auch noch zu bequem, und belassen diese fetten Mailanhänge dauerhaft an den Mails, an Stelle diese von den Mails abzulösen und die Anhänge extern (also nicht mit den Mails) zu speichern.
    Und die wenigsten Nutzer wissen, dass dieses nie gewollte Versenden von binären Anhängen mit einem später hinzugefügten üblen Trick erkauft wurde, indem diese binären Anhänge in reinen ASCII-Text umcodiert und als solche innerhalb des Mailbodys gesendet werden. Wen interessiert schon, dass damit dieser Anhang um ein zusätzliches Drittel seiner Dateigröße aufgebläht wird!

    Deshalb:

    • Größere Dateien (mein Richtwert: alles über 2-3MB) gehört nicht an eine Mail angehängt, sondern auf einen geeigneten Server geladen. Der Empfänger bekommt per Mail nur einen Link und lädt sich das Zeug herunter. Das macht er doch sonst auch, wenn er sich Programme usw. herunterlädt! Heutzutage kann das der TB sogar schon fast automatisch. (=> Filelink)
    • Trotzdem erhaltene Dateianhänge sind mit einem geeigneten Add-on von der Mail abzulösen (zu entfernen) und irgendwo auf der Festplatte des Rechners, einem Fileserver oder NAS oder wenn es sein muss irgendwo in der Cloud zu speichern.
    • Für Menschen, denen das "zu kompliziert ist", gibt es einen ganz billigen Trick: zuerst eine erklärende Mail mit dem Hinweis auf die zweite Mail und dass der Anhang abzuspeichern und diese Transportmail zu löschen ist. Und eine zweite Mail nur mit dem eigentlichen Anhang.

    Alles o.g. führt dazu, dass kaum ein Nutzer auch über viele Jahre mehr als 1-3GB an Mails gespeichert hat. Eher viel weniger.

    Und dann spielt es überhaupt keine Rolle, wie groß das TB-Userprofil insgesamt ist. Interessant ist nur die Größe der einzelnen Mbox-Dateien. Es ist also überhaupt kein Problem (für den TB) mit 100 Ordnern und Unterordnern zu arbeiten. Und wenn jede Mbox von ein paar MB (der Posteingang, INBOX sollte immer leer sein!) bis ein paar Hundert MB an Größe hat, diese regelmäßig gepflegt (komprimiert) werden, wird es auch nie Probleme mit ihnen geben. Und eine Mbox dieser Größe kann auch völlig problemlos einfach in ein anderes Profil reinkopiert (oder per ImportExportTools importiert) werden.


    Soviel von mir ....

    MfG Peter

  • Link zu den Bugtracker

    • Peter_Lehmann
    • 30. August 2015 um 10:19

    Goten Morgen gooly!

    Zitat von gooly

    Oder kann ich das irgendwo abstellen?

    Zumindest solltest du erst mal einiges überprüfen:
    Du hast zwei (oder mehr) echte Mailkonten eingerichtet.

    • Bei jedem einzelnen Mailkonto ist in den Konteneinstellungen > 1. Blatt jeweils der gewünschte Name des Absenders und die zum Konto passende Absenderadresse eingetragen?
    • Du hast für jedes einzelne Mailkonto auch den dazu gehörenden SMTP-Eintrag angelegt und dessen Benutzername stimmt auch exakt mit dem des Mailkontos überein?
    • In den Konteneinstellungen jedes einzelnen Mailkontos wird jeweils auf den zum Konto passenden SMTP-Eintrag verwiesen?

    Wenn du zusätzlich noch in den angelegten echten Mailkonten Aliasse (im TB: "Weitere Identitäten") angelegt hast, dann müssen dort auch jeweils der Name und die jeweilige Absenderadresse eingetragen sein, welche der Empfänger sehen soll.

    Wenn eine Mail im jeweiligen richtigen Posteingang ankommt und dort angezeigt wird, dann sollte auch beim Beantworten dieses Konto genutzt werden. Hast du irgendwelche interne Weiterleitungen (gemeinsamer Posteingang o.ä.) angelegt?


    MfG Peter

  • Kündigung einer Mailadresse und die vorhandenen Mails unter TB

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2015 um 15:47

    Hi Sandy,

    und ich ergänze auch noch ;-):

    Es soll ja Leute geben, die eine Mail an ungewünschte Absender mit einer Bemerkung in der Art wie "Empfänger verweigert die Annahme" zurückschichen wollen. Letztendlich würden sie damit erreichen:

    • Der SPAMMER (oder auch Stalker usw.) erfährt dadurch, dass diese Mailadresse aktiv ist, und
    • diese nachweislich aktive Adresse erzielt auf dem Markt der Adresshändler einen höheren Preis, kann also besser und noch viel öfter verkauft werden, und
    • du bekommst noch viel mehr Müll!

    Der bessere und nervenschonendere Weg ist aber, das Junkfilter des Thunderbird ein paar Tage lang zu trainieren und Mails von diesem Absender durch dieses Filter stillschweigend entsorgen zu lassen. Oder du aktivierst das, was ich als meine persönliche SPAM-Vermeidungs-Strategie mehrfach gepostet habe. Kurzfassung:

    • Einen Provider suchen, welcher dir extrem viele Mailadressen bzw. Weiterleitungen (Aliasse) bereitstellt.
    • Für bestimmte Personengruppen (Familie, gute Freunde, Kollegen, ..., Zufallsbekanntschaften, usw.) aber auch jede Firma (!) je eine eigene Adresse erzeugen und denen geben.
    • Und wenn diese Adresse verspammt oder verkauft wurde, dann wird diese einfach beim Provider gelöscht. Ich muss dann lediglich ein paar wenigen Personen eine neue Adresse mitteilen und sagen, dass die bisherige Adresse nicht mehr existiert. Und wer dennoch an diese Adresse schreibt, bekommt seine Mail mit der Bemerkung zurück, das dieser Adressat unbekannt ist. Fazit: Ich habe keinen Spam!

    MfG Peter

  • Thunderbird zeigt Fonts des Fontordners nicht an.

    • Peter_Lehmann
    • 29. August 2015 um 13:12

    Und da sind wir wieder bei dem Unterschied zwischen einem Textverarbeitungs- (Office-) Programm und einem Mailclient.
    Oder auch: HTML und E-Mail...

    MfG Peter

  • TB auch auf D: installierbar?

    • Peter_Lehmann
    • 28. August 2015 um 18:27
    Zitat von Lw.

    Wieso bitte denn von einer DVD aus, die doch nur veraltete Virensignaturen haben kann, während mein installierter Kaspersky uptodate ist?

    Es gibt mehrere so genannter Life-DVDs von diversen Herstellern von AV-Programmen aber vor allem die "desinfec´t" als Beilage der c´t, welche ein Linux booten und zuerst einmal VIER AV-Scanner aktualisiert. Und dann wird das System hintereinander mit diesen vier Scannern überprüft.
    Der Vorteil dieser Methode ist, dass dabei das eigentliche Betriebssystem des Rechners außen vor ist. Moderner Schadcode ist nämlich locker in der Lage, sich vor dem laufenden Windows zu verstecken oder gar einen darauf laufenden AV-Scanner zu deaktivieren oder zu blenden. Von dieser DVD gebootet, ist das Windows aber nur ein Haufen inaktiver Dateien und diese werden alle sauber überprüft. Außerdem jucken dem gestarteten Linux der für die WinDOSe geschriebene Schadcode nicht.
    Fazit: das ist die einzige (für den Endnutzer mögliche) Methode, eine recht sichere Aussage zu treffen, ob ein Rechner wirklich frei von Schadcode ist.
    Die Sicherheit an sich gibt es nicht, aber die maximal erreichbare ... .

    Ach ja, über "den Kasperski" reden wir mal lieber nicht ... .


    Zitat von Lw.

    Heißt "IMHO" hier "immer" oder irgendein Geheimwissen?

    Die Eingabe in die Suchmaschine des geringsten Misstrauens bringt innerhalb weniger Millisekunden: IMHO – Wiktionary


    MfG Peter (der wegen Besuchs etwas langsamer war ...)

  • Diese Nachricht enthält einen Termin, der mit der Version von Lightning nicht verarbeitet werden kann

    • Peter_Lehmann
    • 28. August 2015 um 16:03

    Hallo D1Ck3n,
    und willkommen im Forum!

    Eine sofortige hilfreiche Antwort kann ich dir leider auch nicht geben, aber wir können uns herantasten ... .
    Schau dir mal die erhaltene Datei mit einem Texteditor an. Bei einer .ics, welche ich gerade geöffnet habe, sieht das so aus (der Header des Kalenders und ein einzelner Eintrag hier wiedergegeben):

    Code
    BEGIN:VCALENDAR
    PRODID:-//Mozilla.org/NONSGML Mozilla Calendar V1.1//EN
    VERSION:2.0
    BEGIN:VEVENT
    CREATED:20150809T114746Z
    LAST-MODIFIED:20150809T114810Z
    DTSTAMP:20150809T114810Z
    UID:9ce7c476-4c43-4dc3-bf09-edf4f0e94bfc
    SUMMARY:Schulbeginn
    DTSTART;VALUE=DATE:20150824
    DTEND;VALUE=DATE:20150825
    CLASS:PUBLIC
    TRANSP:TRANSPARENT
    X-RADICALE-NAME:9ce7c476-4c43-4dc3-bf09-edf4f0e94bfc.ics
    END:VEVENT
    Alles anzeigen


    Wie schaut deine .ics aus?


    MfG Peter

  • Senden der Nachricht fehlgeschlagen

    • Peter_Lehmann
    • 28. August 2015 um 15:26

    Hi,

    und ich mache jetzt diesen 7 (i.W. SIEBEN!) Jahre alten Thread zu, bevor noch einmal jemand darauf antwortet.

    MfG Peter

  • Mail delivery failed: returning message to sender

    • Peter_Lehmann
    • 28. August 2015 um 15:20

    Hallo Mike,

    Zitat von TmoWizard

    Einen Trojaner oder ähnliches dürfte ich mit Linux wohl ausschließen können,

    Und wer gibt dir die Sicherheit, dass wir Linux-User davor gefeit sind? Das ist leider ein Irrglaube (wenn auch die Wahrscheinlichkeit gegenüber dem Nutzer einer WinDOSe recht gering ist).


    Zitat von TmoWizard

    weiterhin habe ich bereits mehrfach bei sämtlichen Anbietern meine Paßwörter geändert!

    Nun, ich betrachte das als eine Selbstverständlichkeit, dieses wenigstens jedes Quartal zu tun.


    Hast du mal auf den Link geklickt, welcher in deiner dankenswerterweise geposteten Fehlermeldung steht? Ich denke mal, deutlicher geht es nicht ... .
    Dein Provider ist wieder mal aufgefallen und bei Spamhaus.org auf der Blacklist gelandet.


    MfG Peter

  • Programm ruft EMails nicht mehr automatisch ab

    • Peter_Lehmann
    • 28. August 2015 um 10:40

    Hallo,

    Zu diesem Thema ist die letzten Tage so viel geschrieben worden, dass eigentlich die Forensuche alles was wir dazu wissen anzeigen dürfte.

    MfG Peter

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™