1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Lexikon
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Lexikon

Spendenaufruf für Thunderbird

  • Thunder
  • 21. August 2017 um 23:44
  • 15. Juni 2024 um 18:56
  • 56.066 mal gelesen
  • Inhaltsverzeichnis

    • 1 Warum wird um Spenden gebeten?
    • 2 Wer ist für den Spendenaufruf verantwortlich?
    • 3 Warum sollte man kleine Beträge per Kreditkarte oder PayPal spenden?
    • 4 Wie kann ich dennoch per Überweisung spenden?
    • 5 Wie kann man den Spendenaufruf in Thunderbird ausblenden?
    • 6 Jetzt für Thunderbird spenden

    Die Mozilla Foundation bittet um Spenden für Thunderbird. In diesem Zusammenhang gibt es bei manchen Anwendern des E-Mail-Programms Unverständnis für den Spendenaufruf oder manchmal auch die (unzutreffende) Befürchtung, dass Funktionen eingeschränkt sein könnten, wenn man nicht spendet. Bitte lesen Sie deshalb die folgenden Informationen.

    Wichtig

    Der Administrator dieser Webseite hier ist nicht der Empfänger Ihrer Spenden und kann Ihnen auch keine Konto-Verbindung nennen, wohin Sie Geld spenden bzw. überweisen könnten. Außerdem hat der Administrator dieser Webseite hier keinen direkten Einfluss darauf, wann und wie im E-Mail-Programm der Spendenaufruf angezeigt wird.

    1 Warum wird um Spenden gebeten?

    In früheren Jahren des Thunderbird wurde die Entwicklung und Verteilung des E-Mail-Programms von der Mozilla Corporation finanziert, die für den verwandten Webbrowser "Firefox" verantwortlich ist. Im Laufe der Zeit hat man sich entschieden, dass beide Programme sowohl technisch, organisatorisch und letztlich auch finanziell unabhängig werden müssen. Deshalb wurde das Thunderbird-Projekt zunächst an eine unabhängige Organisation übertragen, die weiterhin unter dem Dach der Mozilla Foundation geführt wurde (Hinweis: "Mozilla Foundation" unterscheidet sich von "Mozilla Corporation"). Seit Januar 2020 ist Thunderbird nun Teil der MZLA Technologies Corporation, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Mozilla Foundation.

    Um das E-Mail-Programm "Thunderbird" weiterentwickeln und auch verteilen zu können, benötigt man zumindest ein paar angestellte Mitarbeiter, deren Gehalt finanziert werden muss. Außerdem muss Infrastruktur (Hardware, Netzwerk, Internetanbindung etc.) finanziert werden, um das Programm und dessen Funktionen anbieten zu können. All das kostet bei einem Projekt dieser Größe sehr große Summen an Geld.

    Um sich bei dem Projekt nicht abhängig von einzelnen anderen Firmen (also Geldgebern) zu machen, benötigt man Spendengelder. Dies soll sicherstellen, dass Thunderbird weiterhin kompatibel zu offenen Internetstandards und plattformübergreifend bleibt und für möglichst viele unterschiedliche Postfach-Anbieter funktioniert. Thunderbird soll auch unter der MZLA Technologies Corporation Open-Source und kostenlos bleiben. Die MZLA Technologies Corporation ermöglicht nun aber zusätzliche Einahme-Möglichkeiten für das Projekt.

    2 Wer ist für den Spendenaufruf verantwortlich?

    Es ist wichtig zu verstehen, dass die Spendengelder nicht vom Betreiber der deutschsprachigen Community "Thunderbird Mail DE" (siehe hier im Impressum) erbeten werden. Der Spendenaufruf stammt von der amerikanischen Mozilla Foundation - erfolgt also im Namen der gemeinnützigen Organisation, unter deren Dach das Thunderbird-Projekt bzw. die MZLA Technologies Corporation weiterhin beheimatet ist.

    3 Warum sollte man kleine Beträge per Kreditkarte oder PayPal spenden?

    Dies liegt an den leider hohen Gebühren, die bei Überweisung oder Scheckeinlösung von/in den USA anfallen. Die Gebühren übersteigen dann oftmals deutlich den gespendeten Betrag! Außerdem gibt es bei manchen Verfahren (beispielsweise Bitcoin) rechtliche Bedenken/Problematiken für die gemeinnützige Mozilla Foundation.

    Lesen Sie dazu hier mehr.

    4 Wie kann ich dennoch per Überweisung spenden?

    Sie können inzwischen auch per Überweisung für Thunderbird an die Mozilla Foundation spenden. Bitte beachten Sie dabei, dass 5 Dollar Gebühr von Ihrem Spenden-Betrag als Bearbeitungsgebühr von der Bank einbehalten werden. Sie sollten also auf jeden Fall mehr als 5 Dollar spenden! Ansonsten macht die Mozilla Foundation Verlust!

    Lesen Sie dazu hier mehr.

    5 Wie kann man den Spendenaufruf in Thunderbird ausblenden?

    Bei einer Spende werden keine Ihrer Daten technisch mit dem E-Mail-Programm Thunderbird verknüpft. Daher gibt es auch keinen Zusammenhang zwischen Spende und Funktionen des Programms. Es gibt also auch keinerlei Einschränkungen, wenn man nicht gespendet hat. Niemand wird durch eingeschränkte Funktionen zu einer Spende genötigt (es gibt schlichtweg keine eingeschränkten Funktionen)! Dies bedeutet aber auch, dass der Spendenaufruf weiterhin sichtbar bleibt, obwohl man vielleicht schon gespendet hat.

    Der Spendenaufruf wird in Thunderbird auf einer dynamisch nachgeladenen (also aus dem Internet geladenen) Seite angezeigt. Dies ist die sogenannte "Startseite" in Thunderbird. Diese Seite wird beim Programmstart und sonst immer nur dann angezeigt, wenn in dem Moment sowieso kein anderer Inhalt für den Bereich des Fensters vorgesehen ist. Sobald Sie eine E-Mail-Nachricht in Thunderbird anwählen, wird die Startseite (und somit der Spendenaufruf) nicht mehr angezeigt. Stattdessen sollten Sie dann den Inhalt der E-Mail-Nachricht angezeigt bekommen. Übrigens wird bei Bedarf auf der Startseite in Thunderbird statt des Spendenaufrufs auch über andere Dinge, wie neue Programmfunktionen, informiert. Die Startseite lässt sich auf Wunsch in Thunderbirds Einstellungen komplett deaktivieren:

    6 Jetzt für Thunderbird spenden

    Durch Ihre Spende helfen Sie dem Projekt, weiter ein werbefreies und hervorragendes E-Mail-Programm zur Verfügung zu stellen, dessen Weiterentwicklung dann auch endlich wieder deutlich vorangehen kann.

    Jetzt gezielt für Thunderbird spenden

    Danke!

    • Zitieren
  • Vorheriger Eintrag Position der Einfügemarke beim Antworten
  • Nächster Eintrag Update fehlgeschlagen
  • PDF

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 143.0.1 veröffentlicht

    Thunder 24. September 2025 um 15:11

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.3.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 17. September 2025 um 17:16

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Kategorien

  1. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird 31
  2. Anleitungen zu Thunderbird 143
  3. Hilfe zu dieser Webseite 18
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Lexikon, entwickelt von www.viecode.com
Community-Software: WoltLab Suite™