Wenn Sie plötzlich keine E-Mails mehr empfangen können
Bitte lesen Sie die Hinweise zu den beiden derzeit häufigsten Problemursachen!
Hier bitte klicken!
Thunderbird 68.3.1 veröffentlicht
Eine Absturzursache im Zusammenhang mit LDAP-Adressbüchern wurde behoben. Im Dark-Mode wurde die Hervorhebung ungelesener Nachrichten erneut angepasst. Zusätzlich wurden Anzeigefehler im Kalender korrigiert und ein paar technische Dinge verbessert.
Nach Update auf Version 68.* sind sämtliche Add-ons deaktiviert und angeblich inkompatibel
Nach dem Update einer älteren Thunderbird-Version auf eine aktuelle Version 68.* werden unter Umständen (fast) alle Add-ons als inkompatibel angezeigt und deshalb deaktiviert. Die Ursache liegt darin, dass der Add-on-Manager des Thunderbird 68.* beim Update-Prozess nicht mehr sofort nach kompatiblen Add-on-Versionen suchen kann. Als Anwender kann (und muss) man dann manuell im Add-on-Manager nach Updates suchen lassen.
Thunderbird 68.3.0 veröffentlicht
Diese Version behebt einige optische Fehler bei Symbolen, fehlende Schaltflächen in der Menüleiste und Probleme mit dem Kalender, wenn dort das App-Menü (die "Hamburger"-Schaltfläche) nicht in der Werkzeugleiste angezeigt wurde.
Thunderbird 68.2.2 veröffentlicht
Nachdem mit der vorherigen Version bereits ein großes Problem mit den Google-Diensten behoben wurde, wird mit dieser neuen Version hoffentlich erfolgreich verhindert, dass Anwender nach dem Update (einer älteren Version auf die 68er-[64-Bit-]Versionen) scheinbar alle Daten verlieren, da Thunderbird einfach ein neues (zusätzliches) Profil erstellt hat.
Nach Update sind sämtliche Kontoeinstellungen verschwunden - keine Panik!
Mit dem Programm-Update auf Version 68 berichten zahlreiche Anwender, dass Thunderbird scheinbar alle Einstellungen und Daten verloren habe. Man wird dazu aufgefordert, die Postfächer in Thunderbird neu anzulegen. Grund dafür ist, dass Thunderbird ab Version 68 aus technischen Gründen das eigentlich noch vorhandene Profil mit allen Konten, Daten und Einstellungen nicht verwendet, sondern unbemerkt ein neues (zusätzliches) Profil erstellt hat und nun verwenden möchte. Mit Hilfe des Profil-Managers kann man dann einfach wieder festlegen, dass das alte Profil weiter genutzt werden soll.
Thunderbird 68.2.1 & 60.9.1 veröffentlicht
Version 68.2.1 behebt vor allem das Problem mit den Google-Diensten, wodurch dort das Login bzw. die Authentifizierung mit dem notwendigen OAuth2-Verfahren fehlgeschlagen ist (dies gilt auch für Version 60.9.1). Zusätzlich werden in Version 68.2.1 ein paar kleinere optische Probleme behoben, die vereinzelt fehlende Übersetzung von speziellen Ordnern in IMAP-Konten wurde korrigiert und zusätzlich kann man nun in den Einstellungen des Programms die Sprache der Benutzeroberfläche umschalten bzw. weitere Sprachen installieren.
Probleme mit Google-Diensten
Die Verbindung mit Google Mail, Google Kalendern und Google Kontakten funktioniert momentan mit Thunderbird häufig nicht. Das OAuth-Login schlägt fehl und es gibt Authentifizierungs-Fehler.
Das Problem wird mit Thunderbird 68.2.1 (und auch 60.9.1) behoben - der notwendige Programm-Code wurde schon korrigiert. Das Add-on "Provider for Google Calendar" wird vermutlich ebenfalls ein Update erhalten. Dort hat man den Programm-Code auch schon korrigiert.
Thunderbird 68.2.0 veröffentlicht
Diese Version behebt Probleme bei der Umstellung von der 32- auf die 64-Bit-Version im Rahmen des Update-Vorgangs. Sollten Sie das bisher verwendete Profil weiterhin nicht angezeigt bekommen, dann gehen Sie bitte im Menü Extras zu "Informationen zur Fehlerbehebung" und zu "Profile" und klicken auf "about:profiles". Dann sollte die Auswahl des alten Profils möglich sein. Die neue Version verbessert auch die Erkennbarkeit ungelesener Nachrichten bei Verwendung des Dark-Themes und sorgt dafür, dass das Programm-Fenster nicht bei jedem Programm-Start immer größer wird. Außerdem wird die Integration mit dem macOS-Adressbuch wieder verbessert.
Bestehen bleibt zunächst das Problem, dass die "speziellen" Ordner (also Posteingang, Papierkorb etc.) bei Verwendung eines Sprachpakets nicht korrekt übersetzt dargestellt werden. Dieses Problem wird mit der folgenden Version 68.2.1 behoben sein.
Ab jetzt werden auch die Benutzer älterer Thunderbird-Versionen (vor 68.*) das Update über die eingebaute Update-Funktion auf die 68.*-Versionsreihe erhalten.
Thunderbird 68.1.2 veröffentlicht
Diese Version behebt einige Fehler am integrierten Kalender (Lightning), bei der Anzeige von Kontextmenüs an mehreren Stellen im Programm, beim Öffnen von Anhängen etc.
Thunderbird 68.1.1 veröffentlicht
Es wurden Probleme mit Datei-Anhängen bei IMAP-Konten sowie eine Reihe von weiteren Fehlern behoben.
Thunderbird 68.1.0 veröffentlicht
Version 68.1.0 behebt eine Reihe von Problemen, die mit Version 68 aufgetreten sind, und bietet nun zusätzlich die Möglichkeit, Exchange-Konten für Office365 zu konfigurieren. Dazu ist allerdings ein Add-on eines Drittanbieters erforderlich. Alternativ kann weiterhin IMAP verwendet werden, wenn dies vom betreffenden Postfach unterstützt wird.
Thunderbird 60.9.0 veröffentlicht
Thunderbird Version 60.9.0 bietet die Möglichkeit, Exchange-Konten für Office365 zu konfigurieren. Dazu ist allerdings ein Add-on eines Drittanbieters erforderlich. Alternativ kann weiterhin IMAP verwendet werden, wenn dies vom betreffenden Postfach unterstützt wird.
Thunderbird 68.0 veröffentlicht
Thunderbird steht jetzt in Version 68.0 zur Verfügung. Dies ist das große Update des Programms für das Jahr 2019. Ein automatisches Update wird für Anwender älterer Versionen momentan noch zurückgehalten, um einen schrittweisen Übergang aller Anwender zu erreichen. Erst ab Version 68.1 oder später wird das Update dann für Nutzer früherer Versionen angeboten werden. Wenn Sie die neue Version also jetzt schon verwenden möchten, müssen Sie momentan noch ganz bewusst manuell aktualisieren. Dafür steht der Komplett-Download der Version 68 zur Verfügung, welchen Sie dann einfach über die alte Version installieren können. Bitte bedenken Sie jedoch vor dem Update, dass mit Version 68 nun zunächst wieder viele Add-ons nicht mehr lauffähig sein werden und somit im Programm deaktiviert sein werden. Erfahrungsgemäß dauert es eine Weile bis die Add-ons von deren Autoren aktualisiert werden. Manche Add-ons werden vermutlich auch gar nicht mehr aktualisiert und können somit nicht mehr genutzt werden.
Thunderbird 60.8.0 veröffentlicht
Thunderbird Version 60.8.0 behebt Probleme beim Bearbeiten von Kalender-Terminen im Zusammenhang mit AM/PM.
Thunderbird 60.7.2 veröffentlicht
Version 60.7.2 behebt wieder ein paar Sicherheitslücken.
Thunderbird 60.7.1 veröffentlicht
Version 60.7.1 behebt Sicherheitslücken und die fehlende Abfrage der Smartcard-PIN, wenn man S/MIME mit einer Smartcard verwendet.
Thunderbird 60.7.0 veröffentlicht
Version 60.7.0 behebt primär Sicherheitslücken.
Thunderbird 60.6.1 veröffentlicht
Thunderbird Version 60.6.1 bringt keine offensichtlichen Änderungen mit. Diese Version behebt aber 2 Sicherheitslücken, von denen Anwender betroffen sein könnten, die JavaScript in (HTML-)E-Mails aktiviert haben. Standardmäßig ist JavaScript in Thunderbird für die angezeigten Inhalte allerdings deaktiviert.
Thunderbird 60.6.0 veröffentlicht
Version 60.6.0 behebt ein Problem beim Erstellen von wiederkehrenden Kalender-Ereignissen mit End-Datum, welches im Zusammenhang mit manchen Zeitzonen (beispielsweise Europa/Minsk) auftreten konnte.
Thunderbird 60.5.3 veröffentlicht
Version 60.5.3 des Thunderbird behebt einen Teil der MAPI-Probleme beim Versand von Dateianhängen aus anderen Programmen bzw. aus Windows heraus, die mit den jüngsten Vorversionen entstanden waren. Siehe dazu auch den Artikel "Probleme mit "Datei → Senden an → E-Mail-Empfänger" (Windows MAPI-Schnittstelle)".