Bitte beachten Sie, dass 140.0 des Release-Channels im Update-Verhalten nicht identisch zu der parallel veröffentlichen 140.0 ESR-Version ist! Wenn Sie also im jährlichen, stabilen Update-Zweig des ESR (Extended Support Release) bleiben wollen, müssen Sie bei Erstinstallation oder auch manuellem Update die (andere) 140.0 ESR-Version installieren!
Die originale Liste der folgenden Angaben finden Sie in den "Release Notes" (Englisch).
Neuerungen
- Die Aktionen „Als Spam markieren“ und „Als gekennzeichnet markieren“ wurden zur Benachrichtigungen über neue E-Mail hinzugefügt.
- Der Account-Hub ist standardmäßig für die Einrichtung weiterer E-Mail-Adressen aktiviert.
Änderungen
- Einige allgemeine Darstellungseinstellungen wurden in den Einstellungen vom Abschnitt „Allgemein“ in den Abschnitt „Erscheinungsbild“ verschoben.
Behobene Fehler
- Ordner-Cache-Einträge wurden beim Entfernen eines Kontos nicht gelöscht.
- Die Ordnerauswahl konnte aufgrund eines zugrunde liegenden Fehlers fehlschlagen.
- Thunderbird konnte beim Kopieren eines lokalen Ordners nach IMAP abstürzen.
- Die Filteraktionen „Datei > Speichern unter > Vorlage“ und „Mit Vorlage antworten“ schlugen fehl.
- Das Anzeigen des Nachrichtenquelltexts funktionierte nicht mehr bei mehreren ausgewählten Nachrichten.
- Das Erstellen eines neuen E-Mail-Kontos über die Menüleiste in einem Nachrichtenfenster schlug fehl.
- Feed-Abonnements funktionierten nicht.
- Listen-ID-Inhalte konnten über das Kontextmenü ausgewählt, aber nicht kopiert werden.
- Einige Webseiten-Links wurden zwangsweise innerhalb Thunderbird geöffnet.
- Thunderbird konnte beim Scrollen durch Ordner mit den Pfeiltasten abstürzen.
- Das Feld „Geheime Schlüssel-ID“ bereinigte die Eingabe nicht, wodurch die Entwurfsverschlüsselung fehlschlug.
- Reparierte Ordner wurden nach der Reparatur nicht neu für die Suche indexiert.
- Nachrichten mit mehreren oder keinem Autor wurden nicht für die globale Suche indexiert.
- Nachrichten von Autoren ohne E-Mail-Adresse wurden für die globale Suche nicht indexiert.
- Das Erstellen eines Links aus ausgewähltem Text funktionierte nicht, wenn erweiterte Eigenschaften ausgewählt waren.
- MacOS-Systembenachrichtigungen funktionierten, aber E-Mail-Benachrichtigungen konnten nicht separat deaktiviert werden.
- Das Festlegen unterschiedlicher Archivierungsoptionen für mehrere Identitäten funktionierte nicht.
- Thunderbird konnte beim Hinzufügen eines News-Kontos in der Debug-Version abstürzen.
- Das Zurückgehen im Kalenderimportdialog konnte die Schaltfläche „Fortfahren“ funktionsunfähig machen.
- Add-ons: Optionale Berechtigungsabfragen für Web-Erweiterungen zeigten falsche Berechtigungen an.
- Die Menüschaltflächen für Dichte und Schriftgröße verwendeten falsche Symbole.
- Der Dialog zur automatischen Abmeldung war zu aufdringlich, erschien wiederholt und konnte nicht ignoriert werden.
- Thunderbird konnte bei einem IMAP-Anmeldefehler eine irreführende Fehlermeldung anzeigen.
- Modale Benachrichtigungen für abgelaufene Artikel wurden beim Herunterladen von News zur Offline-Nutzung angezeigt.
- Die Statusleistenmeldung enthielt nicht den Newsgroup-Namen als Ergänzung zum Kontennamen.
- Die erneute Verbindung zu einem NNTP-Server war möglicherweise nicht möglich.
- Im Info-Dialog wurde unter Umständen eine falsche Bezeichnung für den Release-Channel angezeigt.
- Links in der Kalenderereignisbeschreibung waren im Dunkelmodus nicht lesbar.
- Das Klicken auf einen „mid:“-Link in einem aus einer Nachricht erstellten Ereignis funktionierte nicht.
- Es konnten nicht mehrere Netzwerkkalender abonniert werden.
- Visuelle und UX-Verbesserungen
- Verschiedene Sicherheitsverbesserungen
Systemanforderungen
Beachten Sie, dass auch mit der Versionsreihe 136.* bestimmte ältere Betriebssystem-Versionen nicht mehr unterstützt werden (Mindestvoraussetzung: Windows 10 oder neuer • macOS 10.15 oder neuer • Linux: GTK+ 3.14 oder neuer). Lesen Sie für Details die "System Requirements" (Englisch).
Herunterladen
Der Download der aktuellen Version ist von unserer Download-Seite möglich.
Eine detaillierte Liste aller "Checkins" in den Quellcode mit zugehörigen Bugs für diese Version gibt es in "treeherder" (Änderungen an der Basis "moz-esr128" müssen separat betrachtet werden).