Die originale Liste der folgenden Angaben finden Sie in den "Release Notes" (Englisch). Eine grafisch aufbereitete Beschreibung der Änderungen an der Benutzeroberfläche finden Sie im Artikel "Was ist neu in Thunderbird 140" bei MZLA. Hilfe und einen schnellen Einstieg in Thunderbird 140 finden Sie in den "Thunderbird 140 Eclipse FAQ" (Englisch).
Neuerungen
- Unternehmensrichtlinie für detaillierte Benachrichtigungssteuerung in der App implementiert
- Neue E-Mail-Benachrichtigungen enthalten jetzt Schaltflächen zur Nachrichtendisposition
- Aktionen „Als gelesen markieren“ und „Löschen“ für E-Mail-Benachrichtigungen hinzugefügt
- Aktionen „Als Spam markieren“ und „Als markiert markieren“ für E-Mail-Benachrichtigungen hinzugefügt
- Unterstützung für den Dunkelmodus im Nachrichtenbereich
- Nachrichten werden automatisch in den Dunkelmodus über eine Schnellumschaltung in der Kopfzeile umgeschaltet
- Nachrichtenfilter sind jetzt im Kontextmenü des Ordnerbereichs verfügbar
- Horizontales Scrollen im Threadbereich hinzugefügt (mail.threadpane.table.horizontal_scroll)
- Anpassbare Zeilenanzahl für die Kartenansicht in den Darstellungseinstellungen implementiert
- Möglichkeit zum manuellen Sortieren von Ordnern im Ordnerbereich implementiert
- Neue Benutzeroberfläche für die Darstellungseinstellungen zur globalen Steuerung der Nachrichten-Threads/Sortierreihenfolge
- Kontrollkästchen zum Aktivieren/Deaktivieren aller Kalender im Kalender-Setup-Assistent hinzugefügt
- Account-Hub standardmäßig für die zweite Person aktiviert E-Mail-Einrichtung
- Add-ons: Unterstützung für die Angabe einer CookieStoreId beim Erstellen eines Bereichs hinzugefügt
- Thunderbird-spezifisches Ladesymbol hinzugefügt
Änderungen
- Veraltete Einstellung extensions.overlayloader.loglevel entfernt
- CardDAV-Adressbücher und -Kalender verwenden nun denselben OAuth2-Code wie E-Mails.
- Junk-Status anzeigen und über das Kontextmenü der Nachricht umschalten.
- Schaltflächen zum Abonnieren/Abmelden wurden aus dem IMAP-Abonnementdialog entfernt.
- Nicht unterstützte Unterschlüssel/Signaturen beim Importieren kompatibler OpenPGP-Schlüssel ignorieren.
- Einige allgemeine Darstellungseinstellungen wurden von „Allgemein“ in den Bereich „Darstellung“ verschoben.
- Add-ons: browser.messages.listAttachments() gibt nun Anhangsheader zurück.
- Einstellung calendar.alarms.showmissed standardmäßig auf „false“ setzen.
- Beim Exportieren eines Kalenders in eine .ics-Datei wurde der Kalendername nicht berücksichtigt.
Behobene Fehler
- Chrome-URLs wurden in einem externen Browser geöffnet.
- Race Condition bei der Ordnerkomprimierung konnte zu unerwartetem Verhalten führen.
- Absturz beim Herunterfahren während des MAPI-Versands möglich.
- Kürzung der Nachrichtenvorschau in Benachrichtigungen verbessert.
- Thunderbird konnte beim Festlegen von Nachrichtenkopfzeilen abstürzen.
- Links im OAuth-Authentifizierungsfenster öffneten sich beim Anklicken nicht.
- Das E-Mail-Fenster funktionierte während und nach der Ordnerkomprimierung nicht mehr.
- Fehlermeldung beim Komprimieren eines beschädigten lokalen Ordners war nicht hilfreich.
- Die Funktion „Ordner reparieren“ reparierte Mbox-Dateien, die unter macOS vor Thunderbird 1.0 erstellt wurden, nicht.
- Für einige E-Mails wurde der falsche Wochentag angezeigt.
- Menüeinträge im Bearbeiten-Menü fehlten, wenn in der Ansicht „Gruppiert nach Sortierung“ die Gruppenüberschrift ausgewählt wurde.
- Die Funktion „Gelöschte Nachrichten wiederherstellen“ wurde bei gemischten Nachrichten als „Löschen“ ausgeführt.
- Die Funktion „Nachrichtenquelle anzeigen“ funktionierte nicht mehr bei mehreren ausgewählten Nachrichten.
- Erstellen eines neuen E-Mail-Kontos über die Menüleiste. in einem Nachrichtenfenster schlug fehl
- Feed-Abonnements funktionierten nicht
- Der Feed-Text wurde nicht dargestellt, wenn die Formatierungsoption „Nachrichtentext als“ ausgewählt war
- Thunderbird konnte falsche „Von“- und „An“-Felder für Mailinglisten-E-Mails anzeigen
- mail.compose.other.header fügte fälschlicherweise Felder zu den Kopfzeilen der Nachrichtenvorschau hinzu
- Das Löschen oder Trennen von Anhängen in einer gespeicherten EML-Datei schien zu funktionieren, schlug aber fehl
- In RSS-Feeds scrollte die Leertaste nicht wie in E-Mails durch die Nachricht
- Das Deaktivieren der Option „Alle Kopfzeilen anzeigen“ im Dialog „Nachrichtenkopfzeileneinstellungen“ schloss
- Einige Webseiten-Links konnten in Thunderbird zwangsweise geöffnet werden
- Rechtsklick auf eine Nachricht im virtuellen Ordner über mehrere Ordner hinweg wählte diese fälschlicherweise aus
- Aus einer ordnerübergreifenden Suchansicht gelöschte Nachrichten konnten nicht wiederhergestellt werden
- Die Schaltfläche „Antworten“ in der Kartenansicht blieb ohne neue Nachrichten unverändert Thread
- Das Abonnementfenster „Elemente anzeigen, die enthalten“ sollte für IMAP nicht angezeigt werden.
- Im POP3-Posteingang konnten neue E-Mails ohne Betreff, ohne Absender und mit dem Datum 1970-01-01 angezeigt werden.
- Ordner ab Ebene 3 wurden nicht automatisch erkannt, wenn IMAP-Abonnements ignoriert wurden.
- Neue Unterordner übernahmen nicht die übergeordnete Ansicht, Sortierreihenfolge, Sortierart oder Spalten.
- Bei aktivierter Option „Nur Kopfzeilen abrufen“ konnten Nachrichten nicht nach Größe sortiert werden.
- Die Auswahl markierter Nachrichten wurde nicht sofort aktualisiert.
- Das Markieren eines gemeinsamen Ordners als Favorit zeigte ihn nicht in den Favoritenordnern an.
- Die Thread-Suchansicht wurde beim Sortieren nach Empfangsdatum nicht korrekt aktualisiert.
- Menüelemente zur Ordnerverwaltung wurden im Offlinemodus nicht deaktiviert.
- Die Auswahl mehrerer Nachrichten mit Strg oder Umschalt wird beim Ziehen über eine Nachricht zurückgesetzt.
- Ein Ordner wurde aus den Favoriten ausgeblendet, wenn ein Unterordner markiert wurde. Entfernt
- Die Nachrichtenanzahl im Ordnerbaum wurde unter bestimmten Bedingungen falsch angezeigt.
- Die Benutzeroberfläche konnte eine Nachricht fälschlicherweise als verschlüsselt melden, wenn eine Null-Chiffre verwendet wurde.
- Zeichenfolgen im Nachrichtensicherheitsbereich wurden an den falschen Stellen verwendet.
- Der Import eines öffentlichen OpenPGP-Schlüssels mit Leerzeichen schlug fehl.
- Angehängte signierte OpenPGP-.eml-Nachricht konnte nicht geöffnet werden.
- Der OpenPGP-Schlüssel wurde nicht aktualisiert, wenn der akzeptierte Schlüssel mit neuen Identitäten erneut importiert wurde.
- Doppelt signierte (PGP und S/MIME) E-Mails wurden nicht angezeigt.
- Das Feld „Geheime Schlüssel-ID“ bereinigte die Eingabe nicht, wodurch die Entwurfsverschlüsselung fehlschlug.
- Der Schnellfilter zeigte während der Suche kein Ladesymbol an.
- Die Liste im Dialog „Nachrichten suchen“ konnte nicht durch Klicken auf das Kopfzeilensymbol sortiert werden.
- Reparierte Ordner wurden nach der Reparatur nicht neu für die Suche indexiert.
- Nachrichten mit mehreren oder keinem Autor wurden nicht für die globale Suche indexiert. Suche
- Nachrichten von Autoren ohne E-Mail-Adresse wurden nicht für die globale Suche indexiert.
- Das Herunterfahren konnte aufgrund einer nicht beendeten Suche hängen bleiben.
- Beim Ändern der Sendeidentität eines gespeicherten Entwurfs wurde nicht zum Speichern der geänderten Nachricht aufgefordert.
- Thunderbird gab keine Warnung aus, wenn auf eine „noreply“-Adresse mit einem „+“ geantwortet wurde.
- Einladungsanhänge ohne Namen wurden als „Angehängter Nachrichtenteil“ weitergeleitet.
- Das Erstellen eines Links aus ausgewähltem Text funktionierte nicht, wenn erweiterte Eigenschaften ausgewählt waren.
- Das Ändern der UI-Schriftgröße wirkte sich auf einige Dialoge nicht aus.
- Gelöschte Gmail-Nachrichten blieben trotz der Einstellungen bis zum Komprimieren/Entfernen sichtbar.
- Die Einstellung für die Benachrichtigungsdauer war aktiviert, wenn Systembenachrichtigungen aktiviert waren.
- Der Tab „Chat-Einstellungen“ blieb sichtbar, wenn „mail.chat.enabled“ auf „false“ gesetzt war.
- MacOS-Systembenachrichtigungen funktionierten, aber E-Mail-Benachrichtigungen konnten nicht separat deaktiviert werden.
- Das Festlegen unterschiedlicher Archivierungsoptionen für mehrere Identitäten funktionierten nicht.
- OAuth2 wurde in der Menüleiste „Authentifizierungsmethode“ für bestehende Exchange-Konten nicht angezeigt.
- „Bitte füllen Sie dieses Feld aus“ wurde in der Kontoeinrichtung immer auf Englisch angezeigt.
- Im Feed-Konto-Assistenten gab es keine Lücke zwischen den Schaltflächen „Zurück“ und „Vorwärts“.
- Beim Zurückgehen im Kalenderimportdialog konnte die Schaltfläche „Weiter“ beschädigt werden.
- Add-ons: Links auf Inhaltsseiten mit einem Ziel
- Add-ons: Kontextmenüeinträge waren falsch ausgerichtet.
- Add-ons: Optionale Berechtigungsabfragen für Weberweiterungen zeigten falsche Berechtigungen an.
- Ein Doppelklick auf ein neues Kontaktsymbol fügte den Kontakt zweimal zum Adressbuch hinzu.
- Adressbuch konnte auf dem Radicale-Server nicht automatisch erkannt werden.
- CardDAV-Synchronisierung mit Zimbra-Server fehlgeschlagen.
- Mark-Of-The-Web wurde nicht auf per Drag & Drop gespeicherte Anhänge angewendet.
- Der Systemsuchschalter zeigte den Integrationsstatus nicht korrekt an und steuerte ihn nicht.
- Einige Nachrichten konnten aufgrund versteckter Überläufe in Inline-Stilen nicht gescrollt werden.
- Tastaturnavigation war nicht möglich, wenn die erste Kopfzeilenschaltfläche deaktiviert war.
- Thunderbird konnte beim Umbenennen eines lokalen Ordners während des Kopierens von IMAP abstürzen.
- Einige Funktionen fehlten für Newsgroup-Nachrichten, die aus einer Datei oder URI geöffnet wurden.
- Nachrichten- und Ordnerlisten zeigten nach einem Neustart möglicherweise einen falschen Zeilenabstand an.
- Die automatische Komprimierung versuchte nicht, alle Ordner zu komprimieren, wenn ein Fehler auftrat.
- APOP-Authentifizierung für POP3 forderte nicht zur Eingabe des korrigierten Passworts auf.
- POP3-Funktionen „Nur Header abrufen“ und „Ausgewählte Nachrichten abrufen“ konnten einige Nachrichten überspringen.
- Thunderbird meldete Netzwerkfehler in der Konsole im Offlinemodus.
- Geringe Performance beim Verschieben von Massennachrichten von IMAP auf den lokalen Server.
- Crossposting von Newsartikeln war nicht möglich, wenn sich Newsgroups auf unterschiedlichen Servern befanden.
- Das Abbrechen eines Posts auf einem Newsserver konnte fehlschlagen und den Artikel entfernen.
- Thunderbird konnte im NNTP-Abonnementdialog abstürzen.
- Newsgroup-Suchen mit Schrägstrichen wurden auf XPAT-fähigen Servern nicht unterstützt.
- Die Offline-Nutzung von Newsgroups verfügte nicht über die für einen effektiven Offline-Zugriff erforderliche Funktionalität.
- Thunderbird konnte bei einem IMAP-Anmeldefehler eine irreführende Fehlermeldung anzeigen.
- Modale Warnungen für abgelaufene Artikel beim Herunterladen von News zur Offline-Nutzung.
- Die Statusleistenmeldung enthielt nicht den Newsgroup-Namen und den Kontonamen.
- Die erneute Verbindung zu einem NNTP-Server war möglicherweise nicht möglich. Möglich
- Nickserv-Nachrichten erschienen bei erfolgreicher Authentifizierung.
- Bei der Installation von Thunderbird Flatpak wurde kein Markensymbol verwendet.
- Die vollständige Zertifikatskette konnte über die Schaltfläche „Signatur anzeigen“ nicht angezeigt werden.
- Die E-Mail-Adresse des Organisators für CalDAV-Kalenderereignisse war möglicherweise falsch.
- Das Ändern der Einstellung „calendar.week.start“ aktualisierte die Kalenderansichten nicht.
- Beim Klicken auf einen „mid:“-Link im Kalender wurden zwei Kopien der Nachricht geöffnet.
- Beim Klicken auf einen „mid:“-Link in einem aus einer Nachricht erstellten Ereignis funktionierte es nicht.
- Der Thunderbird-Kalender zeigte Teilnehmer beim Hinzufügen zu einem Ereignis nicht als beschäftigt an.
- Einige Kalenderanfragen wurden aufgrund einer undurchsichtigen Antwortblockierung blockiert.
- Visuelle und UX-Verbesserungen
- Verschiedene Sicherheitsverbesserungen
Systemanforderungen
Beachten Sie, dass auch mit der Versionsreihe 128.* bestimmte ältere Betriebssystem-Versionen nicht mehr unterstützt werden (Mindestvoraussetzung: Windows 10 oder neuer • macOS 10.15 oder neuer • Linux: GTK+ 3.14 oder neuer). Lesen Sie für Details die "System Requirements" (Englisch).
Herunterladen
Der Download der aktuellen Version ist von unserer Download-Seite möglich.