Bitte beachten Sie, dass 145.0 des Release-Channels im Update-Verhalten nicht identisch zu den parallel veröffentlichten 140.* ESR-Versionen ist! Wenn Sie also im jährlichen, stabilen Update-Zweig des ESR (Extended Support Release) bleiben wollen, müssen Sie bei Erstinstallation oder auch manuellem Update die (andere) 140.* ESR-Version installieren!
Die originale Liste der folgenden Angaben finden Sie in den "Release Notes" (Englisch).
Neuerungen
- Unterstützung für DNS over HTTPS aktiviert
- Option zur manuellen E-Mail-Konfiguration im Account Hub hinzugefügt
- Manuelle Konfiguration bei der Erstellung von EWS-Konten hinzugefügt
- Unterstützung für Microsoft Exchange über Exchange Web Services aktiviert
Änderungen
- Skype wurde eingestellt und ist daher nicht mehr in der Instant-Messaging-Auswahl des Adressbuchs enthalten.
- Die Einstellung default_supports_diskspace.{HOST} wurde entfernt.
- Die Einstellung default_offline_support_level.{HOST} wurde entfernt.
- Die Verwendung des Begriffs „Junk“ wurde durch „Spam“ ersetzt.
- Die Auslieferung von 32-Bit-Linux-x86-Binärdateien wurde eingestellt.
Behobene Fehler
- Wurden Anhänge mit identischen Dateinamen mittels „Alle speichern“ gespeichert, wurden diese Dateien ohne Warnung überschrieben.
- Nachrichtenkopfzeilen wurden bei jedem Start neu heruntergeladen.
- ICS-Dateien konnten nicht per Drag & Drop in den Heute-Bereich gezogen werden.
- Die Option „Remote-Inhalte anzeigen“ zeigte keine Remote-Inhalte für EML-Nachrichten an.
- Emoji-Sequenzen wurden in Betreffzeilen nicht korrekt verarbeitet.
- Die Spam-Schaltfläche in der einheitlichen Symbolleiste wechselte nicht zu „Kein Spam“, wenn eine Spam-Nachricht ausgewählt wurde.
- Nach einem Thunderbird-Upgrade wurde die Menüleiste ausgeblendet.
- Beim Konfigurieren von externem GnuPG wurde der Benutzer nicht zum Importieren des öffentlichen Schlüssels aufgefordert.
- Das Fenster zum Verfassen von Nachrichten konnte unter Windows fälschlicherweise aus der Taskleiste verschwinden.
- Die Erstellung von Add-on-Konten funktionierte nicht mit dem Account Hub.
- Die Owl-Installation zeigte keinen Link zur Website im Account Hub an.
- Das Feld „Benutzername“ wurde im Account Hub nicht angezeigt, wenn die Exchange-Authentifizierung fehlschlug.
- Deaktivierte Eingabefelder konnten in der Account-Hub-Adresse umgeschaltet werden. Buch
- Manuelle Kontoeinrichtung im Account Hub: Verbindungssicherheit standardmäßig auf „Keine“ gesetzt
- Schließen-Schaltfläche im Account Hub wurde nicht vorgelesen
- Fehlerbenachrichtigungen bei der E-Mail-Erstellung im Account Hub wurden nicht vorgelesen
- Benutzer konnten die Ladeanzeige für E-Mails im Account Hub nicht deaktivieren
- Gelöschte Kontodaten blieben im Menü „Auf Mobilgerät exportieren“ erhalten
- Die Ordner „Gesendet“ und „Spam“ wurden beim Einrichten neuer IMAP-Konten nicht immer erstellt
- Einige Konten von Drittanbietern konnten im Account Hub nicht erstellt werden
- Tastaturkürzel konnten im Account Hub im Hintergrund ausgeführt werden
- Spam wurde nicht mit der Option mail.server.default.check_all_folders_for_new geprüft
- Upgrade von 128.x auf 140.x führte zu Problemen mit der Authentifizierung für @att.net über das Yahoo-Backend
- Aufgabenerinnerungen konnten bei Aufgaben ohne Enddatum oder mit verschobenen Fälligkeitsterminen fehlschlagen
- Visuelle und UX-Verbesserungen
- Verschiedene Sicherheitsverbesserungen
Systemanforderungen
Beachten Sie, dass auch mit der Versionsreihe 140.* bestimmte ältere Betriebssystem-Versionen nicht mehr unterstützt werden (Mindestvoraussetzung: Windows 10 oder neuer • macOS 10.15 oder neuer • Linux: GTK+ 3.14 oder neuer). Lesen Sie für Details die "System Requirements" (Englisch).
Herunterladen
Der Download der aktuellen Version ist von unserer Download-Seite möglich.
Eine detaillierte Liste aller "Checkins" in den Quellcode mit zugehörigen Bugs für diese Version gibt es in "treeherder" (Änderungen an der Basis "mozilla-release" müssen separat betrachtet werden).