1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Probleme durch andere Software
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Nachrichten
  3. Zuletzt häufige Probleme
  4. Probleme durch andere Software

Eine Warnung vor Antivirus-Programmen, Security Suites, Software-Update-Tools und Säuberungs-Tools

  • Thunder
  • 25. Juli 2020 um 18:44
  • 12.233 Mal gelesen

Immer häufiger verursachen gut gemeinte Funktionen von Antivirus- bzw. Sicherheits-Programmen und von Aufräum-Programmen Ärger, der nicht von Thunderbird selbst verantwortet wird. Leider erkennen Anwender auch gar nicht, dass diese Programme letztlich in die Falle führen.

Achtung

Wir werden im Forum und per E-Mail zur Zeit wieder mit zahlreichen Problemen konfrontiert, die nicht existieren würden, wenn Anwender auf Sicherheits-Programme (Security Suites) verzichten würden. Diese "Suites" werden mit immer mehr Funktionen ausgestattet, die in Wahrheit zu Problemen führen, deren Ursache schwierig zu finden ist, weil man den Zusammenhang erstmal erkennen muss bzw. müsste.

Ein paar Beispiele:

  • Thunderbird wurde auf Version 78.0 oder 78.1 aktualisiert, jetzt funktionieren die Add-ons nicht mehr
    Die Entwickler des Thunderbird haben bisher überhaupt keine (halb-)automatischen Updates veröffentlicht. Warum aber wurde dann doch "automatisch" auf die neue Versionsreihe aktualisiert? Eigentlich kann man die neue Version bzw. Versionsreihe nur ganz bewusst manuell herunterladen und installieren. Das Update auf Version 78.0 oder 78.1 wurde durch eine Sicherheits-Suite (wie bspw. "Avast" oder "Kaspersky") installiert, weil es angeblich sicherer sei. Dabei wird von diesen Tools vollkommen ignoriert, dass solch ein Update für "Jedermann" überhaupt nicht gewollt ist, weil die Thunderbird-Entwickler genau davor schützen wollten, dass man in die Falle mit den Add-ons gerät. Im Falle von Kaspersky wurde dem Anwender sogar die englische Version des Thunderbird "untergeschoben".

    Beschweren Sie sich doch also bitte (ernst gemeint) bei den Herstellern der Programme wie Avast oder Kaspersky!

    Es wird übrigens gerade seit Windows 10 oftmals empfohlen, auf Antivirus-Software von Drittanbietern zu verzichten und statt dessen lieber "nur" die eingebauten Funktionen wie den "Defender" zu benutzen. Wer dennoch eine "Security Suite" verwenden möchte, sollte sich ganz gezielt mit allen(!) Einstellungen auseinandersetzen und diese teilweise vielleicht sogar ausschalten. Software-Updates, die durch andere Programme ausgeführt werden, sind potentiell gefährlich und Problemursachen werden dabei auch noch verschleiert.
  • Direkt nach einem Thunderbird-Update können keine E-Mails mehr gesendet oder empfangen werden
    Es ist ein total typisches Phänomen, welches oftmals durch Antivirus-Software hervorgerufen wird. Leider lässt sich auch dieses Problem oftmals nicht ordentlich zuordnen. Ein Grund kann sein, dass die Antivirus-Software erkennt, dass die "thunderbird.exe" oder andere Programm-Teile sich verändert haben und dann (stillschweigend) blockiert wird. Meist probiert man dann verzweifelt alles mögliche aus, wodurch die Ursache im Nachhinein nicht mehr sicher festzustellen ist.
  • Es müssen plötzlich (vielleicht auch immer wieder) Dialoge zu "Zertifikaten" und Ausnahmen bestätigt werden, weil etwas im Zertifikat nicht mit der Server-Adresse übereinstimmt
    Dieses Problem stammt oftmals auch von den Security Suites, da diese Programme die Datenübertragung zwischen Thunderbird und dem E-Mail-Server abfangen und analysieren wollen. Dies ist zwar gut gemeint, bringt aber oftmals auch Ärger (und potentielle Sicherheitslücken) mit sich. Thunderbird beschwert sich zurecht, wenn diese Programme die Zertifikate "manipulieren". Man kann das Problem zwar beheben, müsste es aber auch erstmal eindeutig zuordnen können. Daran scheitern viele Anwender.
  • Das OAuth-Login (bspw. für Gmail) zum Postfach muss immer wieder neu eingegeben werden
    Dies ist die Folge von Aufräum-Aktionen, die beispielsweise von CCleaner und vergleichbaren Programmen ausgeführt werden. Diese Programme löschen (angeblich) unwichtige temporäre Dateien. Leider löschen diese Programme aber auch in Thunderbird "Cookies", in denen wegen des OAuth-Logins Authentifizierungs-Keys gespeichert sind. Die Folge ist, dass man die Daten immer wieder neu eingeben muss, was überhaupt kein Fehler von Thunderbird ist.

Dies sind nur ein paar Beispiele bzw. Beschreibungen von Problemen, die sich aus der teilweise unbedachten Verwendung von Security Suites oder Hilfsprogrammen wie CCleaner ergeben. Als betroffener Anwender denkt man dann, dass Thunderbird nicht funktionieren würde oder einen Fehler enthält. Dabei liegt das Problem in Wahrheit eher bei den falsch umgesetzten und unbedacht verwendeten Funktionen der Drittanbieter Software.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0 veröffentlicht

    Thunder 27. Mai 2025 um 23:39

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.11.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 28. Mai 2025 um 22:13

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Kategorien

  1. Neuigkeiten 257
  2. Zuletzt häufige Probleme 19
  3. Probleme bei Thunderbird 13
  4. Probleme mit Postfachanbietern 5
  5. Probleme durch andere Software 1
  6. Sicherheitshinweise 2
  7. Filter zurücksetzen
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Probleme durch andere Software
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English