Diese Version behebt Probleme bei E-Mails, die selten verwendete Textkodierungen (cp932, cp936) verwenden. Die Benachrichtigung über neu eingetroffene Nachrichten erfolgt jetzt nicht mehr, wenn Nachrichten im Entwürfe-Ordner oder in anderen speziellen oder virtuellen Ordnern "eintreffen". Außerdem ist für Add-on-Entwickler interessant, dass im Laufe der Zeit weitere neue Schnittstellen ("API") für WebExtension-Add-ons auch in die Thunderbird-60-Reihe eingebaut werden. In dieser Version wurde eine WebExtension-API für FileLink hinzugefügt.
Version 60.3.3 korrigiert einen Fehler, der zu sehr langsamer Reaktion bei der Adressen-Suche und der Autovervollständigung beim Tippen von Adressen geführt hat. Zusätzlich wird ein Darstellungsproblem bei der Darstellung von Reintext-Nachrichten behoben, beim Verfassen können Links wieder korrekt entfernt werden und ein Problem mit den Datenbank-Dateien (key3.db, cert8.db to key4.db, cert9.db) wurde behoben, wodurch eventuell gespeicherte Passwörter vergessen wurden, wenn man ein Master-Passwort verwendet.
Version 60.3.2 hat ein paar Detail-Verbesserungen erhalten. Unter anderem wurden für macOS-Benutzer Probleme beim Senden von Dateianhängen behoben. Automatische Updates werden derzeit weiterhin nur an eine kleinere Anzahl der Benutzer verteilt. Wer möchte, kann aber direkt manuell aktualisieren. Dafür steht der Komplett-Download zur Verfügung, welchen Sie dann einfach über die alte Version installieren können.
Version 60.3.1 hat erneut ein paar Detail-Verbesserungen erhalten. Unter anderem hat man das Passwort-Problem aus den Versionen 60.2.1 und 60.3.0 wieder behoben. Automatische Updates werden derzeit weiterhin nur an eine kleinere Anzahl der Benutzer verteilt. Wer möchte, kann aber direkt manuell aktualisieren. Dafür steht der Komplett-Download zur Verfügung, welchen Sie dann einfach über die alte Version installieren können.
Version 60.3.0 hat erneut ein paar Detail-Verbesserungen erhalten und steht als automatisches Update für Anwender älterer Versionen zur Verfügung. Wer möchte, kann auch direkt manuell aktualisieren. Dafür steht der Komplett-Download zur Verfügung, welchen Sie dann einfach über die alte Version installieren können.
Version 60.2.1 des Thunderbird steht jetzt mit einigen Detail-Verbesserungen gegenüber der Version 60.0 zur Verfügung und wird nun auch als automatisches Update für Anwender älterer Versionen verteilt. Wer möchte, kann auch direkt manuell aktualisieren. Dafür steht der Komplett-Download der Version 60.2.1 zur Verfügung, welchen Sie dann einfach über die alte Version installieren können.
Die finale Version 60.0 des Thunderbird steht jetzt zur Verfügung. Ein automatisches Update wird für Anwender älterer Versionen momentan noch zurückgehalten, um einen schrittweisen Übergang aller Anwender zu erreichen. Wenn Sie die neue Version also jetzt schon verwenden möchten, müssen Sie momentan noch ganz bewusst manuell aktualisieren. Dafür steht der Komplett-Download der Version 60 zur Verfügung, welchen Sie dann einfach über die alte Version installieren können.
Version 60 des Mozilla Thunderbird steht kurz vor der finalen Veröffentlichung. Die bisherigen Beta-Versionen wurden über einige Monate bereits von rund 70.000 Anwendern verwendet, was zu zahlreichen Verbesserungen geführt hat. Daher haben die Entwickler sich nun entschlossen, einen Release Candidate zu veröffentlichen, der von noch mehr Anwendern testweise genutzt werden kann und soll. Es wird allerdings auf jeden Fall noch ein paar Korrekturen geben.
Diese Version behebt den Fehler aus Version 52.9.0, der zu verlorenen E-Mail-Texten führen konnte, wenn Anhänge aus den E-Mails gelöscht bzw. abgetrennt wurden.
Diese Version behebt nun weitere Teile der EFail-Sicherheitslücke für S/MIME-verschlüsselte E-Mails, nachdem bereits in in der vorherigen Version Teile der Lücke behoben wurden.
In dieser Version wurde ein Teil der EFail-Sicherheitslücken im Zusammenhang mit S/MIME & PGP behoben. Bedenken Sie, dass auch Enigmail aktualisiert werden sollte.
Ab dem 25. Mai 2018 gelten in der EU neue Datenschutzbestimmungen. Die sogenannte EU-Datenschutz-Grundverordnung "EU-DSGVO" hat es notwendig gemacht, dass auch auf dieser Website Anpassungen erfolgen. Diese wurden in den letzten Wochen umgesetzt, worüber hier im Folgenden informiert werden soll. Lesen Sie also bitte diesen Artikel, um zu wissen, was sich letztlich auf dieser Website geändert hat.
Es wurden verschiedene Probleme behoben. Die Suche (inkl. Filter und Schnellfilterleiste) findet jetzt auch (wieder) Ergebnisse in Nachrichten, die als Anhang versendet/weitergeleitet wurden. Bei Yahoo-Accounts wurde die Fehlererkennung verbessert. Außerdem gibt es eine Reihe von Sicherheitsproblemen, die behoben wurden.
In den vergangenen Tagen wurde das Foren-System hier auf Thunderbird Mail DE aktualisiert. Dadurch ergeben sich ein paar optische Änderungen und ein paar wenige Funktionsveränderungen, die im Folgenden gezeigt werden.
Es wurden verschiedene Fehler und Sicherheitslücken behoben. Dazu zählen folgende Fehler: Unter bestimmten Voraussetzungen lieferte die Suchfunktion keine oder falsche Ergebnisse. E-Mails wurden im Gegensatz zu anderen E-Mail-Programmen teilweise nicht angezeigt, wenn diese beschädigte oder fehlende Kopfzeilen besitzen. Im Kalender konnte es ungewollt zum Löschen von Terminen kommen, wenn "Num-Lock" aktiviert ist.
Dieses Update schließt mehrere Sicherheitslücken. Dazu gehören die "Mailsploit"-Lücke und weitere Sicherheitslücken, die bei einem Audit im Zusammenhang mit dem OpenPGP-Add-on "Enigmail" entdeckt wurden.
Es wurden drei schwerwiegende Sicherheitslücken behoben, so dass man unbedingt auf die neue Version aktualisieren sollte! Außerdem werden Probleme bei bestimmten IMAP- und POP-Verbindungen klarer in den Fehlermeldungen benannt.
Es wurden wieder ein paar Fehler und Sicherheitsprobleme und behoben. Dazu gehört ein Fehler, der zu korrupten (teilweise abgeschnittenen) Bild-Anhängen führen konnte, wenn E-Mails per IMAP empfangen wurden. Außerdem wurde eine (versteckte) Option eingeführt, um bei Antworten auf Newsgruppen zu einem früheren Verhalten zurückzukehren.
Thunder
6. Oktober 2017 um 23:30
Mehrsprachigkeit
Der Inhalt der Seite ist sprachneutral oder soll nur in einer Sprache verfasst werden.
Inhalt wird individuell pro Sprache festgelegt.