1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

TB 2.0 Installation auf Terminalserver

  • madmax2225
  • 23. Juli 2007 um 16:30
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • madmax2225
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    11. Jul. 2007
    • 23. Juli 2007 um 16:30
    • #1

    Hey erstmal zusammen!!

    folgende zusammen stellung:

    Wir wollen von Pmail auf TB 2 umsteigen. Unser System beinhaltet 5 2000er TS und mehrere Unix Systeme, wo über Samba die Homelaufwerke bereit gestellt werden. Als Mailserver setzen wir zur Zeit noch ein cyrus imap ein. Auf den Homelaufwerken liegen von den usern die localen Mailordner (Laufwerk g:\)

    Folgendes Problem:

    Ich (wir) wollen, dass TB garnicht erst nach %USERPROFILE%\Anwendungsdaten\Thunderbird\Profiles\[Profilname]\ schaut, sondern direkt nach g:\ und den usernamen des angemeldeten user nimmt (bei Pmail geht das per option %username%!

    wo oder wie bekomme ich TB dazu, direkt nach g:\ zu schauen bzw in welcher konfig ist hinterlegt (hoffe es ist nicht hartgekodet), dass das profilverzeichnis unter %USERPROFILE%\Anwendungsdaten\Thunderbird\Profiles\ liegt um das abzuändern???

    Ich weigere mich nämlich dagegen, den usern zugriff auf den admin bereich zu geben, damit sie die dort gespeicherten profilespfade sehen können!!

    kann mich ja auch irren, aber kann es sein, dass bei TB profiles bei anderen programmen Identitäten heißt:D


    bis denne

    madmax

  • Solaris
    Gast
    • 23. Juli 2007 um 19:56
    • #2

    Hallo madmax,

    dieser Link sollte helfen:

    http://kb.mozillazine.org/Command_line_a…8Thunderbird%29

  • madmax2225
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    11. Jul. 2007
    • 24. Juli 2007 um 13:33
    • #3

    Hey Solaris!

    vielen dank erstmal der link ist schon gut!

    aber das was ich meine ist leider nicht mit dabei.

    wer oder was sagt TB, dass die profile unter %USERPROFILE%\Anwendungsdaten\Thunderbird\Profiles\ liegen?? da muß es doch eine konfigdatei sein die TB sagt da zu schauen oder es dort anzulegen!
    die prefs.js ist ja leider erst nach der erstellung des profils da und die user.js auch:-(

    aber durch den aufruf -profile g:\thunderbird\ klappt es schon mal dass jeder sein eigenes profil bekommt bzw angelegt wird, nur würde ich jetzt noch gerne die einstellungen soweit wie möglich unsern "dau's" abnehmen, will ja nicht ne dauernd anrufe haben oder support tickets;-)! gibts noch die möglichkeit die konfiguration soweit vorzubereiten, dass die user nur noch ihr passwort eingeben müssen und ihre signatur erstellen brauchen und so ein kleinkram???

    ich kämpfe mich mal durch die all.js um zu schauen, was ich alles vorgeben kann

    vielen dank erstmal

    bis denne

    madmax

  • Toolman
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    3.049
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 24. Juli 2007 um 14:35
    • #4

    Hallo madmax2225,

    nimmst du irgendeine Software zur Softwareverteilung (Netinstall,Zenworks etc.)? Damit kannst du fast alles vorbereiten. Du musst ja nur eine prefs.js als Vorlage nehmen und die Software der Softwareverteilung übernimmt dann den rest. Wenn du so etwas nicht hast, musst du vb-Script oder Kix nehmen um die prefs.js so weit zu bearbeiten, dass die Zeilen

    Code
    user_pref("mail.server.server1.name", "JohnDoe@domain.de");
    user_pref("mail.server.server1.userName, "John Doe");
    user_pref("mail.server.server1.realuserName", "John Doe");
    user_pref("mail.smtpserver.smtp1.username", "John Doe");


    Prinzipiell ändert sich ja nur an den o.g. Zeilen etwas (evtl. mal verifizieren mit 2 Testusern und die beiden Prefs.js - Dateien mal vergleichen.

    je nach Situation kann man sich die Prefs.js auch aus mehreren einzelnen Blöcken zusammensetzen - das sollte u.U. sogar mit der ganz normalen Batch-Sprache von Win2k3 gehen. (wenn username für Mail gleich %username% im System ist).


    Auch die Passwortdatei kannst du vorgeben. Das Passwort wird nicht besonders sicher gespeichert - ich hab schon mal geschaut - im Netz gibt es irgendwo eine Seite da konnte man aus einem Vorgabe-Passowrt den String erzeugen der für den jeweiligen Account in der Passwortdatei hinterlegt ist.

    und wenn das Startpasswort bei allen gleich ist, kopierst du es einfach mit in das Vorgabe-Profil.

    Außerdem würde ich auf den Aufruf mit dem Profilparameter verzichten und lieber die Profiles.ini ändern, so dass das Standardprofil auf g:\ verweist...

    z.B.:

    Zitat

    [General]
    StartWithLastProfile=1

    [Profile0]
    Name=User
    IsRelative=0
    Path=G:\Thunderbird
    Default=1

    (wenn in G:\Thunderbird die Prefs.js des Profils liegt).

    Zwar muss die Profiles.ini dann in %appdata%\thunderbird liegen - die ist aber relativ klein und sollte dort auch nicht stören.

    schöne Grüße

    Toolman

    TB-Version: 128.3.3esr (64-Bit). ESET Smart Security, Windows 11 Pro

  • madmax2225
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    11. Jul. 2007
    • 24. Juli 2007 um 17:56
    • #5

    hey toolman

    jupp, nutze kix um die sachen zu verteilen! hab es jetzt per commandline soweit hin, dass das meiste klappt!

    werd dann im loginscript die prefs (falls noch nicht vorhanden) zusammenstellen mit den einstellungen! nächste woche mal eine versuchsstellung machen!

    hab tb per commandline dazu bekommen dass er auch das %username% benutzt und somit %USERPROFILE%\Anwendungsdaten\Thunderbird\ komplett in ruhe läßt*freu*

    aber nun komme ich gleich zum neuen problem:

    konvertierung der lokalen pmail mail in das netscape bzw eudora format! hatte die anleitung von hier benutzt und bekommen es auch soweit hin, dass die lokalen mailboxen erstellt werden und die dazugehörigen mails da rein kommen aber leider haben die dann kein richtiges from und subjekt mehr und das datum ist komplett murks:-( bei ganz wenigen klappt das optimal dass meiste ist murks!

    wenn es nicht anders geht müssen unser user halt selbst hand anlegen selber schuld, wenn es solche messis sind und mails über jahre horten! sollen sich imap boxen anlegen und die mails wieder auf den server verschieben oder kopieren und die dann später wieder runter holen mit tb!

    vielen dank erstmal an alle für den guten support hier

    bis denne

    madmax

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:09

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern