Hallo,
benutze den tb 2.0.0.6. Beim Versenden verschiidenster Anhänge pdf-. tiff und doc Dateien bekomme ich bei dem Empfänger immer die Antwort Datei kann nicht geöffnet werden. Ein Vergleich der Dateigrößen zeigt, dass der Anhang nicht komplett übertragen wird.
Verwende XP prof. Acrobat 8.1
Anhänge werden nicht vollständig übertragen
-
malasu -
27. September 2007 um 21:17 -
Geschlossen -
Erledigt
-
-
Hallo malasu, hast du dir selbst mal eine Mail geschickt? Gleicher Effekt?
Gruß, muzel -
Hallo Muzel,
habe den Fehler ebenfalls erhalten, wenn ich die Mail an mich selber geschickt habe. In der Ursprungsmail ist der Anhang einwandfrei zu öffnen. Jedoch in der Empfängermail ist der Anhang gekürzt und es wird mitgeteilt Datei ist beschädigt. Dieser Fehler tritt seit ca. 8 Tagen plötzlich auf.
Habe schon versucht die Datei im Webmailer hochzuladen, bekomme dann aber von Firefox 2.0.0.7 die Fehlermeldung ungültiger Nachrichten-Authentifizierungscode erhalten.
Gruß, malasu -
Hi malasu,
dann reiche doch bitte mal eine Informationen rüber zu:
- Art des Internetzuganges (Modem, ISDN, DSL. Ist zwar in diesem Fall weniger relevant, aber gut zu wissen.)
- Einstellungen im Thunderbird, speziell smtp, Verschlüsselung, Port
- Vorhandener Viren-, Spam- und "Sonstwas"-Schutz (Art, Hersteller usw.)
- sonstige Besonderheiten
- eventuelle FehlermeldungenFalls du derartige Schutzprogramme benutzt, deaktiviere sie zum Test, verbiete deren Neustart beim Start des Betriebssystems, führe einen Neustart durch und teste wieder.
Falls genutzt, deaktiviere (wieder zum Test) die TLS/SSL-Verschlüsselung zum Server.Mein Herangehen in solchen Fällen ist immer, dass ich zuerst alles ausschließe, was eventuell stören könnte. Und wenn es dann funktioniert, erhöhe ich die Sicherheit schrittweise.
Dass du (unabhängig was die Ursache ist) den Virenscanner vom Profil fernhalten musst, ist dir aber bekannt und wurde realisiert?
Die dir vom Thunderbird (oder vom Server???) geschickte Fehlermeldung kann ich nicht nachvollziehen. Vielleicht kennt sie ein anderer .
MfG Peter
-
Hallo Peter,
DSL 16000, F-Secure 2008
Tipp war super, habe alle Einstellungen von F-Secure durchgespielt und Fehler tritt nicht mehr auf, wenn die Webdatenverkehrkontrolle ausgeschaltet wird.
Alle anderen Einstellungen führen zu keiner Fehlermeldung beim Empfänger.PS: habe mich an F-Secure gewandt, da der Fehler ja erst seit ca. 10 Tagen auftritt.
Vielen Dank -
Freut mich, dass dir meine "Intuition" bzw. meine bewährte Vorgehensweise geholfen hat.
Über Sinn bzw. Unsinn des Scannens des (reinen) Mailtraffics wurde hier schon oft diskutiert.
Ich betrachte ihn als Unsinn - das Ergebnis hast du ja vorliegen. Wenn du einen on access-Scanner zu laufen hast, dann wird doch "jedes Anfassen" einer vom Scanner als infiziert betrachteten Datei sofort angezeigt.
Ich kenne zwar F-Secure nicht aus eigener Erfahrung. Aber beschaffe dir mal (bei deaktivierten on access-Scanner ...) den eicar-Testvirus, aktiviere den Scanner wieder und versuche den "Virus" als Dateianhang zu versenden. Ich bin mir ziemlich sicher, dass bereits beim Anhängen an die Mail Alarm gegeben wird.
Außerdem machen einige "Sicherheitssysteme für den Privatanwender" Probleme, wenn sie versuchen, kryptierten Traffic (TLS/SSL) oder kryptierte Mails bzw. Anhänge (S/MIME) zu scannen.Die Frage ist, ob sich die "Webdatenverkehrkontrolle" so beschränken lässt, dass du die Mailports ausklammern kannst.
MfG Peter
-
Community-Bot
3. September 2024 um 19:09 Hat das Thema geschlossen.