1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. S/MIME Verschlüsselung & Unterschrift

Thunderbird und die Crypto-Plugins

  • greenhorn2
  • 2. Oktober 2007 um 11:14
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • greenhorn2
    Gast
    • 2. Oktober 2007 um 11:14
    • #1

    Hallo Zusammen,

    habe da mal drei Fragen:

    1. habe soeben eine eigenes und ein Empfängerzertifikat in Thunderbird installiert und eine verschlüsselte und siginirete E-Mail verschickt. Hat scheinbar gut geklappt. Wozu braucht ma da noch die Plugins von gpg oder Enigmail?

    2. Mit welchen symmetrischen Verfahren werden die Mails eigentlich von Thunderbird verschlüsselt?

    3. Kann man einmal installierte Zertifikate auch wieder löschen/entfernen? Wenn ich das versuche sind die zwar scheinbar weg, aber rufe ich die Einstellungen erneut auf, sind sie wieder da !?!

    Schon mal vielen Dank für Eure Antworten! :D

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 2. Oktober 2007 um 12:15
    • #2

    Hi Greenhorn,

    deine Fragen passen in meinen "Geschäftsbereich" :-)

    Wenn du mir noch sagen würdest, ob du mit GPG oder mit S/MIME (X.509) signierst/verschlüsselst.
    Vermutlich S/MIME, sonst würdest du GPG und enigmail kennen ... .

    1. Über diese Frage unterhalten wir uns, wenn du sowohl meinen entsprechenden Beitrag in den FAQ gelesen und die obige Frage beantwortet hast. Aber ich denke mal, die Frage steht dann nicht mehr.

    2. Standardmäßig 3DES.
    Bevor du mir jetzt mit AES und anderen symm. Verfahren kommst - man muss sich bei der symm. Verschlüsselung auf einen gemeinsamen Nenner einigen, den alle Programme beherrschen. Und das ist ggw. weltweit eben noch 3DES. Dieses Verfahren gilt (im Gegensatz zu DES) auch noch als sicher. (Diskussion über "Sicherheit" ist ein anderes Thema!) Entsprechende auf 3DES beruhende Applikationen sind durch das BSI auch bis NfD zugelassen. (Was in unserem Fall natürlich kein Thema ist, nur so als Argument für 3DES.)
    Thunderbird kann auch bei Antwort auf eingehende verschlüsselte Mails seinen Algorithmus anpassen. Und selbstverständlich auch weitere Verfahren lesen.
    (NB: wir hatten zu diesem Thema schon einmal eine längere Diskussion ==> Forensuche. Du bist allerdings erst der Zweite, der danach fragt.)

    3. Ja, warum denn nicht?
    Ich habe in meinem Zertifikatsspeicher mitunter bis zu 100 fremde und immer 5 eigene Z. drin. Letztere teilweise auch auf Chipkarte. Und ich lösche abgelaufene oder "unwichtige" und importiere neue. Alles ohne Probleme. Würde mich auch wundern ... .

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • greenhorn2
    Gast
    • 2. Oktober 2007 um 12:31
    • #3

    vielen Dank für die rasche und ausführliche Antwort!

    zu 1. Ich verwende S/MIME mit X509-Zertifikaten. Den Beitrag in den FAQ muß ich heute abend mal lesen...

    zu 2. 3DES scheint mir auch (noch) OK!

    zu 3. bei mir klappt das mit dem löschen irgendwie nicht! Find' ich auch merkwürdig...

    MfG

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:09

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™