1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift
  5. Enigmail OpenPGP in Thunderbird-Versionen bis 68.*

OpenPGP: Warnung: Nicht antwortendes Script [erledigt]

  • hegi
  • 3. Januar 2008 um 20:07
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • hegi
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    23. Jun. 2006
    • 3. Januar 2008 um 20:07
    • #1

    Hallo,

    habe gerade festgestellt, dass sowohl auf meinem Notbook (Debian Etch, i386) als auch auf meinem neu aufgesetzten Server (Etch, amd64) die Schlüsselverwaltung mit OpenPGP unter TB mächtig hakt. TB Version ist "Ice Dove 1.5.0.14pre"; Enigmail ist "0.94.1.1"

    Was geht ist, Mails signieren. Was nicht geht ist verschlüsseln bzw. die Schlüsselverwaltung. Wie es aussiseht verschluckt sich OpenPGP beim Laden des Keyrings (die .gnupg/pubring.gpg ist jew. ca. 1 MB groß). - Ich bekomme eine Meldung:

    Code
    Warnung: Nicht antwortendes Script
    Ein Script auf dieser Seite ist entweder beschäftigt oder es antwortet nicht mehr. Sie können das Script jetzt stoppen oder fortsetzen, um zu sehen, ob das Script jetzt fertig wird.[Fortsetzen|Script stoppen]

    Mehrmaliges "Fortsetzen" hilft nicht weiter. Auch ein manuelles Importieren des Keyrings produziert das gleiche Problem.

    ... während gpg an der Konsole mit dem Keyring durchaus zufrieden ist. -

    Code
    gpg --list-keys

    produziert eine laaaange Liste mit keys.

    Hat da wer einen schlauen Tipp, woran das liegen kann?

  • muzel
    Gast
    • 3. Januar 2008 um 21:48
    • #2

    Hallo hegi,

    das ist fast die Konfiguration, die ich hier auch habe.

    Zitat

    Etch, amd64, Ice Dove 1.5.0.14pre

    , allerdings Enigmail 0.94.2.0 - vielleicht hilft ein Update).
    Wie offenbar bei dir auch, Debian-Pakete, einschließlich Enigmail (?).
    Mein pubring ist allerdings viel kleiner, ca. 150 k.
    Das Problem mit nicht antwortenden Scripten gab es schon hin und wieder mal beim FF und beim TB. Man kann versuchen, den about:config-Wert dom.max_script_run_time hochzusetzen (unter Einstellungen...Erweitert...).

    Gruß, muzel

  • Vic~
    Gast
    • 5. Januar 2008 um 17:27
    • #3
    Zitat von "hegi"

    ... die Schlüsselverwaltung mit OpenPGP unter TB mächtig hakt.


    Hakt sie "nur " unter Thunderbird oder tut sie das auch *direkt* in der Schlüsselverwaltung (von kgpg, via Terminal,etc. ...) ?

    Zitat von "hegi"


    ... Was geht ist, Mails signieren. Was nicht geht ist verschlüsseln ...


    :gruebel: Das kann ich fast nicht glauben. Auch bei der Signierung wird ja die Schlüsselverwaltung aufgerufen. Egal [wie & warum] ~ auch hier empfehle ich die Funktionalität von GPG *direkt* (also ohne TB, etc. ) zu testen. Evtl. ist der Fehler außerhalb dieser Installationen beheimatet!

    Zitat von "hegi"

    (die .gnupg/pubring.gpg ist jew. ca. 1 MB groß)


    Das heißt Du hast über 150keys geladen!!! (Korrektur!)
    Außer es existieren Schlüssel mit übertrieben albern großen Bilddateien (über eventuell existierende, angeheftete Bilder bei PGP-keys erlaube ich mir hier keine weitere Kommentierung!)

    Zitat von "hegi"

    ... während gpg an der Konsole mit dem Keyring durchaus zufrieden ist.


    :?: - ja wie das jetzt?

    Zitat von "hegi"

    ... produziert eine laaaange Liste mit keys.


    Aha - :nixweiss: - und die gehören alle Dir, sind Dir bekannt & auch verifizierbar? :rolleyes:
    (Tolle Sache!)

    Da Du einen Crash hattest & via Rollback schon retten mußtest und da Du scheinbar /home/user und Eigene Dateien "verwurschtelt" hast {aus vorherigen Threads entnommen} überlasse ich Dir die nötige Einschätzung.

    Zitat von "hegi"

    Hat da wer einen schlauen Tipp, woran das liegen kann?


    *PEBKAC*

    greetings ...

    Einmal editiert, zuletzt von Vic~ (7. Januar 2008 um 16:59)

  • muzel
    Gast
    • 6. Januar 2008 um 18:08
    • #4

    Hallo Vic~ ,

    Zitat


    hegi hat geschrieben:(die .gnupg/pubring.gpg ist jew. ca. 1 MB groß)
    Das heißt Du hast über 150.000 keys geladen!!!

    Wie kommst du darauf? Ich habe z.B. 41 Public keys, meine pubring.gpg ist 152k groß.

    Zitat

    *PEBKAC*


    Warum denn gleich so garstig...

    Gruß, muzel

  • Vic~
    Gast
    • 7. Januar 2008 um 13:05
    • #5

    Hallo muzel,

    schön von Dir zu hören!

    Zitat von "muzel"


    Wie kommst du darauf? Ich habe z.B. 41 Public keys, meine pubring.gpg ist 152k groß.


    Da waren meine Finger schneller als mein Hirn! (kilo-Bereich) Ich habe es verbessert, so paßt es jetzt (--> siehe pics) ;)

    Externer Inhalt img341.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    <-- ohne Bild (in der Schlüsseldatei, selbiges ist ja eh zumindest fragwürdig, wenn nicht eine *Spielerei*)

    Externer Inhalt img260.imageshack.us
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    <-- mit Bild
    d.h. bei 1MB komme ich in etwa auf die angegebene Anzahl.

    Zitat von "muzel"


    Warum denn gleich so garstig...


    :) Das war weniger "böse" als anspornend, humorvoll gemeint! - Sprich "lästiger Bedienerfehler".
    [[... Und wer macht keine Fehler? ~ Also ich könnte mich da oft in den Hintern beißen! :wall: ]]
    Da hegi ja schon im Vorfeld irgendwelche Probleme hatte und daher ein "Rollback" durchführen mußte, gehe ich davon aus, daß entweder das Ur-Problem noch nicht behoben ist oder er eben erneut irgendwo einen Fehler gemacht hat!
    Sicherlich hat er ja ein BackUp all seiner keys. Sprich eine unabwendbare Neuinstallation von GPG und ein Einspielen der Schlüssel dürfte ja kein Problem sein!
    [BTW: Nicht nur eine Sicherung der keys, sondern ein gesamtes BackUp des Verschlüsselungsprogramms halte ich für ratsam!]

    Wenn ich da (mal wieder?) etwas flott in der Beantwortung war, dann auch darum weil mir hier die Sorgfalt zu fehlen scheint ebenso ist mir das Kristallkugel-Raten ein Graus!
    Es ist nicht möglich, daß das *Signieren* ordnungsgemäß funktioniert, wenn Verschlüsselungsvorgänge scheitern! (s.o.)
    {.. allein schon wie will er denn die getätigte Signatur überprüfen?}

    Zitat von "hegi"

    ... während gpg an der Konsole mit dem Keyring durchaus zufrieden ist.


    Mal bitte ehrlich! - Was soll man mit dieser Aussage anfangen???
    Klappt alles? Ist alles in Ordnung? Oder zeigt die Ausgabe nur wirre Daten?

    Fazit: Da das Problem (noch oder erst dadurch) trotz "Rollback" besteht ist hier eine komplette Neuinstallation das *einzig* richtige! :zustimm:

    MfG ... Vic

  • muzel
    Gast
    • 7. Januar 2008 um 21:06
    • #6

    Hallo Vic~,

    Zitat von "Vic~"


    schön von Dir zu hören!
    Gleichfalls!


    Also das habe ich einfach als "gpg-Kommandozeile funktioniert" interpretiert.
    Und dann muß ich aus Erfahrung leider sagen, daß Enigmail einige Bugs hat oder hatte, teilweise bekannt, aber zu aufwendig zu beheben. z.B.
    http://www.mozilla-enigmail.org/forum/viewtopic.php?t=293
    Und gpg4win genauso, wobei die aktuelle Version wieder mit Enigmail kompatibel sein soll.
    D.h., wenn gpg einwandfrei funktioniert, was natürlich unbedingte Voraussetzung sein sollte, ist man noch nicht sicher, daß die diversen Oberflächen für GnuPG auch fehlerfrei funktionieren.
    Die eigentlich Fehlermeldung war ja das "nicht antwortende Script", und das ist eindeutig ein Enigmail-Problem (den Workaround hatte ich ja schon erwähnt), möglicherweise mit verursacht durch den relativ großen Schlüsselring - wobei ein paar hundert Schlüssel locker zu verkraften sein sollten.

    Gruß, muzel

  • hegi
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    23. Jun. 2006
    • 12. Januar 2008 um 19:29
    • #7

    Tach zusammen,

    wird Zeit, dass ich mich als betroffener mal wieder zu Worte melde. ...

    Zitat von "Vic~"

    Da Du einen Crash hattest & via Rollback schon retten mußtest und da Du scheinbar /home/user und Eigene Dateien "verwurschtelt" hast {aus vorherigen Threads entnommen} überlasse ich Dir die nötige Einschätzung.

    ... mal abgesehen davon, dass das über ein Jahr her ist, ist immer die Frage, warum denn ein Rollback vorgenommen wurde. - Es soll gelegentlich vorkommen, dass Hardware schon mal Ausfallerscheinungen hat. - Und immerhin hatte ich ein ordentliches Backup!

    TB unter Win und Lin zu nutzen halte ich auch nicht für verwerflich sondern eher für clever, wenn man sich in beiden Welten bewegen muß. - Aber ich kann Dich beruhigen, diese Probleme sind auf einer frisch aufgesetzten Linux Box entstanden. - Interessant ist nur, dass ich auf dem Notebook die gleichen Probleme feststelle. - Deutet damit dann auch in Richtung Enigmail.

    Zitat von "muzel"


    Also das habe ich einfach als "gpg-Kommandozeile funktioniert" interpretiert.

    Ja, genauso war es auch gemeint.

    Ich habe natürlich nicht die komplette Funktionalität von gpg an der Kommandozeile getestet, aber ich kann

    • den pubring ansehen (gpg --list-public-keys)
    • den secring ansehen (gpg --list-secret-keys)
    • eine datei verschlüsseln und signieren (gpg -se -r meine@user.id test)
    • selbige entschlüsseln und die Unterschrift prüfen (gpg -d test.gpg)


    Daraus zu folgern, das gpg erstmal funzt halte ich für legitim. - Sorry wenn die flapsige Ausdrucksweise zu Irritationen geführt hat. :surprised:

    Zitat von "muzel"


    Und dann muß ich aus Erfahrung leider sagen, daß Enigmail einige Bugs hat oder hatte, teilweise bekannt, aber zu aufwendig zu beheben. z.B.
    http://www.mozilla-enigmail.org/forum/viewtopic.php?t=293
    Und gpg4win genauso, wobei die aktuelle Version wieder mit Enigmail kompatibel sein soll.
    D.h., wenn gpg einwandfrei funktioniert, was natürlich unbedingte Voraussetzung sein sollte, ist man noch nicht sicher, daß die diversen Oberflächen für GnuPG auch fehlerfrei funktionieren.

    Dazu kann ich nur vermelden, dass sowohl gpa als auch kpgp meinen keyring "mögen" (Damit will ich sagen, ich kann auf die Schlüssel zugreifen usw .. OK? ;) ). - Daher wage ich zu folgern, dass gpg nicht das Problem ist.

    Der Link zu dem Bug oben ist ja eigentlich was anderes. Aber ich werd' mal im Enigmail Forum suchen, ob ich da noch was finde.

    Zitat von "muzel"


    Die eigentlich Fehlermeldung war ja das "nicht antwortende Script", und das ist eindeutig ein Enigmail-Problem (den Workaround hatte ich ja schon erwähnt), möglicherweise mit verursacht durch den relativ großen Schlüsselring - wobei ein paar hundert Schlüssel locker zu verkraften sein sollten.

    Ich hatte den dom.max_script_run_time mal spasseshalber von 10 auf 100 gesetzt ... damit dauerte es ewig, aber es gab die gleiche Fehlermeldung. :cry:

    Somit bin ich leider noch nicht weiter ...

    Gruß

    Hegi.

  • muzel
    Gast
    • 14. Januar 2008 um 22:45
    • #8

    Was ist mit der Enigmail-Version 0.94.1.1, mal upgedatet?
    0.94.2-2 ist verfügbar für Debian Etch.
    Was steht in der Enigmail-Konsole + Logdatei?

    Zitat

    Der Link zu dem Bug oben ist ja eigentlich was anderes.


    War nur ein Beispiel für einen bekannten, aber nicht behobenen Fehler.
    Letztendlich sollte man auch in Erwägung ziehen, daß es ein Debian-spezifisches Problem (Icedove+Enigmail als Debian-Paket!) sein könnte.

    muzel

  • hegi
    Mitglied
    Beiträge
    11
    Mitglied seit
    23. Jun. 2006
    • 19. Januar 2008 um 22:09
    • #9

    Hi zusammen,

    Problem gelöst durch Update auf Enigmail 0.94.4 nach Hinweis auf Enigmail Forum. :cool:

    Vielen Dank an alle!

    Gruß

    Hegi.

  • Thunder 30. August 2020 um 14:36

    Hat das Thema aus dem Forum OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift nach OpenPGP & Enigmail in Thunderbird-Versionen bis 68.* verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:09

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™