1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Antivirus-Software / Firewalls / externe Spam-Filter

Antivirus-Software ermöglichen, ... wie geht das richtig?

  • thjoergird
  • 20. Februar 2008 um 13:36
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • thjoergird
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    20. Feb. 2008
    • 20. Februar 2008 um 13:36
    • #1

    Hallo,
    ich benutze Thunderbird 1.5.0.14 und würde dem Virenscanner gerne ermöglichen die eingegangenen Mails zu scannen. Dafür habe ich in Thunderbird die Funktion "Antivirus-Software ermöglichen, eingehende Nachrichten unter Quarantäne zu stellen" eingestellt.
    Nach Abrufen der Mails sind sie aber weiterhin und direkt im Posteingang. Eine Datei im Temp-Ordner mit Namen newmsg-x oder ähnlich ist auch nicht zu finden.
    Was mache ich falsch?
    Und wie soll dieser Vorgang eigentlich ablaufen wenn es richtig läuft?
    Jörg

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    581
    Beiträge
    21.550
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 20. Februar 2008 um 13:42
    • #2

    Hallo Jörg,

    willkommen im Thunderbird-Forum!

    Lies dir bitte mal folgende Infos durch:
    Antivirus-Software - Datenverlust droht!
    http://sicher-ins-netz.info/wuermer/mailbox.html
    http://agsm.de/forum/viewforum.php?f=14

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • thjoergird
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    20. Feb. 2008
    • 20. Februar 2008 um 14:17
    • #3

    Hallo Wolf,
    danke für die schnelle Antwort und die Begrüßung.
    Die von die genannten Seiten hatte ich schon gelesen und bis auf die Sache mit dem EICAR
    Testvirus auch soweit befolgt.
    Ich hatte jetzt vermutet dass ich die Datei newmsg-x im Temp Ordner manuell per Virenscanner untersuchen
    und hinterher diese irgendwie für Thunderbird freigeben muss. Dem ist wohl nicht so? Das ist ja leider nirgends beschrieben, ob dieser Vorgang dann automatisch oder mit Benutzereingriff abläuft.

    Soll also der Virenscanner sofort im Moment des Schreibvorganges im Temp Ordner aufschreien, wenn Schadsoftware in der Mail vorhanden?
    Ist es also richtig wenn die sauberen Mails sofort im Posteingang sind?
    Im Optimalfall sehe ich also nichts von diesem Vorgang?
    Testen kann ich das leider erst nachher zuhause.
    Jörg

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    581
    Beiträge
    21.550
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 20. Februar 2008 um 15:52
    • #4

    Hallo Jörg,

    der folgende Thread müsste meiner Meinung nach deine Fragen hinreichend beantworten:
    AVG Anti Virus (Grisoft) scant Mails nicht

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • thjoergird
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    20. Feb. 2008
    • 20. Februar 2008 um 18:22
    • #5

    Hallo Wolf,

    nee das tut er nicht.
    In dem Thread geht es ja darum, dass versucht wird den Datenstrom zu scannen und das wollte ich ja gar nicht. Außerdem geht es bei mir nicht, weil ich die kostenlose Version von AviraAntivir benutze und zusätzlich den Mailserver über eine gesicherte Verbindung kontaktiere.

    1. Wie im ersten Thread schon von mir geschrieben habe ich in TB die Funktion "Antivirus-Software ermöglichen, eingehende Nachrichten unter Quarantäne zu stellen" aktiviert.
    2. Jetzt habe ich mir durch http://www.heise.de/security/diens…html?mail=eicar
    mehrmals den EICAR schicken lassen.
    3. Jedesmal landet der EICAR direkt im Posteingang ohne das Antivir aktiv wird.
    4. Wenn ich diese Mail dann öffnen will kommt von Antivir eine Viruswarnung für den EICAR. Das ist doch dann schon zu spät.

    Wenn ich die Schritte 2.-4. wiederhole und 1. deaktiviere, dann passiert in 4. dasselbe wie mit aktivierter Funktion 1.
    Das bedeutet dann der Virus ist schon in die Inbox vorgedrungen, dann ist derjenige glücklich dran der dann gerade vorher den Posteingang komprimiert hat und sonst keine anderen Mails drin hat(te).

    Also was muss ich noch beachten um die Funktion "Antivirus-Software ermöglichen, eingehende Nachrichten unter Quarantäne zu stellen" in Thunderbird richtig zum laufen zubekommen. Lt. dieser Seite https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Antivirus…erlust_droht%21
    ziemlich weit unten, unter der Überschrift "Weitere Hinweise und Tipps" klingt es ja ganz einfach.

    Bei mir wird keine Datei mit dem Namen newmsg-x oder ähnlich im Temp Ordner zwischengespeichert.

    Jörg

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    581
    Beiträge
    21.550
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 20. Februar 2008 um 19:29
    • #6
    Zitat von "thjoergird"


    Ist es also richtig wenn die sauberen Mails sofort im Posteingang sind?
    Im Optimalfall sehe ich also nichts von diesem Vorgang?


    Hallo Jörg,

    Auf beide obige Fragen ein - ja.
    Hast du dir die folgende Seite aus einem meiner angezeigten Links mal ganz durchgelesen?
    Avira Konfiguration für Thunderbird

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • thjoergird
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    20. Feb. 2008
    • 20. Februar 2008 um 20:36
    • #7

    Hallo Wolf,
    ja den Link habe ich schon Vorgestern durchgelesen und bis auf den 1. Punkt, den mit den .ini Dateien, auch so abgearbeitet.
    Und nein ich habe nicht den Fehler gemacht beim Guard unter Ausnahmen die Thunderbird Prozesse auszunehmen, sondern wie gefordert nur auszulassende Dateiobjekte festgelegt.

    Es funktioniert hier anscheinend einfach nicht so wie beschrieben, und da es keine Beschreibung dazu gibt was passieren soll wenn ein Virus gefunden wird stelle ich diese Fragen.
    Wenigstens weiß ich jetzt das ich von dem Vorgang nichts mitbekomme solange die Mails sauber sind. Was bei mir passiert wenn ich mir die Virus Attrappe EICAR schicke steht schon in meinem letzten Post.

    Gruß Jörg

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    581
    Beiträge
    21.550
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 20. Februar 2008 um 22:27
    • #8

    Wenn dein Virenprogramm funktioniert und alles richtig konfiguriert ist, dürfte EICAR meines Erachtens nicht im Posteingang landen.

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Toolman
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    3.049
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 21. Februar 2008 um 08:38
    • #9

    Hallo Jörg,

    meiner Meinung nach kann das nur passieren wenn man auch den %temp%-Ordner ausnehmen würde (oder der Temp-Ordner wurde schon vorher ausgenommen). Speichere den Eicar-Testvirus mal in deinem Temp-Ordner (gebe einfach einmal %temp% in die Adresszeile des Windows-Explorers ein und drücke Enter). Wenn Antivir auch dabei nicht meckert - würde ich mir die Ausschlüsse ein wenig genauer ansehen. Evtl. hast du zuviel ausgenommen.

    schöne Grüße

    Toolman

    TB-Version: 128.3.3esr (64-Bit). ESET Smart Security, Windows 11 Pro

  • thjoergird
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    20. Feb. 2008
    • 21. Februar 2008 um 10:04
    • #10

    Hallo Toolman,

    schöne Idee!
    Wird (leider erst heute Abend) getestet.

    Gruß
    Jörg

    Nachtrag ca. 21 Stunden später:
    Habe jetzt verschiede Schreib und lese Versuche im Temp mit dem EICAR unternommen.
    Dabei den Guard aktiviert und deaktiviert. Mit aktiviertem Guard wird der EICAR bei jedem Schreib- oder Lesezugriff
    erkannt.
    Genauso habe ich auch den Ausschluss des TB Mailordners getestet. Der Ausschluss funktioniert, dort dann keine Erkennung.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern