1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Erweiterungen nach Migration WinXP->Ubuntu defekt[Erledigt]

  • globetrotter
  • 21. Februar 2008 um 22:11
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • globetrotter
    Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    21. Feb. 2008
    • 21. Februar 2008 um 22:11
    • #1

    Hallo,

    ich habe nach der Anleitung von Ubuntuusers meine WinXP Profil vom TB 2.0.0.9 unter Ubuntu weiternutzen wollen. Mails, Konten und Filter haben auch recht schnell funktioniert. Allerdings funktioniert noch keine Erweiterung. Diese werden zwar unter Extras->Add-ons angezeigt (und sind angeblich aktiviert), allerdings ist keine nutzbar. Unter XP sind die Erweiterungen weiterhin funktionsfähig.
    Nach der Installation hatte ich versehentl. das 2.0.0.9. Profil unter Ubuntu mit TB 2.0.0.8 nutzen wollen, mit dem Profil war TB dann auch noch in englisch, obwohl es mit einem neuangelegten Profil deutsch war. Nach einem Update auf 2.0.0.9 war das Sprachproblem allerdings behoben. Kann das aber das Profil beschädigt haben, so dass es zu dem "Erweiterungs"-Problem kommt?
    Und noch eine Merkwürdigkeit: der "Vor-" und der "Zurückbutton" um durch die Mails zu navigieren sind deaktiviert. Irgendjemand da eine Idee?

    Gruß Rick

    Einmal editiert, zuletzt von globetrotter (23. Februar 2008 um 01:25)

  • muzel
    Gast
    • 22. Februar 2008 um 10:57
    • #2

    Hallo,

    Zitat

    ...Anleitung von Ubuntuusers...


    Dann solltest du vielleicht auch dort nachfragen.
    Ich habe mir die Anleitung nicht angesehen, nur soviel: Welches Dateisystem verwendest du, wie sind die Pfade zum Profil jeweils, wie sind die Eigentumsverhältnisse, Lese- und Schreibrechte, verwenden die Erweiterungen evtl. absolute Pfade,...?
    Geht es ums Weiter- oder ums Parallel-Nutzen (Erweiterungen neu installieren geht schnell)?
    Gruß, muzel

  • globetrotter
    Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    21. Feb. 2008
    • 22. Februar 2008 um 11:32
    • #3

    Hallo,

    danke für Antwort. Bzgl. Ubuntuusers hab ich die so fast befürchtet ;), hab dort natürlich schon angefragt, leider keine Antwort erhalten. Hab auch angenommen, dass es wahrscheinlich noch einer Änderung in einer TB Datei bedarf, für die man die Arbeitsweise des Programmes kennen muss. Letzten Endes hab ich einfach manuell in der profiles.ini aus der relativen Pfadeingabe eine absolute gemacht, und entsprechend IsRelative auf 0 gesetzt. Verweist wird in beiden Systemen auf eine Fat32 Partition. Bei den Rechten hatte ich vorübergehend alles erlaubt (bin da noch ziemlich unerfahren, deshalb wollte ich das als Fehlerquelle ausschließen) und habe auch kurzzeitig das Profil im Standard Home Verzeichnis benutzt. Eigentümer hab ich auch kontrolliert, da war auch zugegebenermaßen irgendwas komisch, da ich aber erst heute abend wieder an dem Rechner bin, kann ich dazu erst dann genaueres sagen. Da ich Firefox (mit "ähnlichen" Erweiterungen, Nutzer und Rechten) aber problemlos auf die Art migrieren konnte, hab ich mir deshalb keine größeren Gedanken gemacht. Das gleiche bzgl. Addons mit absoluten Pfadeingaben. Die benutze ich (bspw. Signature Switch), aber das hat unter FF keine Probleme gemacht, deshalb hab ich angenommen, dass dann halt dieses spezielles Addon nicht funktioniert, aber der Rest schon.
    Mir geht es tatsächlich nur um ein Weiternutzen (nehm ich zumindest jetzt an), und eine Neuinstallation der Erweiterungen wäre wahrscheinlich schneller, auch wenn es sich um 17 handelt, und die dann noch entprechend meinen vorlieben teilweise konfiguriert werden müssten. Allerdings hat mich ein gewisser "sportlicher" Ehrgeiz getrieben, dass Problem so entgültig zu beheben ;).
    Wegen Vor-/Zurückbutton. Hab selber grad gelesen, dass es sich dabei nur um Buttons handelt, um in der Chronik vor und zurück zu kommen. Bin seit Ewigkeiten gewohnt, meine Mails mittels Mouse Gestures durchzugehen, deshalb ist mir das bisher nicht aufgefallen, sorry für die blöde Frage.
    ....
    Edit: So, habs hinbekommen, indem ich in der extensions.ini die Verzeichnisse angepasst habe. Danke für die Hilfe.

    Gruß Rick

    P.S. Schönen Gruß von Freiberg nach Dresden

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™