1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Adressbuch

Adressbuchexport im ldif Format automatisieren

  • acknot
  • 7. März 2008 um 16:59
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • acknot
    Mitglied
    Beiträge
    7
    Mitglied seit
    7. Mrz. 2008
    • 7. März 2008 um 16:59
    • #1

    Hi,

    ich verwende unter Windows XP eine Backuproutine (Batch), um wichtige Daten und Dokumente von verschiedenen Stellen meiner Festplatte zu sammeln, in ein passwortgeschütztes Archiv zu zippen und es auf einem Speicher in einem lokalen Netzwerk und per ftp.exe auf einem Webspace zu sichern.
    Zu diesen Daten gehört auch mein Thunderbird Adressbuch. Alle Vorgägnge für diese Sicherung konnte ich bisher automatisieren, abgesehen davon, dass ich das Thunderbirdadressbuch immer noch manuell exportieren muss, bevor es in einer aktualisierten Version als ldif zur Verfügung steht, die in die Sicherung einbezogen werden kann.

    Zur Zeit kopiert die Routine die Datei abook.mab, um zumindest behelfsmäßig das aktuelle Adressbuch zu haben. Aber ldif ist als Austauschformat viel besser geeignet und zur Not auch viel bequemer mit einem Texteditor auslesbar.

    Kennt jemand einen Weg, Thunderbird beizubringen, vielleicht bei jedem Start oder mittels weiterer Argumente über die Kommandozeile "thunderbird.exe -addressbook" das Adressbuch als ldif zu exportieren?

    Oder alternativ, ein Tool, das die abook.mab Datei konvertieren kann - natürlich vorzugsweise über Kommandozeile?


    Ich suche in dieser Sache schon eine ganze Weile und bis gespannt auf die Antworten! Vielen Dank schon einmal!


    Edit: Ich habe eine Teilllösung gefunden, falls es jemanden interessiert.

    Mein Ziel war, aus der abook.mab automatisiert ein menschenlesbares Dokument zu machen (um es schnell zur Hand zu haben, wenn ich z.B. an einem Fremdrechner eine Adresse nachschlagen will, ohne auf andere Programme als den lokalen Editor angewiesen zu sein). Dazu habe ich das Tool "Dawn" gefunden.
    Das Erstellen der .ldif aus der .mab mit Dawn ist leider kein Ersatz für die Sicherung der abook.mab oder den manuellen Export des Adressbuches. Dawn sichert zwar alle Einträge und macht sie gut lesbar, versemmelt aber die Syntax und erzeugt an einigen Stellen Zeichensalat (veraltet oder in Teilen inkompatibel, Dawn interpretiert die .mab nicht als Thunderbird mab, soweit ich lesen konnte). Das formulierte Ziel, Adressen und Namen in ein menschenlesbares Dokument auszugeben, erfüllt es allerdings.

    Dawn ist hier zu finden http://mysite.verizon.net/zakharin/software/Dawn/.

    Die 5.4 Version hängt beim Konvertieren (bei mir), aber die Version 5.3 geht. Die vorgeschlagene Vorgehensweise über Automationsfunktion oder die dokumentierten Kommandozeilenparameter funktionieren ebenso nicht sehr gut. Dawn soll nach der Installation erkennen, welche Mailanwendungen installiert sind und es werden dann diese, statt einer Quelldatei angegeben - allerdings funktioniert diese Erkennung nicht korrekt, also kann man sich die Integration ins System durch eine Installation sparen.

    Mit diesem Tool --> http://legroom.net/software/uniextract habe ich die msi extrahiert, um an die .exe und Programmdaten zu gelangen.
    Man kann das Programm nun auch per GUI verwenden und Adressbücher laden und in anderen Formaten abspeichern.

    Entgegen der Dokumentation gibt man als Qelle eine Datei an und keine Anwendung wie vorgeschlagen.
    Folgende Kommandozeilenparameter funktionieren sowohl mit absoluten als auch relativen Pfadangaben:

    dawn5.exe /convert /from /file abook.mab /to /file abook.ldif --- oder eben beispielsweise:

    c:\programme\dawn5.exe /convert /from /file c:\abook.mab /to /file c:\book.ldif


    Habs noch nicht gemacht, aber es lohnt sich bestimmt, mit den Zielformaten zu spielen. Da dawngeneriertes .ldif ohnehin nicht zum Import taugt, gibt es vielleicht noch besser lesbare Ergebnisse bei anderen Zielformaten.

    So erhalte ich ein lesbares Adressbuch zum direkten Nachschlagen. Wenn ich zusätzlich die abook.mab in mein Backup miteinbeziehe, habe ich ein importfähiges Adressbuch. Dennoch wäre eine ordentliche .ldif per Automation wünschenswert.

    Vielleicht hilft das anderen weiter und vielleicht hat auch jemand eine noch bessere Lösung. Über mehr Ideen würde ich micht freuen!

  • frohmund wiedmann
    Mitglied
    Beiträge
    54
    Mitglied seit
    5. Dez. 2004
    • 4. Februar 2013 um 01:57
    • #2

    hallo acknot, 4 jahre ist dein post nun schon "alt". hast du inzwischen eine bessere lösung gefunden? gruß

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 4. Februar 2013 um 18:22
    • #3

    Hallo,
    es gibt eine bessere Lösung für den Adressbuch-Export und es gab sie auch schon 2008, allerdings bleibt das *.mab Format erhalten.
    Das Add-on Addressbooks Synchronizer
    kann automatisch nach dem Start oder nach dem Schließen alle Adressbücher
    - lokal
    - per FTP-Upload
    - in einen vorhandenen IMAP-Ordner speichern.
    Und es kann natürlich die Adressbücher auch wieder importieren, auch automatisch, wovon ich aber die Finger ließe.
    Wenn ich also eine *.mab lesen möchte, importiere ich sie in das Thunderbird-Adressbuch und lösche sie wieder, wenn ich sie nicht mehr brauche.
    Das ersetzt das Lesen in einer *.ldif oder *.csv.
    Der Aufwand ist der gleiche und das Lesen im Adressbuch ist um Klassen übersichtlicher als in in einer Textdatei.

    Zitat

    Da dawngeneriertes .ldif ohnehin nicht zum Import taugt, gibt es vielleicht noch besser lesbare Ergebnisse bei anderen Zielformaten.


    Die von mir in Dawn 5.4 importierten *.mab und als *ldif exportierte Dateien, funktionieren in Thunderbird problemlos ohne erkennbare Fehler.

    Gruß

  • frohmund wiedmann
    Mitglied
    Beiträge
    54
    Mitglied seit
    5. Dez. 2004
    • 4. Februar 2013 um 18:50
    • #4

    danke mrb, das probiere ich heute abend gleich mal aus. gruß

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™