1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Problem bei Arbeit auf externer Festplatte (bootable image)

  • ises
  • 24. Mai 2008 um 18:42
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • ises
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    24. Mai. 2008
    • 24. Mai 2008 um 18:42
    • #1

    Hallo allerseits,

    in der Hoffnung, die vorhandenen Forumsbeiträge hinreichend gründlich durchsucht zu haben, möchte ich nun folgendes Problem beschreiben:

    Variante (1):
    Das Betriebssystem wird von einem "bootable image" (externe Festplatte) geladen, anschließend Thunderbird gestartet

    Variante (2)
    Die externe Festplatte ("bootable image") wird mit dem von der internen Festplatte gebooteten Rechner verbunden und Thunderbird mit einer entsprechenden Einstellung (Extras/Konten/Lokale Ordner/Speicherplatz) dazu gebracht, die Mail-Daten von der externen Festplatte ("Spiegel)" zu lesen.

    In beiden Fällen startet Thunderbird erfolgreich, verhält sich dann aber merkwürdig:
    - der Inhalt einer Mail zu einem angeklickten "Betreff" wird mit großer Verzögerung oder gar nicht angezeigt
    - Thunderbird läßt sich nicht mehr schließen; nur noch "sofort beenden" (kill -9)
    - nach erneutem Start wird auch nach langem Warten (20 min) kein Mail-Inhalt mehr angezeigt.
    - kaum disk-I/O (!)
    - Folder-Struktur ist immer korrekt wiedergegeben...

    Das ganze unter/mit:
    - MacOS 10.4.11, Powerbook G4 (PowerPC)
    - Thunderbird 2.0.0.14
    - externe Platte mit FireWire400 verbunden
    - image mit "Festplattendienstprogramm" generiert
    - viele Mails, viele Folder (3,4 GB [sic]) -- arbeitet sonst ganz wunderbar, bei jahrelanger, täglicher Nutzung! Aber vielleicht ist das Datenvolumen doch der Schuldige...

    Anmerkungen:
    (Variante 1) Das Problem klingt vielleicht exotisch, ist aber doch nicht so fernliegend, da es mir schon (im Ausland) passiert ist, daß die interne Festplatte hing. In einem solchen Fall wäre es schön, zumindest übergangsweise von der externen Platte booten und "leben" zu können...
    (Variante 2) Zugriff auf "clone"/"backup"/"mirror" - wäre auch nicht schlecht.

    Habe keine Zweifel, daß eine mit dem Image "wiederhergestellte" interne Disk keine Probleme machen wird...

    Versuche noch, aus den kernel traces (MacOS "ktrace" output) schlau zu werden...

    Herzlichen Dank für jeden sachdienlichen Hinweis!

    ises.

  • ises
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    24. Mai. 2008
    • 25. Mai 2008 um 14:39
    • #2

    Für's Protokoll, weil nicht uninteressant:

    "ktrace" von Thunderbird "in trouble" liefert die vielsagende(n) Zeile(n):

    (...)
    297 thunderbird-bin RET open -1 errno 24 Too many open files
    (...)

    Und tatsächlich, im Terminal-Fenster überprüft:

    localhost:~ root# ulimit -a
    core file size (blocks, -c) 0
    data seg size (kbytes, -d) 6144
    file size (blocks, -f) unlimited
    max locked memory (kbytes, -l) unlimited
    max memory size (kbytes, -m) unlimited
    open files (-n) 256 <---- !!!
    pipe size (512 bytes, -p) 1
    stack size (kbytes, -s) 8192
    cpu time (seconds, -t) unlimited
    max user processes (-u) 100
    virtual memory (kbytes, -v) unlimited
    localhost:~ root#

    Die Prozesshierarchie des Terminals bzw. von Thunderbird:
    launchd (uid: root) -> WindowServer (uid: windowserver) -> thunderbird-bin (uid: meine)
    launchd (uid: root) -> WindowServer (uid: windowserver) -> Terminal (uid: meine)

    Der mögliche Maximalwert von "open files":

    root # sysctl -a | grep maxfiles
    kern.maxfiles = 12288 <--- !!!
    kern.maxfilesperproc = 10240
    root #

    Also lautete die Aufgabe, den schockierend kleinen Wert "256" für die Maximalzahl offener Dateien für den WindowServer zu erhöhen - denn ein "parent" gibt die Limits an seine "childs" weiter (wenn diese jene nicht nocheinmal ändern...)

    Zur Sicherheit aber ersteinmal die Richtigkeit der Annahme prüfen, indem Thunderbird aus einem Terminal-Fenster
    mit geeigneten Limits gestartet wird:

    localhost:~ isessler$ ulimit -n unlimited
    localhost:~ isessler$ ulimit -a
    core file size (blocks, -c) 0
    data seg size (kbytes, -d) 6144
    file size (blocks, -f) unlimited
    max locked memory (kbytes, -l) unlimited
    max memory size (kbytes, -m) unlimited
    open files (-n) 12288 <---- !!!
    pipe size (512 bytes, -p) 1
    stack size (kbytes, -s) 8192
    cpu time (seconds, -t) unlimited
    max user processes (-u) 100
    virtual memory (kbytes, -v) unlimited
    localhost:~ isessler$
    localhost:~ isessler$ /Applications/http://Thunderbird.app/Contents/MacOS/thunderbird-bin
    localhost:~ isessler$

    alles o.k.!!! :-))

    Die einzige Lösung, die Limits für den WindowServer zu ändern, fand ich im Schreiben eines "wrappers":

    (1) Gehe in das Verzeichnis, in dem der WindowServer "zuhause" ist:

    root # cd /System/Library/Frameworks/ApplicationServices.framework/Frameworks/CoreGraphics.framework/Resources

    (2) Benenne den WindowServer um:

    root # mv WindowServer WindowServer.orig

    (3) Erstelle den "wrapper" (Script) mit dem Namen "WindowServer":

    root # cat WindowServer
    #!/bin/zsh
    ulimit -n unlimited
    /System/Library/Frameworks/ApplicationServices.framework/Frameworks/CoreGraphics.framework/Resources/WindowServer.orig $*
    root #

    (4) Passe permissions an:

    root # chmod 755 WindowServer
    root # ls -l WindowServer*
    -rwxr-xr-x 1 root wheel 153 May 25 14:14 WindowServer
    -rwxr-xr-x 1 root wheel 14208 Mar 10 2006 WindowServer_orig
    root #

    Reboot - und weitere Tests: alles o.k.!!!

    Vielleicht kennt ja jemand eine elegantere Lösung? Ein "richtiges" UNIX ;-) läßt das ja zu...

    ises.

  • Thunder 5. Januar 2019 um 02:28

    Hat das Thema aus dem Forum Spezielle Probleme nach Allgemeines Arbeiten verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™