1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. Gemischte Verschlüsselungs-Themen

Webdings verwenden?

  • api
  • 3. Februar 2009 um 14:09
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • api
    Mitglied
    Beiträge
    26
    Mitglied seit
    10. Okt. 2005
    • 3. Februar 2009 um 14:09
    • #1

    Hallo,

    schon seit langer Zeit besschäftige ich mich mit Verschlüsselung. Immer mal wieder kommt das Thema bei mir im Zusammenhang ein E-Mailverkehr hoch.
    Ich halte das Verschlüsseln von E-Mails für sehr wichtig(besonders im Umgang mit Behörden), jedoch ist die prakt. Umsetzung für den normalen User viel zu umständlich und zu kompliziert.
    Häufig schreibe ich Freunden und Bekannten Mails in der Schriftart Webdings o.ä. Aber ich weis nicht wie das dort ankommt und wie diese Schriftart übertragen wird. Ich denke wenn eine Software die Mails mitliest, können keine Schlag- bzw. Schüsselworte gefunden werden. Ist das richtig?
    Wie kann ich Mails für die Übertragung verschlüsseln, aber auch an Empfänger zu senden die vom Thema keine Ahnung haben?

    Gruß

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 3. Februar 2009 um 14:27
    • #2

    Hi api,

    schön, dass du dich mit diesem Thema befasst.
    Trotzdem wirft dein Beitrag bei mir einige Fragen und auch Widersprüche auf.

    - > "besonders im Umgang mit Behörden" Was meinst du mit "Umgang"? Wenn du MIT Behörden korrespondierst, kannst du deine Mails signieren. Oder meinst du was anderes ... ?????

    - > "jedoch ist die prakt. Umsetzung für den normalen User viel zu umständlich und zu kompliziert."
    Ich sehe das nicht so. Meine Frau, die absolut kein Technikfreak ist, sendet alle ihre Mails zu mir mit S/MIME verschlüsselt. Und das, ohne dass sie dies überhaupt bemerkt!

    - > " Ich denke wenn eine Software die Mails mitliest, können keine Schlag- bzw. Schüsselworte gefunden werden. Ist das richtig?"
    Gegenfrage: Für wie dumm hältst du deine "potentiellen Gegner"? Besserer Tipp: Weiße Schrift auf weißem Grund (wie die Ostfriesische Kriegsflagge ...). Blau auf Blau geht auch ... .

    - > "Wie kann ich Mails für die Übertragung verschlüsseln, aber auch an Empfänger zu senden die vom Thema keine Ahnung haben?"
    Du googlest nach "Locknote", lädst dur das kleine Programmchen herunter und befasst dich ein wenig damit. Dann teilst du deinem "Mailpartner ohne Ahnung" ein schönes sicheres Passwort mit, packst deine "geheimen Informationen" in den Locknote-Container und verschickst diesen als Anhang. Der Empfänger öffnet diesen mit dem Passwort und kann den Inhalt lesen.
    DIESES Verfahren packt jeder DAU - für mich wäre es zu umständlich.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • api
    Mitglied
    Beiträge
    26
    Mitglied seit
    10. Okt. 2005
    • 3. Februar 2009 um 16:31
    • #3
    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Hi api,

    schön, dass du dich mit diesem Thema befasst.
    Trotzdem wirft dein Beitrag bei mir einige Fragen und auch Widersprüche auf.

    - > "besonders im Umgang mit Behörden" Was meinst du mit "Umgang"? Wenn du MIT Behörden korrespondierst, kannst du deine Mails signieren. Oder meinst du was anderes ... ?????

    * Mir geht es hauptsächlich darum, dass während der Übertragung keine Software die Mail auf bestimmte Schlagworte scannt. Natürlich möchte ich auch nicht das lebende Personen die Mail abfangen und lesen dann weiterschicken.

    - > "jedoch ist die prakt. Umsetzung für den normalen User viel zu umständlich und zu kompliziert."
    Ich sehe das nicht so. Meine Frau, die absolut kein Technikfreak ist, sendet alle ihre Mails zu mir mit S/MIME verschlüsselt. Und das, ohne dass sie dies überhaupt bemerkt!

    *Jaaaaa, das Chiffrieren und Dechiffrieren mittels Software ist nur ein kleines Problem. Du als Empfänger hast da auch keine Schwierigkeiten. Ich korrespondiere mit Teilnehmern die keine Verschlüsselungssoftware haben und ums verrecken nicht bereit sind sich in dieser Beziehung belehren zu lassen. Was mache die mit einer Verschlüsselten Mail?

    - > " Ich denke wenn eine Software die Mails mitliest, können keine Schlag- bzw. Schüsselworte gefunden werden. Ist das richtig?"
    Gegenfrage: Für wie dumm hältst du deine "potentiellen Gegner"? Besserer Tipp: Weiße Schrift auf weißem Grund (wie die Ostfriesische Kriegsflagge ...). Blau auf Blau geht auch ... .

    * Kann eine Software die Schriftart nicht erkennen?

    - > "Wie kann ich Mails für die Übertragung verschlüsseln, aber auch an Empfänger zu senden die vom Thema keine Ahnung haben?"
    Du googlest nach "Locknote", lädst dur das kleine Programmchen herunter und befasst dich ein wenig damit. Dann teilst du deinem "Mailpartner ohne Ahnung" ein schönes sicheres Passwort mit, packst deine "geheimen Informationen" in den Locknote-Container und verschickst diesen als Anhang. Der Empfänger öffnet diesen mit dem Passwort und kann den Inhalt lesen.
    DIESES Verfahren packt jeder DAU - für mich wäre es zu umständlich.

    * Für mich ist es auch zu umständlich! Gibt es eine Mailverschlüsselung die jeder Empfänger öffnen kann wenn er das Kennwort hat aber sonst keine Software zu entschlüsseln braucht? :wall:

    MfG Peter

    Alles anzeigen

    viele Grüße
    Arne

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 3. Februar 2009 um 18:42
    • #4

    Hi Arne,

    Zitat von "api"

    * Mir geht es hauptsächlich darum, dass während der Übertragung keine Software die Mail auf bestimmte Schlagworte scannt. Natürlich möchte ich auch nicht das lebende Personen die Mail abfangen und lesen dann weiterschicken.


    Ich kenne dein persönliches Feindbild nicht. Aber wenn du gute Gründe hast, dass andere Personen deine Mails nicht lesen und Software deine Mails nicht scannen kann - dann musst du sie eben verschlüsseln.
    Noch ist dieses in Deutschland legal und noch sind derartige Gründe berechtigt. Aber wer das eine will, muss das andere (die Verschlüsselung) mögen.

    Zitat von "api"

    *Jaaaaa, das Chiffrieren und Dechiffrieren mittels Software ist nur ein kleines Problem. Du als Empfänger hast da auch keine Schwierigkeiten. Ich korrespondiere mit Teilnehmern die keine Verschlüsselungssoftware haben und ums verrecken nicht bereit sind sich in dieser Beziehung belehren zu lassen. Was mache die mit einer Verschlüsselten Mail?


    Ungelesen löschen und hinterher bei dir dumm anfragen ... . Mit den üblichen asymmetrischen Verfahren kannst du derartigen Leuten auch gar keine Mail verschlüsselt senden. Du wirst Privatspäre bei Leuten die auf selbige verzichten wollen, nicht mit dem Holzhammer durchsetzen.

    Zitat von "api"

    * Kann eine Software die Schriftart nicht erkennen?


    Wozu soll sich eine Software Klickibunti-Mails ansehen? Weder die Software noch eventuelle an deinen Mails interessierte Personen benötigen das. Welche Schriftart, -Farbe, -Größe usw. du auch benutzt, auf den Inhalt (den Scancode der Buchstaben) kommt es an.
    (Nebenbei: mit deiner "Verschlüsselung" durch die Verwendung einer ungewöhnlichen Schriftart (Webdings) hast du dir einen festen Platz in meiner Kuriositätenkiste gesichert. Damit werde ich bei meinen Vorträgen für eine lustige Auflockerung sorgen :-) )

    Zitat von "api"

    * Für mich ist es auch zu umständlich! Gibt es eine Mailverschlüsselung die jeder Empfänger öffnen kann wenn er das Kennwort hat aber sonst keine Software zu entschlüsseln braucht?


    Hast du es denn überhaupt einmal mit Locknote probiert? Das ist doch wohl die allereinfachste Methode, um einen Text verschlüsselt zu übertragen, ohne dass die Anwender irgend eine Software benötigen - wenn sie sich der "Mühe" unterziehen wollen, ihre Privatspähre zu wahren. Noch einfacher geht es nicht (außer nach der von einem gewissen "api" entwickelten Methode mit einer anderen Schriftart ... ;-) :-) :-) )

    Man kann natürlich auch einen so genannten "Disclaimer" UNTER seine Mail setzen:
    "Diese Mail enthält vertrauliche und persönliche Daten. Sollten Sie nicht der richtige Empfänger sein, so löschen Sie diese Mail bitte ungelesen... "

    Sorry, wenn ich die Sache am Ende etwas (vielleicht zu) lustig gesehen habe.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • api
    Mitglied
    Beiträge
    26
    Mitglied seit
    10. Okt. 2005
    • 4. Februar 2009 um 09:37
    • #5

    Da ist noch eine Frage offen. Kann ich mit Enigmail unter Thunderbird 2.0 auch Gpg4win verwnden?

    Gruß

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 4. Februar 2009 um 09:58
    • #6

    Gpg4win ist ja eigentlich nichts anderes als eine Benutzeroberfläche für gpg. Du kannst diese für deine Schlüsselverwaltung und auch für die Ver- und Entschlüsselung von sonstigen Dateien verwenden.
    Thunderbird macht das alles mit der von dir genannten Erweiterung Enigmail. Selbstverständlich kannst du mit Enigmail auf die gleichen Schlüssel (den Keyring) zugreifen.
    Du kannst Gpg4win also benutzen, benötigst es aber nicht unbedingt.

    Bei weitergehenden Fragen zu GnuPG wird dir bestimmt ein anderer Antworten. Ich befasse mich persönlich nicht mehr damit, da ich ausschließlich S/MIME verwende.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:30

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0 veröffentlicht

    Thunder 27. Mai 2025 um 23:39

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.11.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 28. Mai 2025 um 22:13

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern