1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Add-ons und manuellen Anpassungen
  4. Erweiterungen

TB3 Lightning und eigen signiertes SSL-Zertifikat [erl.]

  • gebi84
  • 9. Februar 2010 um 12:10
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • gebi84
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    9. Feb. 2010
    • 9. Februar 2010 um 12:10
    • #1

    Hallo!

    Folgendes Problem:
    Wir betreiben auf unserem Server ein shared SSL-Zertifikat.
    Ich habe dieses in den Einstellungen von Thunderbird hinterlegt.
    Trotzdem bekomme ich die Fehlermeldung: ssl_error_bad_cert_domain wenn ich auf unseren ICAL-Kalender per HTTPS zugreife.
    Mit dem Google-Kalender geht das Ganze einwandfrei.

    Hat wer eine Idee an was das liegen könnte?

    Daten:
    TB 3.0.1
    Lightning: 1.0b1
    OS: win7 64 bit

    Vielen Dank.

    lg
    gebi84

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 9. Februar 2010 um 18:13
    • #2

    Hi gebi84,

    und willkommen im Forum!

    Du schreibst: "Ich habe dieses in den Einstellungen von Thunderbird hinterlegt."
    Hast du auch an das Herausgeberzertifikat gedacht? Also das vom firmeneigenen "Trustcenter".
    Dann ist Thunderbird sehr genau, was den im Zertifikat eingetragenen cn (hier meist der Servername) betrifft.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • gebi84
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    9. Feb. 2010
    • 10. Februar 2010 um 09:43
    • #3

    Hallo Peter,

    danke für deine Antwort.

    Leider haben wir kein Herausgeberzertifikat, unser Zertifikat ist selbstgeneriert.
    Unser Zertifikat verwendet eine shared - ip.
    Im CN steht unsere Servername drin ja.

    Funktioniert Thunderbird nur mit einem CA-zertifiziertem Zertifikat?

    Ich habe mal einen Screenshot vom Zertifikat angehängt.

    Externer Inhalt temp.guavestudios.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt temp.guavestudios.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Der Zugriff auf den Kalender erfolgt über eine Subdomain.
    Wir wollen jediglich dass unsere Daten auf der subdomain verschlüsselt sind. Da es nur für uns Firmenintern ist, sind sehen wir es auch nicht ein, dafür ein trusted Zertifikat zu kaufen.

    lg
    gebi84

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 10. Februar 2010 um 12:25
    • #4

    Hi,

    Normalerweise, also wenn man die Sache ein klein wenig ernsthaft betreibt ...
    ... dann legt man auch bei selbstzertifizierten Zertifikaten zuerst ein root-Zertifikat an. Dieses ist dann der eigentliche Herausgeber (cn=Firmanname o.ä.) und dieses Z. hat eine längere Gültigkeit. In den Eigenschaften dieses Z. wird eingestellt, dass dieses nur zur Zertifizierung anderer Zertifikate, evtl. auch zur Signatur von Sperrlisten usw. geeignet ist. Es ist also ein "CA-Zertifikat".
    Und mit diesem CA-Zertifikat werden dann die eigentlichen Nutzer- und Maschinenzertifikate signiert. Diese werden dann also so genannte S/MIME- oder SSL-Server- /Cleint- Zertifikate.
    Selbstverständlich kann man auch bei der Erstellung auf die Einschränkungen verzichten. Ganz Mutige erzeugen überhaupt nur ein einziges Zertifikat ... . Aber auch hier muss unter Herausgeber ein Herausgeberzertifikat stehen und diesem das Vertrauen ausgesprochen sein.
    Tipp: Mal das gleiche Zertifikat unter Herausgeberzertifikate importieren. Vielleicht lässt sich TB austricksen.
    Andererseits: TB gibt sich (zum Glück) sehr penibel. Er reklamiert auch, wenn der cn nicht stimmt usw. Ich finde das auch gut so ... .
    Noch ein Tipp: Mal das Programm "XCA" ansehen.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • gebi84
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    9. Feb. 2010
    • 10. Februar 2010 um 13:04
    • #5

    ich habe gerade gesehen, ich habe versehentlich 2 mal das selbe Bild hochgeladen. -> ist nun korrigiert.

    ich schau mir mal deine Tipps an und meld mich dann wieder.

    lg
    gebi84

  • gebi84
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    9. Feb. 2010
    • 10. Februar 2010 um 15:40
    • #6

    so ich bins nochmal,

    hab jetzt nochmal ein wenig herumprobiert und herausgefunden wie es nun geht:

    In den TB-Einstellungen auf Erweitert->Zertifikate -> dann auf Zertifikate -> und hier auf Server und dann Ausnahme hinzufügen.
    Mein Fehler war, dass ich das Zertifikat bei der Zertifizierungsstelle eingefügt habe :-).

    Danke für deine Hilfe.

    lg
    gebi84

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 10. Februar 2010 um 15:44
    • #7

    Bitte schön ...

    Aber was passiert, wenn du das gleiche Zertifikat auch unter Zertifizierungsstellen hinzufügst und dort das Vertrauen einstellst?
    Klar, im Endeffekt kommt das gleiche raus. (Wenn es funktioniert) Aber da ihr das gleiche Z. sowohl als Herausgeber- wie auch als Serverzertifikat nutzt, müsste das funktionieren.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • gebi84
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    9. Feb. 2010
    • 10. Februar 2010 um 15:54
    • #8

    da dies kein unterschriebenes Zertifikat ist, hat dies bei uns nicht funktioniert, als wir es in der Zertifizierungstelle hinterlegt hatten.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern