1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Adressbuch

Probleme beim versenden an Verteilerliste

  • Sir.Zeiber
  • 6. Juni 2010 um 15:46
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Sir.Zeiber
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    27. Mrz. 2008
    • 6. Juni 2010 um 15:46
    • #1

    Mahlzeit,

    habe ein kleines Problem, wenn ich in Thunderbird eine eMail an meine Verteilerliste senden will, und darin eine eMailadresse nicht stimmt, bricht er das senden ab.

    Möchte eine eMail an alle Schüler unserer Schule senden, und ein paar Scherzkekse haben Falsche Adressen angegeben oder sich verschrieben, nun kann ich das nicht aussortieren, das sind ein Paar hundert Adressen,
    kann man nicht einfach sagen "ignorieren und weiter machen" ??

    Wäre nett wenn ihr mir helfen würdet.

    MfG,
    S.Z

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 6. Juni 2010 um 16:19
    • #2

    Hi Sir.Zeiber,

    ja, da hast du wirklich ein Problem ... .
    Ein "Ignorieren und Weitermachen" funktioniert in den seltensten Fällen. Eigentlich ist das auch gut so, denn du wüsstest nie, ob eine Mail nun raus ist, oder nicht.
    In so einem Fall können mehrere Probleme einen Trigger auslösen:

    1.) Eine syntaktisch falsche Mailadresse.
    Wenn eine Adresse syntaktisch falsch ist, dann verweigert schon der Thunderbird deren Annahme. Spätestend der smtp des eigenen Providers verweigert, wenn der TB selbige zulässt. Aber Syntaxfehler kannst du schnell per "Brain-01" erkennen.

    2. Ungültiger Präfix einer Adresse bei korrekt eingetragenem Provider.TLD
    Hier erkennt der smtp des eigenen Providers einen ihm bekannten gültigen fremden Provider und leitet die Mail an diesen weiter. Dass die Mail meistens wegen Nichtzustellbarkeit zurückkommt ist ja eine gute Sache und hilft falsche Adressen auszusortieren. Zumindest geht die Sammelmail in diesem Fall meistens raus.

    3. Ungültiger Suffix oder ungültige Adresse des eigenen Providers.
    Viele Provider prüfen bei der Annahme der Mail, ob es den Zielserver überhaupt gibt bzw. ob eine Adresse aus dem eigenen Bereich auch tatsächlich vorhanden ist. Wenn bei einer Verteilerliste ein derartiger Fall eintritt, dann wird das Senden komplett abgebrochen.

    Warum tritt das auf?
    Die "guten alten" Mailprotokolle smtp und pop3 stammen aus der Zeit um 1980-85. Damals war "Mail" noch eine ernste Angelegenheit und an "Scherzkekse" hat man da noch nicht gedacht. Auch noch nicht an das Versenden an eine Liste von 100 Adressaten ... .


    Trotzdem ein paar Lösungsvorschläge:
    1. Teile deine Liste in kleine Häppchen auf. Nach dem Herausfiltern der syntaktisch falschen Adressen mache Gruppen von 10 Adressen. Und beim Zurückweisen hast du schon eine Vorsortierung.
    2. Du schreibst "... an alle Schüler unserer Schule". Wie viele sind es denn? Bist du sicher, dass dein Provider überhaupt solch eine große Anzahl an mit einem mal zu sendenden Mails zulässt. Meistens machen sie bei 20-30 Adressen je Mail dicht! (Spamvermeidung)
    3. Trickse die Schüler einfach aus, und mache mit einem Add-on wie "MailMerge" einfach für jeden eine Mail! Das läuft so wie ein Serienbrief und ist auch schnell erledigt.

    Nebenbei:
    Ich gebe meine private Mailadresse auch nur raus, wenn ich es will ... . Niemand kann und wird mich dazu zwingen.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Sir.Zeiber
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    27. Mrz. 2008
    • 6. Juni 2010 um 16:26
    • #3

    Das mail merge hört sich echt gut an,

    sind etwa 500 adressen,

    ich muss ja sagen, ich geb meine Adresse auch nur selten weg, dies verurteile ich auch nicht direkt, nur macht es mir grade soviele schwierigkeiten.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 6. Juni 2010 um 16:40
    • #4
    Zitat von "Sir.Zeiber"

    sind etwa 500 adressen,

    Ich kenne keinen einzigen Provider "fürs private Volk", welcher derartige Massenmails heutzutage noch zulässt.
    Zur reinen Eingschränkung der zumeist durch Spambots verbreiteten Müllmails setzten so ziemlich alle Provider die von mir erwähnte Grenze. Und das ist auch gut und notwendig so, leider!
    (Es sei denn du hast einen Vertrag für Werbetreibende ...)

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Sir.Zeiber
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    27. Mrz. 2008
    • 6. Juni 2010 um 17:48
    • #5

    Eigener Root :zustimm:

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 6. Juni 2010 um 18:26
    • #6

    Das hättest du aber auch gleich schreiben können ... .
    Sorry, aber jetzt komme ich mir doch etwas vera****t vor!

    Aber wer in der Lage ist, einen eigenen root-Server zu betreiben, der kann auch den dort laufenden Mailserver so konfigurieren, dass er so arbeitet, wie ich es benötige. Zumindest wenn er denn wirklich die Mails "selber" ausliefert und nicht nur als Relay betrieben wird und die Mails an einen normalen Mailprovider weiterleitet.
    Aber das weißt du ja als erfahrener Administrator (denn nur ein solcher sollte einen root-Server betreiben!) ja ohnehin.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™