1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Daten in Emailansicht passen nicht mehr zur Listenansicht

  • seb5362
  • 17. August 2010 um 10:08
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • seb5362
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    17. Aug. 2010
    • 17. August 2010 um 10:08
    • #1

    Hallo,

    bei mir stimmen die Daten der Emails, die in einem Ordner angezeigt werden - Betreff - Von - Datum - nicht mit dem Daten der Email-Ansicht - Von - Betreff - An bei der selben Email überein. In mindestens mehreren Ordnern; ich habe nicht alle Ordner durchprobiert. Es wird eine andere Email in der Email-Ansicht und Email-Vorschau gezeigt, als die, die in der Orderansicht markiert gezeigt wird.

    Jetzt finde ich die Emails nicht mehr die ich suche :-(

    Ich verwende Thunderbird 3.1.2 unter Windows XP als IMAP-Klient. Für Hilfe oder Abhilfe wäre ich dankbar!

    Grüße,
    Sebastian

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 17. August 2010 um 10:20
    • #2

    Hi Sebastian,

    und willkommen im Forum.
    Vermutliche Ursache: Da wird wohl der Index der jeweiligen mbox-Datei (= "Mailordner") nicht mehr korrekt sein.
    Lösung: Index neu erstellen lassen.
    => Rechtsklick auf den Ordner >> Eigenschaften >> Reparieren.

    Mach das mal und melde dich wieder.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • seb5362
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    17. Aug. 2010
    • 17. August 2010 um 16:35
    • #3
    Zitat von "Peter_Lehmann"


    Lösung: Index neu erstellen lassen.
    => Rechtsklick auf den Ordner >> Eigenschaften >> Reparieren.

    Hallo Peter,

    Danke, dies scheint zu funktionieren und die Fehler sind danach bisher nicht wieer aufgetreten.

    Gibt es auch die Möglichkeit gleich alle vorhandenen Ordner auf einmal zu "reparieren"?

    Viele Grüße,
    Sebastian

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 17. August 2010 um 20:27
    • #4

    Aber klar gibt es die.
    Unabhängig von der Lösung, die gleich folgt, empfehle ich dir sehr, unsere Anleitung speziell nach zwei Punkten durchzulesen:
    1.) Alles zum Thema "Komprimierung" der mbox-Dateien, und
    2.) ebenso nach dem Stickwort "Zusammenfassungsdateien", "Indexdateien" oder "msf-Dateien", was im Endeffekt drei Bezeichnungen für die gleiche Sache sind.

    Das "Komprimieren" aller mbox-Dateien ist IMHO die wichtigste Hygienemaßnahme im Zusammenhang mit mbox-Dateien. Dieses solltest du regelmäßig durchführen, denn nur damit werden gelöschte Mails wirklich entfernt. Du verhinderst damit, dass die mbox-Dateien ins Uferlose wachsen.
    => Schau dir dazu das Add-on "Xpunge" an. Das erledigt das automatisch oder auf Knopfdruck.

    Das Neuschreiben der Indexdateien ist eigentlich nur dann notwendig, wenn ein Fehler auftritt. Was es mit diesen Dateien auf sich hat, hast du ja bereits gelesen (=> 2.).
    Ein Tool, welches dieses auf Knopfdruck erledigt, kenne ich nicht - es ist auch nicht unbedingt erforderlich, dieses ohne Anlass zu tun.
    Wenn du es aber aus bestimmten Gründen tun musst: Suche bei beendetem TB mit dem Dateimanager deines Vertrauens nach Dateien vom Typ ".msf" und lösche die alle zusammen. Beim nächsten Start des TB werden die mbox-Dateien neu indiziert und die .msf neu erstellt.

    Auch wenn es bei mir noch nie passiert ist: Ich möchte nicht versäumen darauf hinzuweisen, dass man derartige "Operationen" am Nutzerprofil immer erst nach einer Sicherung des selben durchführen sollte.

    OK?

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • seb5362
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    17. Aug. 2010
    • 18. August 2010 um 08:45
    • #5
    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Auch wenn es bei mir noch nie passiert ist: Ich möchte nicht versäumen darauf hinzuweisen, dass man derartige "Operationen" am Nutzerprofil immer erst nach einer Sicherung des selben durchführen sollte.

    OK?

    Vielen Dank für die Tipps!

    Wie man eine Sicherung seines Nutzerprofils macht muss ich erst noch lernen.

    Grüße,
    Sebastian

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 18. August 2010 um 11:34
    • #6
    Zitat von "seb5362"

    Wie man eine Sicherung seines Nutzerprofils macht muss ich erst noch lernen.

    Hi Sebastian,

    nichts einfacher als das:
    Das komplette TB-Nutzerprofil (=> s. Anleitung, beginnend mit dem ersten Ordner \Thunderbird) regelmäßig auf ein Sicherungsmedium kopieren.
    Ob du das nach "alter Mausschubserart" auf einen USB-Stick kopierst, auf eine CD brennst oder wie ich mit einem automatischen Sicherungsprogramm täglich als verschlüssselten Container auf ein Internet-Laufwerk bei meinem Provider sichere, sei dir überlassen. Auch wie oft du die Sicherung machst, musst du ganz allein entscheiden.
    Die primitivste Sicherung (Variante 1) aller paar Tage auf zwei verschiedene USB-Sticks durchgeführt, ist viel besser als überhaupt keine Sicherung!
    Merke: Ungesicherte Daten sind unwichtige Daten!

    Mein Tipp für Freunde der WinDOSe: "Personal Backup" von Dr. Rathlev!

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0.2 veröffentlicht

    Thunder 11. Juni 2025 um 17:31

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™