1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Thunderbird 3.1.2 startet nicht, max im abgesicherten Modus

  • schwerdt
  • 6. September 2010 um 21:45
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • schwerdt
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    6. Sep. 2010
    • 6. September 2010 um 21:45
    • #1

    Liebe Leute,

    ich arbeite lange und erfolgreich mit Thunderbird unter Windows und Linux. :lol:
    Die Mails liegen dabei auf meinem Server - habe in meinem Home die .thunderbird - Datei ersetzt
    durch Link auf das Laufwerk im Server, das funktionierte auch lange gut.
    Seit einiger Zeit (vermutl. nach einem Update (?)) startet Thunderbird nicht mehr - :cry:
    keine Rückmeldung - auch nicht wenn aus der shell gestartet :-(
    (Zwischendurch Lock-Datei löschen: rm .parentlock) :cool:

    Heute ging nun anfangs auch der Start im sare-mode nicht mehr, bzw. erst nach Löschen aller Zusammenfassungsdateien:
    rm Mail/*/*.msf

    Start mit Option -safe-mode ging dann und liefert als Rückmeldung:
    > thunderbird -safe-mode
    -- Exception object --
    + message (string) 'nounDef is undefined'
    + fileName (string) 'file:///usr/lib64/thunderbird/modules/gloda/gloda.js'
    + lineNumber (number) 1829
    + stack (string) 408 chars
    + name (string) 'TypeError'
    *
    -- Stack Trace --
    gloda_ns_newQuery(103)@file:///usr/lib64/thunderbird/modules/gloda/gloda.js:1829
    ContactIdentityCompleter()@file:///usr/lib64/thunderbird/components/glautocomp.js:206
    nsAutoCompleteGloda()@file:///usr/lib64/thunderbird/components/glautocomp.js:520
    (null,[object XPCWrappedNative_NoHelper])@file:///usr/lib64/thunderbird/modules/XPCOMUtils.jsm:313
    getService()@:0
    ()@chrome://messenger/content/search.xml:109
    *** nss-shared-helper: Shared database disabled (set NSS_USE_SHARED_DB to enable).
    deliver mode: 0



    uname -a
    liefert:
    Linux spaceee 2.6.31.12-0.2-desktop #1 SMP PREEMPT 2010-03-16 21:25:39 +0100 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux

    Meine Konfig:
    Mozilla/5.0 (X11; U; Linux x86_64; de; rv:1.9.2.8) Gecko/20100802 SUSE/3.1.2 Thunderbird/3.1.2

    Mehrere pop3 Konten, Profilmanager aktiv

    Irgendeine Idee????
    Herzliche Grüsse aus Gö
    Ralph

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 7. September 2010 um 07:23
    • #2

    Hallo Ralph,

    und willkommen im Forum!
    Eine Fehlerursache oder gar eine Lösung kann ich dir nicht nennen. Ich bin nur der "Netzwerker" und "IT-Sicherheits-Mensch", nicht der Auskenner in den Programm-Internas.

    Was mir auffält ist, dass es im abgesicherten Modus (du meinst bestimmt den "Safe-Mod" des Thunderbird) funktioniert. Dieser Modus macht ja nichts anderes, als dass er mit einem Schlag alle Add-ons deaktiviert. Hier würde ich ansetzen.
    TB im Safe-Mod starten und alle Add-ons händisch deaktivieren. Und dann eines nach dem anderen wieder aktivieren und testen, wann der Fehler auftritt. Mühsam aber zielführend ... .

    Nebenbei: Wie du weißt oder bestimmt schon gelesen hast, halten wir nicht viel davon, dass der TB im Netzwerk betrieben wird. Die allgemein vertretene Meinung ist: TB ist nicht netzwerkfähig.
    Klar funktioniert es bei dazu fähigen Usern trotzdem. Ich habe sogar schon testweise per UMTS und VPN auf mein Profil zu Hause zugegriffen ... .

    Allerdings: Ich würde nie den kompletten Ordner .thunderbird/ ersetzen, sondern diesen so lassen, in der "profiles.ini" den Pfad zum Server angeben und nur den eigentlichen Profilordner auf dem Server ablegen. Das ist auch genau die Methode, nach welcher der Profilmanager arbeitet. Dieser bearbeitet die profiles.ini, und genau diese Datei zeigt dem Programm den Weg zum Profil.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • schwerdt
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    6. Sep. 2010
    • 14. September 2010 um 21:58
    • #3

    Zum Problem der Daten auf dem Server:

    Zitat

    ... dass der TB im Netzwerk betrieben wird. ...
    ...
    Ich würde nie den kompletten Ordner .thunderbird/ ersetzen, sondern diesen so lassen, in der "profiles.ini" den Pfad zum Server angeben und nur den eigentlichen Profilordner auf dem Server ablegen.
    ...


    OK, das hatte ich auf dem Notebook auch so eingerichtet, dass die in der profiles.ini der Pfad zum Server zeigt. :top:

    Der Festrechner ist ja ohnehin immer mit dem Server verbunden. Es ist dann eben unter Linux nur so gewesen, dass
    das Laufwerk physisch nicht lokal. sondern extern ist (durch den Link der .thunderbird - Datei).
    Ich konnte den Profilordner jetz auf die jeweilige lokalen Platten verschieben. lokal Mails abholen geht auf beiden
    Rechnern. Aber: sobald ich das Profil wähle das auf den Ordner auf dem Server zeigt startet thunderbird nicht - ohne Rückmeldung auf der Kommandozeile - schade. Es scheint auch nix mit den Rechten zu tun zu haben, ich kann fehlerfrei den Profil-Ordner (der ja lokal funktioniert) auf den Server kopieren, dennoch Thunderbird startet nicht - keine Rückmleldung.
    :?: Gibt es einen verbose - Modus?

    Zum Start im -safe-mode (Wird in der Thunderbird-Hilfe auch abgesicherter Modus genannt):
    offenbar war ein Plugin schuld, dass Thunderbird nicht mochte .. sonst habe ich keine AddOns installiert.
    Aber n un geht ja leider übers Netz gar nix mehr - sehr schade. Da ich nun immer entweder meine
    emails auf dem einen ODER dem anderen Rechner habe - imap kommt wegen emailgrösse nicht in Frage.

    Gruß und Dank für die Anregungen, werde wohl nochmal Rechte etc. checken, wenn mir ein fällt, was ich noch testen kann.
    Ralph

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™