1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Adressbuch

Adressbuch Datenbank Zugriff ??

  • MisterSonic
  • 29. Juni 2011 um 18:54
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • MisterSonic
    Mitglied
    Beiträge
    14
    Mitglied seit
    19. Sep. 2008
    • 29. Juni 2011 um 18:54
    • #1

    Halli hallo,

    mein Thunderbird hat sich heute auf Version 5.0 aktualisiert, ich selbst möchte gerade eine Anwendung schreiben, welche mir den Zugriff auf das Adressbuch erlaubt, nun weiss ich leider nicht, um welche Datenbankform es sich da handelt, Ursprünglich heisst es wohl das die abook.mab diese Daten enthalt, aber nun hab ich auch schon gelesen das eine SQLite Datenbank dahinter steht.

    Kann mir jemand was dazu sagen und wie ich darauf zugreifen kann aus einer externen Anwendung? Ich bin für jede Hilfe und jeden Tipp dankbar.

    Liebe grüße, Patrick.

  • Toolman
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    3.049
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 29. Juni 2011 um 19:53
    • #2

    Hallo Patrick,

    wo hast du denn diese Infos her? Also wenn ich hier mal gucke.... nein die abook.mab wird immer noch als Adressbuch verwendet. SQLlite wird wohl für die Addons verwendet und evtl. noch für andere Funktionen. Aber beim Adressbuch ist (leider) alles beim alten geblieben.

    Leider ist der Zugriff auf das Adressbuch mit anderen Tools nicht so ganz einfach und ist auch mit der Version 5 nicht anders geworden.

    schöne Grüße

    Toolman

    TB-Version: 128.3.3esr (64-Bit). ESET Smart Security, Windows 11 Pro

  • MisterSonic
    Mitglied
    Beiträge
    14
    Mitglied seit
    19. Sep. 2008
    • 29. Juni 2011 um 20:00
    • #3

    Halli hallo,

    diese Info's habe ich hier her http://www.delphipraxis.net/144741-parser-…atenbanken.html hmm, der Zugriff ist nicht ganz so leicht sagst Du, aber es gibt ja sicherlich einen Weg ... kennst Du vllt. einen ?

  • Toolman
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    3.049
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 29. Juni 2011 um 20:28
    • #4

    Hallo,

    keine Ahnung wo die das zu diesem Zeitpunkt (2009) wussten - Tatsache ist, das es nach wie vor die abook.mab ist - das Format ist leider nicht besonders gut dokumentiert - wir hatten da vor ein paar Jahren schon mal einen Versuch - ich habe leider den Beitrag gerade nicht zur Hand. OpenOffice soll wohl Zugriff auf das Adressbuch in Thunderbird machen können. Probiert habe ich das bisher aber noch nicht.

    Auf der einen Seite ist das gar nicht so schlecht, das es so schwierig ist darauf zuzugreifen. Für einen Virenschreiber ist das Adressbuch ein gefundenes Fressen um sich weiter verbreiten zu können.
    Daher hat auch Microsoft den Zugriff per Skript auf das Microsoft - Adressbuch (in Outlook) über die Jahre etwas erschwert. ;)

    schöne Grüße

    Toolman

    TB-Version: 128.3.3esr (64-Bit). ESET Smart Security, Windows 11 Pro

  • MisterSonic
    Mitglied
    Beiträge
    14
    Mitglied seit
    19. Sep. 2008
    • 29. Juni 2011 um 20:40
    • #5

    Hmm für mich ist das gerad ein echtes Problem, aber ich werde dann wohl nen Umweg gehen und mit hat CSV Dateien importieren. Ich bin gerad in der Existenzgründung, da ich selbst Programmierkenntnisse habe, wollte ich ein Tool machen das mir die Adressen von bestimmten potentiellen Kunden von Gelbe-Seiten.de etc. aus dem Netz lädt, diese mit ins Thunderbird Adressbuch importiert und ich so auf einfache Weise, mittels (wie Du schon sagst) OpenOffice problemlos und einfach Serienbriefe verschicken kann. In der tat, ist es so .. das OpenOffice hervorragend auf diese Daten zugreifen kann .... wünschte nur ich könnte es auch so einfach :)

  • Toolman
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    3.049
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 30. Juni 2011 um 07:15
    • #6

    CSV ist ein für diese Zwecke sehr gut geeignetes Austauschformat.Man kann auch das LDIF-Format verwenden.
    Wenn du später mal einen (Open)-LDAP-Server als Adressbuch verwendest, brauchst du deinen Code nicht noch einmal anpassen. ;)
    Bisher konnte Thunderbird nicht schreibend auf einen LDAP-Server zugreifen - ich habe auch leider noch nicht gehört, dass sich das bisher geändert hat. Daher ist der Einsatz wohl nur zusätzlich zum normalen Adressbuch zu sehen.

    Falls dich das interessiert - guck dir meinen mittlerweile schon über 4 Jahre alten Artikel mal an:
    LDAP-Server für Thunderbird als Adressbuch

    TB-Version: 128.3.3esr (64-Bit). ESET Smart Security, Windows 11 Pro

  • MisterSonic
    Mitglied
    Beiträge
    14
    Mitglied seit
    19. Sep. 2008
    • 30. Juni 2011 um 07:43
    • #7

    Vielen Dank für deine Antwort, das mit dem LDIF Format hab ich mir auch überlegt, aber da gibt es immernoch (obwohl das Problem lange bekannt ist!) ein Problem beim Export manche Einträge werden nicht Fehelrfrei exportiert, dies scheint mit Umlauten im Namen zusammen zu hängen..... leider.... deinen Artikel werde ich mir aber trotzdem durchlesen. Mal zum Thema LDAP .... ist das ne spezielle Software die ich auf nem Server Installieren müsste, oder gibts da direkt welche im Web die man mit nutzen kann... ?

    lg Patrick.

  • Toolman
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    3.049
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 30. Juni 2011 um 13:06
    • #8
    Zitat von "Patrick"

    Mal zum Thema LDAP .... ist das ne spezielle Software die ich auf nem Server Installieren müsste, oder gibts da direkt welche im Web die man mit nutzen kann... ?

    Also ich kenne keinen LDAP-Server im Netz, den man mal eben so mitnutzen kann... Du kannst dir aber z.B. bei Strato einen Server anmieten und dort einen LDAP-Server aufsetzen. :D
    Die Anleitung bezieht sich auf einen in deinem Netzwerk vorhandenen LDAP-Server (ich würde dann doch lieber erst mal lokal beginnen). Ich habe heute mal den Link zu der Software und einigen anderen Links in meinem Beitrag aktualisiert - einige der Webseiten sind ja mitlerweile nicht mehr existent. Die Software lädst du dann runter und konfigurierst das ganze dann wie du das brauchst. Aber wie gesagt schreibend konnte Thunderbird (zumindest damals) nicht. Es gab aber ein Mailprogramm das das konnte - habe jetzt aber gerade den Namen nicht zur Hand.

    schöne Grüße

    Toolman

    TB-Version: 128.3.3esr (64-Bit). ESET Smart Security, Windows 11 Pro

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™