[gelöst] TB2->TB5 migration ohne Benutzereingriff

  • Hallo,
    wir benutzen noch immer TB2 im Büro, wollen nun aber langsam auf TB5 umsteigen.
    Allerdings bräuchte ich dafür eine Möglichkeit die Installation etwas anzupassen, leider habe ich keine msi Version auf dem ftp server gefunden und ein erster versuch den installer zu entpacken und evtl. dort (wie bei libreoffice) eine msi Datei zu finden ist auch fehlgeschlagen.


    Bei der Standardinstallation stört vor allem der Migrationsassistent und die Möglichkeit der Benuter TB auf "Konten/Ordner synchronisieren" zu stellen. Diese Einstellung wird dort sogar vorgeschlagen. Diese Funktion ist hier natürlich äusserst sinnlos, da sich das Profil auf einem Netzlaufwerk (genau genommen sogar dem gleichen Server wie der IMAP Server) befindet. Die mails würden einfach nur alle verdoppelt in zwei Verzeichnissen nebeneinander im home Ordner der user liegen.


    Optimal wäre diese Funktion vollständig zu deaktivieren, so das sie von einem Benutzer auch nicht nachträglich gewählt werden kann. Geliches gilt für das erzwingen weiterer Einstellung (zb. spamfilter).
    Mir wäre allerdings auch schon geholfen wenn die Benutzer den Migrationsassistent nicht zu Gesicht bekommen würden und von mir gewählte Einstellung benutzt würden.


    Vielen Dank schonmal.


    Nicolas

    Edited once, last by Salocin ().

  • Hallo Salocin,


    da wirst du wohl skripten müssen. Ich nehme mal an du hast bei TB 2 auch schon eine angepasste Installation gemacht.
    Falls nicht ist das jetzt natürlich wesentlich aufwendiger.


    In Firmennetzen hat jeder Mitarbeiter in der Regel nur einen Account. Du richtest einen Testaccount ein und konfigurierst den so, das die Einstellungen deinen Vorstellungen entsprechen.
    Beim Verteilen verteilst du das Profil mit und passt für die Kontoeinstellungen die prefs.js mit einem Skripting-Tool deiner Wahl an - (ich würde da z.B. VBScript nehmen, aber das ist Geschmakssache).


    Nach der Einrichtung des Pilot-Profils suchst du in der Prefs.js nach "mail.server.server#.userName"
    wobei die # für eine fortlaufende Nummerierung der Accounts steht - z.B. "mail.server.server6.userName".
    Diesen String veränderst du so, dass der jeweilige Nutzername drin steht (für die Name der beim Absenden der Mail verwendet wird)


    - hostname sollte ja bei allen gleich sein
    - directory eigentlich auch, wenn das Profil auf einem Netzlaufwerk liegt
    -realuserName (name der für für die Anmeldung auf dem Mailserver verwendet wird)
    - name name des Kontos in der Kontenübersicht - wichtig - damit das hinterher mit der Passwortdatei wieder passt muss das konto den selben Namen haben wie im alten Profil - ansonsten kannst du die alte Passwortdatei zwar hin kopieren aber er wird das Passwort dafür nicht finden und den Mitarbeiter fragen.



    Daher solltest du mit einem Pilot-Profil arbeiten - andernfalls passt das u.U. bei bestimmten Mitarbeitern nicht.
    Außerdem solltest du die Passwort-Datei expliziet benennen - da das in den älteren TB-Versionen mal so mal so hieß - :wall: solltest du das auf jeden Fall prüfen.


    Du findest den Dateinamen unter user_pref("signon.SignonFileName")


    z.B. user_pref("signon.SignonFileName", "pwd.s");
    die Passwort-Dateien der Mitarbeiter kannst du ggf. vorher prüfen und dann umbenennen.


    Adressbücher: Haben die Mitarbeiter eigene Adressbücher? Hmm.. ist nicht unmöglich habe ich allerdings noch nie probiert, Weil ein Adressbuch-Eintrag in der Prefs.js mehr Zeilen braucht als ein Mailaccount und es mehr Abhängigkeiten gibt, damit das so funktioniert. Zudem sind die Zeilen der Verteilerlisten denen der Adressbücher sehr ähnlich. Da hat evtl. ja noch jemand anderes eine Idee wie man das vernünftig verteilen könnte, wenn man es aus dem alten Profil holen muss.


    Damit das neue Profil gleich das Default-Profil wird, musst du natürlich auch die Profiles.ini anpassen.


    schöne Grüße


    Toolman

    aktuellste TB-Version. ESET Smart Security, Windows 10 Pro

  • Danke für die Ausführliche Antwort.


    Neue defalutprofile verteilen und vereinzelte Benutzereinstellungen dort rein kopieren möchte ich mir wirklich als letzte Möglichkeit aufheben. Ich schätze das als relativ aufwendig ein, dies mit allen Eventualitäten zu testen, die die Leute eingestellt haben könnten. (unterschiedlichste und mehrere mailkonten, Filter, alle möglichen Einstellungen, Erweiterungen...)


    Ein diff der beiden prefs.js sieht allerdings vielversprechend aus, Format ist scheinbar gleichgeblieben, nur einige neuen Zeilen. Da könnte man also teilweise ganze Blöcke kopieren (zumindest Zeilen) und braucht nicht Werte ausschneiden und daraus eine neue Config bauen.


    Trotzdem werd ich wohl erstmal versuchen den installer anzupassen, der müsste ja sowas wie ein template für die configs haben (bzw default werte für die Änderungen).

  • Ok hatte erst heute wieder Zeit. Das Problem ist gelöst und ich habe dabei die tolle Funktion lockPref gefunden.


    local-settings.js

    Code
    pref("general.config.obscure_value", 0);
    pref("general.config.filename", "mozilla.cfg");


    mozilla.cfg


    Dann hab ich noch meine thunderbird.bat erweitert (hab für jede Anwendung ein batch script, die aus einem größeren heraus aufgerufen werden, %LOGFILE% zb. wird dort definiert, ist also so nicht lauffähig)

    Code
    echo -- Thunderbird install Start um %TIME% -- >> %LOGFILE%
    reg query "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Mozilla\Mozilla Thunderbird\" | find /i "CurrentVersion" >> %LOGFILE%
    "\\marvin\install$\thunderbird\Thunderbird Setup 5.0.exe" -ms  >> %LOGFILE%
    xcopy "\\marvin\install$\thunderbird\local-settings.js" "%ProgramFiles%\Mozilla Thunderbird\defaults\pref\" /y >> %LOGFILE%
    xcopy "\\marvin\install$\thunderbird\mozilla.cfg" "%ProgramFiles%\Mozilla Thunderbird\" /y >> %LOGFILE%
    reg query "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Mozilla\Mozilla Thunderbird\" | find /i "CurrentVersion" >> %LOGFILE%
    echo -- Thunderbird install Ende um %TIME% -- >> %LOGFILE%


    Infos hab ich von hier: http://wpkg.org/Thunderbird (auf wpkg wollte ich eigentlich schon vor längerer Zeit umsteigen)
    und hier: http://kb.mozillazine.org/Lock_Prefs