Status von GnuPG 2.x vs. 1.4.x

  • Der letzte Status, den ich hierzu gefunden habe, ist von Ende 2010. Da ich nicht weiß, was sich in der Zeit getan hat, wollte ich nochmal nachfragen, wie es denn jetzt mit GnuPG mit Thunderbird/Enigmail aussieht. Ist es immer noch so, dass man besser die 1.4 verwendet oder macht die 2.x mittlerweile Sinn? Insbesondere der gpg-agent schien, was ich bisher so gelesen habe, nicht überall auf Gegenliebe zu stoßen.
    Da ich gerade aktiv & fleißig am weiterempfehlen bin, ist das eine Frage, die mich durchaus interessiert. Ich würde es ja ausprobieren, aber ich habe eine gewisse Hemmung, mit den GnuPG-Installationen auf meiner Platte zu experimentieren, insbesondere, da da ja auch meine Schlüssel verwaltet werden und ich momentan leider nicht sonderlich viel Zeit und dementsprechend auch wenig Lust für Backup&Rollback-Schleifen an meinem Produktivsystem habe. Daher hoffe ich, dass mir die Fachleute hier weiterhelfen können.


    Danke schonmal für alle Antworten!

  • Hallo Shinzon,
    ich verwende unter WinXP nach wie vor nur GnuPG 1.4.* - damit ist man immer auf der sicheren Seite. Unter Linux ist inzwischen auch die Version 2.0.* ganz brauchbar (hast du auch ein Betriebssystem?).
    Allerdings wird es immer schwerer, 1.4.* für Windosen überhaupt zu finden, auf gnupg.org wird nur noch gpg4win angepriesen, man muß also einen Mirror finden oder z.B. das Paket von http://www.Gnupt.de verwenden.
    Gruß, muzel

  • Ich selbst habe Win7, die meisten Leute, denen ich PGP empfehle, hatten bisher und haben höchstwahrscheinlich ebenfalls Windows.
    Die Verwendung des GPG-Agents führt auch zu keinerlei (bekannten) Probleme im Zusammenhang mit Enigmail?


    Edit: Habe gerade nochmal nachgesehen, auf gnupg.org findet sich die 1.4.11 gleichwertig zur 2.0.17 angeboten, sofern man nicht das Komplettpaket gpg4win nutzt.

  • Tatsächlich nur über Mirror. Der direkte Download vom gnupg.org-Server betrifft nur Tarballs (in denen, wie ich jetzt mal behaupten möchte, wohl eher weniger windowsorientierte Software drin sein wird).

  • Quote

    Der direkte Download vom gnupg.org-Server betrifft nur Tarballs (in denen, wie ich jetzt mal behaupten möchte, wohl eher weniger windowsorientierte Software drin sein wird).

    Betriebssystemunbhängige Software. Unter Unix/Linux, vielleicht auch Mac(?) ist das Übersetzen der Sourcen kein Problem, unter Windows ist es mit Sicherheit auch möglich, aber man tut sich das vermutlich nur an, wenn man ganz sichergehen will, was man da verwendet. Wobei ich bezweifle, daß von allen Nutzern wenigstens die Signatur oder Prüfsumme ihrer übersetzten GnuPG-Version überprüft wird...

  • Hallo,


    wer lediglich das GnuPG 1.4.11 benötigt, muss sich für Thunderbird/EnigMail nichts installieren.
    Hier gibt es ein Archiv, welches einfach nur zu entpacken ist. Anschließend in den EnigMail-Einstellungen den Pfad zur ( entpackten ) gpg.exe und zum Homeverzeichnis ( unter Erweitert --homedir <Pfad zu den Schlüsselringen> ) angeben. Fertig!



    Gruss

  • Ich weiß ja, daß ich jesus (7CE3A5A2) trauen kann, aber eigentlich würde ich eine Signatur des Programmautors von GnuPG erwarten... Aber wie schon erwähnt...

    Quote

    Wobei ich bezweifle, daß von allen Nutzern wenigstens die Signatur oder Prüfsumme ihrer übersetzten GnuPG-Version überprüft wird...


    Grüße, muzel