[gelöst] Nach Umzug von Win 7 zu Debian Ordner teilw. weg

  • Hallo,
    ich bin neu in dem Forum, aber schon seit langem Thunderbird Benutzer, bisher nie Probleme gehabt.
    Dieses Wochenende habe ich dann letztendlich den Totalumstieg auf Linux vollzogen, weil ich auf eigentlich alles vorbereitet gewesen bin.
    System: Linux version 2.6.32-5-amd64 (Debian 2.6.32-35) mit einem Intel(R) Core(TM) i7 CPU 60 @ 2.80GHz
    Meine Windows 7 Version hat eine Compatibility Datei, wie folgt:

    Quote

    [Compatibility]
    LastVersion=5.0_20110624125636/20110624125636
    LastOSABI=WINNT_x86-msvc
    LastPlatformDir=C:\Program Files (x86)\Mozilla Thunderbird
    LastAppDir=C:\Program Files (x86)\Mozilla Thunderbird


    Auf dem neuen Debian habe ich Version 5 installiert

    Quote

    [Compatibility]
    LastVersion=5.0_20110628112952/20110628112952
    LastOSABI=Linux_x86_64-gcc3
    LastPlatformDir=/usr/lib/thunderbird-5.0
    LastAppDir=/usr/lib/thunderbird-5.0


    Kontoarten POP und IMAP gemischt, wobei nur ein Konto aktiv mit IMAP abgerufen wird.


    Mein Problem ist, dass nach dem Kopieren des Profils vereinzelte Ordner, genau nach dem Buchstaben K folgende, im Lokale Ordner Verzeichnisbaum verschwunden sind.


    Beim Kopieren waren Benutzerrechte udn Gruppe wohl in Ordnung und es wurde nicht als root kopiert.


    Jetzt hab ich gelesen, dass es an der zugeordneten Größe der mbox in Linux liegen könnte?


    Wie sollte ich jetzt vorgehen?
    Die Profiles- Sicherung auf Win noch mal zum laufen bringen und exportieren und danach in Linux importieren?
    Bis dato abgerufene Emails würden ja dann eh nachträglich abgerufen, oder?


    Kann ich eventuell auch einfach die Fehlermöglichkeiten beseitigen und das Profil erneut rüberkopieren.


    Vielen Dank für jede Hilfestellugn im Voraus.
    MfG
    Andre

    Edited once, last by webass ().

  • Hallo,
    wie groß sind denn die Mailboxdateien? Bei einigen 100MB, spätestens im GB-Bereich, kann es Probleme geben, und bei 2GB geht i.d.R. nichts mehr.
    Hast du vor dem Kopieren die Dateien im Profil komprimiert (Datei-Menü - "Alle Ordner des Kontos komprimieren")?
    Sind die vermißten Dateien im Dateisystem vorhanden?
    Gruß, muzel

  • Quote from "muzel"

    Hallo,
    wie groß sind denn die Mailboxdateien? Bei einigen 100MB, spätestens im GB-Bereich, kann es Probleme geben, und bei 2GB geht i.d.R. nichts mehr.


    Locker über 12 Gig alles gemeinsam. :nixweiss:


    Quote

    Hast du vor dem Kopieren die Dateien im Profil komprimiert (Datei-Menü - "Alle Ordner des Kontos komprimieren")?


    Nein. Ich habe den gesamten Thunderbird - Ordner vom Windows System heruntergesichert. Dort wo dieser abgelegt war habe ich dann einfach per Copy and Paste in das entsprechende Verz. ./thunderbird eingefügt.


    Quote

    Sind die vermißten Dateien im Dateisystem vorhanden?


    Weiß leider nicht genau wie Du das meinst. Es sind Ordner verschwunden von Unterordnern im Baum "Lokale Ordner"; die Emails darin waren ja in den Ordnern, also sind se weg.
    Glaub ich... Kann ich aber auch schlecht nachprüfen.

  • Quote

    Locker über 12 Gig alles gemeinsam.

    Ich meinte einzelne Dateien.

    Quote

    Weiß leider nicht genau wie Du das meinst. Es sind Ordner verschwunden von Unterordnern im Baum "Lokale Ordner";


    Mail-Ordner im TB sind Dateien im Dateisystem, also schau unter den Local Folders im TB-Profil nach - aber vielleicht fängst du besser von vorn an, Komprimierst alle Ordner und kopierst nochmal alles (Profil vorher löschen).
    -m.

  • Hi,
    aha, also, es ist wahrscheinlich keine Datei (Email) beziehungsweise ein Ordner mit Dateien (mehreren Emails) darin die jeweils über 100 MB sein sollten.


    Alles gemeinsam wie gesagt schon.
    Aber jetzt der Ordner Local Folders/Persönliche Ordner/ Geschäftsmails/ Händler A beispielsweise hat meist unter 10 MB.
    Davon gibt es dann aber ganz viele, die insgesamt mit den ganzen gesendeten Objekten udn dem Rotz der im Eingang liegt und sonst auch alles andere halt über 12 Gigabyte ergibt.


    In diesem Ordner sind bei der Sicherung alle Ordner enthalten, auf dem Linux System sind im Local Folder/.../* aber nur die Ordner drin die auch im Thunderbird angezeigt werden also zu wenige.
    Könnte das vielleicht klappen, wenn cih die Ordner jetzte unter Local Folders/Persönliche Ordner/...* alle nochmal kopiere und einfach im Linux einfüge?
    Ist doch das selbe Format?!?

  • Dann ist doch beim Kopieren etwas verlorengegangen?
    Wie hast du das gemacht?
    Es sollte sich doch herausfinden lassen, ob auf dem Windowssystem unterhalb von %APPDATA%\thunderbird die gleichen Verzeichnisse, Unterverzeichnisse und Dateien vorhanden sind wie jetzt unter ~/.thunderbird, sowohl von der Größe, als auch der Anzahl her.

  • Ja, so gemacht wie eben oben beschrieben. Copy and Paste. Es gibt zur Zeit kein Windows System.
    Einfach eine NTFS Platte auf der der Ordner "Thunderbird" gesamt aus Windows gesichert wurde. Ebenfalls per Copy and Paste. Auf die habe ich dann später unter Linux zugegriffen udn die Kopie gemacht.


    Klar, kann ich das herausfinden. Du meinst, um Fehlende abzugeleichen was alles fehlt, dann einfach "nach"zukopiere??

  • Ich würde von vorn anfangen, das Zielverzeichnis leer machen (bzw. verschieben), den gesamten Verzeichnisbaum nochmal kopieren und sofort vergleichen, ob Quell- und Zielverzeichnis identisch sind.
    Gruß, m.

  • Hi muzel,


    ja, seeehr gute Idee.
    Ich habe mal ganz von vorne angefangen. Weil meine Hardware mit dem Debian Squeeze udn KDE irgendwie gar nicht klar kam. Ich konnte nur per Konsole unter root mounten und son Schrott. Hal ... der absolute Horror, wenn das nicht funktioniert wie es soll. Vor allem, wenn alle Rechte in Policy und hal.conf "eigentlich" richtig vergeben sind.


    Also Ubuntu druff geschmissen udn alles läuft. Ein großer Brocken vom Herzen gefallen.
    Denn... ich gehe davon aus, dass wegen dieser Zugriffsprobleme auf dei NTFS Platten auch die Kopie fehlschlug.


    Deshalb werde ich es von Anfang an beginnen und gucken wie es abläuft und hier posten.


    Danke vielmals schon mal.
    Andre


    EDIT:
    Die Installation von Thunderbird 6 wurde auf Ubuntu 64bit durchgeführt. TB gestartet. TBwieder beendet.
    in /home gewechselt. Ordner mit "Versteckte Dateien anzeigen. In /thunderbird gewechselt.
    Sicherung kopiert. profile.ini angepasst.
    Alles da!!!
    POP/ IMAP wurde nachtäglich komplett abgerufen.
    Demnach vertrug sich hier die Sicherung von TB 5 des Windows 7 mit der Linux TB 6 Version hervorragend. :D:D