1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Adressbuch

OpenLDAP Server einrichten

  • MAGIo
  • 16. September 2011 um 10:28
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • MAGIo
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    14. Feb. 2010
    • 16. September 2011 um 10:28
    • #1

    Hallo, ich möchte ein zentrales Adressbuch für die Firma einrichten und hatte es erst mit SyncKolab probiert. Doch leider ist das nicht das Wahre, daher wäre ein LDAP Server wohl die optimale Lösung. Es steht ein Windows Server zur Verfügung, was schon das erste Hindernis darstellt. Wie kriege ich es hin dort ein Netzwerkadressbuch bzw. die LDAP Engine ans Laufen zu kriegen unter WinXP? Welche Software wird empfohlen?

    Bitte um Hilfe

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 16. September 2011 um 15:26
    • #2

    Hallo MAGIo,

    ich habe mir dieses vor längerer Zeit aus purem Interesse und für rein private Zwecke angetan.
    Ja, es funktioniert, sogar sehr gut, aber .... .

    • Befasse ich mich beruflich schon länger mit einem richtig großen Zentralen Verzeichnisdienst (haupts. als Nutznießer), aber ich weiß recht gut, wie das alles funktioniert.
    • Mache ich das, wie o.g. rein Privat! Ich freue mich, wenn es funktioniert, und die vielen Stunden Freizeit, die ich daran "gebunden" habe, verbuche ich unter Hobby. Und niemand "schlägt" mich, wenn es mal nicht funktionieren sollte.

    Aber trotzdem:
    Server: openLDAP unter Linux.
    Client: TB mit Add-on "LDAP read write" => wird seit langem nicht weiter entwickelt, und ist IMHO für Firmeneinsatz noch ungeeignet!
    Client zum Befüllen/Ändern der Datenbank im großen Stil: jeder gute LDAP-Browser ist geeignet.
    Die Schemen für den LDAP: hat mir nach langer Suche der Gockel gefunden ... . Es gibt einige User, die sich damit befassen.

    Und: Ein dickes (teueres!) Buch zu openLDAP habe ich mir auch zugelegt. Und viele Scripte usw. aus dem Netz. Ohne all dieses, hätte ich das nicht zum Laufen bekommen.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • MAGIo
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    14. Feb. 2010
    • 16. September 2011 um 20:28
    • #3

    Klingt nach einem ganz klaren NEIN ;)

    Welche Möglichkeit zu einem zentralen Adressbuch mit parallelem Zugriff mehrerer Clients hab ich denn noch bei TB?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 16. September 2011 um 20:58
    • #4

    Eine offizielle Lösung kenne ich dafür nicht. Es kommt ja auch darauf an, wieviel Clients bedient werden sollen.
    Wenn du keine Bedenken hast, deine Adressbücher auf einem amerikanischen Server zu lagern, kannst du dir ja mal Dropbox ansehen. Oder Teamdrive, was mir datenschutzmäßig etwas besser gefällt.
    Ganz kurze Erklärung dazu: beide richten einen lokalen Ordner ein, wo du die Adressbücher speicherst. Von dort ein Link ins TB-Profil. Und diese lokalen Ordner werden via Dropbox bzw. Teamdrive abgeglichen.
    Einfach mal probieren.

    Und um es noch mal klar zu stellen: LDAP ist und bleibt die Profilösung für Unternehmen und Nutzer mit mehreren Clients. Nur, es ist eben keine Bastellösung. Aber es gibt Dienstleister, die so was machen ... .

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • MAGIo
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    14. Feb. 2010
    • 29. September 2011 um 13:50
    • #5

    Ich habe einen Windows Server zur Verfügung, wo jeder Client auch drauf Zugriff hat. Wäre so eine Lösung ohne DropBox oder Teamdrive denkbar? Quasi ein lokales Netzwerkadressebuch für alle Clients?

    VG

  • MAGIo
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    14. Feb. 2010
    • 1. Oktober 2011 um 11:17
    • #6

    Also ich hab noch keine Möglichkeit gefunden, die muss es doch geben. Simpel das AB als Netzwerklaufwerk mounten oder Ähnliches?

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™