1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen

Eudora Umstieg auf THUNDERBIRD (EUDORA OSE), Filterprobleme

  • tierfreund
  • 6. November 2011 um 10:19
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • tierfreund
    Mitglied
    Beiträge
    16
    Mitglied seit
    6. Nov. 2011
    • 6. November 2011 um 10:19
    • #1

    Einen schönen Tag an alle, hier auf dem Forum.
    Kurz zur Vorstellung: Ich bin keine Computerfan, kenne mich aber dennoch halbwegs gut mit dem PC aus, da ich praktisch alle Kommunikation mit dem PC erledige. Ich wohne in Südfrankreich (In den Cevennen), also richtig auf dem Lande.

    Ich bin nach vielen Jahren von Eudora ( version) auf Eudora OSE umgestiegen. Eudora hatten in der letzten Zeit leider immer mehr Probleme gemacht :-(
    Der Import der mailboxen und Adressen hat alles gut funktioniert.

    Allerdings habe ich grosse Probleme mit meinen Filterregeln. Es wurden vielen Filter Importiert (einige sogar doppelt und dreifach), aber die Sache mit den Filtern funktioniert bislang überhaupt nicht.

    Die Filter sind sehr wichtig für mich, da ich fast meine gesamte berufliche Aktivität über e-mail abwickle und mehr als 100 gut sortierte Ordner in Eudora hatte und alle Korrespondenz automatisch im richtigen Ordner landete.

    Solange ich Eudora benutze habe, wurde die e-mail per POP empfangen, was aber in letzter Zeit Probleme gemacht hat.

    Mit der Eudora OSE benutze ich jetzt IMAP.

    Wenn ich die e-mail per IMAP abrufe, so werden die Filter nicht aktiv, und die mail wird nicht sortiert.

    Mein Ziel wäre, das die mail per IMAP vom Server abgeholt wird, lokal GEFILTERT und GESPEICHERT wird, aber als Kopie auf dem Server bleibt. Bislang muss ich immer von Hand von der INBOX Remote auf die INBOX lokal kopieren.

    Ich bräuchte ein paar Hinweise von erfahrenen Umsteigern, wie ich die Filter anpassen könnte, so dass ich dieses Ziel erreiche.

    Im Prinzip habe ich vor, in einiger Zeit dann zur aktuellen Thunderbird Version zu wechseln. Der Zwischenschritt über OSE war notwendig, da meine Freundin das e-mail Programm auch ständig beruflich braucht, aber sehr an Eudora „gewohnt“ war. Und mit Französinnen muss man immer sehr vorsichtig sein, damit sie charmant bleiben :-)

    Ich spitze schon die Ohren!

    Ach so: Betriebsystem ist das gute alte Windows XP.

  • muzel
    Gast
    • 6. November 2011 um 13:34
    • #2

    Hallo,

    also gibt es die sagenumwobene Penelope doch - ich dachte schon, davon hört man nie wieder etwas. Heißt jetzt also Eudora OSE und ist ein Thunderbird im Eudora-Look. Damit dürfte doch der Umstieg auf Thunderbird sich auf die Deinstallation des Penelope-Addons beschränken.
    Die Filterregeln sind für das POP-Konto angelegt worden (richtig?), können also nicht ohne weiteres auf das IMAP-Konto angewandt werden.

    Zitat

    Mein Ziel wäre, das die mail per IMAP vom Server abgeholt wird, lokal GEFILTERT und GESPEICHERT wird, aber als Kopie auf dem Server bleibt. Bislang muss ich immer von Hand von der INBOX Remote auf die INBOX lokal kopieren.


    Das kannst du auch mit POP3 erreichen. Die Mails beim Abruf auf dem Server lassen und nicht löschen (auch wenn IMAP die "modernere" Variante ist, bei der das selbstverständlich ist). Einfach wieder ein POP3-Konto anlegen, parallel zum bestehenden IMAP-Konto (dazu muß man den Kontenassistenten etwas überreden, weil der immer IMAP vorschlägt). Dann müßte es auch möglich sein, die bestehenden Filterregln zu "recyceln".
    Ich habe auch seit vielen Jahren einige POP3-Konten mit sehr vielen Filtern. Soviel Zeit habe ich nicht, die alle auf IMAP umzustellen, außerdem habe ich lieber alle Mails lokal, auch wenn mal der Mailserver abbrennt ;)
    Alternative: Filterregeln exportieren/importieren oder die Datei msgfilterrules.dat ins IMAP-Konto kopieren (vermutlich Nacharbeit nötig).
    Soweit erstmal, Erfahrungen habe ich keine mit Eudora OSE/Penelope (hatte nur vor gefühlten 20 Jahren mal Eudora), aber eigentlich durfte die Funktionalität wie bei TB sein.

    Wie man eine Datensicherung macht, weißt du sicher - vor allen "Experimenten"...!

    Gruß, muzel

  • tierfreund
    Mitglied
    Beiträge
    16
    Mitglied seit
    6. Nov. 2011
    • 9. Februar 2012 um 15:49
    • #3

    Hallo muzel

    erst einmal muss ich mich entschuldigen, das ich auf Dein Posting weder geantwortet habe noch mich bedankt. Ich hatte beruflich ein wenig Land unter, und meine Freundin steckte in Prüfungen und brauchte jeden Tag die e-mails zum lernen.

    Also habe ich die Sache ständig vor mir hergeschoben. Mea culpa :flehan:

    Du schreibst „Ich habe auch seit vielen Jahren einige POP3-Konten mit sehr vielen Filtern. Soviel Zeit habe ich nicht, die alle auf IMAP umzustellen, außerdem habe ich lieber alle Mails lokal, auch wenn mal der Mailserver abbrennt“

    Genau so ist das bei mir auch!

    Danke auch für Deinen Hinweis zum Backup! Das mache ich täglich mit QtdSync :-)

    Jetzt will ich es aber doch angehen mit Thunderbird 10 portabel.

    Wenn ich auf IMAP umgestellt hatte trotz meiner super gut funktionierenden Filter bei POP in Eudora, so gab es eigentlich nur einen Grund:

    Der Techniker meines kleinen aber feinen e-mail Providers sagte mir, das es mit POP IMMER bei einer grösseren Menge von e-mails Probleme gäbe (Und die hatte ich mit EUDORA leider zuletzt in Massen gehabt :-) )

    Das ist natürlich eine “Nebenfrage”, die ich dann hier auch stelle. IMAP ist ja das modernere System, aber ich bin derzeit überhaupt nicht damit zufrieden. Ich muss meine e-mails immer “händisch” in die lokale Inbox kopieren, und die (alten POP) Filter laufen nicht.

    Vorher mit POP (bei Eudora) wurde die mail automatisch in über 50 verschiedene gut eingerichtete mail Boxen verteilt, und alles war übersichtlich.

    Also dann nochmals meine Frage nach den Erfahrungen mit IMAP vs POP, und ob es vielleicht jetzt in der neuesten Thunderbird Version die Möglichkeit gibt, die POP Filter für den IMAP zu “konvertieren”, damit alles automatisch heruntergeladen und gefiltert wird. Speicherplatz und schnelle Internetverbindung habe ich.

    Ich bin ganz Ohr!

  • muzel
    Gast
    • 11. Februar 2012 um 16:41
    • #4

    Hallo Tierfreund,

    Zitat

    Der Techniker meines kleinen aber feinen e-mail Providers sagte mir, das es mit POP IMMER bei einer grösseren Menge von e-mails Probleme gäbe


    Das hängt davon ab, wie man mit den Mails umgeht. Wenn man alles im Posteingang läßt, kann man darauf warten, bis er hoffnungslos verstopft ist und nichts mehr geht. Verteilt man aber alles mittels Filtern in andere Ordner, trennt größere Anhänge ab und speichert sie separat, komrimiert regelmäßig (automatisch) alle Ordner und macht regelmäßig Backups, ist man relativ sicher.
    Ansonsten gibt es nichts neues seit meinem ersten Beitrag, du kannst versuchen, die POP-Filter zu exportieren und ins IMAP-Konto zu importieren, z.B. mit https://addons.mozilla.org/de/thunderbird…imp/?src=search
    oder die msgfilterrules.dat ins IMAP-Verzeichnis zu kopieren und anzupassen.
    Beides geht nur mit Handarbeit.

    Gruß, muzel

  • tierfreund
    Mitglied
    Beiträge
    16
    Mitglied seit
    6. Nov. 2011
    • 11. Februar 2012 um 17:03
    • #5

    Hallo muzel

    Zitat von "muzel"

    Hallo Tierfreund,


    Das hängt davon ab, wie man mit den Mails umgeht. Wenn man alles im Posteingang läßt, kann man darauf warten, bis er hoffnungslos verstopft ist und nichts mehr geht. Verteilt man aber alles mittels Filtern in andere Ordner, trennt größere Anhänge ab und speichert sie separat, komrimiert regelmäßig (automatisch) alle Ordner und macht regelmäßig Backups, ist man relativ sicher.

    Ich glaube da verstehe ich etwas nicht:

    mit "alles im Posteingang lassen", meinst Du das bei POP und auf der Serverseite?

    Denn bei Eudora hatte ich unter POP natürlich auf der Serverseite alles so gelassen wie es war, nur lokal hier alles automatisch filtern lassen (Mit über 50 verschiedenen mail Ordnern für alle privaten und beruflichen Bereiche), und das hat über Jahre prima funktioniert... bis Eudora Mitte 2011 immer mehr Fehlfunktionen produziert hat, so das ich gezwungen war mir ein anderes, aktuelles Mailprogramm zu suchen.

    Kannst Du das bitte noch einmal präzisieren?

    Merci :hallo:

  • muzel
    Gast
    • 12. Februar 2012 um 14:48
    • #6
    Zitat

    mit "alles im Posteingang lassen", meinst Du das bei POP und auf der Serverseite?

    Ich meinte lokal, auf dem Client - dort gibt es viel eher Probleme als auf dem Server. Lokal sollte man vor allem den Posteingang (aber auch alle anderen Ordner) immer recht leer halten, da es spätestens im GigaByte-Bereich (je Ordner), meistens eher, zu Problemen kommt.
    Die Aussage

    Zitat

    Der Techniker meines kleinen aber feinen e-mail Providers sagte mir, das es mit POP IMMER bei einer grösseren Menge von e-mails Probleme gäbe

    bezieht sich also vermutlich auch auf die lokale Speicherung.
    Beim Posteingang kommt dazu, daß dort mit jeder ankommenden Mail Lese- und Schreiboperationen passieren, die je nach Dateigröße natürlich länger dauern.
    Auf dem Server (dabei ist es ja egal, ob POP3 oder IMAP - der Speicherort der Mails ist der gleiche) kann man meistens den angebotenen Platz auch problemlos ausnutzen.
    Was noch bei POP3 passieren kann, wenn man alle Mails auf dem Server läßt, sind Probleme beim Abgleich zwischen Client und Server - TB führt eine Liste der zigtausend schon abgeholten, aber nicht gelöschten Mails. Wenn die mal beschädigt ist, werden meistens alle Mails noch einmal geholt, so daß man mühsam die Doppelgänger löschen muß.
    m.

  • tierfreund
    Mitglied
    Beiträge
    16
    Mitglied seit
    6. Nov. 2011
    • 27. März 2012 um 08:53
    • #7

    Ich habe in der Zwischenzeit noch e-mail Wechsel mit dem Techniker meines Providers gehabt, und der hat mich eindringlich davor gewarnt POP zu verwenden. Er sagte mir, in der Vergangenheit kam es immer wieder vor, dass aus ungeklärten Gründen die Index-Dateien der Postfächer beschädigt wurden. Da ich mit meinem Provider seit 8 Jahren beste Erfahrungen habe, und genau dieses Problem zuletzt mit Eudora mehrfach aufgetreten war, beisse ich in den unsüssen bis sauren Apfel und bleibe bei IMAP :(

    Hat vielleicht jemand ein gutes Tutorial gefunden, wie man die Filter am besten erstellt bei IMAP. Ziel:

    E-mails automatisch lokal speichern und lokal in die Unterordner sortieren.


    Die letzten Monate mache ich das von Hand, und das ist eine ziemliche Arbeit.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:58

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™