1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Antivirus-Software / Firewalls / externe Spam-Filter

Avira Antivirus Premium 2012

  • Jeannette Rohrer
  • 18. Januar 2012 um 21:42
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Jeannette Rohrer
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    1
    Mitglied seit
    18. Jan. 2012
    • 18. Januar 2012 um 21:42
    • #1

    Thunderbird Version 9.0.1 / Windwos XP
    Wenn der Antiviurs Mail-Schutz im Avira Antivirus Premium 2012 eingeschaltet ist erhalte ich keine Emails, wenn dieser deaktiviert ist bekomme ich alle Mails.
    Wer hat eine Lösung für dieses Problem?
    Danke Jeannette

  • muzel
    Gast
    • 18. Januar 2012 um 23:04
    • #2

    Hallo Jeannette, und willkommen im Forum.
    ich würde das kleinere Übel wählen und den "Mail-Schutz" ausschalten.
    Und noch viel wichtiger, dem Antivirenprogramm den Zugriff auf das Thunderbird-Profil verbieten. Es genügt, die Anhänge vor dem Öffnen scannen zu lassen.
    Gruß, muzel

  • thomas_ber
    Gast
    • 30. Januar 2012 um 17:04
    • #3

    Hallo,

    eventuell würde ich mal beim Avira Support nachfragen, normalerweise sollte das kein Problem sein. Muzel hat zwar Recht, es reicht völlig aus aber unschön ist es trotzdem und eventuell betrifft es ja auch andere User.


     Edit von Mod. rum: Signatur wurde wegen Verstoßes gegen die Foren-Regeln ( :arrow: Werbung) entfernt.

  • zecke05
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    26. Jun. 2012
    • 10. Juli 2012 um 11:50
    • #4

    Ich hab auch überlegt mir den Premiumschutz von Avira zu holen. Ist das Problem mittlerweile behoben? Inwiefern "kollidiert" das Antivirus Programm mit Thunderbird :?:

  • muzel
    Gast
    • 10. Juli 2012 um 13:25
    • #5

    https://www.thunderbird-mail.de/wiki/Antivirus…nverlust_droht!
    Gruß, m

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 10. Juli 2012 um 16:11
    • #6

    Hallo zecke05,

    und willkommen im Forum! (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    Den einen Grund hat dir muzel bereits mit dem Link zum Nachlesen angeboten.

    Es gibt noch einen anderen Grund:
    Viele AV-Scanner bieten an, den ein- und ausgehenden Mailtraffic "on acess" also life oder im Hintergrund zu überwachen. Das ist ja, zumindest für den ankommenden Traffic für Windowsnutzer nicht von der Hand zu weisen. Das Scannen des ausgehenden Traffics führt aber nur zu Problemen (timeout), speziell bei Mails mit den beliebten und sinnfreien Riesenanhängen. Wer Anhänge verschickt sollte als verantwortungsvoller Nutzer zum Schutz seiner Mailpartner (!) diese Anhänge unmittelbar vor dem Anhängen an seine Mail noch einmal scannen.

    Das eigentliche Problem tritt aber auf, wenn du die Verbindungen zu den beiden Servern verschlüsselst (SSL/TLS oder STSRTTLS).
    Der AV-Scanner kann, so wie ein neugieriger Mitleser, den verschlüsselten Traffic nicht entschlüsseln - und der AV-Scanner blockiert die Verbindung. Das ist allemal besser, als dann auf Durchzug zu schalten und den User in falscher Sicherheit zu wiegen.
    Du musst also selbst einschätzen, was dir wichtiger ist: die Überwachung des (eingehenden!) Traffics oder die Sicherheit, dass niemand deine Mailpasswörter (*) mitsniffen kann.
    (*) Ja, ein echter Schutz gegen Mitlesen deiner Mails ist es nicht. Es wird nur das kleine Stückchen zwischen deinem eigenen Rechner und dem Eingang beim Server des Providers verschlüsselt.


    Und ich verabschiede mich auch, wie bei uns üblich.
    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • zecke05
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    26. Jun. 2012
    • 11. Juli 2012 um 11:19
    • #7

    Super.. vielen Dank für deine Antwort ;)

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:58

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™