1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Externe Speicherung - Teilbereiche überspringen oder vorher

  • Alexander Peren
  • 26. Februar 2012 um 16:42
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Alexander Peren
    Mitglied
    Beiträge
    63
    Mitglied seit
    3. Jan. 2012
    • 26. Februar 2012 um 16:42
    • #1

    Bitte zuerst den Beitrag unten lesen!

    Hallo Alexander,

    Zitat

    Mein Rechner hat fest eingebaute Festplatten C und D, auf C sind die ganzen Programme, auf D meine eigenen Dateien.


    Und wenn dein Thunderbird-Profil auch noch mit auf D:\ ist, dann kann ich dich zu deinem "Computer-Menschen" nur beglückwünschen. Dann versteht er sein Handwerk, was ich mit diesem Satz

    Zitat

    Zusätzlich habe ich eine externe Festplatte H, die vor dem Runterfahren des Rechners als Datensicherung-Update angesteuert wird und auf die etliche Dateien ...


    nur bestätigt finde.

    Zitat

    Da ist zum einen der Ordner "Drafts" (was ja "Entwürfe" heißt). Er bezieht sich auf das TB. Dieser Ordner ist bei mir praktisch immer leer. Theoretisch - möchte man meinen - wenn der mit auf die externe Sicherungsfestplatte mit gespeichert wird, ist das mit 0 kB ja total egal. Dem ist aber nicht so. Teilweise hat er - obwohl kein Inhalt - bis zu 500 MB!!! für Nichts! Und das verstehe ich nicht.


    Das ist alles kein Hexenwerk, und wenn du das hier: Ordner werden immer größer - Ordner komprimieren gelesen hast, dann wirst du das auch verstehen.

    Zitat

    TB Ordner "Entwürfe" mit Maus markieren, rechte Maustaste, "Eigenschaften", Reparieren. Das hilft manchmal aber bei weitem nicht immer.


    Mit dem "Reparieren" machst du nichts anderes, als die Indexdatei der jeweiligen mbox-Datei (des jeweiligen "Mailordners") neu anzulegen. Das ist nichts anderes, als eine Art Inhaltsverzeichnis. Und manchmal kommt dieses "Inhaltsverzeichnis" eben auch durcheinander.
    Du kannst auch bei beendetem Thunderbird mit dem Dateimanager deines Vertrauens innerhalb deines TB-Userprofiles nach Dateien mit der Endung ".msf" suchen und diese mit kühnem Druck auf die [Entf]-Taste löschen. Beim nächsten Start werden zuerst mal sämtliche mbox-Dateien neu indiziert.

    => beides, sowohl das regelmäßige Komprimieren, als auch das Anlegen neuer Indexdateien bezeichne (und nutze!) ich als wichtige "Hygienemaßnahmen" für meinen Mailbestand.
    => Schau dir an dieser Stelle mal das ausgezeichnete und IMHO wichtige Add-on "Xpunge" an.


    Zitat

    Das ist der eine Teil meiner Frage. Der zweite Teil betrifft diesen Mist, der sich "Cache" nennt.


    Was ein Cache ist, hast du ja im Prinzip schon völlig richtig erkannt und wiedergegeben.
    Aber, vor allem wenn du dazu Fragen hast, wer gibt dir das Recht, hier gleich 2x das Wort "Mist" zu benutzen? (Noch dazu wenn kurz darauf ehrlicherweise das Wort "Laienverständnis" steht.)

    Mein Vorschlag an dieser Stelle (unter Beachtung dass du ja immer ein aktuelles Backup hast <= nochmals mein Lob!!):
    Beende einfach den TB und lösche die bewussten Dateien bzw. die ganzen Ordner!
    Dann starte den TB neu und sehe, was passiert. (Ich gehe davon aus, dass außer einer gewissen Verzögerung beim Start überhaupt nichts "passiert".) Und sollten doch wieder Erwarten Probleme auftreten, dann kannst du gleich mal das Restore üben. Denn ein Backup ist immer nur so gut, wie das Restore ... .

    Und wenn du feststellst, dass manche Bestandteile des Profils wirklich nicht benötigt werden (ja, das ist so!), dann ist jedes "vernünftige" Backup-Programm auch in der Lage, entsprechende Ausnahmen zu definieren. Klar ist es einfacher, das komplette Profil als zu sichernder Bestandteil zu kennzeichnen, als das ganze fein zu definieren. Teste es wie oben beschrieben einfach mal aus und sprich dann mit deinem "Computer-Menschen".


    Zitat

    Eine Bitte noch an Euch alle: Ich weiß über die Computerei rein überhaupt nichts.


    Kein Problem, denn wir helfen gern - so lange nicht Vorgänge die dir einfach unverständlich sind, als "Mist" bezeichnet werden.

    Zitat

    Für Euer Verständnis bedanke ich mich bereits im Voraus recht herzlich.


    Gern geschehen!

    MfG Peter

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 26. Februar 2012 um 17:25
    • #2

    Oh, böse Falle!
    Durch einen üblen Bedienfehler habe ich den Beitrag von Alexander "entsorgt".
    Sorry!

    Ich setze ihn einfach mal darunter und bitte um Entschuldigung!

    Peter
    ===================================================================

    Externe Speicherung - Teilbereiche überspringen oder vorher

    Ungelesener Beitragvon Alexander Peren » So 26.02.2012 16:42
    Thunderbird-Version: 10.0.2
    Betriebssystem + Version: Windows7
    Kontenart (POP / IMAP): pop
    Postfachanbieter (z.B. GMX):t-online

    Hallo zusammen,

    ich habe folgendes Problem:

    Mein Rechner hat fest eingebaute Festplatten C und D, auf C sind die ganzen Programme, auf D meine eigenen Dateien.
    Zusätzlich habe ich eine externe Festplatte H, die vor dem Runterfahren des Rechners als Datensicherung-Update angesteuert wird und auf die etliche Dateien (nach welchen Regeln entzieht sich meiner Kenntnis, das hat mein Computer-Mensch eingerichtet) rübergeschrieben werden.

    Und genau zu diesem Rüberschreiben habe ich folgende Frage:

    Da ist zum einen der Ordner "Drafts" (was ja "Entwürfe" heißt). Er bezieht sich auf das TB. Dieser Ordner ist bei mir praktisch immer leer. Theoretisch - möchte man meinen - wenn der mit auf die externe Sicherungsfestplatte mit gespeichert wird, ist das mit 0 kB ja total egal. Dem ist aber nicht so. Teilweise hat er - obwohl kein Inhalt - bis zu 500 MB!!! für Nichts! Und das verstehe ich nicht.
    Pfad ist: C/Benutzer/meinName/AppData/Roaming/Thunderbird/Profiles/6ujwmxfn.default/Mail/Local Folders (dort unterhalb der - nicht in den - Ordner als "Datei" ohne Symbol davor, nur ein graues Kästchen).

    Ich habe schon versucht, diese Datei zu löschen (ging auch), allerdings war dann die Funktion "Entwürfe" im TB weg und beim e-mail-Schreiben hat das System alle zwei Minuten gemeckert, dass es das e-mail nicht speichern konnte. Also habe ich die gelöschte Datei wieder hergestellt.

    Gefunden und ausprobiert habe ich auch schon: in TB Ordner "Entwürfe" mit Maus markieren, rechte Maustaste, "Eigenschaften", Reparieren. Das hilft manchmal aber bei weitem nicht immer. Momentan sind mit ca. 7MB eher wenig Resourcen dadurch belegt, aber das ist von Tag zu Tag anders und steigert sich immer im Lauf der Zeit bis zu ca. 500 MB. Was kann ich da machen, dass entweder die Drafts gar nicht erst mit auf die externe Festplatte geschrieben werden - oder besser: dass die Dateigröße der Drafts wirklich immer Null (bzw. sollte tatsächlich mal ein Draft drin sein, halt ein paar KBs).

    Das ist der eine Teil meiner Frage. Der zweite Teil betrifft diesen Mist, der sich "Cache" nennt.
    Pfad ist: C:/Benutzer/MeinName/AppData/Local/Thunderbird/Profiles/6ujwmxfn.default/Cache inklus. aller folgenden Unterordner o bis 9 und A bis F. Dieser Cache hat 63 Ordner und zig Dateien. Zusammen zwar allesamt nicht riesig groß, so ca. 4 MB, aber halt sooooo vieeeeeeeele. Mein Steinzeitverständnis vom Computerinnenleben ist, dass ein Cache so eine Art Zwischenspeicher ist, damit die Maschine schneller auf einzelne Programme oder Programmteile oder Seiten oder was weiß ich was nicht noch alles zugreifen kann: Anstatt einer Zugriffszeit von 1 Sekunde dann vielleicht auf 0,1 Sekunden oder was weiß ich wie viel, ist auch gleichgültig. Jedenfalls, dass mit dem Arbeitsende und dem Runterfahren ja sicher diese Zugriffe für diesen oder den folgenden Tag nicht mehr gebraucht werden. Dieser blöde Cache wird aber jeden Abend wieder auf meine externe Festplatte mitgesichert, was den gesamten Sicherungsvorgang von ca. 5 Minuten auf ca. 25 Minuten ausdehnt. Ich brauche diesen blöden Cache nicht und will auch nicht, dass der gesichert wird - kostet mich täglich 20 Minuten Schlaf, ich fahre die Kiste erst runter, wenn ich ins Bett gehe und will sie keinesfalls (aus Energiegründen) die ganze Nacht laufen lassen. Wenn er tatsächlich mal verloren gehen sollte - meine Güte, dann braucht halt die Kiste 1 Sekunde um die Seite neu zu laden, statt 0,1 Sekunde.

    Daher die Frage: Kann ich diesen Mist ganz löschen, so dass ich mir die Zeit beim Runterfahren täglich spare, oder kann ich zumindest es irgendwie so einstellen, dass dieser Mist nicht auf meine externe Festplatte gesichert wird. Das braucht kein Mensch! Zeit- und Energieverschwendung!

    Obendrein: Unterhalb der Ordner des Cache (nicht in den Ordnern) gibt es vier weitere Cache-Dateien mit den Namen "Cache_001" "Cache_002", "Cache_003" und "Cache-MAP". Die Cache 3 ist mit ca. 2 MB die größe Datei, Cache_MAP mit 9 kB die kleinste dieser Dateien. Erstaunlich daran ist, dass "Cache_003" am schnellsten gesichert wird, während "Cache_MAP" mit seinen lächerlichen 9 kB fast 1 Minute (!!!!) zum Sichern braucht. HIermit beziehe ich diese vier Dateien ausdrücklich in meine obige Frage mit ein: Kann ich diesen Mist löschen? Oder zumindest beim Sicherungsspeichern überspringen? Wozu ist dieser Plunder überhaupt da?

    Noch schlimmer mit den Resourcen - aber erstaunlicherweise nicht mit der Speicherzeit auf die externe Festplatte - wird im Bereich "Temp" verfahren. Auch hier ist mein Laienverständnis, dass das "vorübergehend gebrauchte Dateien" sind, die beim Runterfahren alle gelöscht werden. Nicht so bei mir.

    Pfad: C:/benutzer/M;einName/AppData/Local/Temp.
    Augenblicklich hat dieser Ordner ca. 10.000 Dateien, verteilt auf ca. 1200 Ordner. Ich bin zwar heute schon den ganzen Tag am Rechner, aber man kann mir nicht weiß machen, dass ich 10.000 Dateien aufgerufen hätte. Derzeit ist dieser Temp-Ordner ca. 3GB groß. Beim Runterfahren wird zumindest ein Teil auch mit auf die externe Festplatte als Sicherung geschrieben. Allerdings ist der Speicheraufwand für alle Temp-Dateien mit ca. 1 Minute eher gering - zumindest im Vergleich zu den 20 Minuten Aufwand für die Cache-Dateien. Aber trotzdem: 60 Tage lang runterfahren ist schon eine komplette Stunde mehr Zeit benötigen, die nicht notwendig ist. Hier die gleiche Frage: kann ich diese Temp-Dateien problemlos löschen oder zumindest sie bei der Sicherungs-Speicherung nicht mitspeichern lassen? Wenn ja, wie geht das?

    Vielleicht habe ich als Steinzeit-Computerbenutzer ja auch falsche Vorstellungen von "det janze".

    Eine Bitte noch an Euch alle: Ich weiß über die Computerei rein überhaupt nichts. Wenn Ihr mir antwortet, bitte so formulieren, als wenn Ihr es Eurer Urgroßmutter erklären wolltet. Ich bin technisch gesehen wirklich aus der Steinzeit!
    Für Euer Verständnis bedanke ich mich bereits im Voraus recht herzlich.

    Viele Grüße und einen schönen Rest-Sonntag wünscht

    Alexander

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Alexander Peren
    Mitglied
    Beiträge
    63
    Mitglied seit
    3. Jan. 2012
    • 26. Februar 2012 um 18:40
    • #3

    Hallo Peter,

    vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.


    Zitat

    Und wenn dein Thunderbird-Profil auch noch mit auf D:\ ist, dann kann ich dich zu deinem "Computer-Menschen" nur beglückwünschen. Dann versteht er sein Handwerk, was ich mit diesem Satz

    Heißt das, dass TB besser auf D als auf C aufgehoben wäre? Bei mir ist es auf C, ist das schlimm?

    Zitat

    Das ist alles kein Hexenwerk, und wenn du das hier: Ordner werden immer größer - Ordner komprimieren gelesen hast, dann wirst du das auch verstehen.

    Das mit dem Komprimieren weiß ich auch, ich komprimiere einmal im Monat immer am Monatsersten, allerdings manuell. Dass es einen Zshang zwischen dem Komprimieren und der Größe des Draft-Ordners geben könnte, darüber habe ich aber noch nie nachgedacht und noch nie beim Runterfahren drauf geachtet. Somit ist das jetzt für mich sonnenklar. Vielen Dank.

    Zitat

    Mit dem "Reparieren" machst du nichts anderes, als die Indexdatei der jeweiligen mbox-Datei (des jeweiligen "Mailordners") neu anzulegen. Das ist nichts anderes, als eine Art Inhaltsverzeichnis. Und manchmal kommt dieses "Inhaltsverzeichnis" eben auch durcheinander.

    o.k., auch soweit klar.

    Zitat

    Du kannst auch bei beendetem Thunderbird mit dem Dateimanager deines Vertrauens innerhalb deines TB-Userprofiles nach Dateien mit der Endung ".msf" suchen und diese mit kühnem Druck auf die [Entf]-Taste löschen. Beim nächsten Start werden zuerst mal sämtliche mbox-Dateien neu indiziert.

    Dateimanager - was ist das? Meinst Du den Windows-Explorer? Ich kenne ja den Pfad, wo das Zeug liegt. Da reingehen und dann ? Wie fische ich mir ALLE ".msf"-Dateien raus?

    Zitat

    => beides, sowohl das regelmäßige Komprimieren, als auch das Anlegen neuer Indexdateien bezeichne (und nutze!) ich als wichtige "Hygienemaßnahmen" für meinen Mailbestand.


    wie gesagt: 1x im Monat komprimiere ich, das "Reparieren" mache ich nur dann, wenn mich die Kiste beim Runterfahren mit einer Datei wieder mal über Gebühr strapaziert.

    Zitat

    => Schau dir an dieser Stelle mal das ausgezeichnete und IMHO wichtige Add-on "Xpunge" an.


    also, das klingt einerseits interessant, wenngleich mir nicht ganz klar ist, ob dadurch jetzt der Papierkorb automatisch geleert wird - was ich eigentlich NICHT will, oder ob nur der Papierkorbinhalt automatisch (oder manuell) komprimiert wird. Ich habe ihn jetzt mal installiert, löschen kann ich ihn ja immer noch bzw. auf "deaktivieren" gehen.


    Zitat

    Das ist der eine Teil meiner Frage. Der zweite Teil betrifft diesen Mist, der sich "Cache" nennt.
    Was ein Cache ist, hast du ja im Prinzip schon völlig richtig erkannt und wiedergegeben.
    Aber, vor allem wenn du dazu Fragen hast, wer gibt dir das Recht, hier gleich 2x das Wort "Mist" zu benutzen? (Noch dazu wenn kurz darauf ehrlicherweise das Wort "Laienverständnis" steht.)

    Einverstanden - Entschuldigung. Ich sehe halt einfach den Sinn nicht, der mich täglich 20 MInuten Zeit kostet - ehrlich gesagt immer noch nicht.

    Zitat

    Mein Vorschlag an dieser Stelle (unter Beachtung dass du ja immer ein aktuelles Backup hast <= nochmals mein Lob!!):
    Beende einfach den TB und lösche die bewussten Dateien bzw. die ganzen Ordner!
    Dann starte den TB neu und sehe, was passiert. (Ich gehe davon aus, dass außer einer gewissen Verzögerung beim Start überhaupt nichts "passiert".) Und sollten doch wieder Erwarten Probleme auftreten, dann kannst du gleich mal das Restore üben. Denn ein Backup ist immer nur so gut, wie das Restore ... .

    oh, oh, oh! Jetzt wird es für mich haarig: Was ist ein "Restore" (Wiederherstellen?) und was ist ein Backup (Wiederherstellen?) ggf. noch der Unterschied zu einem "Update" (auch wenn Du das nicht erwähnst; "Erneuern")? Wie macht man so etwas?

    Zitat

    Und wenn du feststellst, dass manche Bestandteile des Profils wirklich nicht benötigt werden (ja, das ist so!), dann ist jedes "vernünftige" Backup-Programm auch in der Lage, entsprechende Ausnahmen zu definieren. Klar ist es einfacher, das komplette Profil als zu sichernder Bestandteil zu kennzeichnen, als das ganze fein zu definieren. Teste es wie

    An dieser Stelle kommt bei mir Panik auf! Ich und etwas mit dem Computer "testen"? Das ist so ähnlich als sollte Tarzan beweisen, dass die Einstein'sche Relativitätstheorie richtig oder falsch ist. Ich fürchte, das kann ich nicht - zumindest nicht allein. Ich denke, dass ich das nur zusammen mit meinem Computer-Menschen mich machen traue.

    Über die Temp-Dateien hast Du jetzt aber noch gar nichts geschrieben - oder habe ich was überlesen?

    Viele Grüße und einen schönen Abend wünscht

    Alexander

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 26. Februar 2012 um 19:18
    • #4

    Hi Alexander,

    Zitat

    Heißt das, dass TB besser auf D als auf C aufgehoben wäre? Bei mir ist es auf C, ist das schlimm?


    Warum partitionieren "Könner" die Festplatte und trennen somit zwischen einer System+Programm-Partition (C:\) und einer Datenpartition (D:\)?
    Ein wichtiger Grund ist: Der Windows-Rechner soll wohl "ab und an plattgemacht und neu aufgesetzt werden". Warum auch immer. Und wenn du sauber zwischen System+Programmen sowie Daten trennst, dann kannst du ohne Sorge deine Partition C:\ formatieren - D:\ wird nicht angefasst und deine Daten bleiben erhalten!
    Mit etwas Geschick kannst du dein System so konfigurieren, dass so ziemlich alles an (Nutzer-)Daten auf der Datenpartition zu liegen kommt.
    Das ist im Übrigen ein unter Unix/Linux seit Urzeiten genutztes Prinzip. Nur die WinDOSe hat das noch nicht gelernt ... .

    Auch der Thunderbird trennt von Hause aus sauber zwischen Programm- und Benutzerdaten. Nur dass diese unter Windows leider auch wieder auf C:\ zu liegen bleiben. Schlimm ist das natürlich nicht, aber => siehe oben.
    Wenn du dich damit befassen willst, einfach die Suchfunktion etwas bemühen, das haben wur sooooo oft beschrieben. Oder du fragst deinen Computer-Menschen ;-). Im Endeffekt geht das ganz einfach mit Hilfe des "Profilmanagers".

    Zitat

    Dateimanager - was ist das? Meinst Du den Windows-Explorer?


    Ich kann mich daran erinnern, dass dieser unter Windows so heißt ;-) (Der Linux-User kanns nicht lassen.)

    Zitat

    wie gesagt: 1x im Monat komprimiere ich, das "Reparieren" mache ich nur dann, wenn mich die Kiste beim Runterfahren mit einer Datei wieder mal über Gebühr strapaziert.


    Ich kenne Leute, die machen es überhaupt nicht. Später treffen wir sie hier im Forum, weil nix mehr geht .... .
    Ja, 1x/Monat reicht normalerweise. Schau dir doch mal das genannte Add-on an. Ich finde es einfach gut.

    Zitat

    ob dadurch jetzt der Papierkorb automatisch geleert wird - was ich eigentlich NICHT will,


    1.) Du kannst das konfigurieren.
    2.) Du gehörst doch nicht etwa zu der Gruppe Menschen, die die Mülltonne als Archiv nutzen? (Noch dazu, wo du ein IMHO gutes Backup hast! Mülltonne ist Mülltonne und Archiv ist Archiv! Stell dir vor, ein Tischler hebt sämtliche Hobelspäne auf, weil er sie irgendwann noch mal gebrauchen könnte.)
    3.) Der Posteingang hat leer zu sein => die "Post" wird in Ordnern gelagert (und nicht in der Mülltonne)

    Zitat

    Einverstanden - Entschuldigung. Ich sehe halt einfach den Sinn nicht, der mich täglich 20 MInuten Zeit kostet - ehrlich gesagt immer noch nicht.


    Musst du ja auch nicht. Lösung habe ich genannt.

    Backup/Restore:
    Ein Backup ist, wenn du dir wichtige Daten auf ein externes Medium sicherst.
    Das machst du ja nicht, weil du sie auf diesem externen Medium haben willst, sondern für den Fall, dass dir deine Festplatte im Rechner irgendwann einmal kaputt geht. (Glaube mir, jede Festplatte geht irgendwann einmal kaputt! Meistens wird sie oder der ganze Rechner nur vorher ausgetauscht.)
    Und als "Restore" bezeichnen wir das Zurückspielen der vorher gesicherten Daten auf die Festplatte des Rechners.
    Das Restore ist also der eigentliche Grund für das Backup, verbunden mit der Hoffnung, dass dieser Fall nie eintreten wird.

    Aber: wenigstens 1x sollte man diesen Ernstfall geübt haben! Schon mancher, der das nie getan hat, war dann sehr erstaunt, als er im Bedarfsfall festgestellt hatte, dass das Backup ein Dummie war.
    Also bitte deinen "Computer-Menschen" ... .
    Auch, was den Test betrifft.

    Zitat

    Über die Temp-Dateien hast Du jetzt aber noch gar nichts geschrieben - oder habe ich was überlesen?


    Hier trifft das gleiche zu: TB beenden, die bewussten Datein löschen. TB wieder starten und sehen, was passiert.
    Und falls der TB nicht mehr laufen sollte => Restore.
    [Kleiner Trick: Du musst auch nicht gleich löschen. Einfach einen Ordner oder eine Datei durch Anfügen einiger Zeichen (###) umbenennen bringt den gleichen Effekt. Sollte was schief gehen, einfach den alten Namen wiederherstellen.]

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Alexander Peren
    Mitglied
    Beiträge
    63
    Mitglied seit
    3. Jan. 2012
    • 26. Februar 2012 um 20:57
    • #5
    Zitat

    ob dadurch jetzt der Papierkorb automatisch geleert wird - was ich eigentlich NICHT will,
    1.) Du kannst das konfigurieren.
    2.) Du gehörst doch nicht etwa zu der Gruppe Menschen, die die Mülltonne als Archiv nutzen? (Noch dazu, wo du ein IMHO gutes Backup hast! Mülltonne ist Mülltonne und Archiv ist Archiv! Stell dir vor, ein Tischler hebt sämtliche Hobelspäne auf, weil er sie irgendwann noch mal gebrauchen könnte.)
    3.) Der Posteingang hat leer zu sein => die "Post" wird in Ordnern gelagert (und nicht in der Mülltonne)

    Nein, das zwar nicht, aber es ist mir schon mehr als ein Mal passiert, dass ich nach einem Tag oder auch 5 wieder etwas aus dem Mülleimer zurückgeholt habe. Und wenn ich so ca. alle 14 Tage über die gelöschten e-mails im Papierkorb drüberschaue, habe ich auch die Sicherheit, dass wirklich alles zu löschen ist. Ich will bestimmen, wann ich den Papierkorb leere - nicht die Maschine!. Die Maschine ist für mich da, nicht umgekehrt.


    Zitat

    Backup/Restore:
    Ein Backup ist, wenn du dir wichtige Daten auf ein externes Medium sicherst.
    Das machst du ja nicht, weil du sie auf diesem externen Medium haben willst, sondern für den Fall, dass dir deine Festplatte im Rechner irgendwann einmal kaputt geht. (Glaube mir, jede Festplatte geht irgendwann einmal kaputt! Meistens wird sie oder der ganze Rechner nur vorher ausgetauscht.)
    Und als "Restore" bezeichnen wir das Zurückspielen der vorher gesicherten Daten auf die Festplatte des Rechners.
    Das Restore ist also der eigentliche Grund für das Backup, verbunden mit der Hoffnung, dass dieser Fall nie eintreten wird.

    Aber: wenigstens 1x sollte man diesen Ernstfall geübt haben! Schon mancher, der das nie getan hat, war dann sehr erstaunt, als er im Bedarfsfall festgestellt hatte, dass das Backup ein Dummie war.
    Also bitte deinen "Computer-Menschen" ... .
    Auch, was den Test betrifft.

    Alles anzeigen

    ja, das werde ich sicher tun.

    Zitat

    Kleiner Trick: Du musst auch nicht gleich löschen. Einfach einen Ordner oder eine Datei durch Anfügen einiger Zeichen (###) umbenennen bringt den gleichen Effekt. Sollte was schief gehen, einfach den alten Namen wiederherstellen.

    Das mit den drei Kreuzen ist ein Supertipp. So mache ich es. Dann kann rein gar nichts schief gehen.

    Tausend Dank und einen schönen Abend wünscht

    Alexander

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:58

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™