1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Dateianhänge & Filelink zu Speicherdiensten

Filterregeln in DropBox?

  • wolfbartels
  • 11. Mai 2012 um 18:16
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • wolfbartels
    Mitglied
    Beiträge
    19
    Mitglied seit
    25. Jun. 2009
    • 11. Mai 2012 um 18:16
    • #1

    Hallo,

    ich benutze Tunderbird auf mehreren Computern um ein IMAP-Konto zu bedienen. Ich habe auf einem der Computer mehrere Filterregeln eingerichtet, die aber eben nur auf diesem einen Computer funtionieren. Mein Wunsch wäre die Regeln in DropBox zu speichern, damit sie von allen Computern verwendet werden. Ist das möglich, bzw. gibt es eine ähnliche funktionierenden Lösungsweg?

    Zur Erklärung: DropBox ist ein Ordner der auf allen meinen Computern existiert und deren Dateien automatisch synchronisiert werden. Eine Konfigurations-Datei in \DropBox\ stünde dann immer allen Thunderbird-Anwendungen zur Verfügung.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 11. Mai 2012 um 18:39
    • #2

    Hallo wolfbartels,

    und warum löschst du dafür extra die erbetenen Antworten aus dem Eingabefenster?
    Für mich als Linuxnutzer ist genau das von dir erwünschte überhaupt kein Problem. Schämst du dich deines Betriebssystems?

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • wolfbartels
    Mitglied
    Beiträge
    19
    Mitglied seit
    25. Jun. 2009
    • 11. Mai 2012 um 22:06
    • #3

    Hallo Peter,

    nein, ich schäme mich nicht Win7 zu benutzen. Die Fragen habe ich gelöscht, weil sie sicherlich nicht zur Lösung beitragen.

    Nun frage ich speziefischer: In welchen Dateien (bei Win7) sind die Filterregeln abgespeichert? Kann man die beliebig verschieben? Dann wäre meine Problem gelöst.

    Thunderbird-Version: 12.0.1
    Betriebssystem + Version: Windows 7 Ultimate
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): STRATO.DE

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 12. Mai 2012 um 10:53
    • #4

    OK,

    etwas, was für uns Linux-Nutzer seit vielen Jahren Alltag ist - die Verwendung echter funktionierender Links auf Dateien - kann der Freund der WinDOSe nun endlich mit dem Programm "LinkShellExtension" auch realisieren. (Diese Links sind nicht mit den üblichen Programmstartern auf dem Desktop zu vergleichen!)
    Damit kannst du eine beliebige Datei an einem beliebigen Ort (meinetwegen im Dropbox-Ordner) ablegen und einen Link zu dem Ort erstellen, wo ein Programm eben diese Datei erwartet. Das Programm stellt dann keinen Unterschied zur "echten" Datei fest.

    Ich habe derartiges bereits bei einigen Win-Usern mit den Adressbüchern eingerichtet. Also die abook*.mab in die Dropbox (*) gelegt und den Link ins Profil, wo sonst diese Datei liegt. Diese natürlich durch Umbenennen versteckt. => Funktioniert perfekt!
    (*) Ich nutze für derartige sensible Daten grundsätzlich nicht die Dropbox, sondern ausschließlich Teamdrive. Aber das macht in der Funktion keinen Unterschied.

    Welche Datei die Filterregeln beinhaltet und wo diese zu finden ist, hast du ja bestimmt schon mit Hilfe unserer Anleitung herausgefunden ... .
    Ich würde mich freuen, wenn du uns deine Erfahrung damit mitteilst, denn mit Filterregeln habe ich es (mangels Interesse dafür) selbst nicht getestet.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • wolfbartels
    Mitglied
    Beiträge
    19
    Mitglied seit
    25. Jun. 2009
    • 12. Mai 2012 um 11:42
    • #5

    Erstmal vielen Dank für die ausführliche Erklärung ...

    Zu DropBox: Diese Cloud ist vielleicht nicht ganz sicher, aber mich stört es nicht wenn mir jemand meine Filterregeln stiehlt ... Sollte ich doch auch meine lokalen Mailordner auslagern, ist das schon eine Überlegung wert. Der Unterschied von DropBox zu TeamDrive ist wohl das bei letzterer sämtlicher Datetransfer verschlüsselt abläuft. Oder?

    Danke für den Hinweis zu LinkShellExtension. Damit umgehe ich das Problem, dass ich nicht wusste wie ich TB beibringe wo ich die Dateien auslagere.

    Gerne werde ich meine Erfahrungen mit der Verschiebung und Verlinkung der Filterdateien mitteilen.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 12. Mai 2012 um 12:02
    • #6
    Zitat

    Zu DropBox: Diese Cloud ist vielleicht nicht ganz sicher, aber mich stört es nicht wenn mir jemand meine Filterregeln stiehlt ... Sollte ich doch auch meine lokalen Mailordner auslagern, ist das schon eine Überlegung wert. Der Unterschied von DropBox zu TeamDrive ist wohl das bei letzterer sämtlicher Datetransfer verschlüsselt abläuft. Oder?

    Bei den Filterregeln hätte ich auch keinerlei Probleme. Bei den Adressbüchern, meinen Kalendern oder gar dem kompletten Profil ist das was ganz anderes.
    Zu den Unterschieden zw. den verschiedenen Cloud-Diensten habe ich vor ein paar Monaten einen ausführlichen Artikel im Forum verfasst. Dieser Artikel spiegelt meine persönliche Meinung (die Meinung eines Nutzers, der sich ein halbes Arbeitsleben mit IT-Sicherheit befasst) wider, und diese entspricht nicht unbedingt der Meinung oder gar der "Erfahrung" der "Generation Y" bzw. "Generation Facebook".
    Dropbox besitzt aber auch Vorteile, welche ggw. von keinem anderen Cloudanbieter geboten werden!
    Die Übertragung erfolgt bei fast allen Cloudanbietern verschlüsselt. Der "kleine Unterschied" ist aber, wo der Schlüssel erzeugt wird, und wer darüber verfügt.


    Zitat

    Danke für den Hinweis zu LinkShellExtension. Damit umgehe ich das Problem, dass ich nicht wusste wie ich TB beibringe wo ich die Dateien auslagere.


    Ich habe auch lange gesucht, wie ich das der WinDOSe beibringe. Ich kann es immer noch kaum glauben, dass dieses Betriebssystem eine derartige Selbstverständlichkeit nicht von Hause aus mitbringt ... .


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • wolfbartels
    Mitglied
    Beiträge
    19
    Mitglied seit
    25. Jun. 2009
    • 14. Mai 2012 um 14:39
    • #7

    Negative Erfahrung:
    Das Auslagern der Datei mit den Filterregeln 'msgFilterRules.dat' und Verwendung eines 'SymbolicLinks' mittels LinkShellExtension hat leider nicht funktioniert. Der Link funktioniert zwar (wenn der Link auf msgFilterRules.dat umbenannt wird), aber sobald eine Filterregel geändert wird, wird der Link durch eine neue Datei msgFilterRules.dat überschrieben.

    Kann man nochwas versuchen?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 14. Mai 2012 um 16:03
    • #8

    Das ist ja ein weniger gutes Ergebnis.
    Allerdings kann ich es so recht nicht nachvollziehen. Ich frage mich, warum es damit nicht funktioniert.
    Kann es sein, dass da ein Rechteproblem auftritt?

    Ich frage mich, was ist da der Unterschied zwischen den Adressbüchern (wo es bei einer ganzen Reihe von Usern problemlos funktioniert, auch mit den entsprechenden Veränderungen an den AB!) und den Filterregeln.
    Hast du die Möglichkeit, mit einem Tool wie Filemon das ganze mal zu überwachen?


    Noch ein paar Ideen, 1 1/2 Std. später:
    - Dropbox deaktivieren, so dass der Ordner \Dropbox ein "ganz normaler Ordner" ist => was passiert dann?
    - Auf gleichem Weg eine normale Textdatei im Ordner \Dropbox in dein Profil verlinken, lässt sich die dort editieren?
    - Es mal mit einem anderen Cloudanbieter, wie z. Bsp. Teamdrive testen. (DB synct Änderungen in Dateien, TD versionisiert).


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • wolfbartels
    Mitglied
    Beiträge
    19
    Mitglied seit
    25. Jun. 2009
    • 15. Mai 2012 um 18:15
    • #9

    Ich habe das Verhalten von TB bezgl. msgFilterRules.dat analysiert und folgendes festgestellt:

    Der SymboliLink in Profiles zur ausgelagerten msgFilterRules.dat lässt sich mit einem Texteditor öffnen, editieren und abspeichern, genauso wie die Datei selber, also der Link funktioniert.

    Schon beim Aufruf von TB wird der SymbolicLink durch eine neue leere msgFilterRules.dat überschrieben.

    Spaltenausschnitt aus FileMonitor:
    -------------------------------
    CreateFile C:\Users\.......\msgFilterRules.dat REPARSE
    CreateFile C:\Users\.......\msgFilterRules.dat SUCCESS
    QueryNetworkOpenInformationFile C:\Users\.......\msgFilterRule
    CloseFile C:\Users\.......\msgFilterRules.dat SUCCESS
    CreateFile C:\Users\.......\msgFilterRules.dat SUCCESS
    QueryNetworkOpenInformationFile C:\Users\.......\msgFilterRule
    CloseFile C:\Users\.......\msgFilterRules.dat SUCCESS
    CreateFile C:\Users\.......\msgFilterRules.dat REPARSE
    CreateFile D:\- W O R K -\msgFilterRules.dat SUCCESS
    CloseFile D:\- W O R K -\msgFilterRules.dat SUCCESS
    CreateFile C:\Users\.......\msgFilterRules.dat SUCCESS
    QueryNetworkOpenInformationFile C:\Users\.......\msgFilterRule
    CloseFile C:\Users\.......\msgFilterRules.dat SUCCESS
    CreateFile C:\Users\.......\msgFilterRules.dat SUCCESS
    QueryBasicInformationFile C:\Users\.......\msgFilterRules.dat
    CloseFile C:\Users\.......\msgFilterRules.dat SUCCESS
    CreateFile C:\Users\.......\msgFilterRules.dat REPARSE
    CreateFile D:\- W O R K -\msgFilterRules.dat SUCCESS
    CloseFile D:\- W O R K -\msgFilterRules.dat SUCCESS
    CreateFile C:\Users\.......\msgFilterRules.dat SUCCESS
    QueryNetworkOpenInformationFile C:\Users\.......\msgFilterRule
    CloseFile C:\Users\.......\msgFilterRules.dat SUCCESS
    CreateFile C:\Users\.......\msgFilterRules.dat REPARSE
    CreateFile D:\- W O R K -\msgFilterRules.dat NAME COLLISION
    CloseFile C:\Users\.......\msgFilterRules.dat SUCCESS
    ---------------------------
    worin D:\- W O R K -\msgFilterRules.dat die für Testzwecke ausgelagerte Regeldatei ist, ohne DropBox-Dienste..

    Beim Aufruf des TB-Menüpunktes 'Filter' ist die Regeldatei also schon ersetzt.

    Hilft dies um das Verhalten zu verstehen?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 15. Mai 2012 um 19:24
    • #10
    Zitat

    Hilft dies um das Verhalten zu verstehen?

    Ich habs irgendwann aufgegeben, alles zu verstehen, was die WinDOSe betrifft ... . (Trotz meiner vielen M$-Lehrgänge und -Urkunden).

    Aber ich wollte es wissen:
    Habe unter meinem Betriebssystem eine der msgFilterRules.dat nach ~/Dropbox kopiert (im TB-Profil umbenannt und somit versteckt) und aus der Dropbox ins Profil verlinkt. => funktioniert perfekt! Habe auf diesem Weg nun neben den vielen Kalendern und den 3 Adressbüchern nun auch noch die (eine) Filterregel synchron.
    (Da diese bei mir zwar schon recht groß sind, sind sie aber dennoch mehr oder weniger statisch, also "fertig". Also keinen Bedarf für echte Synchronisation, also beleibt es ein Test. Im Gegensatz zu Kalendern und Adressbüchern!)


    Tut mir leid, dass ich dir letztendlich nicht helfen konnte. Ein Test wars aber doch bestimmt wert.
    Dieses Betriebssystem muss doch noch viel lernen ;-)


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:58

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern