1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Unterschiede TB auf Win XP und Win 7 bzw. IMAP vs POP[erl.]

  • wus
  • 1. Juli 2012 um 12:30
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • wus
    Mitglied
    Beiträge
    16
    Mitglied seit
    1. Jul. 2012
    • 1. Juli 2012 um 12:30
    • #1

    Thunderbird-Version: 13.0.1
    Betriebssystem + Version: Desktop. Win XP SP3; Notebook: Win 7
    Kontenart (POP / IMAP): Desktop: POP; Notebook: IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): GMX (kostenlos/
    Guten Tag beinander und hallo an alle

    ich bin neu hier und hoffe hier Hilfe zu einem Problem zu kriegen das mich zunehmend ärgert. Ich verwende Thunderbird seit Jahren auf meinen Desktop unter Windows XP. Dort lädt TB alle Emails runter und behält die auch, so dass ich auch noch Emails von vor 2 Jahren suchen und finden kann. Manchmal bin ich ganz froh über diese Möglichkeit.

    Seit einiger Zeit habe ich auch ein Notebook und dort natürlich auch TB, aber dort verschwinden die Emails recht bald wieder. Vor einiger Zeit sah ich immerhin noch 4 Wochen alte Emails im Posteingang, heute stellte ich erschreckt fest dass die ältesten jetzt nur noch 2 Wochen alt sind, vom 16.06.2012.

    Ich habe schon die unterschiedlichen Konteneinstellungen (POP am Desktop vs. IMAP am Notebook) bemerkt, trau mich aber nicht einfach IMAP am Notebook durch POP zu ersetzen, weil es so viele andere Einstellungen gibt die evtl. auch unterschiedlich sind.

    https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/:Wann_…tatt_POP_nutzen habe ich gelesen, versteh's aber nicht - wo soll das Problem liegen wenn ich mit beiden Rechnern meine Emails mit POP von GMX runterlade, solange die jeweils lokal gespeichert werden? Die Information dort erscheint mir auch überholt - angeblich soll IMAP bei GMX kostenpflichtig sein, aber im Prinzip funktioniert der Zugriff mit IMAP vom Notebook ja, nur behält TB auf dem Notebook die älteren Mails nicht.

    Wie kriege ich auf beiden Rechnern ein kontinuierliches Email-Archiv für eingegangene und versendete Emails?

    Danke für eure Tipps oder Hinweise!

  • muzel
    Gast
    • 1. Juli 2012 um 14:52
    • #2

    Hallo,

    eigentlich ist unter dem angegeben Link alles sehr gut beschrieben.
    Wenn du zwei oder mehr Rechner synchron halten möchtest, empfiehlt sich eigentlich IMAP, aber auch POP3 ist möglich. Dabei sind zwar die gesendeten Mails ein Problem, das aber lösbar ist.

    Zitat

    angeblich soll IMAP bei GMX kostenpflichtig sein, aber im Prinzip funktioniert der Zugriff mit IMAP vom Notebook ja

    Richtig, das funktioniert seit einiger Zeit, wird aber von GMX (ähnlich bei WEB.de) nicht öffentlich zugegeben, weil sie weiter kostenpflichtige Pakete verkaufen wollen ;) .
    Und zu den "verschwindenden" Mails solltest du dir mal anschauen, wo überall ein Verfallsdatum eingestellt sein könnte. Das wäre zum einen beim Provider, da sind es üblicherweise 3 Monate, bei POP3 in den Konteneinstellungen - Servereinstellungen - Mails nach XX Tagen löschen, bei IMAP unter Konteneinstellungen - Synchronisation und Speicherplatz, sowie bei jedem einzelnen Ordner unter (Rechtsklick) Eigenschaften.

    Man kann durchaus ein Konto als IMAP und POP3 betreiben, sogar im gleichen Thunderbird-Profil "nebeneinander". Man sollte sich aber im klaren sein, wie ein IMAP-Konto ein POP3-Konto beeinflußt (und falls du die Web-Oberfläche benutzt, auch die) und umgekehrt.
    Mails, die auf dem Server gelöscht werden, verschwinden auch im IMAP-Konto, und umgekehrt! Mails, die schon mit PO3 abgerufen wurden, bleiben dagegen im POP3-Konto erhalten.
    Die POP3-Konteneinstellung "Mails nach XX Tagen löschen" (oder gar schon beim Abholen!) löscht natürlich die Mails vom Server und anschließend auch im IMAP-Konto.
    Alles klar?

    HTH, muzel

  • wus
    Mitglied
    Beiträge
    16
    Mitglied seit
    1. Jul. 2012
    • 1. Juli 2012 um 15:50
    • #3

    Erst mal vielen Dank für die schnelle Antwort, muzel.

    Wie ich jetzt gesehen habe war in den POP-Einstellungen auf dem Desktop eingestellt die Emails nach 14 Tagen vom Server zu löschen. Ich kann mir zwar nicht erklären warum das dort so eingestellt war - ich hab's bestimmt nicht bewusst so eingestellt - aber es erklärt schon mal warum auch auf GMX wenn ich über das Webinterface reinschaue keine älteren Emails im Posteingang sind. Das habe ich jetzt gleich mal geändert, ab jetzt wird da nichts mehr gelöscht (außer von GMX, aber dort ist in der Tat 3 Monate Vorhaltezeit eingestellt).

    Ich bin dann die beschriebenen Stellen auf meinem Notebook (das wie beschrieben IMAP verwendet) durchgegangen, konnte da aber kein Verfallsdatum finden. Und auch Löschen von Mails ist da nirgends eingestellt. Dagegen ist das Häkchen bei "Nachrichten dieses Kontos auf diesem Computer bereithalten" gesetzt. Unter Posteingang/Eigenschaften/Speicherplatz ist das Häkchen bei "Einstellungen des Kontos verwenden" gesetzt., also auch nix von wegen Löschen.

    Warum löscht TB auf dem Notebook dann ältere Mails trotzdem?

  • muzel
    Gast
    • 1. Juli 2012 um 22:54
    • #4

    Wie ich schon schrieb:

    Zitat

    Mails, die auf dem Server gelöscht werden, verschwinden auch im IMAP-Konto, und umgekehrt!

    Schuld waren also die Einstellungen deines POP3-Kontos.

  • wus
    Mitglied
    Beiträge
    16
    Mitglied seit
    1. Jul. 2012
    • 2. Juli 2012 um 09:12
    • #5

    Ja, soviel ist klar. Aber woher kam diese Einstellung??? Kann es sein dass eins der letzten TB Updates meine frühere Einstellung (nichts löschen) überschrieben hat?

    Und - warum verschwinden auch die Emails die TB auf das Notebook heruntergeladen hat? Nachdem sie erst mal runtergeladen wurden ist es doch egal wenn sie vom GMX Postfach verschwinden???

  • muzel
    Gast
    • 2. Juli 2012 um 11:35
    • #6
    Zitat

    Aber woher kam diese Einstellung??? Kann es sein dass eins der letzten TB Updates meine frühere Einstellung (nichts löschen) überschrieben hat?

    Halte ich für unwahrscheinlich - wahrscheinlich war die Einstellung schon immer so.

    Zitat

    Und - warum verschwinden auch die Emails die TB auf das Notebook heruntergeladen hat? Nachdem sie erst mal runtergeladen wurden ist es doch egal wenn sie vom GMX Postfach verschwinden???

    Wie ich schon zweimal schrieb, genauso funktioniert IMAP:

    Zitat

    Mails, die auf dem Server gelöscht werden, verschwinden auch im IMAP-Konto, und umgekehrt!


    Das "lokale Bereithalten" ändern nichts daran, das dient nur dazu, die Mails lesen zu können, wenn mal keine Serververbindung da ist.
    "Sicher" lokal gespeichert sind deine Mails nur in einem POP-Konto oder in den lokalen Ordnern, IMAP synchronisiert immer zwischen Server und Client, auch die Löschvorgänge. Also entweder das POP-Konto als Archiv benutzen oder Filter einrichten, die alle ankommenden Mails in einen Lokalen Ordner kopieren.

  • wus
    Mitglied
    Beiträge
    16
    Mitglied seit
    1. Jul. 2012
    • 2. Juli 2012 um 18:14
    • #7
    Zitat von "muzel"

    Halte ich für unwahrscheinlich - wahrscheinlich war die Einstellung schon immer so.


    Also ich bin mir ganz sicher dass ich bis vor nicht all zu langer Zeit zumindest auch 4 bis 6 Wochen alte Emails noch sehen konnte. Ob das jetzt 1 oder schon 2 Monate zurück liegt könnte ich nicht beschwören aber dass Emails solchen Alters im Posteingang waren - am Notebook! - da bin ich mir ganz sicher. Und da ich auch den Desktop regelmäßig benütze kann es nicht sein dass diese Einstellung da früher auch schon so war.

    Zitat von "muzel"

    Wie ich schon zweimal schrieb, genauso funktioniert IMAP:


    Das "lokale Bereithalten" ändern nichts daran, das dient nur dazu, die Mails lesen zu können, wenn mal keine Serververbindung da ist.
    "Sicher" lokal gespeichert sind deine Mails nur in einem POP-Konto oder in den lokalen Ordnern, IMAP synchronisiert immer zwischen Server und Client, auch die Löschvorgänge. Also entweder das POP-Konto als Archiv benutzen oder Filter einrichten, die alle ankommenden Mails in einen Lokalen Ordner kopieren.


    Okay, danke für die Aufklärung. Ich hatte mit "IMAP-Konto" bisher ausschließlich mein Postfach bei GMX assoziiert, nicht das was TB dann runterlädt.

    Nochmals danke für die ganze Unterstützung. Ich habe jetzt das Notebook auch auf POP3 umgestellt, das scheint zu funktionieren.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:58

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™