1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Adressbuch

Thunderbird Adressbuch mit ownCloud syncen

  • foomep
  • 4. November 2012 um 15:39
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • foomep
    Gast
    • 4. November 2012 um 15:39
    • #1

    Thunderbird-Version: 16.0.2
    Betriebssystem + Version: Windows 7 64bit

    hallo,

    ich habe ein problem, bei dem ich mir allerdings nicht so sicher bin, ob es dafür eine lösung gibt.
    ich möchte gerne mein adressbuch über meinen eigenen server syncen. dafür habe ich ownCloud gefunden. das syncen mit dem kalender (lightning) funktioniert schon super. jetzt habe ich mich ans adressbuch gemacht. doch dort tretten probleme auf:

    um das adressbuch von thunderbird zu syncen nutze ich morefunctionsforAB und den sogo connector.
    wenn ich bei owncloud einen kontakt erstelle, erscheint er auch im adressbuch von TB. wenn ich allerdings bei den erstellten kontakt z.b. 5 e-mail adressen eingetagen habe, zeigt das adressbuch von TB nur 1 an und wenn ich jetzt im adressbuch was an dem kontakt ändere wird der auf dem server aktualisiert und löscht alle anderen e-mail adressen, die TB nicht angezeigt hat.

    ich denke, das liegt an der beschränkung des adressbuches bei TB. vlt. hat ja schon jemand ähnliche probleme mit einem andreren servertool gehabt udn hat das problem lösen können.

    ich warte schon sehnsüchtig auf das neue adressbuch was ja in der entwicklung ist. allerdings wird das wohl noch sehr lange dauern... ich glaube, da haben die entwickler von TB ganz schön was verpennt. leider...

  • onlyopensource
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    14. Nov. 2013
    • 17. Januar 2014 um 12:01
    • #2

    Hi,
    zu deinem Problem gibt es wohl z.Z. wirklich keine Lösung. Evtl. hilft dir das https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopic.php?f=39&t=31377 etwas weiter:

    Bei mir tritt noch ein grundlegenderes Problem auf. Wenn ich einen Kontakt in TB erstelle (und dabei keine Felder nutze, die von MoreFunctionsForAddressBook ergänzt werden), synct sich alles wunderbar. Wenn ich aber einen bestehenden Kontakt bearbeite, landen die Änderungen nicht in der Cloud. Vielleicht hat dazu jemand eine Lösung oder das gleiche Problem. Ich weiß nämlich nicht, ob es an mir, TB, owncloud meinem Server oder sonst noch liegt.

    Ach ja:
    TB 24.2
    OS: Win7 x64 und OSX 10.6.8

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 17. Januar 2014 um 13:23
    • #3

    Hallo,

    also irgend etwas muss ich falsch machen ...
    ... denn bei mir funktioniert es problemlos.

    Aber zuerst einmal an foomep ein herzliches Willkommen im Forum!

    Wie mache ich das mit der ownCloud?

    • Eine übliche ownCloud, bei mir aus "energiepolitischen Gründen" nicht auf meinem NAS, sondern einem meiner RasPis.
    • Die Adressbücher ganz normal dort unter "Dateien" im Ordner /Adressbücher
    • Rechte und Verbindungen wie üblich (bei mir NFS und für die ext. Rechner via VPN)
    • Auf den Clients läuft jeweils ein owncloud-Client, welcher die auf dem oC-Server liegenden Dateien in einen lokalen Ordner repliziert. Die Adressbücher liegen somit immer aktuell/synchron und gleichzeitig auch lokal vor.
    • Und jetzt der Trick: Im Unterschied zu den Kalendern sehe ich keine Möglichkeit, dem Thunderbird einen nicht vorgesehenen Speicherplatz für die Adressbücher aufzudrücken. Er will abook* eben im Wurzelverzeichnis des Profils haben. Deshalb habe ich die abook* dort gelöscht und jeweils einen Softlink aus dem Ordner "ownCloud" in das Wurzelverzeichnis des Profils angelegt. Softlink bedeutet, dass für ein Programm eine so verlinkte Datei genau dort liegt, wo ich den Softlink hingelegt habe. Der TB bemerkt diesen "Trick" also nicht!
    • Unter meinem Betriebssystem (Linux) ist "der Softlink" schon "immer" etwas übliches. Die WinDOSe hat aber wie üblich abgekupfert und soll das in den neueren Versionen (ab Vista?) ebenfalls von Hause aus können. Bei meinen eigenen Versuchen (lange her) habe ich dazu ein zusätzlich installiertes Programm gefunden, welches diese Funktion nachgerüstet hat, so dass es genau so gut funktioniert. Wenn ich mich recht entsinne: "LinkShellExtension".

    Fazit: Ich hoste für mich und meine Familie und für insgesamt 5 TB-Installationen alle AB auf meinem RasPi - und merke davon nichts! Zumindest keinerlei Nachteile ;-)

    Und dann noch eine Bitte an foomep:
    Durchgängig klein geschriebener Text regt weder zum Lesen noch zum Antworten an. Wenn du also weitere Fragen hast und gern eine Antwort hättest, empfehle ich die Beachtung unserer Forenregeln.
    Danke!


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • onlyopensource
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    14. Nov. 2013
    • 18. Januar 2014 um 22:39
    • #4

    Hi Peter,
    ich hielt diesen Thread für tot...aber Totgeglaubte leben anscheinend länger. Verstehe ich deinen Beitrag richtig, dass du mehr als die standardmäßigen zwei E-Mailadressen fehlerfrei mit owncloud und TB+MoreFunctionsForAddressBook synchronisiert bekommst? Wenn das so ist, kannst du mir etwas genauer erklären, was du mit abook* und Wurzelverzeichnis meinst? Bei Win 7 gibt es unter C:/Benutzer/NAME/AppData/Local/Thunderbird zwei Ordner, nämlich Profiles und Mozilla Thunderbird. Aber da ist kein abook* oder ähnliches.

    Grüße

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 19. Januar 2014 um 09:25
    • #5

    Hallo onlyopensource,

    wie ich in meinem Beitrag schon geschriebe habe, synchronisiere ich die Adressbücher auf Dateiebene. Der Synchronisationsmechanismus von ownCloud überprüft regelmäßig den letzten Bearbeitungsstand der sowohl in den lokalen ownCloud-Ordnern auf den Clients als auch der in den Ordnern des oc-Servers vorhandenen Dateien und verteilt die jeweils aktuellste Version in alle beteiligten Ordner. Dabei ist es dem Programm völlig egal, um was für Dateien es sich handelt. In unserem Fall eben um die bekannten Adressdateien des Thunderbird. Hast du in einem Adressbuch etwas geändert, liegt nach ein paar Minuten genau diese Datei mit jenem Bearbeitungsstand lokal auf allen beteiligten Clients vor.

    Zitat

    Verstehe ich deinen Beitrag richtig, dass du mehr als die standardmäßigen zwei E-Mailadressen fehlerfrei mit owncloud und TB+MoreFunctionsForAddressBook synchronisiert bekommst?


    Das war hier überhaupt kein Thema!
    Wenn du mit irgend einer Erweiterung mehr aus dem Adressbuch herausholst, dann kannst du das sowohl auf einer Installation als auch auf allen anderen sehen und bearbeiten. Du benutzt ja immer den gleichen Datenbestand und dem Programm ownCloud ist es egal, was es synchronisiert.
    BTW: Wenn ich bei einem Mailpartner wirklich mehr als zwei Adressen (dienstlich und privat, zum Beispiel) benötige (braucht man das wirklich?), dann lege ich den Datensatz für diese Person eben mehrfach an. Niemand hindert mich, für "Max Muster" 10 Einträge im Adressbuch zu pflegen. Ob das einen Sinn macht, ist eine andere Frage.

    Zitat

    Wenn das so ist, kannst du mir etwas genauer erklären, was du mit abook* und Wurzelverzeichnis meinst?


    Unsere ausführliche Anleitung kennst du aber schon? Ich frage ja nur ... . Da steht das nämlich alles drin!


    Trotzdem noch einige Bemerkungen zu der von mir genutzten Art der Synchronisation:

    • Durch das lokale Speichern der (automatisch synchronisierten) Adressbücher auf allen Clients, habe ich immer und auch sofort ein oder auch beliebig viele Adressbuch/bücher zur Verfügung. Und das auch, wenn ich mal mit einem außerhäusig betriebenen Client offline bin. Die AB sind ja lokal gespeichert.
    • Da ein dafür entwickeltes "Spezialprogramm" sich mit der Synchronisation der Dateien befasst, ist dieses für den TB völlig transparent. Der TB muss sich darum nicht kümmern.
    • Andererseits hat eine Synchronisation auf Dateiebene auch seine Grenzen, die man kennen und auch beachten sollte. In der Regel hat ein User auch seine eigenen Adressbücher. Und in der Regel arbeitet man ja auch immer nur mit einem Mailclient gleichzeitig. Also beispielsweise der heimische PC und unterwegs ein Notebook. Da funktioniert diese Art der Datenhaltung perfekt. Wenn ich tagsüber (auf Arbeit) mal einen Adresseintrag geändert/angelegt/gelöscht habe, dann ist dieses am Abend nach dem Einschalten des PC sofort synchron, noch bevor der TB voll gestartet ist. Das funktioniert auch noch, wenn zwei Personen das gleiche AB benutzen sollten.
    • Ist aber auf beiden PC gleichzeitig das identische TB-Userprofil und somit auch Adressbuch aktiv, dann funktioniert das nicht mehr. Wenn dann auf einem Client eine Änderung erfolgt, dann bekommt die geöffnete Adressbuchdatei auf dem zweiten Client das nicht mit. Diese Datei ist ja in der beim Starten vorhandenen Form geöffnet worden.
    • Genau so ist es, wenn in einer Firma ganze Arbeitsgruppen das gleiche Adressbuch nutzen und vor allem bearbeiten. Das ist mit einem Adressbuch, so wie es der TB benutzt (keine echte Datenbank, sondern eine reine Textdatei in einem "sehr gewöhnungsbedürftigen Dateiformat", genannt MORK) einfach nicht möglich. Hier sollte auf einen LDAP-Server zurückgefgriffen werden. Der TB kann auch damit umgehen.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:58

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™