TB 17.0.4, Kontoart POP, Provider T-Online, Betriebssystem Windows 7
Thunderbird verwenden wir bereits etliche Jahre. Problemlos. Jetzt aber lassen sich Mails nicht mehr laden, wenngleich ich keine Einstellung verändert habe.
Beim Versuch Oist abzurufen eerscheint der Briefumschlag vor der Adresse mit einem Vorhängeschloss.
Beim Versuch, Post abzurufen erscheint kurzzeitig "Verbinden mit popmail.t-online.de", dann ist wieder Ruhe.
In Foren fand ich keine verwertbaren Hinweise.
Da wollte ich ganz schlau sein, habe zunächst ein Backup gemacht und dann alles, was Mozilla heißt deinstalliert. Entsprechend groß war meine Überraschung, als ich nach der Neuinstallation alle Mails wieder fand. Wo kommen die nur her?
Notgedrungen habe ich Windows Live Mail installiert, um überhaupt an meine E-Mails zu kommen, was mir gar nicht behagt.
Können Sie anhand obiger Angaben helfen?
Vielen Dank im Voraus,
mit freundliche Grüße
Preber
PS: Mein allererster Kontakt mit einem Forum, und das, nachdem ich acht Jahrzehnte hinter mich gebracht habe.
E-Mails können nicht geladen werden [erl.]
-
Preber -
17. März 2013 um 23:16 -
Geschlossen -
Erledigt
-
-
Hallo Preber,
und willkommen im Forum!
ZitatPS: Mein allererster Kontakt mit einem Forum, und das, nachdem ich acht Jahrzehnte hinter mich gebracht habe.
Meine ehrliche Hochachtung! Gibt mir Hoffnung ... . (Dass das in 20 Jahren auch noch drauf habe ;-))
Und auch vielen Dank für die sehr gute Beschreibung! Wenn das mal alle machen würden ... .ZitatBeim Versuch Oist abzurufen eerscheint der Briefumschlag vor der Adresse mit einem Vorhängeschloss.
Das Vorhängeschloss zeigt nur an, dass die Verbindungen zu den Mailservern gesichert (verschlüsselt, also vor dem Mitlesen durch Unbefugte geschützt) sind.
Das ist normalerweise gut so, aber keinesfalls erforderlich.
Auch zeigt mir deine Fehlermeldung an, dass du für die verschlüsselte Verbindung den falschen Server ausgewählt hast: popmail.t-online.de. Dafür müsstest du "securepop.t-online.de nutzen. (Tonline nutzt unterschiedliche Server für verschlüsselte und unverschlüsselte Verbindungen.)Auch wenn dein Antivirenscanner falsch konfiguriert ist, kann es sein, dass er diese Verbindungen blockiert, weil auch er nicht mehr "mitlesen" (auf Schadcode untersuchen) kann.
=> Bitte nehme in den Konteneinstellungen die folgenden Änderungen vor:
- entweder "securepop.t-online.de", Port 995 und die Verbindungssicherheit auf SSL/TLS (belassen), oder
- den Server auf "popmail.t-online.de" belassen, den Port auf 110 und die Verbindungssicherheit auf KEINE umstellen.
=> Bitte teste, ob es mit einer der Möglichkeiten funktioniert.ZitatEntsprechend groß war meine Überraschung, als ich nach der Neuinstallation alle Mails wieder fand. Wo kommen die nur her?
Wie jedes "vernünftige" Programm trennt auch der Thunderbird sauber zwischen den "Programmdaten" (welche du mit der Deinstallation fast vollständig entfernst) und den "Benutzerdaten". Diese liegen in deinem so genannten TB-Userprofil, welches glücklicherweise bei einer Deinstallation nicht entfernt wird. Dieses musst (kannst) du bei großen Problemen mit dem TB löschen. Musst dann aber alles neu einrichten
Wenn du mehr darüber wissen willst, kannst du hier nachlesen.So, dann mach mal das, was ich oben beschrieben habe.
OK?
MfG Peter
-
Lieber Peter,
(ich wage diese persönliche Anrede, da mit das Hallo zu unpersönlich und abgegriffen erscheint)
Die rasche, präzise und ausführliche Antwort hat mich begeistert, ein Volltreffer.
Mit dem Eintrag von "securepop.t-online.de" hat das System gleich den richtigen Port vorgeschlagen,
die Authentifizierungsmethode musste von "verschlüsseltes Passwort" in "Passwort, normal" umgestellt werden.
Da ging´s.
Deinem Hinweise zum TB-Userprofil werde ich später nachgehen, ich habe mich schon immer gefragt, wo wohl und in welcher Form die Nachrichten gespeichert werden. Hier werde ich vermutlich eine Antwort finden. Spannend.
Die Ausführungen zu TOFU finden meine volle Zustimmung, da müssen wir nicht im Einzelnen darauf eingehen. Mir scheint, dass das eine proma Methode ist, mangelnde Rechtschreibung und Diktion zu verschleiern.
Anglismen finde ich besonders verwerflich, wenngleich es in etlichen Fällen keine Entsprechung in der Muttersprache gibt. Handy empfinde ich als einen Unfall, da es im Englischen eine ganz andere Bedeutung hat und dort keinesfallls als Nomen existiert.
Bezüglich Namen hatte ich den Eindruck, dass man sich einen solchen für die Korrespondenz in den Foren geben soll; ich heisse im bürgerliche Leben, worauf schon meine E-Mail-Adresse hinweist, Otto.
Nochmal herzlichen Dank für die rasche und effektive Hilfe und
liebe Grüße
OttoPS: warum E-Mail von einem Augenblick auf den anderen nicht mehr geladen werden konnte, bleibt wohl ein Rätsel, oder T-Online hat eine Änderung im System vorgenommen.
-
Lieber Otto,
ich freue mich, dass du wieder deine Mails empfangen kannst.
Warum (und ob überhaupt) sich in den Einstellungen etwas "verstellt" hat, werden wir wohl nie erfahren. Der Magentafarbene Ex-Monopolist ist meines Wissens der einzige Provider, welcher für die verschlüsselte und unverschlüsselte Verbindung unterschiedliche Server nimmt. Vielleicht hat der für die unverschlüsselte Verbindung "zuständige" Server (also popmail@...) auch mal verschlüsselte Verbindungen angenommen, ohne das das jemand bemerkt hat? Keine Ahnung ... . Da so ziemlich jeder weiß, dass man den Server auswählen muss, hat das bestimmt auch niemand getestet.Auf jeden Fall solltest du daran denken, dass viele falsch konfigurierte Antivirenscanner und sonstige "Sicherheits-"Programme die Verbindung blockieren, wenn sie die verschlüsselten Verbindungen überwachen sollen. Sollte es also wieder mal Probleme geben, denke daran.
Und falls du wieder mal eine Frage hast, dann melde dich bitte wieder. Wir helfen gern.
MfG Peter
-
Community-Bot
3. September 2024 um 20:10 Hat das Thema geschlossen.