1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Profilordner sichern und mbox Dateiformat

  • Berrni
  • 3. Mai 2013 um 09:47
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Berrni
    Gast
    • 3. Mai 2013 um 09:47
    • #1

    Thunderbird-Version: aktuell
    Betriebssystem + Version: Windows 7
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): gmx, yahoo etc

    Guten Tag,

    ich habe zwei email-Konten von denen ich mich in nächster Zeit trennen werde. Der Account wird beim Anbieter gelöscht.

    Das eine, wichtige Konto enthält mehrere Tausend Emails.

    Meine Fragen wären:
    - wenn ich per IMAP synchronisiere und den kompletten TB Profilordner aus einem externen Speichermedium kopiere, sind damit alle Mails wie sie zum Zeitpunkt der Synchronisierung da waren gesichert?

    Wie steht es um das Dateiformat mbox? Wenn ich den Account lösche und nur noch die TB-Sicherung in Form der mbox Datei habe, ist dann auch in ein paar Jahren sichergestellt dass die Datei in Ordnung ist? Kann eine mbox-Datei über die Jahre kaputt gehen, gerade wenn sie größer ist (mehrere MB)?

    Dankeschön!

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 3. Mai 2013 um 10:38
    • #2

    Hallo Berrni,

    und willkommen im Forum!
    Bei einem IMAP-Konto wird normalerweise überhaupt nichts (!) lokal gespeichert. Wenn du von den Indexdateien mal absiehst.
    Normalerweise bedeutet hier, wenn du nicht gerade dieses für lokal betriebene Rechner IMHO sinnfreie "lokale Bereithalten" aktiviert hast, was mehr oder weniger nur eine art lokalen Cache darstellt. Ich würde mich keinesfalls auf diesen lokalen Cache verlassen wollen!

    Wenn dir deine Mails "etwas wert" sind, dann lege dir in deinen lokalen Ordnern eine durchdachte Ordnerhirarchie an. Beginne meinetwegen dort mit einem Ordner, der wie das erste aufzulösende Konto heißt, und ziehe dann mit der Maus den ersten Ordner aus dem betreffenden IMAP-Konto rein. Nach einer Weile sind dann die Mails heruntergeladen, und sicher lokal gespeichert. Und das machst du mit allen betreffenden Konten und Ordnern. Du kannst auch (bei verschachtelten Ordnern) zuerst die Ordnerhirarchie anlegen, und dann Ordner für Ordner kopieren. Das ist bei einer Masse von Ordnern und Mails auch sicherer.

    Die heruntergeladenen Mails kannst du bedenkenlos in ihren Ordnern (bzw. die entsprechenden mbox-Dateien im Thunderbird) liegen lassen. Ich gehe ja davon aus, dass du wie es bei einem verantwortungsvollen Nutzer üblich sein sollte, dein komplettes TB-Userprofil regelmäßig sicherst. Das hat auch den Vorteil, dass du jederzeit auf diese Mails zugreifen kannst.

    Zitat

    Wie steht es um das Dateiformat mbox? Wenn ich den Account lösche und nur noch die TB-Sicherung in Form der mbox Datei habe, ist dann auch in ein paar Jahren sichergestellt dass die Datei in Ordnung ist? Kann eine mbox-Datei über die Jahre kaputt gehen, gerade wenn sie größer ist (mehrere MB)?


    Das mbox-Format ist ein reines Textformat. Theoretisch kannst du durch einfaches "Zerschneiden" (an den richtigen Stellen) sogar jede Mails einzeln im standardisierten .eml-Format daraus herstellen. Selbstverständlich kann diese Datei auch kaputt gehen. So wie jede Festplatte auch. Oder wenn du sinnloserweise deinen AV-Scanner auf dein TB-Userprofil loslässt. Oder deinen überschnellen Löschfinger auf die Datei ... .
    Aber dafür (oder eben dagegen) hast du ja deine regelmäßigen Sicherungen.
    Auch wenn das eigentliche Dateiformat sehr robust und auf einer sehr niedrigen Ebene (eben ein reines Textformat) angesiedelt ist, wird dir niemand eine Garantie geben, dass es in 20 Jahren noch ein E-Mailprogramm gibt, welches dieses lesen kann.
    Was, mehrere MB Größe? Du willst aber jetzt nicht, dass wir lachen?
    Nein, da musst du dir wirklich keine Sorgen machen. Es gibt "Spezialisten", die züchten - weil sie ihre Mails direkt im Posteingang "archivieren" und der mbox-Datei keinerlei Pflege angedeien lassen - mbox-Dateien mit mehreren GB Größe. Sie wundern sich dann eben ab und an mal, dass da nix mehr geht. Aber davon bist du ja noch Meilenweit entfernt.

    BTW:
    Wenn du bestimmte Mails hast, welche dir wirklich sehr wichtig sind, dann kannst du diese mit wenigen Klicks im standardisierten .eml-Format nach "extern" abspeichern. Jede dieser Dateien ist nichts anderes, als eine kleine Supermini-mbox, eben nur mit einer einzigen E-Mail. Und so lange es E-Mails und entsprechende Clients gibt, werden diese mit sehr großer Wahrscheinlichkeit dieses Format auch anzeigen und vlt. auch importieren können.
    (Auch wenn ich persönlich der Überzeugung bin, dass wir es geschafft haben, dieses wunderschöne Medium in einigen Jahren zu töten. Ich sage nur SPAM ...)


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Berrni
    Gast
    • 3. Mai 2013 um 14:13
    • #3

    Hallo,

    vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

    Und hier gleich meine erste, grundsätzliche Nachfrage:

    Ich synchronisiere via IMAP ein Konto und kopiere dann den Profilordner z.B. Extern auf einen USB-Stick. Habe ich damit eine Sicherung des gesamten Email-Kontos zum Zeitpunkt der Synchronisierung erzielt?

    Dann bräuchte ich den Umweg über lokale Ordner nicht oder?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 3. Mai 2013 um 14:34
    • #4

    Bitte definiere "Ich synchronisiere via IMAP".
    Ich schrieb ja, dass normalerweise bei IMAP nichts lokal gespeichert wird. Wenn du ganz sicher bist, dass du doch alle Mails lokal vorzuliegen hast ... .

    Ob es dir weniger Stress bereitet, irgend einen Profilordner (???) auf einen Stick zu kopieren an Stelle die betreffenden Mails sauber in dein vorhandenes TB-Userprofil > lokale Ordner zu integrieren, und dann dein vollständiges TB-Userprofil regelmäßig zu sichern, wage ich zu bezweifeln. Du allein musst sicher sein, was du machst. Ich sehe es nicht, und will auch nicht der Schuldige sein, wenn dir was verloren geht.

    Selbstverständlich ist es jederzeit möglich, eine mbox-Datei aus irgend einer anderen TB-Installation (einem anderen TB-Userprofil) in ein anderes Profil zu importieren. Aber wenn man das vermeiden kann ... .


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Berrni
    Gast
    • 3. Mai 2013 um 15:07
    • #5

    Hi,

    erstmal muss ich mich für meine ungenaue Antwort entschuldigen. Dass du oder andere hier im Forum keine Verantwortung für eine Lösung übernehmen ist mir natürlich klar, daher will ich mich durch vorheriges Nachfragen absichern.

    Also, ich habe die 2 Email-Konten, die ich beim Anbieter stilllegen lassen werde. Ich nutzte bisher zum Verwalten der Mails kein Email-Programm wie TB. Da nun die Konten weg sein werden, brauche ich vorher alles aus den Konten. Ich habe mir daher vor ein paar Wochen TB installiert und IMAP Konten angelegt. Ich habe beide Konten abgerufen, damit meine ich konkret dass ich den gesamten Inhalt über "alles herunterladen" heruntergeladen habe, nicht nur die Header wie sonst per default der Fall.

    Soweit der aktuelle Stand. Den Profilordner habe ich extern gesichert wie oben beschrieben. Entsprechend große mbox Dateien sind vorhanden.

    Meine Frage war nun: habe ich auf diese Weise eine sichere Sicherung der Konteninhalte, wenn die Konten beim Anbieter gelöscht sind und ich TB wieder deinstalliere, da ich es nicht benutze bzw nur bei Bedarf installiere zum Lesen meiner Sicherung.

    Gibt es bessere/sichere Wege ein Konto das bald nicht mehr existieren wird zu archivieren?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 3. Mai 2013 um 15:49
    • #6

    Dass bei IMAP normalerweise nichts lokal gespeichert wird, habe ich dir jetzt das dritte mal geschrieben. Bei IMAP wird (auch wieder normalerweise) eine jede Mail immer wieder aufs Neue heruntergeladen.
    Deine vorhandenen mbox - Dateien sind der bereits erwähnte lokale Cache.

    Wenn du dir wirklich sicher bist, dass deine vorhandenen mbox - Dateien, also der Cache, alle deine Mails enthalten, dann kannst du diese als deine "Sicherung" betrachten und speichern.

    Meine anderslautende Empfehlung kennst du.

    MfG Peter
    Getippselt per Tapatalk 2 auf meinem SGS III.

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Berrni
    Gast
    • 3. Mai 2013 um 16:17
    • #7

    Hallo,

    wiederum danke für deine Antwort.

    Ich verstehe nun was du mit dem lokalen Cache meinst.

    In wie fern ist der Prozess des Herunterladens beim Kopieren der Mails in lokale Ordner anders bzw. wenn ich dich richtig verstehe sicherer als beim lokalen Bereithalten (sprich dem lokalen Cache)?

    Aus welchen Gründen vertraust du nicht auf den lokalen Cache?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 3. Mai 2013 um 19:34
    • #8

    Ganz einfach:
    Weil du nicht weißt, welche Mails darin wirklich gespeichert sind.
    Es handelt sich um einen lokalen dynamischen Cache. Und dieser ist keinesfalls mit einer Datensicherung zu vergleichen.
    Wenn du wirklich sichergehen möchtest, dann musst du jede Mail anklicken (oder die komische Vorschau einschalten). Die Auflistung der vorhandenen Mails ist das eine (das wird in den lokalen Indexdateien gespeichert), die eigentlichen Mails selbst das andere.
    Selbstverständlich kann es auch sein, dass du wirklich alle Mails (zufällig in diesem Moment) alle im Cache hast.

    Wie schrieb ich doch einleitend: "Wenn dir deine Mails "etwas wert" sind,..."

    Die Verwendung der Cache-mboxen ist ein bewährtes Mittel, wenn hier ein User angeheult kommt, der sich nicht wie du vor der Abschaltung der IMAP-Konten Gedanken um seine Mails gemacht hat und jetzt dumm aus der Wäsche guckt weil alles "weg" ist (ja, das hatten wir schon oft!). Da konnten wir mit Hilfe dieser Dateien den verschwundenen Mailbestand schon sehr oft zu einem großen Teil "wiederbeschaffen". Aber oftmals eben nicht alle. (Die User waren trotzdem meistens sehr froh ... .)
    Dafür ist dieses Verfahren gut - weil die einzige Möglichkeit.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Berrni
    Gast
    • 3. Mai 2013 um 20:12
    • #9

    Danke für die Erläuterung!

    Und beim Verschieben in lokale Ordner wird empfohlen nicht mehr Grüppchen (z.B. von 100) zu verschieben, wenn ich hier richtig gelesen habe.

    Es führt dann bei größeren Emailmengen (z.B. 10000) kein Weg daran vorbei das händisch zu machen? Oder gibt es eine Möglichkeit auf einen Schlag alles in lokale Ordner herunterzuladen?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 3. Mai 2013 um 20:23
    • #10

    Fange langsam an. Wenn es funktioniert, nimm alle. Kann doch nichts passieren.
    Meine Empfehlung: erst kopieren => testen, ob es geklappt hat. Danach die Quelle löschen.
    Ganz mutige Menschen verschieben gleich (bis sie erkennen, dass das mitunter schief geht).

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™