1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Neuer Laptop und kein Herunterladen möglich

  • Balder
  • 12. Mai 2013 um 09:39
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Balder
    Mitglied
    Beiträge
    15
    Mitglied seit
    19. Dez. 2010
    • 12. Mai 2013 um 09:39
    • #1

    Thunderbird-Version : 17.0.5
    Betriebssystem + Version : / Win7 64bit SP1 Prof.
    Kontenart (POP / IMAP) : Pop3
    Postfachanbieter (z.B. GMX) :T-Online.de, Hotmail.de

    Hallo,
    ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
    Ich habe mir einen neuen Laptop zugelegt und kann mit diesem in meinem privaten Wlan Netz Zuhause auch ohne Probleme E-Mails abrufen und versenden.
    Nun bin ich auf Arbeit und hier gibt es zwar auch Wlan, aber man muss sich vorher erst auf einer Login Seite einloggen.
    Gesagt getan man ist verbunden mit dem Internet ( sonst könnte ich nicht schreiben :D ) , aber anscheinend ist es Thunderbird nicht möglich die E-Mails abzurufen bzw. auf T-Online.de Hotmail.de und meinem privaten Webserver zuzugreifen.
    Mit meinem alten Laptop ging dies immer ohne Probleme, aber nun geht dies anscheinend nicht. Ich habe unter den Einstellungen bei Verbindung Proxy Einstellung des Systems verwenden angeklickt. So wie es auch bei Firefox ist und dort auch funktioniert.
    Ich würde mich freuen wenn ihr mir weiterhelfen könntet.

    Ich habe noch eine Frage, diese würde aber eher zu migration gehören.
    Mein alter Laptop hat ein paar andere Mails in seiner Datenbank als ich hier in der Datenbank von meinem neuen PC , nun würde ich gerne die Mails aus der anderen Datenbank hier in die neue übernehmen ohne dabei natürlich einen Datenverlust zu haben. Mit mozbackup hat er immer alle Mails überschrieben und diese nicht zusammen geführt, vielleicht hättet ihr dafür ja auch noch eine Idee auch wenn es hier gerade im falschen Thema ist :) .

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 12. Mai 2013 um 11:11
    • #2

    Hallo Balder!

    Zitat

    Nun bin ich auf Arbeit und hier gibt es zwar auch Wlan, aber man muss sich vorher erst auf einer Login Seite einloggen.


    Also betreibt deine Firma einen so genannten "Zwangsproxy". Das finde ich bei einer Firma auch völlig normal und sehr vernünftig!

    Zitat

    Gesagt getan man ist verbunden mit dem Internet ( sonst könnte ich nicht schreiben :D ) , aber anscheinend ist es Thunderbird nicht möglich die E-Mails abzurufen bzw. auf T-Online.de Hotmail.de und meinem privaten Webserver zuzugreifen.


    Aus sehr vernünftigen Gründen der IT-Sicherheit sind derartige Proxys auch dafür da, unerwünschten Traffic aus dem Intranet heraus ins Internet zu unterbinden. Wenn zum Beispiel eine Firma innerhalb ihres Intranet einen eigenen Mailserver anbietet, dann gebietet es die Vernunft, sämtlichen ausgehenden Traffic auf allen Ports, welche für die dienstliche Kommunikation nicht benötigt werden, sicher zu sperren. Bei Vorhandensein eines eigenen Mailservers gehört dazu das Sperren aller Verbindungen auf den POP, POPS, IMAP, IMAPS, SMTP und SMTPS-Ports. Selbst wenn kein eigener lokaler Mailserver vorhanden ist und ihr sämtliche E-Mailkommunikation mit einem bestimmten vertraglich gebundenen Mailprovider abwickelt, wird ein guter Administrator die Verbindungen auf diesen Ports auf die bekannten IP eben jenes Mailproviders beschränken.
    Immer daran denken, dass private E-Mailverbindungen aus und in ein Intranet eine sehr riskante Sache sind.
    Selbstverständlich bin ich mir bewusst, dass es Firmen gibt, welche derartige Grundsätze nicht beachten und ihre Mitarbeiter ungehindert privat surfen und mailen lassen. Auch ist es in kleinen Unternehmen üblich, dass sie so wie du und ich privat irgend einen Anbieter für die Mailkommunikation nutzen - und aufgrund der Größe der Firma keinerlei eigenes Administrationspersonal oder gar einen IT-Sicherheitsbeauftragten bezahlen.
    Ich habe das vorgenannte lediglich aus einen möglichen Grund beschrieben, warum du nicht (mehr) mit deinem Notebook "deine" Mailserver erreichtst.

    Zwei Möglichkeiten für dich, das herauszubekommen:
    1.) Mal ein Gespräch mit dem evtl. vorhandenen Administrator führen ... .
    2.) Mit dem bewährten Test per telnet herausfinden, ob dein Rechner über die o.g. Ports ins Internet kommt. => siehe Anleitung.

    Zitat

    Mit meinem alten Laptop ging dies immer ohne Probleme, aber nun geht dies anscheinend nicht. Ich habe unter den Einstellungen bei Verbindung Proxy Einstellung des Systems verwenden angeklickt. So wie es auch bei Firefox ist und dort auch funktioniert.


    Bei dere Installation und Konfiguration eines Proxys kann ein guter Administrator genau festlegen, welche Ports aus dem Intranet ins Internet dürfen, und welche nicht. Siehe oben ... .
    Und das, was gestern noch möglich war, kann ein Admin ja mittlerweile heute gefixt haben.

    Zitat

    Mit mozbackup hat er immer alle Mails überschrieben und diese nicht zusammen geführt, vielleicht hättet ihr dafür ja auch noch eine Idee


    Ja, nicht umsonst raten wir gebetsmühlenartig immer und immer wieder von Mozbackup ab. Das ist einer der Gründe dafür.
    Lösung:
    Installiere dir das Add-on "ImportExportTools".
    Kopiere dir die betreffenden mbox-Dateien aus der bisherigen Installaion auf den neuen Rechner. In irgend einen Ordner, wo du Vollzugriff hast.
    Importiere dir die Mails aus diesen mbox-Dateien in irgend einen lokalen Ordner deiner neuen TB-Installation. Am besten du legst dir dazu einen neuen Ordner "Import" an, welchen du zuerst als Ziel markieren musst, um dann per ImportExportTools die Mails aus der dazu auszuwählenden mbox importierst. Danach kannst du diese gewünschten Mails in die "normalen" Mailordner verschieben. Den nicht mehr benötigten Import-Ordner kannst (!) du danach wieder löschen.
    OK?


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™