1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift
  5. Enigmail OpenPGP in Thunderbird-Versionen bis 68.*

GPG-Agent

  • ostkiez
  • 8. August 2013 um 14:44
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • ostkiez
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    8. Aug. 2013
    • 8. August 2013 um 14:44
    • #1

    Thunderbird-Version : ESR 17.0.8
    System: Win 7 und Win 8
    Kontoart: IMAP


    Hi, ich hab Probleme bei der Konfiguration von Gpg4win (gpg4win-2.1.1.exe) bzw. beim der Konfiguration des GPG-Agent.

    Konkret geht es darum, dass Passphrase die ganze Zeit im Speicher sitzt. Das mag ich nicht.

    Da ich die Konfiguration des "GPG-Agent" nicht hinbekomme verwende ich nun die alte Version von Gpg4win (gnupg-w32cli-1.4.14.exe).

    Kann mir jemand helfen, wie ich vorgehen muss, damit ich den den GPG-Agenten (unter gpg4win-2.1.1) konfiguriert bzw. erst einmal aufgerufen bekommen.

    Lg. ostkiez

  • muzel
    Gast
    • 8. August 2013 um 15:16
    • #2

    Hallo,
    wozu brauchst du den gpg-agent?
    gpg 1.4.* ist alles was du brauchst.

    Zitat

    ...die alte Version von Gpg4win (gnupg-w32cli-1.4.14.exe).

    Nein das ist das aktuelle(!) GnuPG 1.4.14 ohne das überflüssige gpg4win.
    Gruß, muzel

  • ostkiez
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    8. Aug. 2013
    • 8. August 2013 um 16:00
    • #3

    Hi,

    hm, tja. Leider etwas schlecht geschrieben von mir.

    Es ist wohl unbestritten, dass es zwei verschiedene Varianten (2.x bzw. 1.4.x) von GnuPG gibt.

    Bei gpg2 ist der gpg-agent integraler Bestandteil. Ich wollte einfach wissen, wie ich den unter Win konfiguriert bekomme.

    Lg. Ost

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 8. August 2013 um 17:17
    • #4

    Hi ostkiez,

    Zitat

    Konkret geht es darum, dass Passphrase die ganze Zeit im Speicher sitzt. Das mag ich nicht.

    Wenn du berechtigten Grund zur Annahme hast, dass ein Angreifer sich den Dump deines Hauptspeichers ziehen kann, dann solltest du deinen Rechner ausschalten und nie wieder mit dem Internet verbinden.
    Denn dann hat der Angreifer (*) nicht nur die Passphrase für deinen privaten Schlüssel, sondern auch noch selbigen dazu und auch den Inhalt der von dir gerade geschriebenen bzw. empfangenen Mail im Klartext. Wenn es so weit ist, dann ist alles zu spät.
    Dann solltest du (und natürlich auch dein Mailpartner!) den Mailtext mit dem offline betriebenen (!) Rechner ver- bzw. entschlüsseln, auf einem USB-Stick speichern, den Rechner ausschalten, von einer Knoppix-DVD neu booten und dann (ganz schnell, bevor "sie" wiederkommen) in eine Mail den Text vom Stick kopieren und diese versenden.
    Und selbstverständlich wird danach der USB-Stick physisch zerstört.
    Unabhängig davon wird man dir selbstverständlich mit Mitteln der Computerforensik so ziemlich alles wiederherstellen, was auf deinem Rechner mal gespeichert war. Alles nur eine Frage des Aufwandes.

    Das machst du vielleicht 5 mal so.

    Da du höchstwahrscheinlich ein "sehr interessanter" Mensch bist und zur allerersten Chreme der Zielgruppe gehörst, und "sie" merken, dass "sie" dir mit der entsprechenden installierten Software (lt. Quellen-TKÜ) nicht beikommen, werden "sie" dir dann zu nachtschlafender Zeit einen Trupp Techniker zum Hausbesuch schicken. Dabei werden dir dann einige Bauteile in deiner Tastatur durch "höherwertige" ersetzt. Vielleicht bekommst du auch gleich eine "bessere" Grafikkarte => siehe nächster Punkt.
    Schlau (oder paranoide?) wie du bist, wirst du das entweder gleich bemerken oder prophylaktisch eine andere Tastatur (oder besser noch einen anderen Rechner?) nehmen.
    Das wird deine "Freunde" natürlich ärgern.

    Also werden dann dann ständig irgendwelche Fahrzeuge mit stark getönten Scheiben in der Nähe deines Hauses parken, und sich um die parasitäre Abstrahlung deines Equipements kümmern. Die "bessere" GraKa erleichtert das, ist aber keine Bedingung dafür.
    Als Gegenmaßnahme kaufst du dir dann abstrahlsichere Hardware. Ich empfehle dir, dann gleich nach "Zone 0" zertifizierte zu nehmen ... .
    (Ich würde mir allerdings für das Geld dann lieber ein "höherwertigeres" Auto zu kaufen. Außerdem ist Zone 0-Technik mächtig schwer.)


    Sorry, wenn ich das alles etwas ins Lächerliche gezogen habe. War alles nicht so ernst gemeint.
    Aber alles, was ich geschrieben habe, entspricht den technischen Möglichkeiten!

    Du kannst dir also jetzt überlegen, wie weit du dieses Spiel mitspielen willst. Oder bist du vlt. doch kein so interessanter Mensch, und die bewussten Angreifer (*) werden sich wegen Bedeutungslosigkeit überhaupt nicht um dich kümmern?
    Mein Vorschlag: sieh nicht alles so verbissen! Sonst macht der Umgang mit dem Computer und dem Internet überhaupt keinen Spaß mehr.

    (* Ich meine damit die entsprechenden Kollegen von "Wolfgangs" Beamten, die ihm seinerzeits das Internet ausdrucken mussten - und natürlich auch deren "Freunde" vom anderen Ufer des Ozeans.)


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • SusiTux
    Gast
    • 8. August 2013 um 19:05
    • #5

    Hallo ostkiez,

    Zitat von "ostkiez"

    Kann mir jemand helfen, wie ich vorgehen muss, damit ich den den GPG-Agenten (unter gpg4win-2.1.1) konfiguriert bzw. erst einmal aufgerufen bekommen.

    Schau mal in die Dokumentation.
    Sofern nicht schon vorhanden, musst Du im GnuPG-Homeverzeichnis eine Datei gpg-agent.conf anlegen und den Eintrag

    Code
    default-cache-ttl n

    hinzufügen, wobei n für die Zeit in Sekunden steht.

    Unter Windows muss der Agent aber meines Wissens zuvor über ein Startscript gestartet werden:

    Code
    c:\Dein_Programmverzeichnis\gnupg\gpg-agent.exe --daemon

    Dieser Agent hat m.E. zumindest derzeit das Zeug dazu, so manchen potentiellen GPG-Interessenten zu vergraulen. Ich würde mich daher dem Rat von muzel anschließen, bei der 1.4.14 zu bleiben.

    Ja, und dazu

    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Wenn du berechtigten Grund zur Annahme hast, dass ein Angreifer sich den Dump deines Hauptspeichers ziehen kann, dann solltest du deinen Rechner ausschalten und nie wieder mit dem Internet verbinden. ... Wenn es so weit ist, dann ist alles zu spät.

    ist ebenfalls nichts hinzuzufügen.


    Gruß

    Susanne

  • muzel
    Gast
    • 9. August 2013 um 06:50
    • #6

    Moin,

    Zitat von "Peter_Lehmann"


    Wenn du berechtigten Grund zur Annahme hast, dass ein Angreifer sich den Dump deines Hauptspeichers ziehen kann, dann solltest du deinen Rechner ausschalten und nie wieder mit dem Internet verbinden.


    das war (vielleicht) nicht gemeint. Mich stört es auch, daß der blöde gpg-Agent (wenn er denn funktioniert, machmal streikt er auch) die Passphrase für eine bestimmte Zeit systemweit cached, unabhängig davon, ob ich Thunderbird inzwischen beendet habe, neu starte, eine andere Anwendung starte, die auch gpg verwendet...
    Im übrigen, du weißt doch: Auch wenn du nicht paranoid bist, SIE sind trotzdem hinter dir her ;)
    Gruß, muzel

  • ostkiez
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    8. Aug. 2013
    • 9. August 2013 um 12:15
    • #7

    Hi,

    @ SusiTux:
    Erst mal vielen Dank. Es ist nur ein Weilchen her, dass ich mit intensiver mit der Computertechnik beschäftige habe und weiss nicht, wie ich diese Verzeichnis "C:\Program Files (x86)" richtig anspreche.

    "C:\Program Files (x86)\gnupg\gpg-agent.exe --daemon" haut - wie erwartet - nicht hin.


    Lg.


    Peter_Lehmann:
    Du hast das Thema falsch erfasst und hast die Frage, die ich hatte nicht beantwortet.
    Warum erzählst du mir Sachen die ich gar nicht wissen will.
    Aber so ist das leider in vielen Foren.
    Leider muss man sich allzu oft für Frage rechtfertigen. Das habe ich häufig satt.

  • SusiTux
    Gast
    • 9. August 2013 um 14:24
    • #8

    Hallo,

    versuch's mal mit

    Code
    "C:\Program Files (x86)\GNU\GnuPG\gpg-agent.exe" --deamon

    oder, besser noch, lege auf dem Desktop eine neue Verknüpfung an, wähle dort den Pfad zur gpg-agent.exe per Durchsuchen aus und ergänze dann das --deamon. Das angeigte Ziel sollte dann so aussehen wie oben, also mit Anführungszeichen.
    Starte die Verknüpfung und schau im Taskmanager nach, ob der Prozess läuft. Wenn alles klappt, kannst Du die Verknüpfung in den Autostart verschieben.

    Beachte: Wenn Du den Deamon schon einmal gestartet hattest und z.B. per Taskmanager beendet hast, kann es sein, dass er vor einem Ab-/Anmelden oder gar einem Reboot nicht wieder zum Starten zu bewegen ist.

    Gruß

    Susanne

  • BeeHaa
    Mitglied
    Beiträge
    170
    Mitglied seit
    17. Jun. 2006
    • 11. August 2013 um 03:57
    • #9
    Zitat von "ostkiez"

    Du hast das Thema falsch erfasst und hast die Frage, die ich hatte nicht beantwortet.
    Warum erzählst du mir Sachen die ich gar nicht wissen will.
    Aber so ist das leider in vielen Foren.
    Leider muss man sich allzu oft für Frage rechtfertigen. Das habe ich häufig satt.

    Das gibt es in der Tat. Manchmal fragt man aber auch etwas und weiß nicht genau was.

    Du kommst mit deinem Oldtimer-Cabrio und fragst, welchen Helm du dir kaufen solltest, weil das Cabrio noch keine Überrollbügel hat.
    Darauf antwortet Peter, daß es mit dem Helm egal wäre, weil wenn du bei einem Überschlag irgendwo mit dem Kopf dran kommst, schützt dich ein Helm nicht vor dem sicheren Genickbruch.

    Wenn du meinst er hätte das Thema nicht verstanden, meine ich, du kannst kein Auto lenken. Womit mir deine Frage nicht sinnvoller erscheint als dem hilfsbereiten Peter.

  • Thunder 30. August 2020 um 14:37

    Hat das Thema aus dem Forum OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift nach OpenPGP & Enigmail in Thunderbird-Versionen bis 68.* verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™