1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Thunderbird anonym mit Vidalia nutzen?

  • Neodyne01
  • 10. November 2013 um 12:53
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Neodyne01
    Mitglied
    Beiträge
    5
    Mitglied seit
    22. Dez. 2009
    • 10. November 2013 um 12:53
    • #1

    Thunderbird-Version: 24.1
    Betriebssystem + Version: Windows 7
    Kontenart (POP / IMAP): POP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): Googlemail

    Angesichts der massiven Überwachung durch die NSA habe ich mir überlegt, ob es möglich wäre, Thunderbird anonym zu nutzen. Ich habe also Vidalia als Zugangssoftware zum Tor-Netzwerk installiert, und dann bei Thunderbird unter Einstellungen/Netzwerk & Speicherplatz/Verbindung/Einstellungen angegeben, dass Thunderbird Vidalia als Socks-Proxy (Socks v.5 ) nutzen soll. Leider kann ich auf diese Weise nicht auf mein Googlekonto zugreifen. Es kommt immer die Fehlermeldung "Vor Kurzem hat jemand versucht, sich mit Ihrem Passwort in Ihrem Google-Konto [...] anzumelden. Dieser Nutzer hat dazu eine Anwendung wie einen E-Mail-Client oder ein Mobilgerät verwendet. Der Anmeldeversuch wurde aufgrund der Möglichkeit unterbunden, dass es sich um einen Hacker handelt, der versucht, auf Ihr Konto zuzugreifen."

    D.h. Google hat Anmeldungen durch das Tor-Netzerk gesperrt. Ein Log-In über das Tornetzwerk ist höchstens mittels Web-Interface möglich. Das ist aber ziemlich umständlich und nicht Sinn der Sache. Kennt ihr eine Möglichkeit, Thunderbird auch beim Zugriff auf Googlemail-Konten anonym zu nutzen?

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 10. November 2013 um 13:12
    • #2

    Guten Tag Neodyne01, (<= Ja, so viel Zeit nehmen wir uns hier ... .)

    1.) Im Internet gibt es keine wirkliche Anonymität! Wer an selbige glaubt, wird das irgendwann einmal feststellen.
    2.) Anonymität und gmail? Ist das nicht auch eine US-Amerikanische Firma?

    Zitat

    Angesichts der massiven Überwachung durch die NSA habe ich mir überlegt, ob es möglich wäre, Thunderbird anonym zu nutzen.


    Ganz abgesehen davon, was ich unter 2. geschrieben habe, du kennst den Unterschied zwischen Anonymität und Vertraulichkeit? Ich frage mich wirklich, was du mit dieser Konstuktion erreichen willst. Was soll dir das bringen, wenn du zwar (eventuell !) die IP verschleiern kannst, mit welcher dein Client den Mailserver kontaktiert, wenn dann im Mailheader alle erwünschten Angaben deutlich lesbar stehen? Nicht nur deine, sondern auch die des Empfängers. So rechten Sinn macht das aber keinen.
    Ein klein wenig Sinn macht es, wenn du "anonym" surfen willst. So lange du keinerlei Benutzerdaten eingibst und auch sonst alles vermeidest, was die Identifikation deines Browsers zulässt (und das ist echt mühevoll!), kannst du vielleicht eine gewisse Anonymität aufbauen. Verlassen solltest du dich aber nicht darauf.

    Fazit: Blödsinn.


    Und als höflicher Mensch verabschiede ich mich auch, deshalb:
    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • SusiTux
    Gast
    • 10. November 2013 um 13:53
    • #3

    Hallo Neodyne01,

    ähnlich wie Peter, halte ich Tor in Zusammenhang mit einem E-Mail-Client für nicht sehr sinnvoll. Wenn ich davon ausgehe, dass die E-Mail-Adressen von Dir und/oder dem Empfänger ja eh keine anonymen Adressen sind, was willst Du dann noch verschleiern? Spontan fällt mir da nicht viel mehr als der Aufenthaltsort ein.
    Falls Du für Dich dennoch die Notwendigkeit siehst, Tor auch mit dem TB zu benutzen, solltest Du einige zusätzliche Dinge berücksichtigen.
    Unabhängig davon, ob Du nun Tor verwendest oder nicht, verraten die Header in der E-Mail einiges über Dich. Im Received Header findet man z.B. den SMTPHELO, der stets die IP-Adresse der Netzwerkkarte enthält, von der gesendet wird. Häufig ist das aufgrund des NAT zwar lediglich die interne Adresse (192. x.x.x) und gibt somit Deine Identität nicht preis. Sie genügt jedoch zum Fingerprinting und zusammen mit anderen Informationen, den oft erwähnten Metadaten, ist Deine Identität dann schneller feststellbar als Du glaubst. Wenn sie es nicht eh anhand der E-Mailadressen schon ist.

    Es gibt eine Reihe weiterer Informationen, die der E-Mail-Client preisgibt. Um das einzuschränken, gibt es z.B. das AddOn Torbirdy. Ich kenne es nicht und empfehle es auch nicht. Ich erwähne es nur, weil Du auf der Projektseite eine gute Dokumentation darüber finden kannst, welche Parameter im TB durch dieses AddOn noch geändert werden, zusätzlich zur Verwendung von Tor. Das gibt Dir vielleicht einen Eindruck, wie wenig die Verwendung von lediglich Tor im Falle eines E-Mail-Clients bringt.

    In jedem Fall bringt das Anonymisieren über Tor rein gar nichts, wenn der Inhalt der E-Mails unverschlüsselt im Klartext vorliegt. (Und dann auch noch in den USA, bei einem Provider für den sich die Dienste ja ganz besonders zu interessieren scheinen und der sich selbst offenhält, die Inhalte Deiner E-Mails für Werbezwecke zu lesen.)

    Gruß

    Susanne

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™